1868 / 164 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2882

Theilhaber Ernst Bockhacker übergegangen, und führt der Letztere, seiner Erklärung gemäß, dieses Geschäft unter der Firma Ernst Bock—= hacker in Friedrichsthal fort. Demnach ist heute in das Handels⸗Register des hiesigen König- lichen ang g e , und zwar bei Nr. 302 des Gesellschafts - Registers die erfolgte Auflösung der vorgedachten Handelsgesellschaft und sub num. 985 des Firmen ⸗Registers die obige Firma Ernst Bockhacker eingetragen worden. Gladbach, den 9. Juli 1868. Der Handelsgerichts ⸗Seeretair, Kanzleirath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 7 Vorladungen n. dergl. 2441

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Israel Goldberg zu Tiegenhof ist zur Anmeldung der Forderungen der Kontursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 10. Äugu st 1868 einschließlich festgesetzs worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Juni 1868 zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 4. September 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dihrberg, im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine sämmtliche Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und . Anlagen beizufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen war, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Palleske hier, sowie die Justizräthe Hevelke und Pickering und Rechtsanwalt Horn in Marienburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tiegenhof, den 19. Juli 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

i

Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Ismar Sachs, in Firma: »Sachs und Beier«, von hier ist beendet und der Gemein schuldner als entschuldbar nicht erachtet worden. Breslau, den 5. Juli 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

2444 In dem Konkurse über das Vermögen der Handels. Gesellschaft Hänsch C Minner hier ist zur Verhandlung und Cr f, gel eat einen Akkord Termin auf den 39. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und zum Mitstimmen zugelassenen Forderungen der Konkurtzglaͤubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an— deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Magdeburg, den 10. Juli 1868. Königliches Stadt und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. von Windheim.

(24421 Beetanntmachung. . san ö. ö un erg m sen 6. ,, . ustav Dannenberg hier ist zur Verhandlung und Bes über einen Akkord Termin ; ; . auf den 5. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zim- mer Nr. 10, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier- von mit dem Bemerten in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit fuͤr dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Halle a. d. S., den 5. Juli 1868. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez) Bertram.

Subhastations- Patent. „Nothwendiger Verkauf Theilungs halber. Die auf den Namen der Tuchfabritanten Ernst Glosl, Ewald Glosl und Gottlob Schuetze eingetragene, im Hypothekenbuche der Stadt Kirchhain Nr. Bi Vol. VIII. Fol. 409 verzeichnete Tuchfabrik mit Dampfwerk und Maschinen, abgeschätzt auf 16,5386 Thlr. 24 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bürcau ein zufehenden Taxe, foll am 4. Dezember 1868,

1636

Konkurtkurators O.G-Anwalts Gericke, da im ein genügendes Gebot für die Garben'sche Hufnerstelle in Artlenburg

nicht erfolgt ist, ein 2. und letzter Verkaufstermin der gedachten Stelle auf

. i . Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauf erden.

Diejenigen Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be— . suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Die unbekannten Nealprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präkflusion spätestens in diesem Termin zu melden.

Kirchhain, den 25. April 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

2440

.

R , e n, nicht

2428 Subhastations- Patent. mit Editta l- 8adu n g..

In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Fabrikanten Francis Stahl in Alfeld (Firma: Kaiser K Lehnhoff) betreffend, soll das zu Alfeld sub Nr. 239 belegene Fabrikwesen, bestehend aus einem com- fortable eingerichteten Wohnhause mit bürgerlichen Gerechtsamen, einem Druckereigebäude, hellem und sehr geräumigem Arbeitssaale, einem Lagerhause und sonstigen Nebengebäuden, ferner das gesammte Fabrik -⸗Inventar, eine große, fast neue Schnellpresse, verschiedene Stein⸗ druckpressen und die vollständige Einrichtung zu Buch- und Stein

druckerei . Mittwoch, den 2. September 1868,

; Morgens 11 Uhr, in dem in Frage kommenden Etablissement öffentlich meistbietend 66. den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Die sämmtlichen Gebäude, in welchen seit mehreren Jahren die Fabrication von Papierwaaren, verbunden mit Buch und Stein druckerei, betrieben wurde, sind im besten Zustande und zum größten Theile erst vor wenigen Jahren gebaut und eignen sich . auch zu jedem andern Fabrikbetriebe, als die an der Südbahn be— legene Stadt Alfeld für den Verkehr die günstigsten Chancen bietet. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums:, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem obigen Ter mine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls dieselben im Verhält- nisse am neuen Erwerber verloren gehen. ö ie bereits im Professions⸗Termine angemeldeten Ansprüche be— dürfen übrigens einer nochmaligen Anmeldung nicht. Alfeld, den 8. Juli 1868.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung l.

2446

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger weiland Hufners und Postezxpedienten W. Garben in Artlenburg ist auf Antrag des heutigen Termine

Freitag, den 25. September d. J., Morgens 11 Uhr,

im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts in Lüneburg angeseßt und werden zu demselben damit Kauflustige geladen.

Auf der Stelle befindet sich:

I) ein massives Wohnhaus mit Ziegeln gedeckt, 44 Fuß lang und 385 Fuß tief, an der Chaussee in Artlenburg belegen,

2 j kleines Wohnhaus von Fachwerk, 143 Fuß tief und 33 Fuß

ang

3) ein Viehhaus von Fachwerk mit Strohbedachung, 32 Fuß tief und 82 Fuß lang,

4) eine Scheune von Fachwerk mit Strohbedachung, 39 Fuß tief und 49 Fuß lang, an der alten Dorfsstraße belegen,

und gehören zu der Stelle ein Garten neben dem Wohn—

. welcher inkl. des Haus. und Hofplatzes 94 M Ruthen groß ist,

2) an Ackerland und Wiesen circa 79 Morgen. Die ,,, ,,. können bei dem obgedachten Kurator

O. -G.-Anwalt Gericke hierselbst und auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen, auch werden davon gegen Erlegung der Gebühr Abschriften ertheilt werden.

Lüneburg, den 10. Juli 1868. Landbezirk II.

Vormittags 11 Uhr,

Königlich Preußisches Amtsgericht. A. * ft l.

Zweite Beilage

aas

Heinrich Becken, Firma Heinrich Becken zu Elbing, der Gläubiger über

igun rde here e rn lein bisher streitig geblieben sind, ein Termin

an 1e . . . und Bedingungen in der Registratur eeinzu ö

ni e, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

2883 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.

AM 164.

Dienstag, den 14. Juli

1868.

——— . Oeffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Nachlaß des allhier verstorbenen Buch⸗=

bindẽrmeisters Friedrich Wilhelm Georg Schultze ist der bisherige einst⸗

weilige Verwalter, Kaufmann Eduard Julius Koblitz allhier, Linden

straße Nr. 23 wohnhaft, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

sdam, den 4. Juli 1868. : Potsdam, fh l gecrsgerich. Abthetlung!.

Bekanntmachung. k dem Konkurse uͤber das Vermögen des Handelsmannes Franz

Boemer allhier ist der bisherige einstweilige Verwalter Kauf⸗ . Albert . Conradi senior hierselbst, wohnhaft, zum definitiven Verwalter bestellt worden.

Waisenstraße Nr. 53

den 4. Juli 1868.

Potsdam! zun i e Kreisgericht. Abtheilung .

. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Johann

ist zur Erklärung

ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven

Spe als ein Termin auf bn n, Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 an⸗

beraumt, zu welchem Sie hierdurch vorgeladen werden.

n 8. Juli 1868. . : Elbing, den 8 Jule fiches Kreisgerik. Der Kommissar des Konkurses. gez. v. Selle.

lese,, gem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns

u Tiegenhof der Gemeinschuldner, die Schließung JI . so ist zur Erörterung über die Stimm der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung

n 26. Juli er., Vormittags 12 Uhr vor dem m,, . im Terminszimmer Nr. 3 / anbe⸗ raumt worden? Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Tiegenhof, den 10. Juli 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Kommissar des Konkurses. Dihrberg Kreisrichter.

othwendig er Ver kauß ,, ail, gie,, we, len zu Berent, en 8. Juli 1368. . ; duard Wallenszewski gehörige Mühlengrundstück . 61 1. R auf 13,101 Thlr. 3 Sgr. 19 Pf.,

ehenden Tape, soll am 5. Februar 1869, Vormittags

Die ihrem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben der

i i Wilhelmine Mie eb. Remus, später angeblich verstorbenen Wittwe Wilhelmine Mielke, geb. n re te. . werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden. Eued

J Weidebrunn. Die vom Handelsmann Schmalkalden gegen die 6 Kinder des Friedrich

Moses Plautberg in Groß und dessen Ehe⸗

. frau, Eatharine,. Margarethe geb. Happich von Weidebrunn, auf Zah⸗

*

lr. 12 Sgr. II Hlr. 5 pCt. Zinsen für die Zeit vom . r e , 1868 von 554 Thlr. 9 Sgr— 5 Hlr; Nest⸗ darlehnsschuld aus Obligationen vom 14. August 1869 über 318 hz. und 11. Februar 1862 über 320 Thlr. gegen die unbekannt wo? ab—

ister n n, Ehefrau, Anne Marie geb. Groß, und

istian Gro . von . auf . iz mitgerichtete Klage wird den Letzteren im Wege der Ediktalladung mit der Auflage mitgetheilt, n n 14 Tagen von der Behändigung dieses Mandats an gerechnet, dem Kläger zwei Sechstheile der 55 Thlr— 12 Sgr. 11 li. so wie die Ge⸗

richts und außergerichtlichen Kosten zu zahlen, oder, binnen ö Frist mündlich zu Protokoll oder schriftlich bei uin ters ct neten . Widerspruch zu erheben, widrigenfalls dieses Mandat die ,, Erkenntnisses erlangt und K . des Klägers ohne Weiteres ur Vollstreckung gebracht werden wird; . . ; Vin e ern igt S Mandats wird nach Ablauf von 14 Tagen nach der letzten Belanntmachung in der Zeitung als bewirkt angesehen

und gelten weitere Verfügungen in dieser Sache durch Anschlag am Gerichtsbrett als insinuirt. Schmalkalden, am 6. Juli 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schuchardt.

2162 Bekanntmachung.. ö

In nachbenannten Ablösungssachen und zwar in I) der l nf Ablösungssache von Alt- Zehlendorf. Königl. Spandauer orst Ill. J. 8. 787; 2) der Raff und Leseholz⸗ Abl. Sache von Trampe / Königl. Biesenthaler Ferst II. 1. B. 744; 3) der Bauholz - Abl. Sache von Groß ⸗Vaeter, Königl. Reiersdorfer Forst III. 1. R. 480; 3) der . und Leseholz⸗Abl. Sache der drei Heidedistrikte Königl. Rüders dorfer Forst Jil. 1. R. 5o4; 5) der Bauholz-⸗Abl. Sache von Bebersee, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1. R. 177; 6) der Hütungs⸗Ablösungs ⸗Sache von Prenden,“ Königl. Biesenthaler Forst, II. 1. B. 714; 7) der Hü⸗ tungs Ablösungssache von Mühlenbeck. Königl. Mühlenbecker Forst IlÜ. J. JI. 363, s) der Brennholz Abl. Sache von Britz, Königl. Lieper Forst II. i. L. 508 sind Ablösungs⸗Kapitalien fest esets worden und zwar in der Sache ad 1 für das Gut des Larl ilhelm Zinnow VojI. J. Nr. 4 Fol. 24 des Hyp. Buchs von Alt-⸗-Zehlendorf 2659 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf., in der Sache ad 2 für die Güter a) des Friedrich Wil⸗ helm August Puhlmann Vol. JI. Nr. 1. Kol. 1 des Hyp. Buchs von Trampe 31 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. I b) des Andreas Prahl Vol. J. Nr. 4 Fol. 49 dess. Hypoth. Buchs 34 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; c) der verehel. Rücker, Johanne Caroline Wilhelmine, geb. Lehmann, verwittwet gew. Prahl ünd der Geschwister Prahl, Vol, J. Nr. 6 Fol. 81 dess. Hyp, Buchs 54 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; in der Sache ad 3 für das Gut des Ferdinand Heinrich Bredow, Vel. E Nr. 8 Fol. 43 des Hyp. Buches von Groß ⸗Vaeter 53 Thlr. 15 Sgr.; in der Sache ad 4 für die Güter a) des Johann Heinrich August Catholy zu Freienbrinck Vol. III. Nr. 30 Foi. is des Hypotheken -Buches der Haide Distrikte 328 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. b) des Friedrich Wilhelm Sie⸗ lisc zu Freienbrinck Vol. 1Va Nr. 12 Eol. 152 dess. Hypoth. Buches 3238 Thlr. 13 Sgr. 4Pf. 3 e) des Christ Friedrich Grabert zu Bergluch Voj. ii. Nr. 6 Fol. 420 dess. Hyp. Buchs 23 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.; d) des Christian Friedrich Ferdinand Müller zu Schmalenberg Vol IIl. Nr. 39 Kol. 456 dess. Hyp.- Buchs 38 Thlr. 10 Sgr.; in der Sache ad 5 für das Gut des Joh. Fr. Chr. Essling Vel. J. Nr. 5 Pol. 25 des Hyp.Buchs von Bebersee 133 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; in der Sache ade * fuͤr das Gut des Krügers Friedrich Grassom Vol. J. Nr. 30 Fol. 177 des Hhp. Buchs von Prenden 53 Thlr. 10 Sgr., in der Sache ad 7 für' das Gut der Wittwe Wegener Vol, I. Nr. 15 des Hypoth.Buchs von Mühlenbeck 30 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf / in der Sache ad 8 für das des Barons Jost Adolph von Ammon

Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. . 3. ihrem . nach unbekannten Inhaber folgender auf diesen Gütern hypothekarisch eingetragenen Forderungen und zwar von 1430 Thlr. u. Z. auf dem Hute oben ad 1 Rubr. IIl. Rr. Ga. für Charlotte Zinnow, verehel, Bürger Ebel in Jeltom/ 1420 Thlr. u. Z. auf dems. Gute Rubr. Ill. Nr. 6e. für Juliane Zinnow, ver⸗ ehel. Bauer Friedrich Zinnow in Zehlendorf; 300 Thli. ur Z. auf dem Gute oben ad Za. Kubr. ill. Nr. 3 für den Mehlhändler Friedrich Schmiele zu Trampe; 500 Thlr. u. Z. auf dem Qute oben ad 2b. Rubr. II. Nr. I für den Königlichen Kreisgexichts Direktor Schaeffer zu Neustadt⸗Ebw.; 8000 Thlr. u,. 3. auf dems. Gute Ruhr. III. N, 11 für den Kaufmannn Tobias Mosessohn zu Berlin, 80 Shlr. Niest. forderung auf dem Gute oben 22. Rubr. Ill. ö für di Freihen lich von Eckardtstein'schen Patrimonial: Gerichte 26 Thlr. 12 Sor. ht. auf dem Gute oben ad 3 Rubi. III. Nr. L a. für Joh. Fr. Wilh. Dierberg; 26 Thlr. 12 Ggr. J Pf. auf dems, Gute Kuhr, III. r. Ib. für Ehrist. Fr. Dierberg; 100 Thlr., 500 Thlr. 6b. Chlr und 266 Thlr. u. Z. auf deni Gute oben ad 4a Rubr. . Nr Su J 8 und 'für den Knecht Carl Ludwig Aug. Witte zu Rehfelde 2090 Thlr. u. Z. auf dem Gute oben ad 4b. Kubr, III. Nr.] für Joh. George Sickisch u. Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Scharff; 100 Thlr. u. 3. auf dem Gute oben ad 4c. Rubr, III. Nr. 2 für den Schiffer Wil⸗ helm Pfennig zu Fangschleuse; 59 Thlr. u. Z. auf den, Gute Rubr. III. Nr. 3 für den Altsitzer Martin Fr,. Grabert. zu Berg luch 42 Thlr. auf dem Gute oben ad 44. Kubr. III. Nr. 2 für Joh. Carl Ludwig Voigt; 125 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf., auf dem Gute oben ad 5 Ruhr, Ut Nr. 54. für die verehel. Ackerbürger Zahl Johanne Louise Auguste, geb. Eßling, in Templin; 100 Thlr. u. Z. auf dem Gute oben ad 6 Rubr. III. Nr. 4a. für den Mauergesellen Carl Ludwig Matthias zu Prenden; 100 Thlr. u. 3. auf dems. Gute Ruhr. III. Nr. 4b. für die unverehel. Caroline Auguste Matthias zu Schön⸗ walde; 1095 Thir. u. Z. auf dem Gute oben ad 7. Ribr. lll. Nr, l für den Bauer CEhrist. Tornow; 300 Thlr. auf dems. Gute Kuhr. III. Nr. Z für den Bauer Altf. Fr. W. Wegener; 200 Thlr. u. 3. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 4 für Christine Wilhelmine Wegener; 2000 Thir. u. Z. auf dem Gute oben ad 8 Kuhr. III. Nr. 14 für den Kaufmann ünd Baukassen-⸗Rendanten Carl Dielitz, werden hiermit aufgefordert, die ihnen wegen dieser Kapitals⸗Ablösungen nach §§. 460 und folgende des J. Theils 20. Titels Allg. Land⸗-Rechts zustehenden

3602