1868 / 159 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2799 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger. Mittwoch, den 8. Juli

2798 Bank- und Industrie- Actien.

De r s T Berl. Cassen- V. 12 do. Hand.-G. . 8 do. Pferdeb. ..

Eist nbahn - Prioritãts - Actien und Gbligationen.

Magde hurg- Halberstädter d 1E] etw 8 *

ö . von 1865. 13 1 u. J. 947 B = 8 159. do. Wittenberge R z lagdeburg-Wittenberge .. 7. 95 6 .

konds und Staats-Papiere. 14 u. 10 6 6

1868.

nreiwissige Anleihe. 43 Staats Anl. von 18595 1,1 u. 7 103 1ba do. v. 1854,55 45 1.4 u. 10 957 bz do. von 185745 do gõzbꝝ

I59h B 7. 1196 z G G65 bz

. w

von 1859

von 1856 von 1864 von 1867 v. 1850, 52 von 1853

do. von 1862

Staats 4 Schuldscheine Pr. Anl. 18552100 Th. Ness. Pr. Sch. à 40 Ih.

Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb. Ohligat. Berlin. Stadt- Obligat. do. do. Schldv.d. Berl. Kaufm.

Pfandbriete.

Kkentenbriere.

do. do. Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische. .. do. do. Pommersche .... do. Posensche neue.. ehsische Schlesische do. Lit. A. do. neue. . Westpreussisehe. do. do. do.

neue do.

(Ku!ur- u. Neumärk.

Pommersche Posensche Preussis che. l.. . .. Rhein. u. Westph. Si chsische

1

/

aM

& T , . . .

ö

do. 9 bꝛ 111 u. 7 19532 14 u. 10 95 ba

. 9g5õ z br SS bh Sd bz z br S3 bꝛ 1185 b2 4 etw b⸗ 80* bz

103 3b2 6 z bz 773 b2

Badische Anl. de 1866 do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI.-Oblig. . ..

Bayer. St. A. de 1859

do.

Prämien- Anl..

Braunsch. Anl. del 66

Des

8. St. -Präm. -Anl.

Hamb. Pr. A. de 1866 Lübecker Präm. -Anl. Manheimer Sta dt-Anl. Sliehs. Anl. de 1866

Seh

wed. 10 Rthl. Pr. A.

.

/

C

=

le . ,

br. Sti 1/6. u. 1/12. 16.

zi / i2n z. ip pr. Stück

Oesterr. Metalliques. do. National-Anl. ..

do.

250 FI. 1854. Credit. 100. 1858 Lott. - Anl. 1860

do. 1864 Silber- Anleihe.

ltalienisehe Rente. .. Vumãnier

verschieden 5 do. 114. pr. Stück 80zxbz G u. 111. 773a a ba pr. Stück ö55bz

do. de 1862

Egl. Stücke l 654

Holl. -

Engl. Anleihe. . Pr. · Anl. de 1864

do. de 1866

; 5. Anl. Stiegl. .

.. do.

. 9. Anl. . St.

do

do. Ho Bodenkredit ... Nicolai - 0 bligat.

Russ. Pon Schatꝝ..

do. do. kleine

Poln. Pfandbꝰ III. Em.

do

do. Liquid. Cert. A. à 300FI.

do. Part. Ob. à500I. Amerik. rijckz. 1882

5 .

5 5 5 5 1

4 4 4 4 5 4 6

s5. u. 1111. 161 u. 17. 54ba do. 30bz u. 19. 85 6 u. 1/11. 855 B u. 1110. 96 G do. 87 6 u. 1111. 533 6G u. 1s7. IIIb sB. u. 18d. I103b2 u. 1110. 68 6 do. 79zbꝛ do. 90 6 do. S5 G 1311. u. 1357. 82 ba 165. u. 111. 66 6 14. u. 1110. 674 br do. 663 bz 22sb.u. 22/1262 6 16. u. 1/12. 553 b 111. u. 1s7. 923b2 do. 985 6 165. u. 1M 1. 7852

Braunschweig. .

Coburg. Crtdit.. Danz. Privat - B. Darinstädter ... do. JTettel Dess. Credit-B. . do. do. Landes- B. Disconto- Com. . . Eisenbahnbed. . . Genker Credit .. Geraer ...... .. G. B. Schust. u.C. Gothaer Lettel. Hannöversche .. . Hütt.· V. (Hübner).

. k do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd.

Königsb. Pr. -B.

100 0 1135 6 725 6 107 6

r

C C C D ö eM Yom

9635 6 21 ba 160 B 873 6 1182 14352 2232 95 6 1012 6946 S2 6 12 6 1073 6

ö— & 2 T

0

Ce Cn ——

M

XI

= —— 86 7 61

we = S

* . *

2 De 81 3. 23

111 S1 **

=

1110

Leiptiger Credit Luxemb. do.

2 8 6 * 6 . 2 S

1002

Mgd. F. Ver. - G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. - A. Moldauer ö Norddeutsche .. Oesterr. Credit. Posener Prov. . Preussische B. .. Renaissance, Ges. f. Holzschnitzk. Rittersch. Priv.. Rostocker ...... Sächsische ..... Sehles. B.. V. .. Thüringer ..... Vereinsb. Hbg.. Weimarische ...

S R

98 6 S S0bz

S8 * 2 S.

7. 599 B 3952

ö

de

. l . . 64 Sr E L Si K K . D C

C L. on

M SX Si C0 -

867 8

24

8 21

* 8 21 2 22

C 2

ö —— 81

eM GS

2

*

103

4

1126

*

Mainz - Ludwigshafen Niederschl. Märk. I. Serie.

7. Pb za5ba 6

Niederschlesische Lweigb. . Obersehl. Lit. A.

do. do. do. do. do. Rhein-Nahe v. St. gar. ..

Ruhrort. Cr. -K. Gd. I. Ser.

ghet wbz Schleswig- Holsteiner. ..... Stargard Posen

Thüringer

Wilhelmsb. Cosel-Oderb. .

do. II. Ser. à 623 Thlr.. do. Oblig. I. u. II. Ser. . do. III. Ser.. do. IV. Ser..

C C K G = .

in B, Lit.

Lit.

Lit.

Lit. F

v. St. garant

3. Em. v. 58 u. 60 do. v. 62 u. 64 do. v. 1865 ...

v. St. g

C C C 6

do. do. Em.

ür e- ö M , 2

II. Ser. III. Ser.

do. do.

C =

- e =

do. do.

C L ö

do. do. do.

36

ö

do. III. Em.

G X o

do. 14. u10 o.

do. 91b-

- -

do. IV. Em.

Belg. Obi. J. de EEst. ... NO tetwbz G6] ünfkirchen-Bares

4. . Galiz. Carl- Ludwigsbahn.

Eisenbahn- Prioritäts-Actien u. Ohligationen.

Lemberg- Czernowitz

Tcpcn- pisse. do. do.

do. do. Bergisch- Märk. do.

do.

do. do.

Berlin- Anhalter do. do. Berlin- Görlitzer

do.

k Potsd.· Magd. do. Berlin- Stettiner

Aachen-Mastrichter

ö. Ill. Ser. v. Staat 3ꝝ gar. IV. Serie

. VI. Serie Düsseld.-Elbf. Priorit.

Dortmund-Sotrst..

do. Nordb. Fr. W

Lit. C. ..

I. Em. II. Em. III. Em.

1 S2 z br 90 B 773 ba & · bꝛ SZ bꝛ

Ill. Em. I. Serie II. Serie

Lit. B.

e r r .

V. Serie

.

r

Il. Scrie

ĩ

II. Serie

=

C 6 = .

Il. Em. it. A. u. B.

I. Serie.

. 26 11H u. J. 95bz 6 14uli( 0M 83 B

do. S855 B 14 ui0 83 B do. 933 6 am. 4 do. S365, B 4 11/1 u.7. 8x3 B

Mainz- Ludwigshafen Oestr. - fxanz.

Sidöstl. Bahn (Lomb. ) ... do. Lomb. -Bons 1876, 746 do. do. do. Rudolfsbahn Jeler-Orel

g3zetwbꝛ 78 etwbz B 78S zetwbz B

Kursk-Kie w

Mosco · Rjũsan

Poti- Tiflis . Riga-Dünahurger. . .. .... R jasan-Koslo w Schuia - Ivano vo

Wars ehau- Terespol

do. Samb. u. Meuse

do. do. neue

do. II. Em. taatsbahn ..

do. neue

do. do. do.

v. 1875. v. 1876. v. 1877 78. 6

dito

115. ul

14. u 10 783 B 11. u. 7. 84 5b B do. 717ba 165. ul 11687 6 do. 7232 M. u. J. 1069 B

do. 2585z 6 11. u. 7. 218b2 B 13. u. 9. 953 6 do. 925 B do. 915 B do. 91 B do. 73 ba 761 ba do. 773 B 111. u. 7. 78a7h! 1/5. ul 1s753b2 12. u. 8. 773b do. S6zaz br

14. u 10

18 / 1IuJl 1M. ul S1zbz 6 do. 76z ba do. 765 6G

do. 773 B

Geld- Sorten und ßBauknoten.

F ric drichsdꝰ or Gold- Kronen Louisdꝰ or

do. einlösb. Leipziger.

Fremde kleine

fd. fein. Bankpr.:

29 Thir. 25 Sgr.

für Lombard 4

Linsfuss der Preuss. Bank Wechsel 4 pCt.

pCt.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei

R. v. Decker).

Beilage

im nnn

Ueber die industriellen Verhältnisse der Provinz Schlesien im Jahre 1867.

IÜ. n Betreff der Con sumtibilien ist zunächst die Stärke fabri⸗ 4 hervorzuheben. Die Fabrik von Kramsta u. Söhne in Frei⸗ burg produzirte 15,339 Ctr. Weizenstärke, 764 Ctr. Kartoffelstärke,

. 267 Ctr. Preßhefe und mästete mit dem gewonnenen Futter 21 St.

Iiindvieh ünd fiöo. Schweine.

Von der Rübenzuckerfabrication fallen über 19 pCt. der Zollvereinsproduction in der Campagne 1866 67, 5 345,911 Ctr. auf die 40 schlesischen Fabriken. Die größten der selben sind in Koberwitz (548,350 Ctr.), Gutschdorf 363/108 Etr.), Groß. Mochbern (276558 Ctr.), Klettendorf (24907780 Etr), Prieborn 213 227 Ctr.), Pirschiowa (209, 225 Ctr., Groß ⸗Peterwitz (26023700 Ctr.),

. Eckersdorf, Lanisch, Jackschönau, Schosnitz, Glogau, Nenkersdorf, Nie

. der Hartwigswaldau,

3. n. . E64 daßza5

ö.

Brieg, Zottwitz, Reinschdorf, (ie 1090 - 200, 000 Centner). Fabriken unverhält⸗

u e, nn hel uschkau eidersdorf un ichelwi st Vlricht konstatirt, daß die schlesischen

14 io ur ar . nißmäßig viele Raffinaden von geringer Qualität liefern, so daß ein

elne Fabriken Rohzucker aus der Provinz Sachsen zum Raffiniren kn hs müssen. Von Mitte September bis Ende 1867 wurden

. Ctr. Cichorienwurzeln und Rüben gedörrt, welche

und 3000 Flaschen Schaum wein an.

Ctr. gedörrte Waare, im Werthe von 250 300000 Thlr. Branntweinbrennereien waren in Schlesien im Jahre Sie verarbeiteten

75 = 80, lieferten. . . 1867 1012 im Betriebe, 58 weniger als in 1866.

ö569033,833 Schffl. Kartoffeln, 787304 Schffl. Getreide, 216,303 Ctr.

Melasse u. s. w. Die Branntweinsteuer betrug 1,931,599 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. pro Kopf, der Konsum 6.87 Qt. pro Kopf, CO,60 t. weniger als in 1866. rauereien waren 421 in den Städten, 737 auf dem Lande, zusammen 11658 im Betriebe, welche 290,307 Thlr. Braumalz— Steuer aufbrachten, pro Kopf 2 Sgr. 57 Vf. oder 12510 Quart. Die Firma C. S. Häusler in Hirschberg fertigte 150 Oxhofte Fruchtsaft

Die Ohlauer Tabacke wer- den in 18 Fabriken zu Roll⸗ und Kraustahacken verarbeitet. Die Ausfuhr an Butter wird auf 24— 276000 Ctr. geschätzt.

Die Textilindustrie litt unter dem ungünstigen Absatze und Preisverhältnisse indessen entstand in Brieg eine neue Wollenspin . nerei mit 1000 Feinspindeln und die Fabrication von Smyrna-Tep⸗= pichen und Deckenstoffen aus Jute u. s. w. hat sich gehoben. Diese Waaren werden selbst von Amerika bestellt. Erwähnenswerth ist die Fabrik von Gevers und Schmidt in Schmiedeberg, welche im J. 1867 auf 20 Stühlen 642 große Teppiche aus 611 Ctr. Wolle und Garn und auf 23 Hand und 6 mechanischen Webestühlen 1733 Deckenstoffe aus 1212 Ctr. Garn verfertigte und das Fabrikat vermöge einer eige⸗ nen Spinnerei und Färberei vom Urstoff an herstellt. Die Leinen weberei Schlesiens beschäftigt sich hauptsächlich mit Creas und Dril— lichen. In nur Gurte und andere Ar- tikel für die Sattlerei feng Die fahrt von R. Schärff in Brieg fertigte 407 700 Ellen Borden u. dergl.

n Holz war nur der Absaßz an Eisenbahnschwellen bedeutend; die Mr an lerei hatte guten Fortgang, aber die Bautischlerei und das Parguetgeschäft lagen darnieder. Dagegen hatte die Fabrik von Schuhstiften und Schuhleisten zu Bad Reinerz guten Fortgang; sie setzte in 1867 3000 Ctr. Stifte, 590 Ctr. mehr als 1865, und 8000 Paar Leisten ab. Von Strohgeflechten fanden nur die billigen Fabrikate Umsatz; die auf der Pariser Ausstellung aufgestellten hydrau . liscCꝛen Preßmaschinen haben in Schlesien bereits Eingang gefunden.

Die Papierfabrication hatte . eine erhebliche Einfuhr österreichischen Papiers zu kämpfen; die Strohpapierfabriken wurden theilweis dahin umgeändert, daß in ihnen auch Papier aus Lumpen

efertigt werden kann. Holzstofffabriken sind in Schlesien 13 vor— n ;

Buchdruckereien sind fast in allen schlesischen Städten, in Breslau 11, größere Druckereien jedoch nur in Glogau, Görlitz Hirsch= berg, Oels und Oppeln vorhanden. Die Buchdruckfarben werden von . bezogen. Von Schriftgießereien befindet sich nur eine in Schlesien. An lithographischen Anstalten leidet die Provinz keinen Mangel, diejenige von Flemming in Glogau hat einen umfangreichen Kartenverlag. Die Holzschneidekunst wird in Schlesien noch wenig ge⸗ übt, der Stahlstich und die Kupferdruckerei fast gar nicht. Der Ver lagsbuchhandel in Breslau ist ohne Bedeutung, die Kalender bil⸗ den einen bedeutenden Faktor in demselben; in Breslau wurden im Jahre 1867 104,900 Stück . . Haus und 35,000 Stück Bü⸗ reau⸗ und andere Kalender gestempelt. . .

Die schlesischen Eisen bahnen beförderten in 1867 M 93,425 Ctr. Güter, 18 Mill. Centner mehr als im Jahre 1866. Die Länge der Eisenbahnen in Schlesien beträgt 1753585 Meilen. Die Unterschleuse bei Breslau passirten in 1867 1923 Kähne (908 beladen, 115 leer) stromabwärts und 870 Kähne (112 beladen, 758 leer), sowie 1829 Holzflöße mil 322 Tafeln Auflast stromabwärts.

Statistische Machrichten.

Statistische Nachrichten über den preußischen Telegraphen⸗ . Vicht für das Jahr 1867. J. An Depeschen sind befördert worden: a) im internen Verkehr 9 Staats ⸗De eschen 54 S60 JI. Zone, 20129 II. 3. 6380 III. Z. / in ummg 81,365 Stück. Y Telegraphen ⸗Dienst⸗Depeschen 28580 J. Z., 32 080 II. Z., 10,020 III. Z., in Summa 70, 630 Stück. 3) Eisenbahn⸗

Dienst - Depeschen 1360 J. 3, 1600 II. 3260 Stück. 4) Privat ⸗Depeschen 112,160 I. Z, S4, 160 1. 3. 307920 Il. Z. in Summa 234456340 Stück. Summa 1,186, 9666 I. Son 87 910 II. Z., 324620 III. Z, im Ganzen 2199, 4950 Stück. bim Verkehre zwischen Preüßen und dem Aus lande. A. Zwischen Preußen und den Staaten des Deutsch-Oesterreichischen Telegraphen Vereins:

Il) Baden aus Preußen 37340, nach Preußen 33,100 Stück. 2) Bayern a. Pr. 64,010, n. Pr. 51,800. 3) Mecklenburg n. Pr. 18 60, n. Pr. 16130. 4 Niederlande a. Pr. II O40, a. Pr. 74, 156. 5) Oesterreich a. Pr. 163590, n. Pr. 170590. 6) Preußen (Hohen—⸗

ollern) a. Pr. 640, n. Pr. 820. 7) Sachfen (pr. Januar, Februar, März) a. Pr. 9640, n. Pr. 7950. 8) a n, a. Pr. 19,240, n. Pr, 16840. Summa a. Pr. 383,580, n. Pr. 371320. Zusammen 754/780 Stück.

B. Zwischen Preußen und Nicht⸗Vereinsstaaten.

I) Belgien aus Preußen 40310, nach Preußen 335440. 7 Däne⸗ mark a. Pr. 295750, n. Pr. 25,020. 3) Frankreich a. Pr. 88910, n. Pr. 78'200. 4) Griechenland a. Pr. 1860, n. Pr. 120. 5) Großbritan- nien und Irland a. Nr. 87/540, n, Pr. 113800. 6) Jonische Inseln a. Pr. 40, n. Pr. 70. Italien a. Pr. 8120, n. Pr. 7850. 8) Kirchen⸗ staat a. Pr. 420, n. Pr. 390. 9) ge rt a. Pr. 1676, n. Pr. 2039. 10 Malta a. Pr. 50, n. Pr. 96. 11) Moldau und Wallachei a. Pr. 2740, n. Pr. 2130. 12) Portugal a. Pr. 580, n. Pr. 610. 13) Rußland und Polen a. Pr. 57 280, n. Pr. 52540. 14 Schweden u. Norwegen a. Pr. 18310 n. Pr. 19,180. 15) Schweiz a. Pr. 1240, n. Pr. 11,100. 16) Serbien a. Pr. 210, n. Vr. 230. 17) Spa⸗ nien a. Pr. 1770, n. Pr. 1490. 9 Türkei a. Pr. 880, n. Pr. 840. 19) Afrika a. Pr. 60, n. Pr. 70. 20) Amerika a. Pr. 1400, n. Pr. 840. 21) Asien a. Pr. 370, n. Pr. 300. 27) Australien Summa aus Preußen 351,836, nach Preußen 350, 340, zusammen 702,170 Stück. Gesammtsumme der Depeschen im Verkehr zwischen Preußen und dem Auslande (A. u. B) 1456950 Stück.

C. Im Transit durch Preußen:

Laus Staaten des Vereins nach anderen Vereinsstaaten 31,120 Stück,. M aus Staaten des Vereins nach Nicht-Vereinsstagten 5110, . aus Nicht-Vereinsstaaten nach Vereinsstaaten 67ů530, 4) aus Nicht—

ereinsstaaten nach anderen Nicht⸗Vereinsstaaten 322,640, Summa C. 473/000 Stück. J

Die vorstehenden Angaben gründen sich auf die jeden Monat für 3 Tage , , . Tabellen. .

Il. Die Gesammtzahl der Telegraphen⸗- Stationen belief sich am Schlusse des Jahres 1867 auf 830, darunter 627 mit Post«-Anstalten kombinirte Stationen.

III. Das Betriebs-Personal der Telegraphen⸗Verwaltung, e . . Beamten bei den kombinirten Stationen, bestand ultimo 1867 au

300 III. 3., in Summa

1659 Beamten inkl. Telegraphen⸗Kandidaten und 435 Unterbeamten. / K IV. Die Gesammtlänge der Linien und Leitungen am Schlusse

des Jahres 1867 betrug - a) der Linien 296541 geogr. Meilen, b) der Leitungen 9762164 geogr. Meilen. :

Nach den im -»Kommunalblatt« Beil. XII, veröffentlichten statistischen Tabellen waren im J. Quartal 1868 in Berlin 1587740 Miethsgelasse zum Miethswerth von 22/632 488 Thaler vorhanden, von welchen 15236562 zum Miethswerth von 22056413 Thalern ver- miethet waren. Wohnungen bis 76 Thlr. Miethswerth waren S6 02 4163465 Thlr. Miethswerth,, bis 200 Thlr. 133531 9,967,937 Ihlr, Miethsiwertt vorhanden. Am 1. Januar 1813 zählte Berlin stss Häuser mit 65, 939 Miethsgelassen zum Miethswerthe von 6iõ57 45 Tha⸗ lern. Die Durchschnittsmiethe für eine Wohnung betrug 99 Thlr. 13 Sgr. Der Feuerkassenwerth der Gebäude 1024411925 Thlr. Am 1. Januar 1863 belief sich die Zahl der Häuser auf 8816 mit S970 Gelassen im Miethswerth von 8 396,927 Thlr. (4 28,08 pCt.), durchschnittlich 102 Thlr. 13 Sgr. (4 3,oꝛz pCt.). Der Feuerkassen Werth war auf 128,997 650 Thlr. (4. 2506 pCt.) gestiegen. Im 1. Januar 1863 waren 12,11 Wohnhäuser vorhanden mit 120,599 Gelassen im Mieths . werth von 15,893,504 Thlr. . S9 2s pCt. gegen 1853), durchschnitt- lich 131 Thlr. 23 Sgr. ( Wesn pCt.); der Feuerkassenwerth belief sich auf 192,439,375 Thlr. Bis zum 1. Januar 1868 war die Zahl der Gelasse weiter gestiegen um 42,0 pCt., der Durchschnitts ertrag einer Wohnung auf 142 Thlr. 17 Sgr., um gis pCt., der Feuer= kassenwerth auf 272,187,400 Thlr., um 41,44 pCt., Der Miethswerth betrug im Durchschnitt vom Feuerkassenwerth 1343: G0 pCt., 1853: 6/51 pCt., 1863: 82s pCt., 1868: 8/32 pCt.

Verkehrs⸗Anstalten.

Paris 6. Juli Nachm. Die Kaiserliche Regierung hat heute den . gin Reuter in London und Baron Emil v. Erlanger ier die ausschließliche Konzession auf 20 Jahre zur Anlegung einer 3 Telegraphenlinie zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten ertheilt.

. 6. Juli. (W. T. B.) Der Prozeß des Londoner Hauses Chapmgnn gegen das dänische Finanzministerium wegen Herausgabe der s. 3. von diesem Hause als Bürgschaft sür die recht- eitige Ausführung des te fe rte Kröhnke'schen Eisenbahn— Projekts deponirten 20000 Pfd. St., ist heute in obergerichtlicher In- anz gegen den Kläger entschieden worden.

350*