2826
Prinzessinnen Louise und Beatrice und dem Prinzen Leopold, sich von Windsor nach Osborne begeben.
Nachdem Disraeli, der Herzog von Marlborough und Gathorne Hardy gestern gegen Mittag Audienzen bei der Königin gehabt hatten, hielt letztere einen Staatsrath ab, an welchem außer den drei genannten Ministern noch der Herzog von Richmond und Lord Rob. Montague Theil nahmen.
— Sir Robert Napier wird am 24. d. in Guildhall feier⸗ lichst mit dem Bürgerrecht der City beschenkt werden.
— Im Oberhause gelangten gestern die Bill behufs Neu⸗ begrenzung der Wahlbezirke und die irische Reformbill ein Stadium weiter. Ehe es gur dritten Lesung der schottischen Reformbill kam, machte Lord Redesdale einen Versuch, in Form eines Amendements eine Modification der neuen Be— stimmungen über Glasgow durchzubringen. Die Abstimmung entschied jedoch mit 53 gegen 13 Stimmen gegen den Vorschlag. Die Bill wurde darauf zum dritten Male gelesen und noch eine Reihe anderer Angelegenheiten der Tagesordnung erledigt.
In der Nachmittagssitzung des Unterhau ses passirte gestern die Bill in Betreff der mittelalterlichen Stiftungsschulen (Publie schools in Eton, Harrow, Rugby ꝛc die Comiteé⸗Berathung.
Abends, ehe das Haus sich zum Subsidien⸗Comité enfin. tuirte, kam es gelegentlich einer Anfrage Oberst Bartelot's zu einer Diskussion über die Bill behufs Anlegung eines beson— deren Marktes in London für importirtes Schlachtvieh. Die Ausgaben für das britische Museum wurden später nach kurzer Erörterung bewilligt. Gelegentlich des Antrags auf Bewilli⸗ gung der Summe für die Postverwaltung kam die Frage in Anregung, ob Cirkulare nicht durch Privatgesellschaften befördert werden dürften. Ueber einige von der Post neuerdings gegen derartige Gesellschaften anhängig gemachte Klagen erklärte der Schatzkanzler einstweilen keine Auskunft geben zu können, da— gegen bemerkte er, die Regierung sei mit der Erwägung be⸗ schäftigt, ob Drucksachen unter 4 Unzen Gewicht nicht zu einem niedrigeren Portosatze zu berechnen seien. Ueber den Post⸗ dampferdienst wurde, als der betreffende Posten beantragt wurde, eine Reihe Beschwerden geltend gemacht, die Mr. Sclater Booth im Auftrag der Regierung groͤßtentheils in Erwägung zu ziehen versprach. Auch dieser Posten wurde genehmigt.
— In der abessinischen Expeditionsarmee gestaltete sich der Gesundheitszustand folgendermaßen: Tägliche Durch⸗ schnittszahl der Kranken 5s pCt. der numerischen Stärke; Durchschnittszahl der Todesfälle 1,z pCt.; Sterblichkeit unter den Offizieren 11 pCt.; Sterblichkeit unter den Mannschaften 7 pCt. in den Hochlanden, 20 pCt. an der Küste und in den Hospitalschiffen. Drei Militairärzte starben, von denen einer auf dem Wege nach Magdala war, und 3 Offiziere starben eines unnatürlichen Todes.
— In Folge der anhaltenden Dürre hat sich der Gesund⸗ heitszustand Londons in vergangener Woche bedeutend ver⸗ schlimmert. Die Todesfälle, 1516, übersteigen die aus dem Vergleich mit den letzten 10 Ighren für diese Woche angesetzte Durchschnittszahl, 1315, um 201 und die Sterbefälle der vor—⸗ hergehenden Woche um 62.
— 9. Juli. (W. T. B. Die Königin hat das Parlament aufgefordert, dem General Napier und dessen nächstem Leibes erben eine Pension von 20090 Pfd. St. zu bewilligen.
— Im Oberhause passirte die irische Reformbill.
Frankreich. Paris, 8. Juli. Gestern wurde im ge— setzgebenden Körper der Nachtrag zu dem Gesetzentwurfe über die Anleihe der Stadt Paris bei dem Credit Foncier in der Höhe von 3985 Million vertheilt. Derselbe wird also vor— aussichtlich noch in dieser Session zur Verhandlung kommen.
— Der jetzt versammelte höhere Unterrichtsrath be— schäftigt sich mit der Berathung und Organisirung eines Planes bezüglich der Gründung einer »Ecole pratique des hautes études«“, die, als Ergänzung des Universitäts-Studiums die— nend, in ähnlicher Weise die Studirenden zum Weiterarbeiten und Tiefereindringen in die behandelten Stoffe führen soll, wie dies auf deutschen Universitäten durch die Einrichtung der Se— minarien geschieht. — Die Subseriptionen zu Gunsten der . haben bereits die Höhe von 250,000 Fr. erreicht.
Der » Moniteur⸗ meldet, daß die französischer Seits beab—⸗ sichtigte Expedition nach dem Nordpol bestimmt stattfinden wird. Die von Herrn Gustav Lambert im ganzen Lande ver— anstalteten Subscriptionen hätten schon jetzt einen solchen Be— trag ergeben, daß man die Kosten als gedeckt betrachten könne.
= Der »Moniteur« bringt die Nachricht vom Tode des Bischofs von Civita vecchia, Mgre. Bisletti.
— Die große Vauban-Schleuse zu Gravelingen ist in der Nacht vom 7. d. M. durchbrochen und drohte die Gefahr einer leberschwemmung durch die Meeresfluth. Der Unterpräfekt von Dünkirchen ließ indessen eiligst von Arras aus eine Com— pagnie Genietruppen mit 4000 Erdsäcken kommen und war
dadurch im Stande, dem Element Einhalt zu thun. der Woche hofft man die Arbeiten zu beenden.
— 9. Juli. (W. T. B.) Im gesetzgebenden Körper wurde die Berathung des Etatanschlages für 1869 fortgesetzt. Die erste Abtheilung, Budget des Staatsministeriums, ist an- genommen worden.
—— Heute wurde der Minister des Innern nach Fon— tainebleau zum Kaiser berufen.
— »Epoque« sagt, Portugal sei einer neuen Krisis an— heimgefallen. Im Heere mehrt sich der Anhang des Herzogs von Saldanha und von mehreren Truppentheilen wurde der— selbe zum Premier ausgerufen. Dasselbe Blatt meldet, daß die verhafteten spanischen Generale nach den kanarischen Inseln gesandt worden sind.
Spanien. Madrid, 9. Juli. (W. T. B.) Der Herzog und die Herzogin von Montpensier haben sich gestern Abend (. 6 auf der Fregatte »Ville de Madrid« nach London
egeben.
— Die Regierung hat Ordre ertheilt, eine Dampfkorvette nach den Küsten von Andalusien zu senden, um die Mündung des Guadalquivir zu überwachen.
Italien. Florenz, 9. Juli. (W. T. B. Die Ernen⸗ nung eines Berichterstatters in der Tabaks-Angelegenheit ist durch neue zwischen dem Minister und der betreffenden Kom— mission entstandene Schwierigkeiten verzögert worden. Rattazzi, ö. demnächst zurückkehren wird, wird an der Diskussion Theil nehmen.
— Dat Miitelmeer-Geschwader ist zur Abfahrt bereit. Man glaubt, daß es nach Konstantinopel gehen wird.
. Griechenland. Athen, 4. Juli. Durch den Ausschuß für die Wahlprüfungen sind, ausgenommen den Direktor der Nationalbank, sämmtliche Führer der Opposition von der De— putirtenkammer ausgeschlossen worden. Die Regierung hat
fell gegeben, fernerhin keine Kandioten nach Athen einzu—⸗ assen.
Türkei. Konstantinopel, 5. Juli. Gerüchtweise wird die in Kurzem bevorstehende Erhebung des Prinzen Mustapha Fazyl zu einem hohen Posten gemeldet.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. Juli. Der Kaiser und die Kaiserin haben ihren Aufenthalt im Palais von Peterhof genommen. Die Großfürstin Alexandra Jo sephowng hat am 5. Pawlowsk verlassen, um sich in Be⸗ gleitung der Großfürsten Nikolai und Wfatscheslaw Konstanti⸗ nowitsch zum Besuch Ihrer Majestät der Königin Olga nach Athen zu begeben.
Die »Petersh. Ztg.« veröffentlicht organisatorische Be⸗ le rue gn über das Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗
n.
— Das 38. Stück der Gesetzsammlung enthält den Senats—⸗ befehl vom 22. Juni über die zweite Emission von Silber⸗ . der 48er Probe im Betrage von sechs Millionen
MRoskau 7. Juli. Es ist hier die Nachricht eingetroffen daß in der Nacht zum Hten die ganze Stadt ihrn ern i. Gouvernement Rjasan) durch eine Feuersbrunst vernichtet wor⸗ den ist. Nur 15 Gebaͤude blieben verschont.
Im Laufe der Wiederherstellung völlig
— Das » Preuß. Handels-Archive Nr. 28 enthält: Gesetz. gebung: Norddeutscher Bund: Sachsen: Theilweise . 3. Maßregeln gegen die Rinderpest. — Oesterreich: Einführung einer neuen Form für die den ausländischen Ursprung von Gold- und Silberwaaren kennzeichnenden Punzen (Auslandspunzen). — Zusam⸗ menstellung der durch den Handels- und Zollvertrag zwischen dem Zollverein und Oesterreich vom 9. März i868 zugestandenen Zoll— ermäßigungen bei der Einfuhr in Oesterreich. — Frankreich: Aufhebung der gesetzlichen Course alter Silbermünzen. — Spanien: Zollbefreiun? gen auf den Philippinen. — Eingangs⸗-Abgabe fuͤr gesticktes und durch⸗ wirktes Nesseltuch — Rußland: Derlaration zum Erlaß vom 14.2. Mai 1868, betreffend Erleichterung der Zollformalitäten bei dem Eingange von Seeschiffen in die Häfen von St. Petersburg und Kronstadt. — Statistik: Preußen: Schiffsfrequenz an der Unterschleuse zu Breslau in den Jahren 1869 1867. — Norddeutscher Bund: Hamburg: Jah⸗ resbericht des Königlich Preußischen General⸗Konsulats zu Hamburg für 1866 (Schluß). — Großbritannien; Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Sydney für 1866. — Niederlande: Handel und Schiff— fahrt von Surinam in 1866. — Vereinigte Staaten von Rordamme— rika: Jahresbericht des preußischen Konsulats zu New⸗Orleans für das Jahr 1867. .
— Die »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten« Nr. 28 enthalten Aufsätze: Die oberen Räume des Berliner landwirthschaftlichen Museums. — Ueber die Phosphorit-Lager im Nassauischen. — Construction eines Zimmer⸗ ofens, welcher die von außen in sich aufgenommene frische Luft nach dem Erwärmen in das Zimmer ausstroͤmen läßt. Mit Abbild.) —
Die Arbeiten zur Deckung der Sandschellen bei Louisenfelde.
. . ö . . . ö . ö — . . . ö. .
ö ö. .. 1. ö . ö ö . .
mit ihrem Schmerze.
407 Metzen mailändische Cocons zu Markte brachten.
Kunst und Wissenschaft.
— Die militairischen Blätter, Redacteur G. v. Glasenapp, enthalten im Juliheft einen Aufsaßz über die Organisation der nor— wegischen Armee, ein Referat über die Landwehr-⸗Kavallerie im Jahre 1866 mit besonderer Beziehung auf das 6. Landwehr⸗Husaren-⸗Regi⸗ ment, eine aus offiziellen Quellen geschöpfte Darstellung der Militair - Bildungs ⸗Anstalten und technischen Institute Frankreichs, Mittheilun⸗ gen über militaixische Verhältnisse in Württemberg, Oesterreich, Frank- reich, England, Rußland und Schweden, Besprechungen der neuesten Erscheinungen der fachwissenschaftlichen Litteratur u. a. m. Im An⸗ hang befindet sich die Fortsetzung der militairischen Biographieen des Offizier⸗Corps der preußischen Armee. in,,
Berlin. Im Atelier des Professor Pfannenschmidt ist ein im Auftrage des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin für die Paulskirche in Schwerin bestelltes großes Altarbild ausgestellt welches auf einer Mittel und zwei Seitenflächen, die Geburt, den Tod und die Auferstehung Christi darstellt. Auf dem linken Flügelbilde kniet Maria neben der Krippe, das Jesuskind ruht in ihrem Mantel. Hinter der Krippe kniet Joseph, sein Blick auf dem Kinde ruhend; der am Boden liegende Wanderstab und das Bündel deuten auf den Beginn der Reise hin. Den Hintergrund nehmen drei Engelgestalten ein. Das Hauptbild auf der Mittelfläche zeigt den am Kreuze sterbenden Heiland. Sein Haupt neigt sich zur schmerzgebeugten Mutter hinab, welche mit gerungenen Hän— den am Kreuze steht, an dessen anderer Seite Johannes betend zum Heiland emperschaut. Zu den Füßen des Jüngers ringt Magdalena Die dritte Tafel stellt den Auferstandenen dar, vor dem Maria Magdalena niedergesunken ist, um seine Knie zu um⸗ fassen. Die Bilder sind tief empfunden, und bei den Affekten, die der Künstler in den Zügen und der Haltung der Gestalten zum Ausdruck gebracht hat, ist das Realistische streng vermieden: der Glauben durch— dringt und mildert den Schmerz wie die Freude.
Landwirthschaft.
Berlin, 10. Juli. Der zweite Cocons⸗-Markt, den der Verein zur Beförderung des Seidenbaues in der Mark Brandenburg und der Niederlausitze am Donnerstag (9. Juli) veranstaltet hatte, war von 34 Züchtern besucht, welche insgesammt 799 Metzen . ohn Die te
AQuantität, welche ein einzelner Züchter zum Markt brachte, war die des Lehrers Barnewitz aus Schlubenow bei Belzig, welcher 114 Metzen
wurden, gleichfalls zteiilich höhe.
Cocons produzirt hatte. Auch die späten Zuchten ergahen im Allge— meinen eine gute Ernte, so daß in diesem Jahre die Seidenproduction in der Mark als eine durchaus günstige bezeichnet werden kann. Nebenbei waren die Preise, welche von den Haspel ⸗Anstalten gezahlt Die hiesigen Züchter erhielten
( Kern prö, Vibe zz die M1 Sgr. und prs, fand ss dig is Sgt. 8
Ils Käufer fungirten auch gestern wieder die beiden Haspel⸗-Anstalten:
der Hoflieferant J. A. Heese in Berlin und Steglitz, und Erhardt in
ö
.
( volle Nachschuren.
Prettin in der Provinz Sachsen.
Schwersenz, 6. Juli. (Pos. 3. Die Roggenernte hat, vom schönsten Wetter begünstigt, in der Umgegend seit 8 Tagen begonnen, und das Getreide ist theilweise schon eingefahren. Der Probedrusch ergiebt fast überall ein recht günstiges Resultat; nebenbei ist der dies⸗ jährige Strohertrag ein so ergiebiger, wie er seit Jahren nicht gewesen. Die Soommerung dagegen ist, namentlich auf leichterem Boden, etwas
Der Stand der Kartoffeln befriedigt seit dem letzten Regen.
Osnabrück, 5. Juli. (Osts. Z) Die Roggenernte hat hier gestern hegonnen; man rechnet auf recht guten Erfolg an Stroh und Korn. Auch die Kartoffelernte verspricht nach den kräftigen Regen⸗ güssen der letzten Tage eine ergiehige zu werden.
— Ueber den Stand der Früchte in Hohenzollern theilen die H. Za Folgendes mit: Der Roggen sowohl wie der Weizen zeigen fast allgemein große Aehren mit starker Ladung. Die frühgesäete Gerste schaffte sich trotz der rauhen Witterung des Monats April so weit voran, daß sie im Mai den Boden genügend beschattete, um nicht allzusehr unter dem Einflusse der tropischen Hitze geschädigt zu werden; dagegen blieb die Spätgerste sehr spitz und mußte in manchen Gegen den und namentlich auf vorwaltend sandigen Böden der Hitze unter⸗ liegen. — Der Raps gewährte durchschnittlich einen reichen Schnitt, doch fiel das Gewicht der Körner nicht nach Wunsch aus, indem die— selben zu rasch gezeitigt waren. Die verschiedenen Kleegrten haben, gleich den guten Wiesen, reiche Erträge geliefert und versprechen auch Kartoffeln, Rüben und andere derartige Feldfutter⸗
ͤ pflanzen lassen nichts zu wünschen übrig; insbesondere zeigen die Rüben eine selten dagewesene Ueppigkeit, welche die reichsten Erträge
erwarten läßt. ; ;
Coburg, 5. Juli. Die fünfte Konferenz der Deputirten der ver⸗ einigten Deutschen Gartenbau -Gesellschaften ist seit gestern hier ver— sammelt. Beschickt ist dieselbe von den Städten Gotha, Erfurt, Aschersleben, Bamberg, Weimar, Coburg, Leipzig, Magdeburg, Cassel, Meiningen und Rürnberg.
Gewerbe und Handel.
Limburg, 4. Juli. Nach dem Bericht der hiesigen Handels— kammer wurden 1865 aus sämmtlichen nassauischen Mineralbrunnen C3 875 ganze, 2 737 9iI halbe neue Krüge Wässer versandt, ferner 4697551 bereits benutzte Krüge und 226 Flaschen gefüllt, wovon auf Nieder⸗ selters 1,672,439 ganze, 1674003 halbe neue und 417.286 alte Krüge kommen, auf Ens 190,113 ganze, 228,142 halbe neue und 116 1 alte Krüge, auf Weilbach 18,682 ganze, 40218 halbe und 14877 alte Krüge, auf Schwalbach 28437 ganze, 77,3377 halbe neue und 16768 alte Krüge u. s. w. ; ;
Hamburg. (H. B. H) Im Monat Juni wurden neun Schiffe
mit 623 Auswanderern direkt von hier befördert, nämlich 353 nach
2827
Brasilien und 4270 nach New - York. Von hier über Liverpool wur⸗ den 551 Personen durch die indirekt verschiffenden Expedienten nach NewYork befördert., Es wurden demnach im Monat Juni von hier befördert: direkt 4623, indirekt 55, im Ganzen 5174 Passagiere. Im Mongt Mai wurden befördert 9657 Passaglere, im April 7840 P., im März 3300 P.,, im Februar 774 P. und im Januar 413 P. Mithin seit Anfang dieses Jahres 27,158 Passagiere.
Telegrahische Wicterunxsbertiehte v. 19. Juli.
8t. Bar. Ab Temp. Abw] ; Allgemeine Mg ort. FI.. A. a v. M. Wind. — b Memel. .... 338,0 2, 7 146 471 -. s. schwach. heiter. Königsberg. 339,9 3, s 13 tio NO, schwach. heiter. 6 Dang. . ... 339.3 2,8 14,3 1,8 NNW. , mässig. heiter. T Cöslin .... 338,8 3,9 15, 0 * 2, s Windstille. heiter. 6 Jtettin. .. 38.6 3.1 14. H, RM., mässig. heiter. Eutbus. ... 337,8 3,0. 14,6 K 2, 6 N., sehwach. heiter. 6 Berlin ..... 337,7 *2, 3 14,21 K2 4 NGO, sehwach. bewölkt. Posen .. . .. 345,8 1,8 13,3 1,5 NO., s. sehwach. bewölkt. Ratibor ... 331, 0 6 1,95 13,4 *I 6 N., mässig. trüb., gest. Abds. . Gew. u. st. Reg. Breslau ... 333,1 * I, 2 14, 8 K 2, sS O., s. schwach. wolkig. Torgau ... 335,0 4 t, o 13,sS I, 7 N, mässig. heiter. Münster . . . 337,2 42, 2 12,2 40, 9 NO., schwach. srieml. heiter. Gim ...... 337,5 2,3 15,2 42, NW., schwach. zieml. heiter. Trier ... ... 332, *0, 1 12,9 11, 2 NO., mässig. heiter. Flensburg. 339,1 — 14,3 — N., sehwach. heiter. 7 Paris ...... 338, — 15, 9s — NNO. , schwach. heiter. 7 Brussel. . .. 338,6 — 14,9 — 0 NO., schwach. etwas bewölkt. 7 IHaparanda. 338, — 11, — NW., sehwach. heiter. 7 Helsingfors 338,6 — 16,4 — Windstille. heiter. 7 Petersburg. 337,9 — ] 15,0 — Windstille. heiter, gest. Gew. u. Regen. 7 Riga ...... 338,6 — 16,1 — W., mässig. heiter. Libau ..... — — — — — — Moskau. ..— — — — — * Stockholm. 338, — 1 16,9 — W] NW., schwach. heiter, gest. Abd. WSW. sehwach. 9g. Max. 26, 5. Min. 14, 0. 7 Skudesnas. 340, 8 — 10,6 — NW., frisch. heiter, ruh. See. NNW. frisch. Gröningen. 310, — 15,2 — NSG. , s. sehwach. heiter. 7 Uelder. . .. 339, — Q 15,8 — ONO. , s. schwach. gewöhnlich. lörnesand. 339, — 11,2 — NN., sehwach. fast bedeckt. 7 Christians .. 340,8 — 9, s — MSW. , 2. stark. bed, beweg. See.
Pro cdukten- umd Wanrem-KHörse. KBerlim, 10. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.):
Von Bis Nittel ͤ Von] Bis Mittel sihr lag. pf. Ithr jag. pf. ihr ag. pt. leg. LEtE.Eg Et. 8. Lt - weren def. J. 3 I T7 er . omen Nette f- i' =- Gsöõ Roggen 25 3 722 6 215 —= Kartoffeln i 3 119157 gr. Rerste 125 - 2 6 31 2 * 8 Kin dfieis ch Pfd. 4 - 7-4 5 4 slaler J zn M il 7. 6 116 3 it ii Schweine- ler in L. JJ 5 — 7 — 5410 Heu. pr. Ctr. 17 = * = l 6slammelkteiseh 34] 3 6 41g Sinh Schek] lis — 9i3 — iz —= Kalbfleisch 3 66 6— 417 Erbsen Metze — 7 7 = Butter Pfd. 8 - 12 - 9 292 Linsen — 8 8 8 — Kier Mandell 5 3 6 — 1 516
Die Narktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8900 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
w hir. ii J 1692 ö . . . . h .,, 1535 JJ 1533
Berlin, den 9. Juli 1868.
Die Aelte sten der Kaufmannsehaft von Berlin.
KBerlim, 10. Juli. (Nie htamtlreher gGetreideberient) Weinen loeo 75 — 104 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Quasit.,, pr. Juli 732 bis 73 Thlr. bez., Juli - August 695 — 69 Thlr. bez., September-Okto- ber 663 — 65 — 66 Thle. bez.
ire g, loeo 6 — I8pfd. 55 — 57 Thlr. pr. 2009 Pfd. ber., pr. Juli 543 —- 5223 Thlr. bez., Juli- August 593 - 495 Thlr. bez., Septembers Oktober 493 — 483 Thlr. bez., Oktober - November 48 Thlr. bez. u. G., November-Dezember 47 Thlr. bez. (.
Gerste, grosse und kleine. à 42 - 53 Ihlr. her 1750 Pfd.
Hafer loco 31 — 355 Thlr., schlesischer 334 - 345 Thlr. bez., pr. Juli 303- — 7 Thlr. bez., Juli - August 283 Thlr. bez., September- Oktober 27 - 4 Thlr. ben.
Erbsen, Eochwaare 63— 68 Thlr., Futterwaare 53 - 62 Thlr.
Winterraps 713 - I5 Thlr. Winterrübsen 71 - 13 Lhly.
Petroleum loco 7. Thlr. Br., September-0Oktober 75 Thlr., Oktober- November 75, Thlr. Br, Novem ber-Dezember 73 Thlr. Br.
Rküböl loco 10 Thlr. Br., pr. Juli u. Juli August 9 Lhlr. Br;, September - Oktober 5-4 — 3 Thlr. bez., Oktober-Vovember 95 - bis 4 Thlr. bez, Nov-Deebr. g' Thhr., bex.
Leinöl loco 123 Thlr. . r
Spiritus loco ohne Fass 1937 — 3 Thlr. bez, pr, Juli und Luli- August 19— 183 Thlr. bez., August-Septbr. 1914 — 183 Thlr. bez, Sep-