2859 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger. Montag, den 13. Juli
285
—
Eonds und Staats-Papier-e. Bank- und Industrie- Actien.
free is, Te, , . , ü s d
Staats Anl. von 1859 11 u. 7 1035b2 do. v. 1851,55 14 n. 10 962 do. von 1857 do. 96 br
2 r 2 Eisenbahn- Prioritäts - Aectien und Obligationen.
idr d — . M 163.
Div. pro 86st; Berl. Cassen - V. 12 do. Hand. -G. . 8 do. Pferdeb. . . 0
Magde burg-flialberstädier. do. von 1865. 4 do. Wittenberge?
Magdeburg-Wittenberge ..
1868.
I1l59* B T7. I II95bz 6 Gbõz bꝛ
947 6 695 B ö 96 B .
wahl und Anstellung der Verwalter und Gewerbsgehülfen oder bei
von 1859 von 1856 von 1861 von 1867 v. 1850,52 von 1853 do. von 1862 taats - Schuldscheine Pr. · Anl. 18553100 Th. Hess. Pr. Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deiehb. Obligat. Berlin. Stadt- Obligat. do. do. do. do. Schldv.d. Berl. Kaufm. Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische. . . do. do. Pommersche .. . . do. Posensche neue. . Sãchsis che Schlesische do. Lit. A. do. neue. . Westpreussisehe . do. do. neue do. do. Kur- u. Neumärk. ommersehe Posensche
Preussische. .. . .. Rhein. u. Westph.
Pfandbriefe.
Rentenbrietfe.
.
3 - .
.
e d=
=
r
ro
do. , . 1. 10
do.
2416 u. 12 do. do. do. do,
. d
o. 24/6 u. 12
do.
966 g6 6 96 br 96b⸗ SS n bꝛ 88g bz
882 b2
S3 ba 11852 543 B 81 6
10935b2 9762 773 bꝛ2 101 B 7775 6 Sh y bꝛ 785 6 S5 br 915bz B 7675 B S5 z bꝛ S* bꝛ S3 z bꝛ
—
765 bꝛ 83 C 823 B 915br 90 Ibr o. 88 887 6 916 91b 91 6
Badische Anl. de 1866 do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI.-Oblig. . ..
Bayer. St. A. de 1859 do. Prämien-Anl. .
Braunsch. Anl. del 66
Dess. St. -Präm. Anl.
Hamb. Pr. A. de 18665
Lübecker Präm. -Anl.
Manheimer Stadt- Anl.
Sächs. Anl. de 18656
Schwed. IO Rthl.Pr.A.
1 —
ö
r
M
pr. Stück 1.6. u. 1112. 16.
1M. Uu. 177 114.
13.
14. p. Stek. 111. u. 17. 3112u. 30 6. pr. Stick
T . . , 112. u. 1.38. 100562
295 6 965 6G 10232 101 6
g4 zetwbz 15 B 1736 9833 6 106 6 i0 G
Bremer
do.
do. do.
Geraer ....
Luxemb.
Rostocker Sächsische
Thüringer
Braunschweig. .
Coburg. Credit. . Danz. Privat - B. Darmstädter ... Lettel Dess. Credit-B..
Landes- B. Diseonto- Com. . . Eisenbahnbed. . . Genfer Credit ..
* M = 1 — 1 — Q C — — T — D C
G. B. Schust. u. C. Gothaer Lettel . Hannöversche .. Hoerd. Hütt. -V. Hyp. (Hübner). o. Certificate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr. -B. Leipziger Credit do. Mgd. F. Ver. - G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. -A. Moldauer Bank. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. Posener Prov. . Preussische B. . . Renaissanee, Ges. k. Holzsehnitꝛzk. Rkitterseh. Priv..
& er e 2 —
2 Gi C — M G
190 43 8—
Scehles. B. · V. ..
Vereinsb. Hbg.. Weimarisehe ...
10262 113 6 74 6 sIlI07 6
( 9nbz 6 ß 6 21 ba 160 B 89 6 1174b2 146 bz 2232
9657 B 1015 6 916 7. 83 B
r
ö — — = n — .
107 6
— —
ö. S = —— —— —— — 7 — — 7 — — — —
1 6 1005b2
S8 0bꝛ 935 6
38bꝛ 125 B
103b2z I547 B
ö C L M n L
on- R . r
859 0 114 B
N70Qetw bz II1I195 B S6 zba
= — — — — ö 8
1I11Ib2z B
gSgetwbꝛ
7. Id et wbr 226 vl. 68B
go gaga gba
114 etwb. G Belg. Ob. J. de FEst. ... Iöetw bz
Mainz- Ludwigshafen do. II. Ser. à 623 Thlr..
III. Ser. . IV.o Ser. .
do.
do.
do. E. Ostpreuss. Südbahn Rheinische
do. do. do.
v. St. garant
3. Em. v. 58 u. 60 do. v. 62 u. 64
do. do. v. 1865 ...
do. v. St. garant
Rhein-Nahe v. St. gar. ..
do. do. Em.
Ruhrort. Cr. -K. - Gld. I. Ser.
do- II. Ser.
do. III. Ser.
Schleswig · Holsteiner
Stargard- Posen
do.
do.
Thüringer
do.
do.
do.
do. do.
III. Em. IV. Em.
Niederschl. Mark. J. Serie; do. 0blig. I. u. II. Ser..
C C L — — — — — — —
* - =
Wilhelmsb. Cosel-O derb. .“
**
N M C . - X
ö
1096
306 6
1M ul0i 5
97 6
E ba ß
56 30 6 e 6. 6
735
65 6 573 B
do. Samb. u. Meuse Füntkirchen-Bares
do. do.
Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen.
Oesterr. Metassiques. s5 do. National- Anl. .. 5 250 FI. 1854... 4
Cre dit. 1099. 1858 - Lott. - Anl. 186015
; do. 1861 —
do. Silber- Anleihe . 5 Italienische Rente. . .
Russ. - Engl. Anleihe. 6 do. do. de 186525 Egl. Sti eke S6ßę4 5ᷣ Hsdsll. 5 Engl. Anleihe. . 3 Pr. Anl. de 18645 do. de 1866 . 5. Anl. Stiegl. . õ *. do. . 9. Anl. Engl. St. do. Hell,. * Bodenkredit . .. do. Nieolai - Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. do. Liquid. do. Cert. A. a 300 FI. do. Part. 0h. 150 0FI. Amerik. rückz. 1882
Ii.
verschieden do. 114.
pr. Stũek 15.
pr.
ö
163. 155.
14. .
166. Ii. 15. Ii.
do. 13/1. u. 137. 15. u. 111. 14. ö 1110.
o. 226. u. 227/12 116. u. 112. Mt. u. 4s do.
u. 1M11.
—
16
525bz C 57 bz 705b2 G 8 1bz
TS azaz ba
CLvaF * 56 a7 bꝛ
1625 B ö4*bz &
30562 B
S 6 1. 852 903 6
87 6 51 6
17. I 113b2 199. 11012 II0.69b2z G
80 6 805 0 867 6 S3 bꝛ2
665 B
6736 66 * ba 63 7b 55 bz 923 bꝛ 985 6 77521 B
do. do.
do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do. do. do. do.
do.
Aachen-Hüsseld.
II. Em. III. Em. Aachen-Mastrichter
I. Serie II. Serie do. III. Ser. v. Staat 33 gar. do.
Bergiseh- Mark.
IV. Serie V. Serie VI. Serie f. Priorit. Il. Serie Dortmund- Soest. . Il. Serie 4
Düsseld. El
ĩ do. do. Nordb. Fr. -W Berlin- Anhalter
Berlin- Görlitzer Berlin- Hamburger II. Em. B · Potsd.· Magd. Lit. A.u.B. Lit. G. I. Serie. II. Serie. III. Serie. do. IV. S. v. St. gar. do. VI. Breslau-Schweid.-Freib. . Cõöln- Crefelder Cöln- Mindener
Berlin- Stettiner
do.
I. Em. 4 1I/1Iu. 7. 864 G do. 83 B do. 90bz B do. 773b2 do. 815 B do. S823 bz
945 6
946
= m =
Em
8 n 8 8 , ,
T
Lit. B.
S —— ——
* * 2a mn
-=
1065 6 91 6 iy C 887 6 S5 * b
=
Mufos3z; e do. S35 6
C L —
uo sz. p 1M u.. Si 6 610 0
101562 6 855 6
S3 bz 93 b S3 7bz G 7. 83 br
*
I. Em.
r
= GM E
11 u. 7. 9 1zetwbz C
Lemberg- Czernowitz do.
Mainz - Ludwigshafen
OQestr. franz. Staatsbabn ..
do.
neue
do. do. v. do. do. do. do.
KRudolfsbahn
Jelez-Woronesch Koslow-· Woronesch Kursk- Charkow Kursk-Kie v⸗
Moseo · Rjisan
Poti-· Tiflis KRiga-Dünaburger kjãsan- R oslovꝰᷣ Schuia-Ivanovo Warsehau- Terespol dito
Galiz. Carl- Ludwigsbahn . 5 neue
II. Em.
Südõöstl.- Bahn (Lomb.) ... do. Lomb. -Bons 1870, 746 1875. 6
v. 1876. 6 v. 1877/8. 6
. ,
kleine. 5
3 3
11761 b2 775 B
773 bz 76½ B 76 6
ul G0 S8SIIbꝛa
767 ba 757 G 78 ba
Geld- Sorten und Banknoten.
Friedrichsd: or Gold- Kronen Louisd'ꝰ or Ducaten
So vᷣereigns Napoleonsd' or Imperials Dollars
Fremde Banknoten do. Fremde kleine Oesterreichische Banknoten. Russische Banknoten
Umperials p. Pfd. . ... ......
einlösb. Lęipꝛiger 9
Redaction und Rendantur: Schwieger.
R. v. Decker).
Berlin, Deuck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober- Hofbuchdvuckerei
Beilage
I. 78S get bel 1755 B
gletwbꝛ g
Norddeutscher Bund.
e betreffend die subsidiarische Haftung des Brauerei ˖ Unter in für , gegen die Braumalzsteuergesetze durch Verwalter, Gewerbsgebülfen und Hausgenossen.
Vom 8. Juli 1868.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 0, verordnen im Ramen des Norddeutschen Bundes nach erfolgter Zu- stimmung des Bundesrathes und des Reichstages für das innerhalb der Zolllinie des Zollvereins liegende Gebiet des Norddeutschen Bun⸗ des, foweit nicht das Gesetz vom 4 d. M. wegen Besteuerung des Braumalzes in verschiedenen, zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebietstheilen (Bundes ⸗Gesetzblatt S. 375) Anwendung findet und mit Ausschluß der Hohenzollernschen Lande, der Oberhessi ⸗ schen Gebietstheile des Vordergerichts Ostheim und des Amtes Königs⸗
was folgt: . gern 1 . Brauerei als Gewerbe treibt, haftet, was die durch die Braumalzsteuer⸗Gesetzgebung verhängten Geldstrafen betrifft, mit seinem Vermögen für feine Verwalter, Gewerbsgehülfen, sowie für diejenigen Hausgenossen, welche in der Lage sind, auf den Gewerbe— 2 Einfluß zu üben, wenn ) diese Geldstrafen von dem eigent- lich Schuldigen wegen Unvermögens nicht beigetrieben werden können, und zugleich Y der Nachweis erbracht wird, daß der Brauereitreibende bei Auswahl und Anstellung der Bermwalter und Gewerbsgehülfen oder bei Beaufsichtigung derselben, sowie der Eingangs bezeichneten Hausgenossen fahrlaäͤssig, d. h. nicht mit der Sorgfalt eines ordent⸗ lichen Geschäftsmannes zu Werke gegangen ist. .
Als solche Fahrlässigkeit gilt insbesondere die wissentliche An⸗ stellung, bezichungsweise Beibehaltung eines wegen Braumalzsteuer⸗ Defraudation bereits bestraften Verwalters oder Gewerbsgehülfen, falls nicht die oberste Finanzbehörde die Anstellung, beziehungsweise Beibehaltung eines solchen genehmigt hat. .
ein Brauereitreibender, welcher nach den Bestimmungen dieses
JGesch s faösftiamisg un Lin sprücg gnome wir; Kerelts Keen ihr
von ihm felbst in der nachgewiesenen Absicht der Steuerverkürzung be r,, Gelungen e dr on bestraft, so hat derselbe die Vermuthung fahrlässigen Verhaltens so lange gegen sich, als er nicht nachweist, daß er bei Änstellung beziehungsweise Beaussichtigung seines Eingangs bezeichneten Hülfspersonals die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes angewendet hat.. §. 2. Hinsichtlich der in Folge einer Zuwiderhandlung gegen die Vorschriften der Braumalzsteuer-⸗Gesetzgebung vorenthaltenen Steuer haftet der Brauereitreibende für die in 9 1 bezeichneten Personen mit seinem Vermögen, 1 ; 6. ö ö n . Schuldigen wegen Unvermögens ni eigetrieben werden kann. .
39 3. Zur w Geldstrafen auf Grund der subsidiarischen Haftung in Gemäßheit der Vorschriften des 8. J dieses Gesetzes kann der Brauereitreibende nur durch richterliches Erkenntniß verurtheilt verden. . n, 4. Die Befugniß der Steuerverwaltung, statt der Einziehung der Geldbuße von den subsidiarisch Verhafteten und unter Verzicht hierauf die im Unvermögensfalle an die Stelle der Geldbuße zu ver hängende Freiheitsstrafe sogleich an dem eigentlich Schuldigen voll sirecken zu lassen, wird durch die vorstehenden Bestimmungen nicht
berührt. . 9 5. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1868 in Kraft und sind von diefem Zeitpunkte ab alle entgegenstehenden Bestimmungen
ben. . aufa ern ih unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗
edrucktem Bundes- Insiegel. . ; Gegeben Schloß Babelsberg, den 8. Juli 1868. Wilhelm.
(L. S.) Gr. v. Bismarck-⸗Schönhausen.
Gesetz, be nehmers für durch
treffend die subsidiarische Haftung des Brennerei - AUnter— ö fin n e ,,. gegen die Br* nter euer. Gesche k Gewerbsgehülfen und Hausgenossen. Vom 8. Juli 1868.
ᷣ ilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c . hen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zu. stimmung des Bundesrathes und des Reichstages, für das innerhalb der Zolllinie liegende Gebiet des Norddeutschen Bundes, so weit nicht das Befez vom 4. Mai d. J., betreffend die Erhebung einer n von der Branntweinbereitung in den Hohenzollernschen Landen (Bun⸗ des. Gefetzbl. S. I5l), so wie das Gesetz vom heutigen Tage, betreffend die Besteuerung des Branntweins in verschiedenen n orddeutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebietstheilen undes . Gesetzblatt S. 384), Anwendung findet, . mit . des Vordergerichts
h d des Amtes Königsberg, was folgt., .
Olhenn une Brennerei dot, haftet, was die durch die Brannt. weinsteuer ⸗Geseßgebung verhängten Geldstrafen betrifft, mit seinem Vermögen für seine Verwalter, ewerbsgehülfen, sowie ür diejenigen Hausgenossen, welche in der Lage sind, auf den Gewerbebetrieb Einfluß zu üben, wenn 1) diese Geldstrafen von dem eigentlich Schuldigen wegen Unvermögens nicht beigetrieben werden können, und zugleich 2) der Nachweis erbracht wird, daß der Brennereitreibende bei Aus—=
Beaufsichtigung derselben, sowie der Eingangs bezeichneten Haus— genossen, er lase das heißt, nicht mit der Sorgfalt eines ordent— lichen Geschäftsmannes zu Werke gegangen ist. . ;
Als solche Fahrlässigkeit gilt insbesondere die wissentliche An— stellung beziehungsweise Beibehaltung eines wegen Branntweinsteuer⸗ Defraudation bereits bestraften Verwalters oder Gewerbsgehülfen, falls nicht die oberste Finanzbehörde die Anstellung beziehungsweise Beibehaltung eines solchen genehmigt hat. ö
Ist ein Brennereitreibender, welcher nach den Bestimmungen dieses Gesetzes suhsidigrisch in Anspruch genommen wird, bereits wegen einer von ihm selbst in der nachgewiesenen Absicht der Steuerverkürzung begangenen Branntweinsteuer⸗Defraudation bestraft, so hat derselbe die Vermuthung fahrlässigen Verhaltens so lange gegen sich, als er nicht nachweist, daß er bei Auswahl und Anstellung beziehungsweise Beauf— sichtigung seines Eingangs bezeichneten Hülfspersonals die Sorgfalt eines ordentlichen r en 6 angewendet hat. .
§ 2. Hinsichtlich der in Folge einer Zuwiderhandlung gegen die Vor⸗ schriften der Branntweinsteuer-Gesetzgebung vorenthaltenen Steuer haftet der Brennereitreibende für die im §. 1 bezeichneten Personen mit seinem Vermögen, wenn die Steuer von dem eigentlich Schuldigen wegen Unvermögens nicht beigetrieben werden kann. In ,,, Fällen jedoch, in welchen die Berechnung der vorenthaltenen Steuer lediglich auf Grund der in der Branntweinsteuer-Gesetzgebung vorgeschriebenen Vermuthungen erfolgt, tritt die subsidiarische Haftharkeit des Brenne— reitreibenden nur unter den durch §. 1 Nr. 2 bestimmten Voraus⸗ setzungen ein. .
§. 3. Zur Erlegung von Geldstrafen auf Grund der subsidiari⸗= schen Haftung in Gemäßheit der Vorschriften des 5 Ldieses Gesetzes kann der Brennereitreibende nur durch richterliches Erkenntniß ver= urtheilt werden. Dasselbe gilt für die Erlegung der vorenthaltenen Steuer, welche auf Grund der in der Branntweinsteuer ⸗ Gesetzgebung vorgeschriebenen Vermuthungen berechnet wird. .
8 4. Die Befugniß der Steuerverwaltung, statt der Einziehung der Geldbuße von dem subsidiarisch Verhafteten, und unter Verzicht hierauf, die im Unvermögensfalle an die Stelle der Geldbuße zu ver— hängende Freiheitsstrafe sogleich an dem eigentlich Schuldigen voll— strecken zu lassen, wird dürch die vorstehenden Bestimmungen nicht berührt.
J 5. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1868 in Kraft, und sind von diesem Zeitpunkte ab alle entgegenstehenden Bestimmungen aufgehoben. . . .
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Bundes -⸗Insiegel. .
Gegeben Schloß Babelsberg, den 8. Juli 1868.
. Wilhelm. Gr. v. Bismarck⸗Schönhausen.
Gesetz, betreffend den Betrieb der stehenden Gewerbe. Vom 8. Juli 1868.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen verordnen im Ramen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zu— stimmung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt.
§. 1. Das den Zünften und den kaufmännischen Corporationen zustehende . Andere vom Betriebe eines Gewerbes auszuschließen, ist aufgehoben. 33. , . fa Für den Betrieb eines Gewerbes ist ein Befähigungsnach. weis nicht mehr erforderlich. Diese Bestimmung findet jedoch bis auf Weiteres keine Anwendung auf den Gewerbebetrieb der Aerzte, Apothe⸗ ker, Hebammen, Advokaten, Notare, Seeschiffer, Seesteuerleute und Lootsen. .
ot; weit in Betreff der Schiffer und Lootsen auf Strömen in Folge von n, ,, befondere Anordnungen getroffen sind, be— s bei sein Bewenden. . 235 8 86 Al Unterscheidung zwischen Stadt und Land in Bezug auf den Gewerhebetrieb und die Ausdehnung desselben hört auf.
Die Beschränkung k auf den Verkauf der selbstver—
erti Waaren wird aufgehoben. . friig ge . chi verschiedener Gewerbe, so wie desselben Gewerbes in mehreren Betriebs und Verkaufslokalen ist gestattet.
3. 4. Jeder Gewerbetreibende darf hinfort Gesellen. Gehulsen, Lehrlͤnge und Arbeiter jeder Art und in beliebiger Zabl halten, e. sellen und Gehülfen sind in der Wahl ihrer Meister oder Arbeitgeber nne n er Betrieb eines Gewerbes, zu dessen Beginn nach Maß. gabe der bestebenden Landesgeseßze eine polizeiliche Genebmigung nich erforderlich ist, kann fortan nur im Wege der Bundesgesetzgebung von einer folchen Genehmigung abhängig gemacht weren. .
8. 6. Das gegenivärlige Gesez findet keine Anwendung gu! die Bestümmungen der Landesgesetze 1 über Erfindungs, Paten: uber das Bergwesen, 3) über die Beschästigung iugendlicher Arbester * über den Verlust der Befugniß zum Halten von Lebrlingen als r* strafgerichtlichen Erkenntnisses 8 über die Berewtigung der .. Gehüuͤlfen und dehrlinge anzunehmen, 6) über den Betrieb offentlicher Fähren, 7 über das Abdeckereiwesen.
368