1868 / 162 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

tung der Wiener Geldbörse und die Regelung des Verkehrs an der

selben wird in seiner gegenwärtigen Fassung aufgehoben und hat in

nachstehender Weise zu lauten:

Werden Börsengeschäfte als Tagesgeschäfte geschlossen, so müssen sie spätestens bis 11 Uhr Vormittags des nächstfolgenden Börsetages

in Erfällung gebracht werden. . Bei Lieferungsgeschäften ist ein späterer Vertrages von den Parteien festgesetzt.

Die Ablieferung hat bei solchen Geschäften gleichfalls spätestens bis 11 Uhr Vormittags des auf den Ablaufstag nächstfolgenden Börse—

tages zu geschehen.

Besteht darüber ein Zweifel, ob ein Tages- oder ein Lieferungs—

geschäft geschlossen worden sei, so wird ein Tagesgeschäft vermuthet.

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Kundmachung in Wirk. samkeit und der Finanz ⸗Minister wird mit dem Vollzuge dieses Ge⸗

setzes beauftragt.

Schweiz. Bern, 7. Juli. Der Ständerath hat heute die Berathung des Berichts des Bundesraths über seine Ge— schäftsführung im Jahre 1868 begonnen, dessen erste Abthei- lung, Geschäftskreis des Postdepartements, mit ihrer Genehmi⸗ gung erledigt wurde. Die Einnahmen betragen 8,770,428 Fr. und die Ausgaben 7,653,584 Fr., es verbleibt also ein Rein— ertrag von 1, 16,844 Fr.

9. Juli. (N. Zür. Z) Vom Nationalrath wurde das metrische Maß und Gewicht der bundesräthlichen Vorlage gemäß ohne Diskussion angenommen. Das metrische Maß soll neben dem bisherigen unter amtlicher Kontrolle eingeführt werden.

Großbritannien und Irland. London, 9. Juli Nach dem über den Gesundheitszustand der Prinzessin von Wales und ihrer Tochter heute ausgegebenen Bülletin befinden die hohe Wöchnerin und das neugeborene Kind sich wohl.

Dem neuen amerikanischen Gesandten am hiesigen Hofe, Reverdy Johnson, der am 1. August von Baltimore seine Keise nach Europa antreten wird, hat das St. John's⸗College das Ehrendiplom eines Doktors der Rechte verliehen.

Disrgeli hat die am Montage erfolgte theilweise Ver⸗ werfung der Bill zur Verhütung von Wahlbestechungen acceptirt und vorgeschlagen, daß Fälle von Wahlbestechungen vor das Forum der ordentlichen Richter gebracht werden sollen.

10. Juli. Im Unterhause drang Layard heute auf Abschaffung der mißlichen britischen Konsulargerichtsbarkeit in der Türkei und Aegypten und befürwortete einen internationalen Untersuchungsausschuß. Lord Stanley erkannte die Konsular⸗ mißbräuche an, hob jedoch hervor, daß die Einsetzung eines Untersuchungs⸗Ausschusses, sowie überhaupt zweckmäßige Ar⸗ rangements mit den übrigen Mächten auf große Schwierigkeiten stoßen würden.

Frankreich. Paris, 8. Juli. Vom 1. November d. J. gh ist die Taxe für ein Telegrämm von nicht mehr als 26 Worten innerhalb eines Departements auf 50 Centimen und für den ganzen internen Verkehr im Kaiserreiche auf 1 Franken

ermäßigt. Bei längeren Depeschen tritt für eine Reihe bis zu 10 Worten darüber eine Erhöhung um die halbe Gebühr einm.

Die telegraphische Korrespondenz soll durch Anordnungen der Verwaltungsbehörde auch für Geldsendungen in Anwendung gebracht werden.

Es hat sich hier eine Gesellschaft für den Schutz der ö,, und der in den Manufakturen beschäftigten

inder gebildet, welcher die Kaiserliche Genehmigung durch Dekret vom 4. d. Mts. ertheilt ist.

Im Hafen von Dünkirchen ist vom 1. Januar k. J. ab zu Gunsten der Stadt ein Tonnengeld von 12 Centimen von jedem mit Fracht vom Auslande oder nach weiterer Reise ein— gehenden französischen oder ausländischen Schiffe eingeführt.

Durch Kaiserliches Dekret vom 4. 5. Mts. ist die Er— öffnung der Sitzung der Generalräthe von Algerien auf den 5 Oktober d. J. und die des obersten Rathes auf den 17. des⸗ selben Monats festgesetzt.

10 Juli. Der gesetzgebende Körper hat in seiner dies— jährigen Session bereits 156 Sitzungen gehalten, von den Ar⸗ beiten in den Kommissionen ganz abgesehen. Bisher war die längste Session diejenige des Vorjahres, in welcher 85 Sitzun⸗ gen stattfanden.

. . neue Anleihe der Suezkanal⸗Gesellschaft ist vollständig gezeichnet.

In der gestrigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurde die Diskussion über das Budget fortgesetzt. Der Depu—⸗ tirte Plichon interpellirte die Regierung wegen des »Moniteur⸗«, welcher seinen offizielle Charakter nicht verlieren dürfe, beson⸗ ders in so fern es die Sitzungsberichte des gesetzgebenden Körpers betreffe, die nicht veröffentlicht werden könnten, ohne daß man den Präsidenten gefragt hate Staats-Minister Rouher erwie— erte, daß die beabsichtigten Ersarnisse keineswegs die Garan⸗ tigen ausschließen, welche die Verfassung für die Sitzungsberichte

862 1

2838

Tag zur Erfüllung des

. den »Moniteur« Theil. Bis 1852 war der »Moniteur« ein stücke gab. Man gestaltete ihn aber damals zu einer Zeitun um. Der Bericht über den Luxembourger Garten wurde heute der Kammer übergeben. 1I. Juli. Gestern Abend 93 Uhr brach in einem Theile der Kellerräume der Centralhallen Feuer aus, das gegen 2 Uhr Morgens gelöscht wurde. Ein Zusammensturz erfolgte zwei Mal. Drei Pompiers wurden von den Flammen ergriffen, einer derselben ist an den Brandwunden beréits gestorben.

Spanien. Madrid, 10. Juli. (W. T. B. Die Mi—⸗ nister hegeben sich morgen nach La Granja, wo die Königin einem Conseil präsidiren wird. Die verhafteten Generale sind bereits in Cadiz eingetroffen und reisen morgen nach den Kana— rischen Inseln ab.

Lissaboner Journale melden, daß die portugiesische Regie⸗ rung ihre Grenz-Garnisonen verstärke.

Italien. Florenz, 9. Juli. Der Senat genehmigte gestern mit 63 gegen 16 Stimmen den Gesetzentwurf, betreffend die Erhöhung der direkten Steuern, jedoch mit Modificationen, die es nöthig machen, den Gesetzentwurf an die Deputirten— Kammer zurückgehen zu lassen.

Rom. Die ⸗»Correspondenz Havas⸗Bullier« theilt unterm 4. Juli über einen Besuch des Papstes im Lager bei Rocca di Papa u. A. Folgendes mit: Es befindet sich im Lager die ganze zweite Brigade unter Kommando des Generals Zappi, d. h. das Linien⸗Regiment, die französisch⸗rsmische Legion, das Regiment auswärtiger Carabiniers, eine Batterie Artillerie, eine Schwadron Dragener und eine Section Genie. Pius 1X. fuhr am?. Juli auf der Eisenbahn in dem schönen, für ihn in Frankreich gebauten Wagen bis Frascati. Um 8 Uhr erreichten die Höoͤfwagen, die man abgesandt hatte, um den Pavpst in Frascati zu erwar⸗ ten, Rocca di Papa. Die Truppen waren unter Waffen und um einen ländlichen Altar geschaart, zu dem General Zappi den heil. Vater führte, der dort eine stille Messe hielt. Sodann ertheilte er von einer Erderhöhung herab seinen Segen und durchwanderte das Lager fast schrittweise. Der Papst stieg zu Fuß ins Dorf hinunter und fuhr um 11 Uhr zu Wagen nach der Abtei der griechischen Mönche von Grotta Ferrata, wo er zu Mittag aß. Um 6 Uhr war er wieder in Frascati und ertheilte dort vom Balkon des Seminars herab seinen Segen.

Etwas. später setzte er sich wieder in seinen Wagen und traf um 75 Uhr Abends im Vatikan ein.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. Juli. St. Pet. tg) Sonntag, den 5. Juli, hatte Graf ö. Rildas, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Sr. Majestät des Königs von Portugal, die Ehre, von Sr. Majestät dem Kaiser im Palais von Peterhof in Audienz empfangen

zu werden. Kronstadt, 7. Juli. Gestern besuchte Se. Majestät der

Kais er unsere Rheden, die Fregatte »Dmitri Donskoi«, das Fort Konstantin und die Batterie im nördlichen Fahrwasser.

Auf der großen und der östlichen Rhede standen 23 Kriegs⸗

schiffe, Se, Majestät der Kaiser ließ den Kaiserlichen Breit⸗ ö aufhissen, worauf die Flotte und die Festungen salu⸗ irten.

Heute um 9 Uhr Morgens ist das P j e d Transund . g f Panzergeschwader nach

Schweden und Norwegen. Stockholm, 6. Juli. (H. N.) Der König ist heute mit dem gewöhnlich! n 66. zuge nach Sparreholm abgereist. Die Abreise der Königin wird erst übermorgen stattfinden. Der Herzog und die Herzogin von Ostgothland sind mit der verwittweten Fürstin von Wied nebst Tochter am Sonnabend nach Sofiero bei Hel⸗

im eh fiber, 6 3

ristign ia, 6. Juli. Das norwegische Ministerium des Innern ist durch Resolution vom 6. Juni . wor⸗ den, detaillirte Untersuchungen wegen der von Fredrikshald nach der schwedischen Grenze anzulegenden Eisenbahn vornehmen zu

lassen und hat dem Lieutenant Segelcke die Oberleitung dieser Untersuchungen anvertraut.

Amerika. Aus New⸗York wird pr. Dampfer vom 30. v. M. gemeldet: Das Repräsentantenh aus . an den Subsidienausschuß eine Bill verwiesen, welche eine Coupons⸗ steuer von mindestens 10 Prozent verlangte.

Auf Befehl des Generals Grant hat General Bucha— . Gouverneur von Louisiana und dessen Stellvertreter abgesetzt.

Das Nationalschützenfest hat begonnen.

Eine Deputation des Kongresses wohnte dem Eröffnungsbanket bei. ö

festgestellt hat. Auch Picard nahm an der Diskussion über

Wie pr. Kabel aus New-Hork vom 9. d. M. ge⸗ meldet wird, hat die demokratische Convention Horatio

offizielles Blatt, welches fast ausschließlich die amtlichen Akten⸗

datur zur Präsidentschaft angenommen.

H Fffentlicht ichen Theil den öster— Zeitung veröffentlicht in ihrem amtlichen Th 4 . Din erich Schifffahrts-Vertrag, so wie die Gesetze über

Kaiserreichs gestattet wird.

selben Monats und Jahres Allerhöchst bestätigten Stiftungs- Urkunde,

ihrer i si s⸗-Kandidaten no⸗

ymour als ihren Präsidentschafts-Kan u no. an Am 22. d. M. findet die Ballotage statt. General rank Blair wurde durch Acelamation für die Vice⸗ Prä- fidentenstelle genannt. Horatio Seymour hat die Kandi⸗

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bürea u. Wien, Sonnabend, 11. Juli, Morgens. Die »Wiener

ie Aufhebung der Zulässigkeit der Amortisirung der Talons, . 6 ö des Budgets pro 1867 und die

anisirung der Handelskammer. . 54 6 Sonnabend, 11. Juli, Morgens. Der »Moni— teur« enthält das Kaiserliche Dekret, durch welches die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl durch alle Zollämter des

n 4a n. . Die Kölnische Tuer · Vieccssiherungs. Gesellschaft. Colonia in Köln hat dem National -Dank für Veteranen in Gemäßheit der Bestim— mungen der mit derselben unterm 3. Juni 1854 vereinbarten, und von dem Allerdurchlauchtigsten Protektor der Stiftung unterm 11. des-

: telle des Antheils an der Prämien-Einnahme der gedachten Ge— uc ef das Jahr vom 1. Juli 1867 bis dahin 1868 den Ayr. sional⸗Betrag von 1900 Thlr. Üüberwiesen, welcher Betrag den Be— stimmungen der Stiftungs-Urkunde gemäß zur Verwendung kommen

wird.

Kunst und Wissenschaft. ö

olingen. (S. Z.) Gegenwärtig ist hier ein Säbel für den gaisufg e . ö . der Vollendung nahe, der sowohl was Güte der Klinge, als äußere Ausstattung derselben, des Gefäßes und der Scheide angeht, zu den hervorragendsten Erzeugnissen auf diesem Gebiete gerechnet werden kann. Der Säbel ist genau nach dem Modell der französischen Chassepots in kleinerem Maßstabe gearbeitet; seine Scheide ist von echtem Nosen⸗, die Klinge von echtem türlischen Damast, sie hat hochliegende Vergoldung und trägt auf beiden Seiten Embleme des Kaiserhauses; eine Seite zeigt außerdem die Vornamen des Prinzen. Der Griff ist glatt gereift und schwer vergoldet. Der Knebel ist, was bei der . . Herstellung besondere Er⸗

ä dient, auch von Damaststahl. ̃ nh nn ,,,, von Piloth und Loehle in München hat die Veröffentlichung eines großen Portrait, Prachtwerkes begonnen: 32 Blätter in 8 Kieferungen, die eben so viele Bildnisse europäischer Fürsten und Staatsmänner enthalten werden. Von diesen acht Liefe= rungen liegen die erste und zweite vor. Sie bringen in Groß. Zolio die Portraits von Sr. Majestät dem Könige Wilhelm von Preußen dem Kaiser Franz Joseph, dem Kaiser Alexander, dem Könige Lud. wig II. von Bayern, dem Könige, Johann von Sachsen, dem Könige Carl von ü Königin Isabella von Spanien, dem Ludwig von Hessen. .

. ö liegt das Programm einer neuen umfangreichen Unternehmung vor, der Plan eines allgemeinen und n,, Katalogs für die gesammte Weltliteratur, zunächst auf dem Gebiete

der bildenden Kunst. Landwirthschaft.

Berlin, 10. Juli. Das Konkurrenz-Mähen der inter , j nahm am 6 woch Vormittag auf der Wilmersdorfer Feldmark unweit ö. 9x, fes Steglitz an der Potsdamer Chaussee seinen Anfang . wurde am Donnerstag fortgesetzt. Außer dem Haupt -⸗Comitè für , n. kurrenz, bestehend aus dem Vorsitzenden des landmpir g scaf ichen Provinzial Vereins für die Mark Brandenburg und die J Landrath a. D. Frhr. v. d. Knesebeck⸗Jühnsdorf, dem . ö. Hof⸗Kammerrath a. D. Schmidt, Landes⸗Oekonomierath Pr. ö dorff⸗Weißensee, Dr. Filly (Berlin), Amtsrath Schütz. Grünthal und Direktor Hetzold 8 und den Ausstellern waren die Mitglieder des Preisrichteramtes erschienen, welche in Einzel ⸗Kommissionen ver⸗ . wurden die einzelnen konkurrirenden Maschinen für die Reihenfolge, in welcher sie zur Konkurrenzarbeit gelangten ver⸗ loost. Zur besseren Information der das Preismähen besuchenden Landwirthe wurde die Einrichtung getroffen, daß. . . Konkurrenz noch jede der übrigen zur Konturrenz erschienenen ö. . Maͤhemaschinen abwechselnd eine halbe Stunde lang in Ihätig ö gesetzt werden solle, damit den Landwirthen Gelegenheit gebötzn werde, zu jeder Zeit fich von der Leistungsfähigkeit der r n, Maschinen Uleberzeugung zu schaffen, ohne dem Preismähen hinderlich zu sein, resp. die Preisrichter bei der Ausübung ihres Amtes zu earn, .

An i hat der Provinzial ⸗NVerein. 4 ) 53 e⸗ treide⸗Mähemaschinen mit selbstthätiger A 36 ö richtung. einen ersten Preis, bestehend in einer goldenen . ; aille und 200 Thlr., und einen zweiten Preis, bestehend in ö. si . Medaille und 106 Thlr.; 23 für Getreide⸗Mähem as ö. en ö. Hand-Ablage einen ersten Preie, bestehend in einer il . ö daille und 100 Thlr., und einen zweiten Preis von w ö Gras- und Futt er⸗Mähemaschin en einen ersten Preis, bestehend

2839

ĩ ine eiten Preis, in einer goldenen Medaille und 100 Thlr. und einen zwei bestch ud n einer silbernen Medaille und 50 Thlr.

Die meisten vorgeführten Maschinen arbeiteten im Durchschnitt gut, eine wurde zurückgezogen. Eine Maschine der hiesigen Maschinen⸗ bau⸗Anstalt von H. F. Eckert übertraf die höchste Geschwindigkeit der Samuelsohnschen Englischen Maschine lin 21 Minuten einen Morgen

Getreide abzumähen) noch um 3 Minuten.

Das Urtheil der Preisrichter ging dahin, daß von den Maschinen mit selbstthätiger Ablege⸗Vorrichtung diejenigen der Herren H. F. Eckert, Samuelson u. Comp. der Stralsunder Fabrik, ferner die Maschine der Herren Götjes, Bergmann u. Comp, welche den Samuelsonschen Ab- lege-⸗Apparat beibehalten hat, und eine der Maschinen von N. Jepsen Sohn zur engeren Konkurrenz zugelassen werden sollen; eben so wird an dieser Konkurrenz von den kombinirten Maschinen diejenige der Herren Schieblich und Hanke theilnehmen, während von der letzteren Kategorie die Maschine von Henry und George Kearsley mit den bei⸗ den Samuelsonschen Maschinen für Handablage in engere Konkurrenz treten wird. Diese engeren Prüfungen werden am Sonnabend auf dem Versuchsfelde zu Deutsch⸗Wilmersdorf abgehalten. Heut (Freitag) fand auf, der Feldmark am Fürstendamm hinter dem Zoologischen Garten die Prüfung der Gras-Mähe⸗Maschinen statt.

Lelezrunhische Witterunxshertielstt«e v. 11. Juli.

St. Bar. Ab w Temp. A bw ; Allgemeine 3 . 6 ö. v. M. nr v. M. Wind. Hlimmelsansicht.

6 Memel .... 337,8 EI,6 13,7 *1,s/ N., mässig. wolkig.

Königsberg. 537, ,s 15, z 2,3 N. stark,. heit. gst. B. 338, .

6 Danzig. . . .. 338, 3. 2,0 15,4. 2,9 NNW. , mässig. heiter.

7 Cöslin .... 338, 1 43, 15,0 2, S N, mässig. heiter.

6 Stettin. . . . . 359,5 3,0 14, 6 He, S NN.. sehwach. heiter.

Putbus. ... 3357.2 T2, 115,6 T3, o NW., sehwaeh. Inheiter.

6 Berlin .... . 337.5 *2, i 15,2 3 2XNO., schwach heiter.

Posen ..... 3 68 2,8 12,8 T0, s NW., schwach. bedeckt.

Ratibor ... 330, 1,3 14,0 ** 3X0 sehwach. heiter, Nebel.

Breslau ... 332,8 FT0,9) 15,5 * 1 4 N., schwach. heiter.

Torgau ... 335,1 *I, 11 14, 3 4 2, 2 N, sehwach. heiter, gest. Gew.

Münster . .. 337,1 2, 11 13,8 FN,iÜNG., sehwach. heiter.

ö, 356,9 *I, 9 15,2 2,2 XW. , schwach. heiter.

Trier ...... 332,2 - 0,1 13,8 T2, 4 NO., mässig. heiter.

7 Flensburg . 339,2 13, N., mässig. heiter.

Da mi 2 . . . . ö. .

7 J 333.5 1549 XN0., sehwach. sehr wolkig.

6 aparanda. 339, 10,4 N., schwach. heiter.

Ile . 6. .

7 . , . I6, NW., mässig. heiter.

. y . 3 . . . 3 Moskau .... w 8 : = 9 NNO., mässig. heiter, gest. Abd. 6 Stockholm. 340 8 12.9 mässig k 10. Max. 24, s. Min. 6.

7 Skudesnäs. 340, 11,5 NRNW., friseh. h,, . Gröningen. JJ . K

6 Uörnesand. 349,5 19,56 Na schwach. heiter. n

7 Christians. . 340,3 ] 12,5 NO., mässig. heiter, gewöhnl.

m,

Produk tern - Un MWanren- Käse. Kerlim, 11. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.):

Von Bis Mittel Von] Bis Mittel

ir is g. Pt. Iilix leg: Lot. Ehr es. bi-] les. LLrLes Pf. r.

iin Sen. 5 5 J 4 6 535370 —= Bohnen Merze 8 - 19g - 9 3 ö ö. J 5 222 6 212 e ee 13. 2— 18 gr. Gerste 125 2 6 3 2 S8kRindfleiseh Pfd. 4 6. 7 - 1513 zu W. I 1 31 116 3 111 IlSchweine- j .

klafer zu j. 1131 3 125 1163 3. ici; 3 = 7 3 Heu pr. Gtr. 17 6 24 - 20 9gllammelfleisch 4 - 1 5 6 3 9 Stroh eher. 8 Ii 0 4 9 Kalbfleisch 3 6685 433 krbsen Metzer— 6 —— 8 7 = utter Eid, 8 si3— 919 Linsen 8— ö 8 8Eier Mandel 5 6 56 51 8 zzeriim, 11. Juli. (Nie hiamttlreuer gGetreideberieht)

jne 101 Thlr., br. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juli . amn ö 89 * 70 Thlr. bez., September - Oktober z6— * 66 Thlr. be. 66 . ug == üpta. 3 = 55 Thlr. pr. 6 , Juli 52 -= 54 - 533 - 54 Thlr. bez, Juli. August 2 ö ö u. G., September - Oktober 48 - 493 Lhlr. bez. u, 9 6 f ober- November 417 - 486 - 48 Thlr. bezr, Ahril lai 6 ö. e. Gerste, grossr und kleine. 42 - 53 Thh. pen 17 J Hafer loco 31 35 Thlr., schlesischer 3435 Thlr., ichsiseher 343 Thlr. ah Bahn bez., pr. Juli . Thlr. bez., ö 285 Thlr. bez., September- Oktober 2715 * Thlr. ber., Oktober-Novem- 8 1 1 . 63 68 Thlr., Futter waare 53— 62 Thie Winterraps 73— 75 Thlr. Winterrübsen 71 -= 73 Lhlr;, Petroleum loco 79 Thlr. bez., September Oktober 77 Thlr. bez., Oktober- November u. Vovember- Dezember * Thlr. ber. . küböl leo gz Thlr. bez., pr. Juks, Juli August u. , ber 95 Thlr., September Oktober gl Ihr. , , o= vember 95— z Thir. . ö gag Thlr., bez. . o 125 Thi. Br. . ö Fass 1955 Thlr. bez., pr. Juli und Juli-August