6 n
2870 Der Guterverkebr umfaßte 1866. 19, 122,509 ; 29,984,461 Ctr. 2 1/423, 982 Thlr. Einnahme. Die Gesammt⸗Einnahme aus dem Betriebe betrug 866: 1,576,297 Thlr., 1867; 17782433 Thlr., und resultirt hieraus für ersteres Jahr eine Einnahme von 47,195 Thlr. pro Bahnmeile,
1867. 558 461 Thlr. ᷣ e tr. — 1,1277722 Thlr. Einnahme, 1867
für letzteres von 53,367.
Totaliter beträgt die Einnahme yro 1867 1903945 Thlr., was gegen das Vorjahr ein Mehr von 199, 105 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. ergiebt.
Die Ausgaben betragen inkl. der 481,572 Thlr. die für Ergän⸗ ungen und Erneuerungen verausgabt wurden, im Ganzen 1,436,122 hlü, so daß die Westfälische Bahn im verflossenen Jahre einen Ueber—
schuß von 467823 Thlr. erzielte.
Raßeburg, 106. Juli. Das Resultat der Volkszählung am 3. Dezember v. J. ergab, nach offizieller Mittheilung, für das Ker— zogthum Lauenburg eine Eimwohnerzahl von M78. Die Zoll-
abrechnungsbevölkerung beträgt 50, 002. Kunst und Wissenschaft.
Berlin. In dem Atelier des Professors Pfannenschmidt, auf dessen großes Altarbild wir kürzlich aufmerksam machten, befindet sich ein von diesem Künstler entworfener Carton, der die Kreuztragung als Schmuck eines Frieses darstellt. Den Zug eröffnen die beiden Rath schreiten dem Heiland vor: an. Der Heiland nimmt die Mitte des Zuges ein; von zwei rrt, sinkt er unter der Last des Kreuzes, yrene aufgebürdet wird, zusammen.
Dem Heiland folgen weinend die Mutter Maria und Maria, Cleophas
Schächer. Die Priester und der hohe
Henkersknechten an Stricken geze welches nun dem Simon von C
Weib; Magdalene ist, vom Schmerze überwältigt, niedergesunken.
— Ueber Gerhard Rohlfs Beobachtungen in Abyssinien ent⸗ nehmen wir einem Artikel der Wes. Ztg.« folgende Mittheilungen: Nach der Einnahme von Magdala erhielt Rohlfs, der sich in Senafe auf Ersuchen des Obersten Phayre der reconnoitring party, welche Dem Gros der Armee immer um 3 Tage voraus war, als Dol⸗ metscher angeschlossen hatte, die Erlaubnaͤß, die Armee verlassen zu dürfen. Er begab sich über Talanta nach Lallibala, der wenig be⸗ fannten christlichen Wunderstadt Abyssiniens, welche Francesco ˖ Alvaris im Anfang des 16. Jahrhunderts besucht hat. Gegenwärtig findet Monoblithen, erbaut im byzan—⸗ Eine derselben fand Rohlfs 40 Schritt lang und 16 breit, bei circa 24 Fuß Höhe; es war ein ein ziger Steinblock, von innen heraus ausgemeißelt, und auch äußerlich vielfach bearbeitet. Von Lallibala begab sich Rohlfs nach Sokota, der von Wag, indem er den unbekannten Weg kartographisch aufnahm. Von Sokota ging er nach Antalo, der bekannten Station der englischen Militairstraße, wo er mit Lieutenant Stumm zusammentraf. Mit diesem reiste Rohlfs nach Adua, der Hauptstadt des Königs von Tigre, und von dort nach Axum. Die dortigen Baudenkmäler befinden sich noch so ziemlich in dem von anderen Reisenden geschilderten Zustande; jedoch hängt der große Obe bedenklich über, so daß, wie der Reisende mittheilt, der Zeitpunkt nicht ferne sein dürfte, wo er zer—
man dort noch 9 Kirchen, sämmtlich tinischen Stil der frühesten Epoche.
Residenz des Fürsten Gobesieh
lisk, ein Monolith von 60 Fuß Höhe,
trünnmert am Boden liegt. Die Reise ging weiter nach Senafe zurück, und zwar über Intidjio. Von Zulla ging die Reise durch das rothe Meer nach Suez. Rohlfs ging von hier noch Massauah, und zwar auf einem in Zulla stationirten französischen Kanonenboot, welches ihm zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt wurde. Sodann hatte er noch Gelegenheit, den Bau des Suez-Kanals näher zu besichtigen, und ging darauf von Port Said über Damiette und Kairo nach Alexandrien. Von da kehrte er über Brindisi (drei Tage) und über
den Mont-Cenis und Genf nach Deutschland zurück.
München, 8. Juli. (Allg. Ztg.) Se. Majestät der König hat 7. April d. J. beschlossenen Weise der ursprüng⸗ lichen Satzungen derselben die Genehmigung ertheilt, und ihr die Rechte
den in der Generalversammlung vom * neuen Statuten der Schillerstiftung ganz in der
einer moralischen Person bestätigt.
— Englische Blätter melden den vor Kurzem erfolgten Tod des französischen Afrika⸗Reisenden Lieutenant Le Saint, welcher auf einer Forschungsreise in dem Lande um den weißen Nil herum be⸗ griffen war. Er hatte bereits viele Schwierigkeiten überwunden, und ibu Kuka, welches etwa 60 Meilen nördlich von Gondokoro liegt, erreicht, als er dem ungesunden Klima im Alter von 35 Jahren erlag.
Paris, 11. Juli. Der Akademiker Viennet ist gestorben.
— In Pompeji wurden kürzlich inmitten der Ruinen zwei usammengesetzt und nl eines der Magazine des National Museums zu Neapel gebracht worden ist. Das Material, aus welchem diese Bettstatt besteht, ist Bronze, nach griechischem Styl mit getriebenem Silber eingelegt, wäh⸗ rend sich an den Enden schön ausgeführte Amoretten befinden. Die Länge dieses Bettes beträgt 9 Fuß die Breite 5 Fuß und die Höhe vom Boden an 2 Fuß. Nachdem das wiederhergestellte Werk der Prüfung sachkundiger Alterthumsforscher unterworfen worden ist, wird
alte Betsstätten ausgegraben, deren eine wieder 3
es seinen Platz in dem Museum erhalten.
Landwirthschaft.
Königsberg i N. / 11. Juli. Die Rapsernte in unserm Kreise ist im Ganzen gut ausgefallen. Roggen und Weizen lassen eine Mittel ernte erwarten dagegen kommt das Sommergetreide ein Drittel unter Durchschnitt zu stehen. Die Roggenernte ist im vollen Gange und wird bei dem schoͤnen Wetter gut eingebracht. Die Kartoffeln im raut sind viel versprechend. Klee, Luzerne und Heu sind im ersten Schnitt durch⸗ weg gut geerntet, doch wird der zweite Schnitt in Folge der anhalten⸗
den Dürre nicht sehr ergiebig sein.
SFnabrück, 9. Juli. Mit dem Mähen des Roggens ist in unserer Umgegend der nfang gemacht; bisher verlautet noch nichts darüber, wie die Erwartungen für den Ernteausfall befriedigt werden.
Die Heuernte ist hier fast beendet und hat ein in jeder Weise befrie⸗
(Tauber) Wir gehen dieses Jahr Die Winterhalmfrüchte zeigen einen die Halme sind
digendes Resultat ergeben.
Vom Odenwald, 8. Juli. einer recht guten Ernte entgegen. Stand, wie solcher se hoch, stehen aufrech eigen im Allgeme das Stroh fert aber voraus sichtlich eine toffeln zeigen einen üppigen an denselben ist bis jetzt keine S Befürchtungen, daß die O Heuernte stehen werde, sin kühlere Witterung zum deshalb auch auf einen gu
— Vom Hardtgebirg kom richt, daß an einzelnen Orten, Traubenkrankheit wieder ziemlich heftig a
— Ueber die diesj land wird der »B. Z. ge richten über den Stand der Fe ustand in Finnland zu erlangen, innland den Gouverneuren den erforderlichen Berichte einzusenden. den Gouverneuren Berichte ein, we Allenthalben hofft ma vorausgesetzt, daß die W Berichte bestätigen die günstigen Ernte .˖
Astrach an, 26. Juni. Der Stan vernement ist vortrefflich; auch die Kornfel sprechen eine reiche Ernte.
Schweden. Halmstadt, Mißernte befürchten ließ, Sowohl Roggen als Kartoffeln stehe Gerste und Hafer werden aber schwer davon unter mittelmäßig ausfallen. — war in den letzten Tagen für den vorhergehenden 6—7 Wochen; gefallen, welcher die Saaten seh steht mit wenig Ausnahmen gut, getreide steht überall k frisch grünend.
Aus einer großen Zahl: richte ähnlich.
it Jahren nicht zu sehen war: d dichtgedrängt neben einander und die Aehren inen eine erfreuliche Länge und massige Vollheit. der Sommerhalmfrüchte bleibt etwas kurz, lie · n größern Ertrag an Körnern. Die Kar— Wuchs und tragen eine gesunde Blüthe, pur von Krankheit zu finden. Verhältniß zu der vollen d durch die letzten Regen, sowie durch die zerstört worden und dürfen wir ten Ohmetertrag hoffen.
mt der »Südd. Presse« die Nach namentlich am obern Gebirg, die
te⸗Aussichten in Finn schrieben: Um genaue und rechtzeitige Nach lder und den allgemeinen Gesundheits hatte der General⸗Gouverneur von Antrag gemacht, zum 14. Juni die In Folge dessen liefen auch von lche meistentheils günstig lauten. eine mehr oder minder ergiebige E itterung günstig bleibt. Auch die nichtoffiziellen Aussichten.
d der Wiesen im hiesigen Gou der stehen gut und ver—
hmeternte in keinem
größten Theil
ährigen Ern
Nachdem lange Dürre eine hat reichlicher Regen die Felder erfrischt. n so, daß man zufrieden sein kann. lich gut reifen und muß die Ernte Wexiö, 8. Juli. Das Wetter chten günstiger als in bei 17 - 20 Grad Wärme ist Regen Der Winter- Roggen ebenso Thimothee und Klee. Sommer- aber meist
die Ernte ˖ Aussi r erfrischt hat. urz im Stroh und klein von Aehren,
anderer Orte des Landes lauten die Be
Gewerbe und Handel.
— Die Waaren-Einfuhr Königsbergs ist ü eine recht lebhafte gewesen; es zeigt sich bei den meis Verkehrszunahme. namentlich zu nennen; von Großbritannien, 8208 Baumwollengarn S784 von Großb Branntwein, Rum 2c. (48 35/334 Ctr. gebrannte Roh- und Brucheisen, 154 aus Großbritannien, Eisenbahnschienen, hauptsächlich aus 18 Stahlwaaren (62706 aus n, 7413 aus Belgien), 15,369 124.296 Tonnen 38/613 aus
n Jahre 1857 Artikeln eint t⸗Artikeln sind aumwolle ( 1919 10992 Ctr.
wichtigeren
20, 127 Ctr. rohe ? von Hamburg per Eisenbahn), ritannien), 56,486 Centner s den westlichen preußischen Preußen,
Von den
168 Ctr. au Cichorien aus
89 692 Ctr. Sta beisen 2917 aus Schweden
Provinzen), 57/800 Ctr. (74621 aus Preußen, 12 und Norwegen), 89,1 46 Ctr 1602815 Ctr. Eisen ⸗ ur 30955 aus Centner Gewürze (1 Heringe Schweden
Preußen,
Preußen, Großbritannie
511 aus Großbritannien) mit Begleitschein, 18333 aus Großbritannien), von Rußland), 572,386 Centner Großbritannien, 38,187 Centner 3,919 aus Großbritannien, 4262 178 Ctr. Lumpen (33,268 land⸗ Rußland), 10178 Ctr. getrockne⸗ brigen Zollverein), 23.245 29538 aũs Portugal, 208 17,163 Ctr. Petroleum, ritannien, 20,243 aus Bremen s Großbritannien, trocknete Südfrüchte, 11092 Ctr. un 209 851 Ctr. 6200 aus
Norwegen, ECentner Hopfen, S499 landwärts Steinkoblen und Coaks aus Kaffee (14076 aus den Niederlanden, über Pillau, 3129 aus Hamburg, wärts und 1142 stromwärts von tes Obst (10050 aus Preußen und dem ü Centner Baumöl (11778 aus Spanien, aus Dänemark), 56 698 Etr. Reis (24159 aus Großb 146358 Ctr. Soda haup 7998 Ctr. ge Tabaksblätter (876 aus Bremem,), ßen, 61,808 über Pillau, 94 658 aus Großbrittannien, — 7613 aus Preußen und dem übri⸗ 72.631 Ctr. raffinirter den Niederlanden), 24820
7 waren: 34 003 Etr.
d 2338 zu Wasser nach
ne und Stahlwaaren (S388, 635 zu Lande Heede und Werg
17686 nach Groß.
tsächlich au 11.318 Ctr.
frische und bearbeitete Thonerde (136616 aus Preu eich), 139.529 Ctr. Thee l 721 Ctr. Wein 5569 aus Frankreich), f I4 aus Preußen, 19,589 au Ttr. Rohzucker aus Preußen.
Die Hauptartikel der Aus Abfälle und Knochen geschmiedetes Eisen é] Rußland) 441416 Ctr. Eise nach Rußland), 60029 Ctr. (2 7i37 nach den westlichen preu britannien, 7684 nach Belgien, Scheffel Weizen Niederlanden, 41 89 Schweden und Norwegen), 1.131 den westlichen preußischen oldenburgischen Häfen, en Niederlanden,
illau), 19, Zollverein, Zucker (650
uhr im Jahre 186 O73 nach Großb O6 landwärts un
ritannien),
Flachs, Hanf, ßischen Provinzen, 4582 nach den Niederlanden), Großbritannien,
Ii d, nach den 295 nach Frankreich .
80ls nach (3355, 831 nach Ss? nach hannoverschen und 181 nach Schweden und Norwegen, M2848 nach Dänemark, 63.830 53/951 nach Lübeck, 27,498 Gerste (72785 nach Großbritannien,
1 nach Belgien, 24 633 Sch. Roggen Provinzen, 196
3 nach Groß ⸗ 125 6572 Sch.
nach Bremen), ö 24684 nach Schweden und
britannien,
2871
Norwegen, 19285 nach den Niederlanden, 548636 Sch. Hafer bei Bromberg die L Glogauer Bahn bei Lissa wird ferner gebaut: an Guben weiter nach Halle geführt werden soll, . „, welche das mittlere Deutschland in der Richtung von Westen nach Osten durchschneidet, die kürzeste Ve Posen und Eöln hergestellt werden wird, und an der Schneidemü hl. Dirschauer Bahn, welche mit Umgehung Brombergs eine kürzere Verbindung zwischen der Provinz Preußen und dem Centrum des ; — Für die Pofen Thorn ⸗Bromberger Bahn ist vor Kurzem von Seiten des Königlichen Ministeriums für Handel und Gewerbe die Richtung festgesetz worden; demnach wird die Bahn von Posen über Gnesen, Trzemeszno, Inowraclaw nach nowraclaw eine Bahn nach Bromberg ab⸗ dei . Den Bau dieser Bahn, für welche die Vorarheiten bereits beendet sind, übernimmt die Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesell—⸗ schaft. Von Thorn wird von Seiten des Staats diese Bahnlinie ch Insterburg fortgesetzt — Das Eisenbahnprojekt Posen ˖ Slupce ist so weit gediehen, daß zwischen dem Comitèé, welches zur Realisirung dieses Projektes zusammengetreten isth und dem Bau ⸗Con- sortium Breslau -Lauterbach Thiele, welches den Bau der Bahn über⸗ nehmen wird, vor einigen Tagen der Kontrakt abgeschlossen ist; es er⸗ nur noch die Einholung der Konzession.
Der Lloyddampfer »Austria«, welcher am M. von Konstantinopel abgefahren ist, traf heute 3 Uhr Nach-
W663 nach Großbritannien, S8 636 nach Frankreich), 207,077 Sch. Hülsenfrüchte i5ßz,685 nach Großbritannien, W371 nach den Rie⸗ Fferlanden, 18,963 nach Schweden und Norwegen), 369,034 Ctr. Oel- sämereien (242.427 nach Großbritannien, 49,305 nach den Nieder⸗ anden, 30 561 nach Belgien, 23192 nach Schweden und Norwegen, 14148 nach Frankreich NoY6 Etr. Gewürze (8695 zu Lande und i5 zu Wasser nach Rußland) 526562 Tonnen Häringe (20,196 zu Lande und 271681 zu Wasser nach Rußland), 11,002 Ctr. rohe , nach den' westlichen Provinzen Preußens, 1755 nach
roßbritannien), 7954 Ctr. Kaffee (6053 landwärts nach Rußland), 069 Ctr. Lumpen (54,129 nach den westlichen Provinzen, 20 840 nach Großbritannien), 31033 Centner Oel in Fässern (17316 land⸗ wärts nach Rußland, S695 nach den westlichen Provinzen, 2659 nach Großbritannien) 47,600 Ctr. Oelkuchen (295926 nach Groß- britannien, 14,168 nach den Niederlanden), 4192 Etr. Südfrüchte 4089 landwärts nach Rußland), 127,959 Etr. Thee (127691 land⸗ wärts nach Rußland), 8552 Ctr. Wolle (693 nach den westlichen Provinzen, 1396 nach den Niederlanden, 1348 nach Großbritannien),
4 Ein, gung ere bsy landmwaärts nach Rußland)
Die in der General -⸗Versammlung der Actionaire der Mecha—⸗ nischen Weberei zu Linden vom 29. Juni vorgelegte Bilanz für das Geschäftsjahr 1867 ergiebt einen Verlust von 393358 Thlr. 18 Sgr. 1Pf. — Der Verwaltungsrath hat außerdem eine Abschreibung auf Hauptfabrik⸗Lonto von 2 O00 Thlrn. verfügt, so daß auf Gewinn⸗ und VerlustConto ein Debet⸗Saldo von 59 358 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. sigurirt. Durch den Bericht der Direction wurden die ungünstigen Verhältnisse erörtert, unter denen im vorigen Jahre die gesammte Baumwoll-⸗Industrie, namentlich das genannte Etablissement zu leiden hatte. Es wurde dargethan, da die Verluste, welche das Etablisse⸗ ment in Folge der rückgängigen Konjunktur der Baumwolle zu tragen hatte, nicht weniger als 120 000 Thlr. betrugen und daß es bei den un—⸗ günstigen Verkaufsverhältnissen nicht möglich wurde, diese Verluste durch den Betriebs gewinn ganz wieder aus ugleichen. Seit Anfang dieses Jahres haben sich jedoch die He hal fh gebessert und bis Ende April d. J. war ein Gewinn von 57560 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. erzielt, so daß der Verlust des vorigen Jahres schon wieder ausgeglichen wgr.
— Die Einnahmen der Tabaksregie in Oesterreich beliefen sich nach der Austria im J. 1867 auf 55 3b 3,426 Fl., 49,951. 252 Fl. oder 66 pCt. mehr als im J. 1866, nter den Einnahmen hro 1867 befinden sich für Cigarren die im Monat Dezember 1867 in Preußen und in Sachsen abgesetzt sind, 31553 resp. 24665 Fl. Der Erlös von Tabaksfabrikaten, die im Inlande verkauft sind, belief sich im J. 1867 auf 5,5 pCt. mehr als im J. 1866, ein Ergebniß, welches hauptsäch⸗= lich durch den Absatz von Cigarren erreicht worden ist. Es wurden 50 761,486 Stück Eigarren mehr verbraucht als im Vorjahre, und . der Mehrzahl nach gemischte Ausländer (4. 26749, 192 Stück); er Verbrauch um Doppelcigaretten hat sich um 14s619, 887 Stück gegen das Vorjahr gesteigert; von den neu in Verschleiß gebrachten gemisch⸗ ten Virginia⸗Cigarren wurden 38,968,700 Stück abgesetzt. Der Ertrag der Regie hat im Küstenlande, in Dalmatien, Kärnthen, Krain, Tirol und Vorarlberg ab in den übrigen Kronländern zugenommen am meisten in Ungarn (um 10718359. Fl). Der Verbrauch an Rauch- tabak steigerte sich gegen das Vorjahr um 16173, 858 Wiener Pfund, und zwar in den ordinairen Sorten; von den feineren Sorten wur- den 682889 W. Pfd. weniger abgesetzt als in 1866. Der Konsum von Schnupftabak nimmt von Jahr zu Jahr ahb; der Ausfall im J. 158567 erreichte gegen das Vorjahr 2245 Wiener Centner; Ungarn ver— brauchte nur 15733 W. Ctr. Schnupftabak.
London, 6. Juli. Am Z. d. M. wurden die statistischen Be⸗ richte der Handelskammer für den Mongt Mai und die fünf ver⸗— flossenen Monate des Jahres 1868 veröffentlicht. Was den Export- handel Großbritanniens anbetrifft, so weisen die. Berichte ein ungünstiges Resultat nach und bestätigen die allgemeine Klage über stockendes Geschäft. Der Werth der Waaren⸗ Ausfuhr im verwichenen Mai belief sich auf 14,670 035 L. St. gegen 15,936,864 L. Sterling im Mai 1867, und gegen i5 „870,131“ C. St. im Mai 1866. Die Gesammtausfuhr in den Monaten Januar, Februar. März, April und Mai erreichte im gegenwärtigen Jahre einen Totalwerth von 70 668403 Pfd. St. gegen 2,123,393 Pfd. Sterl. in der korrespondirenden Periode des Jahres 1867, und 782277710 Pfd. Sterl. in derjenigen von 1866. Der Realwerth der Einfuhr von ausländischen Erzeugnissen in Großbritannien in den ersten vier Mongten des Jahres 1868 be— trug 68, 373 049 Pfd. St. gegen 61421642 Pfd. St. im Vorjahre, und IZ h 6/565 33 St. in 1866. Die Zufuhren von Baumwolle im Mai dieses Jahres beliefen sich auf nur 11353, 965 Ctr. gegen l 5508) Tentner im Mai 1867. Die Weizen Einfuhr blieb ziemlich dieselbe wie im Mai 1867, nämlich 3219.84 Etr. gegen 3s21 2207 Etr. Wäh⸗ rend sich die Zuführen von Kaffee, Kakao, Zucker, Spirituosen, Mehl, Tabak und namentlich Wolle lum 22 pCt. Centner) vermindert haben, zeigen diejenigen von Thee und Wein eine ansehnliche Zunahme.
Lonbon, 10. Jul. Ein eben veröffentlichter amtlicher Ausweis für das Jahr 1867 giebt die Zahl der in den Häfen des Vereinigten Königreichs und seiner Besitzungen und Kolonieen registrirten en g= lischsn Kauffahrteischiffe auf 40684 mit einem Gesammt ⸗Ton⸗ nengehalt von 7205318 T. an. Im Vereinigten Königreiche wurden Vo hölzerne und 357 eiserne Fahrzeuge im Laufe des Jahres als neue Schiffe angemeldet. Zu gleicher eit erlitten 800 Segelschiffe und 42 Dampfer mit einem Gesammtgehalt von 213/064 Tonnen Schiffbruch.
Verkehrs⸗Anstalten.
Po sen 10. Juli. (Schl. Ztg. DasEisenbahnnetz derProvinz Posen. Bls jsetzt wird die Provinz Posen von 3 Eisenbahnlinien durchschnitten: von der Ost bahn der Stargard-Posener und der Breskau-Pofen-Glogauer Bahn. Von der Ostbahn zweigt sich
inie nach Thorn, und von der Breslau⸗Posen⸗ die Linie nach Glogau ab. Gegenwärtig der ,, 9wnilgh n von o daß durch diese lang- gedehnte Bahnstrecke, n rbindung zwischen
Staates gewähren wird.
Thorn geführt und von gezweigt werden.
weiter nach
riest, 9.
— 13. Juli. Der Lloyddampfer Aquila Imperiale. ist heute . mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier getroffen.
London, 10. Juli.
. 10. Heute ist ein offizieller Ausweis über Un⸗ fälle auf den indischen Bahnen während des Jahres 1867 veröffen licht worden. Ihre Zahl belief sich auf 201 genau so viele wie 1866). 182 Menschen kamen dabei ums Leben, darunter blos 15 Die Gesammtzahl der auf den indischen Bahnen (3732 vor. Jahre beförderten Passagiere betrug 14866, 530.
2 eilen
Telegraphische Witteriamzshbertehte v. 13. Juli.
Bar. Abw] Temp. P. L. Iv. M. R. 337,0 *1, l
Allgemeine Himmelsansieht. 2, 3 NO, schwach. N., s. schwach. NO., mãssig. 14 Juli.
NO., mässig.
NO., 3ehwach. N., mãssig. N., mãssig. NO., mässig. NO., mãssig. O., sehwach.
Gröningen. Helder ....
ctw. unruh. See.
heiter, gst. Nehm. Gewitter.
Memel . . ..
Königsberg
heit., gest. Abds. Gew. u. Regen. NO., mãssig. bew., gest. Gew. S. schwach.
NW., sehwach.
NO., mässig.
trüb., vorh. Reg. dieht. Nebel, gest. Gewitter.
heit., gest. Abds. Reg. u. Gew. sehr heiter. heit.. Abs. Wtterl.
N., sehwach.
NO., sebwach. NO., mãssig. O., schwach.
ono. g en ech, N., sehwach.
Brüssel ... etwas bewölkt.
Haparanda Helsingfors etersburg. i . N., mãssig.
6
gest. Abd. NO. schwaeh. 13. Max. 24, 0. Min. 12, 6. Nebel, ruhig. NNW. frisch.
ien m alin; Bo, schwach.
Skudesnas. NNW. , sehwach.
Gröningen. ee . Hernösand. Christians. .
NNO. , r f Windstille.
heiter, ruhig.
Pr oclik tem- Mumel VWanrem-KHäͤrse. Ermitt. des K. Polizei-Präs.): Von] Bis
og. pf. (sg Pi. Ig. Ei-
Berlim, 14. Juli. Marktpr. nach V
SIBohnen TVmctrẽ 14 51 Kartoffeln Kin dsieisch pf. i 1 78chweine- 115 8] keis eh — — 21 — Hammelfleiseh Kalbfleis eh
Ver Scsss. 9
Se oh ESchek] Erbsen Metze
. kö
= 8. —