2782
gelehnt hätten, ohne ihrerseits andere Ausgleichsvorschläge an— udeuten. — Sachsen. Coburg, 4. Juli. Im heutigen Regierungs⸗ blatt werden hereits die Wahlen der Abgeordneten zu dem für die Wahlperiode 1868 bis 1872 zu berufenden Landtag des Herzogthums Coburg angeordnet. . Gotha, 6. Juli. Bie Gesetz Sammlung für das Herzog⸗ thum Gotha veröffentlicht das Gesetz, den Voranschlag zum Staatshgushalt des Herzogthums Gotha auf das Jahr vom 1. Juli 1868 bis Ende Juni 1869 betreffend, vom 29. Juni 1868 (624,890 Thlr. in Einnahme und Ausgabe) und das Abgabengesetz für das Herzogthum Gotha auf das Etatsjahr vom 1. Juli 1868 bis mit 30. Juni 1869, vom 30. Juni 1868. Schwarzburg. Sondershausen, 3. Juli. (D. D.) In der heutigen Sitzung des Landtags kam die Denkschrift, betreffend die Einführung eines neuen Grundsteuersystems nebst den zu— gehörigen Gesetzentwürfen, betreffend die anderweite Regelung der Grundsteuer und die Einführung einer allgemeinen Ge⸗ bäudesteuer, zur Verhandlung. Beide Gesetzentwürfe wurden mit einigen Abänderungen angenommen. Mit der Denkschrift wurde zugleich der mit Preußen abgeschlossene Vertrag wegen Uebertragung der Leitung der Grund— und Gebäudesteuer⸗Ver⸗ anlagung im Fürstenthume auf Königlich preußische Beamte und Behörden zur Kenntnißnahme vorgelegt. Württeniberg. Stuttgart, 6. Juli. W. T. B.) Der Gesandte der Vereinigten Staaten, Baneroft, hat dem Kö⸗
nige in Friedrichshafen seine Beglaubigungsschreiben als Gesand⸗
ter am württembergischen Hofe überreicht und wurde sodann zur Königlichen 31 gezogen. Die Verhandlungen über den württembergisch⸗ amerikanischen Staatsangehörigkeits⸗ Vertrag werden in Stuttgart geführt. , n
— J. Juli. (W. T. B.) Der König hat seine Ermächti— gung zur Einleitung von Unterhandlungen über den Abschluß eines Staatsangehörigkeit s-Verträges mit den Vereinig⸗ ten Staaten von Nordanierika, analog dem zwischen letzteren und Preußen abgeschlossenen, bereits ertheilt. Der Beginn der Verhandlungen mit Mr. Banecroft wird heute oder morgen im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten durch Freiherrn von Varnbüler in Person erfolgen. .
Bayern. München, 6. Juli. Das projektirte Uebungs⸗ lager bei Schweinfurt wird dieses Jahr unterbleiben.
— 7J. Juli. (W. T. B.) Wie verlautet, wird der Kron⸗ prinz von Italien nebst Gemahlin Mitte dieser Woche auf der Reise von Florenz nach Dresden hier eintreffen und mehrere Tage hier verweilen..
Oesterreich. Wien, J. Juli. (W. T. B) Die heutige Wiener Zeitung veröffentlicht in ihrem amtlichen Theile die vom Kaiser sanctionirten Gesetze über die Durchführung der unmittelbaren Wahlen zum Abgeordnetenhause, sowie ferner die Genehmigung zur provisorischen Abänderung der Statuten der Nationalbank und zu dem mit dem ungarischen Ministe⸗ rium getroffenen Uebereinkommen wegen usprägung einer
neuen Scheidemünze.
Schweiz. Bern, 6. Juli. versammlung eröffnet.
Großbritannien und Irland. London, 6. Juli. (W. T. B.) Die Prinzessin von Wales ist heute Morgen von einem Mädchen entbunden worden. Mutter und Kind befinden sich wohl. , ö
— Aus Süd⸗A1frika wird die Entdeckung neuer Goldlager emeldet.
! Plymouth, 5. Juli. Der Dampfer »Roman— bringt Nachrichten vom Cap der guten Hoffnung vom 4. Juli. Dieselben melden, daß zwei Delegirte des Volkraths des nieder⸗ ländischen Freistaats am 19. Juni nach England abreisen soll⸗ ten, angeblich um das Einschrẽiten von Rußland, Nordamerika, Spanien und den Niederlanden nachzusuchen, wenn England sich weigere, die Forderungen des Freistaats, gelegentlich dessen Protestes, zu erfüllen.
Frankreich. Paris, 5. Juli. Der Senat hat in seiner vorgestrigen Sitzung den von dem gesetzgebenden Körper bereits genehmigten Vorlagen über die Vicinalwege und über die Abänderung einiger Zolltarife die Sanction ertheilt. Ueber neff letztere Gesetz namentlich entspann sich eine längere Dis⸗ ussion.
— Der »Moniteur« zeigt an, daß Graf d'Estourmel im Somme⸗Departement zum Deputirten gewählt worden ist.
— Der russische Gesandte hat dem Seine⸗Präfekten Hauß⸗ mann eine Marmorbüste des Kaisers von Rußland zur Auf⸗ stellung im Hotel de Ville übergeben.
— Msgre. Oreglia, Nuntius des heiligen Stuhles beim Hofe von Lissabon, ist hier angekommen.
— Der heutige »Moniteur« veröffentlicht das Gesetz, welches
Heute wur de die Bundes—⸗
die Gesellschaft für den Suez-Kanal zur Aufnahme einer Lot⸗ terie⸗Anleihe in Frankreich bis zum Betrage von 100 Millio— nen Franken ermächtigt.
= Der Admiral Coupveut⸗Desbois, dessen Kommando auf der Flottenstation in Brasilien und La Plata abgelaufen ist, hat am 25. Mai d. J. an Bord der Fregatte »La Magi⸗ cienne« den Kaiser und die Kaiserin von Brafilien empfangen, welche den zu ihren Ehren ausgeführten Manwbeuvres anwohn⸗ ten. Am 3. Juni ging die Fregatte »La Eirch— unter der Flagge des neuen Konimandanten der französischen Station, Contre-Admiral Fisquet, auf der Rhede von Rio de Janeiro vor Anker.
— 6. Juli, Abends. (W. T. B.) Im esetzgebenden Körper fand die Fortsetzung der Budget-Debaͤtte . Die Spezial⸗ Berathung beschäftigte sich zuvörderst mit der Forderung von Kredit⸗Nachträgen pro 1867. Es sprachen Buffet, Magne, Favre und Picard. Der betreffende Gesetzentwurf wurde angenommen. — Der Minister Moustier hat sich heute zum Kaiser nach Fontainebleau begeben.
Türkei. Belgrad, 6. Juli. richtung des Capitains Nenadovic, Karageorgevic, ist heute erfolgt.
Runtänien. Bukarest, 6. Juli. (W. T. B.) Die Wah— len zum Senat sind durch Fürstliches Dekret auf den 19. Juli verschoben.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 5. Juli. Die Gesetzsammlung enthält u. A. einen Befehl des dirigirenden Senats, nach welchem es russischen Unterthanen, welche nicht dem Heeresverbande der Kosaken angehören, gestattet ist, in den Ländern der Kosakenheere sich niederzulassen und Eigen⸗ thum zu erwerben.
— Die Moskauer Z.« berichtet unter dem J. Juli, daß kürzlich dort die Feier des funfzigjährigen Bestehens der deut⸗ schen St. Peter- Paulskirche stattgefunden hat. Bekanntlich hatte König Friedrich Wilhelm 11f. von Preußen gelegentlich seiner Anwesenheit in Rußland zur Taufe seines Kaiserlichen Enkels, unseres jetzt regierenden Monarchen, an der Grundstein⸗ legung der Kirche Theil genommen. Es war zu der Festfeier aus Petersburg der preußische Gesandte am russischen Hofe ein⸗ 3 Die Glieder der Gemeinde gaben ihrem Gaste ein
estessen.
Asien. 12. Juni, neue Verwickelungen in Japan. . Japans haben eine Coalifion gegen il det. .
(W. T. B.) Die Hin— Schwagers des Fürsten
Die »Ind. belge« meldet aus Hong Kong, den Die Daimlos im den Mikado ge⸗
Kunst und Wissenschaft.
— Wie die »Schles. Ztg.« mittheilt, ist am 5. in Groß -⸗Peter— witz ein vom Grafen zu Kimburg-Stirum gestiftetes Denkmal unter entsprechender Feierlichkeit enthüllt worden. Dasselbe besteht in einem granitenen Obelisk, in welchen ein Medaillon des Bundeskanzlers Grafen von Bismarck⸗Schönhausen ein efügt ist und an welchem die Namen der Kämpfer, welche aus Groß- Peterwiz an dem Feldzuge von 1866 Theil genommen haben, zu lesen sind. e .
— Das hervorragendste Bauwerk Amerika's ist dem »New⸗ Yorker Observers zufolge der Dom des Kapitols in Washington. Er ist 108 Fuß höher, als das Washin ton⸗ Monument in Baltimore, 69 Du höher als das von Bunker Hill, und 28 Fuß höher als der Thurm der Trinity-⸗Kirche zu New-⸗Hort. Er gilt als der ansehnlichste Eisen- Dom der Erde und besitzt das Gewicht von 8,200,006 Pfund, das ist mehr als 4000 Tonnen. Die Broncefigur auf der Spiße des Domes, welche »Amerikas darstellt, wiegt allein 14,985 Pfund.
Landwirthschaft.
Berlin, 7. Juli. Die Ausstellung der Mähemaschinen. Die Zahl der zur Konkurrenz eingegangenen Getreide ⸗Mä he⸗ Maschinen mit selbstthätiger Ablege-Vorrichtung beläuft sich auf 10, 4. sind 7 von ihnen (aus deutschen Fabriken) gewisser⸗ maßen nur Nachbildungen der ächten Maschine, der aus der englischen
66 von Samuelson u. Comp. in Banbury, eine ist eine deutsche achbildung einer glten und in der Construction veralteten englischen Mac⸗Cormick'schen Maschine, und nur eine, die von den Gebrüdern Böhmer in Neustadt⸗Magdeburg ausgestellte, ist eine neue und eigen⸗
thümliche Idee der Fabrikanten. Dieselben Herren Böhmer haben an einem großen, aus vollem Guß bestehenden Treibrade direkt das Ge—⸗ triebe angebracht, welches in ein Zahnrad eingreift, das mit einer Trommel in Verbindung steht, in welcher in wellenförmig nach rechts und links steigenden Faͤchern sich ein Zapfen hin und her bewegt, der die Schneide ⸗Vorrichtüng in Thätigkeit setzt, Letztere befindet sich, wie gewöhnlich, an der vorderen Seite des Mähetisches, besteht aber nicht gus dem Finger und Messerbalken, sondern gus schräg zu einander stehenden scheerenförmig schneidenden kleinen Messern, welche jedoch nur, nach einer Seite hin schneiden, und jedes einzeln zu einander in Thätigkeit gesetzt werden.
Eine ältere und durch ihre Leistungen bereits bewährte Maschine ist diejenige von Samuelson u. Ep. in Banbury in England. Auch bei ihr ist die Anspannung rechtseitig, die Führung vom Sattel.
nuth versehen.
ist die Mac- Cormick
findet, welches nach rechts der Ablegevorrichtung bildet,. Rach der
Arbeit beendet, so wird die Maschine durch eine
und eine neue einfache Dampfspritze aus* der
2783
Der Preis der Maschine beträgt frei in einem englischen Hafen
273 Pfd. Sterl. 4 .
Die Stralsunder Eisengießerei und Maschinenbau⸗ Anstalt hat an dem Getriebe eine Versetzung des Räderwerks vor— genommen und einige Umänderungen in den Schmier- Vorrichtungen eingeführt. Die Fabrik von N. Jepsen Sohn in Flensburg hat das Treibrad aus vollem Guß gemacht und, um eine Versandung des Getriebes zu verhindern, den Radstrang 6 Zoll hoher gelegt.
Die hiesige Fabrik von H. F. Eckert hat, um das Einsinken in
Den Boden zu verhindern, das Lauf- oder Treibrad breiter und rund—⸗
lich, die Zapfen stärker und länger gemacht und mit einer Schmier—⸗ Das an der linken Seite des Mähetisches befindliche
kleine Rad hat sie so eingerichtet, daß es mit der größten Leichtigkeit
und selbst während des Ganges der Maschine gestellt und dadurch die
Anebenheit des Bodens ausgeglichen werden' kann. — Die 'pon Götjes, Bergmann u. Co. in Reudnitz bei Leipzig eingesendeten zwei Maschinen sind, wie die Ablege-Vorrichtung, nicht nach dem Samuelson'schen Prinzip, sondern durch eine mit dem Haupt ⸗Kamm⸗
rade in Verbindung stehende Kette ohne Ende in Bewegung gesetzt.
Das dritte Prinzip unter dieser Kategorie von Mähemaschinen fi Construction, von welcher die Fabrik von T. J. Pintus in Brandenburg a. H. ein Exemplar eingesendet hat.
Dicse Maschine gehort zu den aͤltesten derjenigen Construction.
Von den Getreide⸗Mähemaschinen mit Handablage sind 3 Exemplare zur Konkurrenz gestellt. Eine einpferdige Maschine von henry u. George Kearsley in Ripon in Yorkshire in England zeigt eine leichte und zweckmäßige Construction. Sie ist nach demselben Prinzip konstruirt, wie die von denselben Fabrikanten konstruirte Grasmähemaschine, und auch bei dieser Maschine ist das Trieb— werk vollkommen bedeckt und dadurch vor Beschädigung ge schützz. Die beiden anderen Maschinen diefer Kategorie sind von Samuelson u. Comp. in Banbury ausgestellt und von derselben leichten und praktischen Construction wie“ die von derselben Fabrik eingesendeten Grasmähemaschinen. Der Preis dieser Maschine beläuft sich für eine einpferdige Maschine auf 155, für eine zweipferdige auf 167 Pfund Sterling frei in einem englischen Hafen.
Was die combinirten Maschinen anbetrifft, d. h. solche, welche sowohl zum Mähen von Getreide, als auch Gras, Luzerne, überhaupt von kurzhalmigen Cereallen verwendet werden können, so sind zwei solche von ng n und George Kearsley und Sa— muelson K Co, eingesendet, weiche von der Construction der letzt⸗ beschriebenen Maschinen sind und durch Auswechselung der Messer in der Weise zu beiden Zwecken verwendet werden, daß. in Getreide ge⸗ riefte, für Gras ꝛc. glatte f eingeschraubt werden.
Hier wird uns jedoch noch eine andere Maschine durch eine säch⸗˖ sische Firma, Schigblich u, Han ko in Reucofchüß bei Dresden vor. geführt, eine neue Construction, von Hanko erdacht und der genannten . in Sachsen bereits patentirt. Das Gestel ruht auf zwei Nädern, welche gleichzeitig das Triebwerk in Bewegung setzen. Zur rechten Seite des Gestells befindet sich die Schneidevorrichtung, welche durch eine Hebelvorrichtung von dem oberhalb des Gestelles sitzenden Führer der Maschine leicht außer Thätigkeit gesetzt werden kann. An der Nabe der, Triebräder befindet sich ein Zahnkranz, welcher in ein Getriebe eingreift, das fich an Feiner elle be⸗ gleichzeitig die Achse des Kettenrades anderen Seite hin, also zwischen beiden Triebrädern, befindet sich das Getriebe für die Messerbewegung; es ist verdeckt und vor Verunreinigung geschützt. Drei mit einander in Verbindung stehende Wellen beivirken die Be— wegung des Messerbalken, der wie bei fast allen Maschinen zwischen der Fingervorrichtung hin und her geht. Die Ablegevorrichtung, wie bei der Samuelsonschen Maschine mit Flügelhacken, bewegt sich auf horizontaler Welle und wird durch eine nach dem vorherbezeichneten Kettenrade führende Kette ohne Ende in Bewegung gesetzt. Ist die l olzenvorrichtung hinter die Räder angehängt und läßt sich dann leicht transpor' tiren. Eine Hebelvorrichtung läßt die Höhe des Schnittes reguliren.
Durch Anleguͤng eines anderen Messerbalkens kann die Maschine auch zum Schneiden von Gras, Klee 2c. verwendet werden! Ihr Preis be⸗ trägt 280 Thlr., für Getreide allein 260 Thlr, für Gras ꝛc. allein
160 Thaler. . Die Ausstellung wurde gleichzeitig von mehreren Gewerbtreiben—
den zur Ausstellung anderer Erzeugnisse benutzt, so u. A. Brücken⸗
waagen in allen Größen aus der hiesigen en nn, Hrn Fabrik, Fabrik von Cornelius
Franke hierselbst. —ͤ Cöthen, 6. Juli. (A. Z.) Der Verlauf des heute hier abge— haltenen Saatmarktes rechtfertigte die Hoffnungen nicht, welche man nach den in der letzten Zeit von Magdeburg, Halle 2c. ausgegangenen öffentlichen Bekanntmachungen der namhaftesten Firmen: den Saat⸗ markt in Cöthen wie bisher zu besuchen, zu hegen berechtigt war. Trotzdem nämlich die Betheiligung von Kaufleuten und Oekonomen
sunserer Gegend eine so allgemeine wie bisher war, fuhren doch die
Fallenser und Magdeburger noch nach Leipzig, weil ihnen die Städte erlin, Hamburg 2g nicht zahlreich genug vertreten schienen. . Leipzig, 6. Juli, Nachm. 3 Ühr. (Leipz. Z.), Erster Seipziger Saatmarkt. Die angebahnte Verlegung der alljährlich um diese Zeit isher in Cöthen statlgefundenen Zusansmenkunft von landwirthschaft⸗ ichen Produktenhändlern und großen Produzenten zum Zwecke von persönlichen Vernehmungen und von Geschäftsabschlüssen nach Leipzig, velches als Handelsplatz und durch seine Lage an einem wichtigen isenbahnknolenpunkie inmitten der deutschen Staaten allerdings sehr geeignet für eine solche Zusammenkunft ist, scheint bei den Mitgliedern der betreffenden wichtigen Geschäftsbranche c. Beifall gefunden zu aben. Schon vorgestern langten Besucher des Saatmarktes von ver—
schiedenen Seiten hier an, und gestern Abend zählte man im Schützen.
g n. Da der Verkehr läßt sich nur vorläufig mit= aber ohne feste Stimmung sich 1 Thlr. gehandelt, Rübsk mit r. Herbst.
Erfurt, 4. Juli. hofsareal der Nord Legung der S
T 36
Den Berges beschäftigt.
Telegraphiselne Witt er num z shertiehte s 5. Juli. 9 . w,, wind.
Allgemeine
7. Juli.
13,6, , s N., s. sehwach. strübe. 3,11 *I 6 SW., schwach. strübe. 2 H 2, o Windstille. wolkig. 0 28W., schwaeh. strübe. WNW. , mãssig. wolkig.
W., mässig. bed., gest. Regen. W., mässig. . W., schwach. heiter. 2 NVW., sehwach. wolkig. W., sehwach. wolkiz. XW, mässig. strübe; ehts. Reg. W., sehwach. zieml. heiter XM. , sehwach. sbedeckt. 1, No, sehwach. strübe.
NW., mässig. strübe.
/ SW. schwach. Windstille.
w Q⏑—— — — 0
stark bewölkt. heiter.
— —
bew, gest. Abd.
S. sehwach.
6b. Max. Zl, 3.
Min. 10,0.
NW., frisch. bed., gewöõöhnl. NNW. stark.
WNW. , s. schw. bedeckt.
XW. , sehwach. gewöhnlich.
O., sehwach. alb bedeckt.
N., sehwach. etw. bew., ruhig.
ö 35,
S., schwach.
ðkudesnas. 336,
Gröningen. 338,6 Helder. . . 338, 9 Hörnesand. 335, Christians. . 335, s
mim, .
Bis
Vasen SersF 5 — 41 71 15 Roggen ö ö 3 213, 9 Kartoffeln 7 gr. Gerste 2 1. 3 Rindfleiseh Pfd. 5 4 Hater] zu W. 33 112. 3 8chweine- ,,, — fleisch 11 Heu pr. Ctr. 20, 6sHlammelfleisch 149 Stroh Sehek. 8 8 7 . ö 7 8 5
— Q e— —
Erbzen Metze b = Butter Pfd. 12 — Linsen 7 = Fier Mandel 5. 9
Kerlim, J. Juli. (KiehtamtlieRher Getreideberieht.) Weinen loco 75 — 104 Thlr. pr. 2109 Pfd. nach CQuasst, weissbunt poln. 235 Thlr. bez., pr. Juli 76 Thlr. bez., Juli- August 713 Thlr. bez., September- Oktober 683 Thlr. bez.
Roggen loo I6-— I9pfd. 59 — 5 Thlr. Pr. 2000 Pfd. ber, feiner 62 Thlr. frei Haus bez, pr. Juli 585 - 573 - 58 Thir, bez. u. G., Juli- August 535 — 53 — * Thlr. bez, September-Oktober 525 — — Thlr. bez. Oktober-November 513 — 4 Thlr. bez., Novbr. - Dezember 50-49 Thlr. bez., April-Mai 49 - 483 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine, L 4-54 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 31 — 755 Thh., galiziseher 33 Thlr, ab Boden ber., böhmischer 3335 Thlr., sehles. 3d Thlr. bez. pr. Juli 323-32 Thlr. bez., Juli-August 29 Thlr. bez., September-Oktober 284 Thlr. bez.
Erbsen, Koehwaare 63— 68 Thlr., Kutter ware 53 — 62 Thlr.
Winterraps 73-75 Thlr., Kleinigkeiten 73 Thlr. pr. 25 Sehfl. fre