2762 2763 Statisti ö Schädel gelegen, glaube man entnehmen zu dürfen, daß diese Bemerkenswerth ist, daß die Construction dieser Maschine derartig Zu Wasser 22590 auf den Eisenbahnen 1037435, Summa 124624 — n,, Särge , einander mehrere Leichen aufgenommen. . . ist, daß alle treibenden Theile verdeckt find. Ihr Preis beläuft fich auf Tonnen Stein, , . 6 eng 9 . . — Die Bevölkerung des Großherzogthumg Ql den burg ist Srundfundamente des Altars“ der Kirche seien verschiedene Gegen. 2W— 25 Nfund Sterling, je nach ihrer Größe. Die Maschine dieser — AUcber den Fabrikbetrieb Stettins im Jahre 1867 ent— bei der Zählung am 3. Dezember 1867, zu 315,936 Einw; ermittelt stände, u. A. Scherben von altdeutschen Aschenkrügen, aufgegraben, Construction ist den Erbauern patentirt; dieselben haben jedoch noch nehmen wir dem Jahresbericht der Stettiner Kaufmännschaft Folgen. warden im ihre is6t Hwetrug sis wur s ce Einw. Pat aiso um woraus berborsugehen scheine, Laß an bieser' Stelle in vorchtlnth Genter Grasmähemaschine ausgestellt, welche nun ein Tricbrad deg: Die Bäaschincnbau.-Anstalt Vulcan fie rte am rns), 2 Stück 1613 Einw. oder O61 pCt., durchschnittlich um 0, 1 pCt. im Jahre Zeit ein Heidenkirchhof gelegen. Von Gegenständen aus späterer Zeit, besitzt, welches das in einem elles nn eisernen Kasten befindliche Lokomotiven, mehrere große Dampfmaschinen, ein eisernes Marine⸗ zugenommen,, Fit das Herzogthun; Oldenburg dessen Vevölkerung Felche man noch aufgefunden, sesen befonbelz! Jever sche Münzen aus Triebwerk in Bewegung setzt. Im übrigen ist die Construction diefer Transport Schraubendampfschiff, zwei verlängerte Damnpfschiffe, meh. in 1867 auf 245/935 Einw,; sich belief, beträgt die Zunahme gegen der Zeit des friesischen Häuptlings Edo Wienken 11. zu erwähnen. Maschine der anderen gleich. rere eiserne Hrähme, einen Dampfbagger u. s. w. ab. Sie veran- 1864 — O60 pCt. für das Fürstenthum Birkenfeld (1857 — 355659 Mit großem Interesse seien diese Aufgrabungen auf dem Bandter . Eine sechste Grasmähemaschine ist von Samuel son u. Comp. beiteten 16660 Etr. Noheisen, 16,990 3 Stabeisen, 21,993 Ctr. Eisen⸗ Linn) 161 Ct, für das Fürstenthrüim Cühfck, neuer Theil, (l8ß.? . KFirchhbse' von dem! Oberkanunetherrn v. Alken zu gldenhurg ver,. in Banbury in England eingesendet. Das Gestell, welches die bleche u. f w. mit s Dampfmaschinen von 50 Pferdekräft, 4 Dampf 2565! Einwe) zs pCt. wogegen die Bevölkerung des Fürstenthums folgt. Dieser habe sich Notizen über aufgegrabene Steinsärge auß Schneidevorrichtung trägt, ruht auf 2 Rädern, welche durch Kamm. hämmern und g60 ÄUrbeitern.“ Ein andere Maschinenbau ⸗Anstait Lübeck, alter Theil (1857 — 21791 Einw.) um l188 pt. sich ver pen verschiedensten Gegenden zu verscha ffn gewußt; es sei dur und konische Näder die Bläuelstange des Messerbalkens in Bewegung verarbeitete Js, ofs Ctr. und beschäftigte 220 Arbeiter. Von den 3 mindert hat. Bei einem Gesammt - Flächeninhalt des Großherzog seine Bemühungen festgestellt, daß man ähnliche Särge in anderen setzen. Die irn, resp. Stellung der Schneidevorrichtung ge. vorhandenen Portland ⸗ Cement ⸗ Fabriken produzirten zwei 26, 000 Ton⸗ thums von 11615 Meilen ergiebt sich eine durchschnittliche Volks. Bezirken Ul , gd auf den schleswigschen Halligen, namentlich schieht mittelst eines Hebels, den der oberhalb des Gestelles sitzende Ma— nen Cement , von denen u. A. 2006 T. nach Scholtland als eführt wurden. dichtigkeit von 729 Einw. auf 4 (Meile. Am , dichtesten ist die Be. 6 Amrum und besonders auch in Ostfriesland aufgegraben habe. schinenführer mit dem Fuß in Bewegung setzt. Ein im Radkranz Die Stettiner Dampfmühlen ⸗ Aetlengefessschaft . 168,151 Ctr. völkerung des Fürstenthums Ltühec neuer Theil, mit 4683 Einw;, Auch in den Niederlanden seien besonders viele Todtensärge aus Stein angebrachtes Gesperr setzt bei der Rüchwärtsbemwegung die Maschine Mehl und s 855 Ctt. Kleie, sie vermahlte 31/000 Wspl. Getreide. Die
2s folgen dann Birkenfeld mit soo6. Fürstenthätn; Lübeck alter heil, aufgegraben. Auffallend bleibe, 'daß das zu affen Sätgän. benrändn mit 3262 und Herzogthum Oldenburg mit 26518 Einw. pr. Meile. af eg Material an den Fundorten derselbe nicht angetroffen werde
Für die dem Zollverein angehörenden Theile des Großherzog. Erst in weiten Entfernungen bei Höxter im Odenwalde und an der thums, nähmlich dar Hetzogthun Oldenburg und das Fürfstenthum.« æpären Elbe treff. inan Kéüfe einen braunrothen Sandstein, der mög. Birkenfeld; hat sich seit 1852, bei den von 3 zu 3 Jahren vorgenom licher Weise das Material zu jenen Särgen hergegeben haben könne
außer Thätigkeit. Der Fingerbalken liegt lose in einem Scharnier, Stettiner Wal mühle vermahlte 16,060 Wispel, meist Roggen, Die kann sich dadurch . anpassen und wenn die 3 DampfOelmühlen verarbeiteten 1800 . , , Maschine auß, Jhätigkeit ist, aufgerichtet werden, Die Anspannung Tentner Sei und 186/065 Ctr. Ftapzkuchch, won ber imba nen Ch eschieht mittelst 2 Pferden zur rechten Seite der Maschine. Ihr Preis in das Ausland gingg Die chemische Produkten ⸗Fabrik Poꝰmmereng- gerne franco England 173 Pfd. St. dorf verarbeitete 4600 tr. Rügener Rohkreide, 63 M06 Ett. Steinmfalz,
menen Zählungen folgende Zunahme der Bevölkerung ergeben: — Auf Grund dieser Mittheilungen stellie der Redner den Antrag. — „AMebersicht über die Weizen! und Roggenpreise auf den 10006 Ctr. Schwefel, 12.709 Ctr. Knochen, 10 000 Eir. Braunstein ꝛc. , ffffffFtw' der Stader Verein möge durch feine Agenten und Mitglieder nach. Haupt-⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die . zu er. und produzirte 98 000 Ctr. Schwefelsäure, Sr, 000 Etr. Salzsäure, 70,000 Zunahme in 3 Jahren. Zunahme in einem forschen lassen, ob ähnliche Aufgrabungen von steinernen Todtensärgen . leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten Preise, der Berliner Centner Glaubersalz, 30, 0600 ECtr. calc. und coust. Soda, 15,600 Ctr. Bevölkerung. Jahre in den Bezirken der Herzogthümer Bremen und Verden und des Lan. ülsance entsprechend, auf 200 Pfd. Weizen und 2066 Pfd. Roggen krystallifirte Soda, 10000 Ctr. Eisenvitriol u f. w. Außerdem sind Einw. Prozent. Einw. Prozent. des Hadeln schon vorgekommen und das Ergebniß der Nachforschungen loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet. . noch zwei andere chemische , . von denen die eine doppelt raffi= dem Ober- Kammerherrn von Alten in Oldenburg, der das ganze Weizen: 13. Juni. 20. Juni. 27. Juni. 4. Muli nirte Pottasche (Stettiner Pottasche; nach England abfetzt, Mineral— 1852 263/003 — — — — Material über diese Angelegenheit sammele, zustellen. Königsberg ..... 92 924 925 8 . wasser. Asphalt. und Dachdeck-Materialien, so wie Tabaks. und 1855 265/479 2476 O94 825 0,31 — (Altpr. Mon. Schrift. Im fünften Bande der N. Pr. Prop. Danzig ...... . . S7 -= g) Ser (815 703 - S* 1 Cigarren Fabriken erwähnenswerth. U 18658 272/674 7195 2771 2398 0.90 Bl. S. 249 erwähnt Stadtrath J. Neumann in Elbing bei Gelegen. . osen .... ...... 71 — 89) 79 — 965) 75 - 92*) 9 - 92 *) — Nach einer im Berichte der Handelskammer für Elberfeld und 1861 273.549 875 O82 292 O1 heit einer Abhandlung über den Namen Damerau einer in seinem n 7994 S3 - 98g SI - 963 S5 - 94 Barmen enthaltenen Notiz sind bel der Konsular. Agentur ber Ver— 1864 279/674 6125 2, 24 2042 0, 75 Besitze befindlichen preußischen Vocabelsammlung (XIV. Jahrh, G 74 90 74 » 95 Gr = 100 8 = 192 einigten Staaten von Nordamerika in Barmen, deren Amtsbezirk den 1867 281/594 1920 069 640 0/23 mit dem Bemerken, daß er dieselbe in Verbindung mit einigen anderen Breslau .. ..... J55 — 933 79 — 994 75 — 955 73 — 933 rechtsrheinischen Theil der Rheinprovinz und Westfalen umfaßt, im ; — z0. schriftlichen Ueberresten gus älterer Zeit in Kurzem zu veröffentlichen Magdeburg.! S4. 9356. S6 ', S635 9a, S3 91 * 16, dig nächwerzeichn ten Waaren für den Crport nach New. In einem Zeitraum von 18 Jahren hat sich hiernach die Bevöl. gedenke. Derselbe hat fich vor wenszen Wochen entschlossen, das bi. — 1 95 95. 804 ork angemeldet und die Fakturen zu den beibemerkten Werthen kerung der vorbezeichneten Landestheile um 18591 Einw. oder Tor treffende Manuscript der Elbinger Stadtbibliothek zu schenken und so Roggen: 13. Juni. 20. Juni. 7X7. Juni. 4. gl. legalisirt worden. Wollene Waaren für 2667271 Thir, Band waaren Prozent, durchschnittlich um On Proz, im Jahre, vermehrt. Wenn. die Benußung besselben dem dafür sich interessitendel Publikum zu Königsberg... 627 623 65 für, zlL2szd6ß Fhlr,, Kleider. und. Restenfutter Stoffe 4. für gleich diese Zunahme verhältnißmäßig eine nur geringe ist, so stellt sie ermöglichen. Das Vocabularium wird nun bon dem Prof. Nessel⸗ Danzig .. ..... 64 — 72 555 —583 573 – 60 55 -= 60 Ro2 Ses Thlr., Stahl Eisen. und Messingiwagren für 75 15 Thlr., sich immerhin noch etwas besser als in den ehemals hannoverschen mann aks Vervollständigung seiner im Jahre 1845 erschienenen Schriß K 53 — 594) 586-593) hl = 5685) ol S3) Knöpfe, Knopfstoff und Brochen für zi2zr3 Thir , Rickel füt Landen, deren Bolkszahl, von 1852— é7 im Durchschnitt nur um ber die Sprache der alten Preußen für eines der nächsten Heffenn! tettin ...... 54 - 65 6 - 66 8 - 64 o59. 63 12156 Tblr vlattirte Waaren für Saß hir. Maschincrie für Oman Proz. jährlich gestiegen ist. . Monatsschrift vorbereitet. Berlin ... ...... 51 -= 64 56 = 57 555 - 571 0 3739 Thlr., Bücher für 36,5 Thlr., Oelgemälde und Kupferstiche fär j d Breslau. . .. . . .. 523 — 8 52 — 585 50 — 563 1 533 692 Thlr. musikglische Instrumente für 336 Thir, Wein, Liqueur Kunst und Wissenschaft. Lan dw irthschaft. ; inen, WRegdeburg.«. 55 66! 5 65 ö, sé sr oi! und, Kölitisches Wesfer far hlt Wurf lründ gin? uf — In der General⸗Versammlung des Vereins für Geschichte Berlin 6. Juli. Die Ausstellung der Mähema schinen, k 60 60 60 60 328 Thlr. Farbewaaren und Droguen für s 548 Thlr, Leder und und Alterthümer der Herzogt hüm er Bremen und Verden welche für die mst dem 8. d. Mts. beginnende Internationale Mähr. Lederwagren für 8G l en. gefärbtes Garn für 7326 Thlr. Scheer und des Fandes Hadeln dig am 19. Juni in Stade abgehalten Maschinen-Konkurrenz hier eingetroffen sind, hat am 2. d. Mts. in NNach dem Wochenbericht. . . flocken für 2164 Thlr., Glasmwagren für 33 Thlr. Der Gesammt— wurde, hielt nach dem »Stad. Wochenbl.“« am Schlusse Gutsbesitzer dem Exzercierhause des 2. Garde ⸗Regiments z. F. in der Karlsstraßt Königsberg, 4. Juli. Die »Ostpr. 6. schreibt:; Die über werth des Exports berechnet sich hiernach auf 6,169,959 Thlr. Es Allmers aus Rechtenfleth einen Vortrag über Steinsärge. Der Red. ihren Anfang genommen. ᷣ — alles Erwarten anhaltende Dürre, welche auf vielen Länderstrecken sind davon sder Antwerpen 1.6988 33 Thlr. Bremen 1,959,561 Thlr., ner tbzilte mit, daß man, por Jahren in, der, Kirche St; Marig am — Zu Ber Konkurrenz waren im Ganzen 41 Maschinen angemeldet bereits sehr bedenkliche Spuren gezeigt haben soll, veranlaßte uns, , ,. D,, 63 Thlr. Havre 185.903 Thir, Liverpool izt, ss, Thir, Fapitol zu Cöln in der Mauer eines Seitenraumes mit eigenthüm. Die zür Ausstellung gelangten Maschinen sind zunächst in zwei Gru ppen wahrheitsgetreue Perichte aus der hiesigen Umgegend einzuholen und Rotterdain Sös'7 hir, Southampton Ils Thly/ Marseille 278 Thlr., lichen Verzierungen versehene steinerne a entdeckt habe. Weitere t theilen in solche, die für das Mähen von Getreide und eher dit eine Zusammenstellung zu machen. Aus dieser geht hervor, daß die e, fig Thlr., Genua 133 Thlr. verschifft worden. Nachforschungen hätten ergeben, daß diese Steins in nächster Umgebung für das Mähen von Gras und Futterkräutern 16. hestimmt sind. Die Befürchtung nur die leichten Aecker trifft. Der Rastenburger und Rößeler — Nach den Zusammenstellungen des handelsstatistischen Bureaus Ber Kirche ans Licht gefördert und dann in zie Mauer eingelassen seien. erstern Maschinen zerfallen wiederum in zwei Gruppen, in solch, Kreis hat bis jetzt so viel wie gar nicht gelitten und lassen die Winter ⸗ zu Hamburg 4 im Jahre 1867 vor der Ober- El be 4867 Schiffe eber dieselhen sei von verschiedenen Seiten berichtet, zuerst von Kugler, welche das geschnittene Getreide selbst ablegen und in solche, saaten mit geringer Ausnahme einiger Roöggenfelder nichts zu wünschen (inkl. 147 Holzfiößzen von der Haveh mit 14IIü M. VBemanmnuns “* dann pon Equmort, später von Andern; allerseits hatte man fich denen, das Fetreide mit der Hand abgelegt werden muß übrig; die Sommerung ist im ,. sogar vorzüglich. Etwas von lo,a7bräß, Ctr. Tragfähigkeit in Ham burg ein. Von 1 aber überzeugt, daß die auf den Grabsteinen angebrachten Ornamente Außerdem befinden sich unter den Getreide Mähe ⸗ Maschinen mehr Einfluß hat die Dürre im Wehlauer Kreise gehabt, wo viele Schiffen kamen 3136 von Preußen, Knd zwar 360 von der Oder, unverkennbar sehr alt seien und in die cgrolingische Zeit zurückweisen. auch solche, welche derartig konstruirt sind, daß durch Verän. Gerste⸗ und Haͤferfelder durch den Hederich fast gänzlich erstickt find. S68 Von den Havel, 136 von der Saale, j752 von der Elbe, 167 Durch diese Mittheilungen sei der Berichterstatter mit mehreren An. derung einzelner Theile, sie gleichzeitig zum Mähen von Getreide 56 wird daher schon hin und wieder ein Ausfall bemerkbar werden. kamen von Anhalt, 391 von Sachsen und Böhmen, 736 von Mecklen⸗ deren aufmęrtsam geworden auf, einen im Dome zu Bremen sich b. und von Gras und Futterkräutern verwendet werden können Lech bedenklicher sieht es mit dem Braunsberger Ftreise aus wo ganze burg, T9 von Lauenburg. 1 von Lübeck. Von hen 486, angekom— findenden steinernen Sargdeckel von ähnlicher Form und mit Was zunächst die Gras- und Futter. Mäher Masch inen b. Strecken Sommergetreide ausgebrannt sind, jedoch stehen hier die Kar, menen Schiffen waren 267 preußische (und 47 lauenburgifchez. ähnlichen Verzierungen versehen. Senator Dr. Schumacher und trifft, so ind 6 Exemplare von 4 verschiedenen Fabriken eingesendeh, toffeln ganz vorzüglich. Eine Hauptbefürchtung ist allgemein die, daß Die gefammten Schiffe überbrachten 584519 Centner Holz der Dombaumeister ju Bremen hätten darauf weitere Nachfor. von 2 Amerikanern und X Engländern. Kilberd, Stevens & Co bei einem früher oder später eintretenden durchdringenden Regen die Gd 1 1s' 43094 Centner Steine, Oelkuchen und andere schungen angestellt und es sei durch ihre Untersuchungen festgestellt in , n, N. M. in Nord-Amerika, haben ihre »Eurika ⸗Mower— Kartoffeln sehr durchwachsen und neue Knollen bilden werden, unverpaͤcktée Waaren CG, ne Prozent), 2,1626018 Centner Getreide daß jener Sargdeckeh früher gerade an der Stelle gelegen habe wo eingesendet welche sich vor allen anderen Lonstructionen dadurch auß die bekanntlich weniger gut und schlecht haltbar sind. Im und Saat (Zäös2 Prozent, ,4fSs55l Eentner verpackte St üguͤter nachweislich der 839 verstorbene zweite Bischof zu Bremen, Willerich, . daß die Schneidevorrichtung nicht zur Seite der Zugkraft Königsberger Kreise stehen sämmtliche Saaten, mit Aus. Si, pCt.), 7389 993 Cir. loßholz (11,13 pCt.), zusammen 6648078 begraben sei. Da der Bremer Steinsargdeckel, gleich dem Cöͤlner, aus fondern unmittelbar hinter derselben angebracht ist. Die Maschin⸗ nahme mehrerer Roggenfelder, so gut, daß selbst guch bei noch Lentner. Aus Preußen kamen hiervon 4133579 Ctr. (62, 1s pCt.) einem braunrothen Sandsteine gefertigt sei, der sich weder in der Nähe ruht auf 2 hohen Rädern, gleich dem Vordergestell eines Wagens längeren Regenmangel dennoch, quff eine gute Mittelernte, zu wovon 723 pf. unverpackte Waaren (ö, gö tr. Holz 1,464 55 der beiden genannten Orte, noch sonst irgendwo in Nordwestdeutsch⸗ Der innere Radkranz bildet ein Zahnrad, das wiederum bei jedem rechnen ist. eizen und Kartoffeln lassen sogar nichts zu wünschen Centner Steine, Oelkuchen u. s. w. O7 g, 974 Ctr. Getreide und Saat) land finde, so habe man sich bald lebhaft mit der Frage nach dem Rade in ein Trieb eingreift; dieses steht mit einem Kanimrad übrig. Mehr Grund zu klagen hat das Samland, wo nicht nur der und Vio? pCt. i, iS, S6 9 Stückgüter waren. Diejenigen preu⸗ Fundorte des Steines beschäftigt. in. Verbindung, welches mittelst eines konischen Rades dit Roggen im Allgemeinen dürftig, sondern auf größeren Strichen auch Fischen Fläße, aus welchen größere Waarenquantitäten zu Wasser nach Eine neue Anregung hätten die desfallsigen Untersuchungen durch Bläuelstange in Bewegung setzt, die den Messerbalken führt das Sommergetreide gänzlich fehlt. Vorzugsweise ist dies bei den amburg kamen, sind Magdeburg 603 Schiffe, 1,205,409 Etr. Guter, die Entdeckungen, welche man in den letzten 5 Jahren am Jade. Die Anspannung zeschieht durch zwei Pferde an einer starken Deichsel Bauernwirthschaften der Fall, wo die Sommersaaten sehr spät in die erlin a4 Sch., 670637 Etr. Güter. Schönebeck 23536 Sch., 533, 361 busen gemacht hahe, erhalten. Westlich von Heppens, an der Nord— 6 derartig breit, daß die Pferde außerhalb der Breite der M- Erde gebracht wurden. ies wird an vielen Stellen recht grell ins Eentner Güter, Breslau 260 Sch. 64/658 Etr. Guter, Rüdersdorf seite des durch die Sturmstuthen von 1213 1511 gebildeten Jade ⸗ schine, also je zur rechten und linken Seite der Antifrictionsrollen. Kuge . wo nebenbei auf den Gutsländereien das herrlichste und 97 Sch., 15371 Ctr. Güter, und Halle 77 Sch, 151,01 Etr. Güter! . wodurch bekanntlich 7 Kirchspiele ihren Untergang gefunden, e . Dadurch wird der Uebelstand hervorgerufen, daß immer min . üppigste Getreide von allen Sorten zu erblicken ist. Nichts zu wän— Rostock, 2. Juli. (Der Johannistermin) Der Verlauf des habe man auf einem Vorlande, dem sogenannten » Banter estens eines der Pferde in dem zu maͤhenden Grase gehen muß. Der schen lassen indeß auch selbst hier überall die Kartoffeln. Eine ziem ˖ abgewichenen Johcnnisterming it nach? ber NRostocker' tg. rn Kirchhofe«⸗, bei gewissen im Jahre 1863 unternommenen Erd⸗ Preis einer solchen Maschine in einer Schnittbreite von 6 englischen lich genaue und betaillirte Uebersicht, die wir hier nicht erörtern kön⸗ Ganzen kein ungunstiger gewesen. Die Tendenz der Kapitahften war arbeiten, in einer Tiefe von 23 Fuß unter der Oberfläche einen Fuß beläuft sich franco , auf 150 Dollars bel einer nen, läßt daher immer noch auf eine vorzügliche Kartoffelernte und auch diesmal , gerichtet, gegen möglichft erste Prioritäten seinen Steinsarg gefunden, dessen Deckplatte eine ahnliche Sculptur wie Schnittbreite von 5 englischen Fuß auf 1235 Dollars, und bei eine? in Betriff der andern Feldfrüchte auf eine Mittelernte rechnen. höheren Zinsfuß, als früher üb ich war, zu erzielen. Schlechte Sicher der Cölner Sargdeckel zeige. In Folge eines eingereichten Berichtes Schnittbreite von 4 englischen Fuß auf 100 Dollars. Die . Tauberbischofsheim, 30. Juni. (Schw. . Die Früchte, heiten waren felbst gegen, hohe Provistonen fehr schwer anzubringen. sei dem Baumeister Kunisch durch den Konservator der preußischen ten haben eine Maschine von? fechs und eine solche von un gu besonders Wintergetreide, stehen im untern Tauberthal sehr schön und * Ritterschaftliche Hypothefenscheine in guten Landgütern waren *bei ind.
versprechen die ausgiebigste Ernte. Im Lauf dieser Woche wird schon 25 Mille per Hufe leicht zu begeben. Dagegen waren selbst allererste
Alterthümer, Geh. Rath v. Quast zu Berlin, der n ertheilt, Son. Schnittbreite ausgestellt, welche in der Construction ganz gleich
dirungen und Nachgrabungen anzustellen. In Folge dessen selen die Eine zweite aämerikanische Fabrik, die von Walter A' Wo od zu ñ sz Korns begonnen. Auch der Weinstock ver⸗ He,. . e, , e , . 6 ag . eie , , ö . . , eren Nähe man mehrere Steinsärge in einer Tiefe von ungefähr 2 Fu estellt. Die Fabri e⸗Maschinen nur diese Gras⸗Mäht b die e vorüber, setzten eine Menge z ; ligen. ;
und mit der . ker n nach Often hin, alf fen sen, an lech inch ihre Construction ist bekannt und bereits auf dem Roni. . . . sich so schnell' daß der Winzer 1 7 8nd 3. are 26 1 in ., . , . * . 10 T he n en 2 ver en Gras ⸗Mähe ⸗Maschinen sind die beiden Ma Tauberthals nach 6 Mißjahren 6. rl n nn, nm,, rern rn u nn,, . 7 , , finde man ein Kreuz mit reifenartigen Verzierungen, zu beiden schinen sinnreich konstruirt, welche Henry ü. George Kearsiey in t Gewerbe und Handel. , en 1 che fl gte, gar ', mf en gn er ten hehe. . Win, än ile Släreonne imat gern Teri fig, Gisnht Rihen, bhcctsbire, Rngefenbsä beben bis Contckt ien i zan; dor dem Zeitraum vom 166. bis J. Mai wurden in Berlin dst der Zihe fa vbn 'n Et. bewihigh toelfen, ws en gel. Wände seien mit einer der romanischen Bogenform ä . Sculptur Schmiede ˖ Eisen. Zwei 26 hohe Treibräder stecken an einer kurzen J In em R . 45 iM gone Stein Brauntohlen und folch: Gäschäftd zu 43 pCt. abgeschl fen nd
. J , , n, n,, , acht, Kabels welgter b, Sitz des Fihr es der Höaschine sih r rl 5 . t 217 f Hos Klaftern Brennholz auf den Eisen⸗ Konst anz, 29. Juni. In Lindau liegt, der »Konst. Ztg. zu—⸗ 57 . , . . J. dug en , ., 9 . an ,,, , , 4 6 . ar ch H ee nne Gr r* rn hlen und Eöaks / 42I Klaftern folge, so viel Getreide aufgespeichert, daß die Generaldirection der Miele irn tmn . Denn ir , len gur en e g se gg aß mit der Blãuelstange bes Mess hat h ö Brennholz; Summa: 164,520 Tonnen Stein⸗, Braunkohlen und Coaks,9 Verkehrtanstalten bekannt machte: von Salzburg weg täglich nur
haufig zerbrochen gefunden, und daß in einzelnen Särgen mehrere steht. Die Schneide- Vorrichtung liegt seitlich der Anspannung, 140 Klafiern Torf, 87473 Klastern Brennholz. Aus Berlin ausgeführt: noch 30 Wagen zur Weiterbefoͤrderung übernehmen zu können. In