1868 / 167 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

mm-

Fonds und Staats- Papiere. Bank- und Industrie- Acti en. Eisenbahn- Prioritäts -Actien und Obligationen. .

AM 167. Freitag, den 17. Juli 1868.

Frei sssis. Tnsciße . 47 1A u. 10 so06zba 6G Viv. pro 166 f lagdevurg-Ilalberstä dier ,. von 1859 ö 11 u. 7 I110353b2 Berl. Cassen - V. 12 Ilöõgh B o. von 1865. do. v. 1854, 55 14 u. 10 96a do. Hand.-G. . 8 7.1195 6 do. Wittenberge von 1857 do. gbr do. Pferdeb... 0 Tobꝛ Nagdehurg- Wittenberge ..

von 18594 do. göb⸗ Braunsehweig. . 10861 bꝛ Main- Lud wigsha fen..

von 185647 171 u. 7 966 Bremer 114etwbe B Nie dersehl. Mãark, l. Serie.

von 1861147 14 u. 10 196ba Coburg. Credit. 73 bꝛ do. Il. Ser. a 34 Lhlr..

von 1867 ; gbbꝛ Dauz. Privat · B. 11076 do. Oblig. I. u. II. Ser..

v. 1850, 52 S8 3b Darmstädter ... HgSxbꝛ do. III. Ser..

von 1853 8 b⸗ do. Tettel 972 6 do. IV. Ser..

von 1862 85 br Dess. Credit- B.. 24 Post. ba Niedersehlesische Lweigb. .

Staats Schuldseheĩne S3 br do. a0 B , Pr. Anl. 1855 a 1090 Lh. 118ę ba do. Landes- B. 9obꝛ .

Hess. Pr. Sch ai Fh. zarctzwüba, PDiseontg. Com.. Ilha Kur- u. Neum. Schldv. S822 Eisenbahnbed. . 1442 Oder-Deichb. Obligat. Genfer Credit ..

in. Oblig at. so3r b⸗ Geraer ..... ... . 36. 11 6 G. B. Sehust. u. C.

do. do. Gothaer Lettel . Schldv.d.Berl. Kaufm. Hannõversche J Kur- u. Neumärk. Hoerd. Hütt.-V. 9

do. . Hübner).

Ostpreussische. .. 6. Certifieate do. do. A. I. Preuss. do. do. Pfdb. unkd. Pommersche . ... Königsb. Er. -B. do. Leipriger Credit

Posensche, neue. Luxemb. do. ehsiehe gd. F. Ver. G. Schlesische Magdeb. Privat. do. Mesuinger Cred. do. neue.. . . fe. t ische . oldauer Bank. n. i. ö Norddeutsche .. do. neue O esterr. Credit. do. do. Phönix Bergw. . Kur- u. Neumärk. Posener Prov. . Pommersche . ... Preussische B. . . Posensche .. .. . .. Renaissance, Ges. Preussis ehe f. Holzsehnitꝛzk.

Rhein. u. Westph. Rittersch. Priv.. Sächsische Rostocker ...... 7

a e. Sãchsische Schlesische Schles. B.. V. ..

Thüringer

Dt D ö.

2

d , B R 1 1 2

s —— 1

2 C 82

do. I935bz G 11.u. 7. 92 B

do. 935 B

do. S535 C

do. 793 6

do. 9Ib2 114. u 10191br

8736 ö 7. Bz etwba ß

g3zetwbꝛ B

c

Ostpr Rheinische. do. v. St. garant do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 ... do. v. St. garant khein-Nahe v. St. gar. .. do. do. II. Em. Ruhrort. Cr. · K. Gld. I. Ser. do. Il. Ser. do. III. Ser. Schleswig- Holsteiner. . ... . ; Stargard- Posen 222 vl. 68B do. 1241 b2 do. 97aS6ębe Thüringer 1242 do. 10262 do. 154 B

Si C t O ö

8 2 * K

8 * 111SI *I

.

. 2 8 co

XX e W m -

2 er

24

Pfandbriefe. r e-

do. 14. u1i0

do. 925 6

do. 92 G 11. u. 7.88 6

do.

do.

e-

.

SS J s-, , . 2 8

C L L 0 . 2 8 1XII3*8

ö o

t C K —‚

ö ö

do. III. Em. S6 6 do. IV. Em.

114 6B deaig db M T r Fe.... 6b 6 do. Samb. u. Meuse J . Fünfkirehen-Bares ......

* Galiz. Carl- Ludwigsbahn. 1h bꝛ 6 Vereins 3. Hbg. . 106 1 B 6 2 8 , 293 b Leimarische 4 87 Lemberg- Czernowitz

16. u. 1/12. . Eisenbahn- Prioritäs-Actiru u. Gbligationen. Main.. 26. nat Il. Em. 156. 1062 bꝛ 7 ; ö Mainz - Ludwigshafen . 0j 4 , . . ö. ö Oestr. - franz. Staatsbahn . .

943 bꝛ do Ill 897 b⸗ do. nelle w 6 ; ö. Züdöstl. Bahn (Lomb. ) ... HT zetwbꝛ nt, ᷓ73 6 do. Lomb. - Bons 1870, 74

813 B ]

935 6 do IIl 521 B do. do. V. 1375.

Zi/(2u. 6. 16 Bergisch lark. . Serie 9853 6 .

pr. Stüek i035 B 43. I Zeriẽ 93 6 . e v. 187718. do. III. Ser. v. Staat 33 gar. 7; , n n

7Rk*etwbꝛ ele f 7 ; =! Jelez-Orel .... ...... ...... verse hir den ö . 9. do. . 7 7Letwbꝛe eier, Woronesch

7li bꝛ 0. ö 91 3 oslow Woroneseh

pr. S0 ba Lo. VI. Serie S8 z bꝛ ,, . 15. n. Mn 1.794 ba lo. Düsseld. Elbf. Priorit. 3 br ,, .

pr. og 9bꝛ lo. do. Il. Serie , 15. u. tz 2 G . Dortmund-Sorst. 6 ö ö 1/6. n. 1st. B63 5ba io. do, II. Serie , , ,, , 80 r G lo. Nordb. Fr. W , w

/ ͤ Schuia - lvanovo . . l mn. 21. 6 Mars chau- Terespol 75a bꝛ

HH. 97 B 99 iIsi. 4. ib. Sn d. dito

gbr —— ine Tb? ; herlin- Görlitzer 101etwbz B Geld- Sorten und Bauknoten. 15. u. 11. 54 Berlin- Hamburger

111. u. 1s7. 1112 g6. Ji. Ein. ric riciisq or 113 bz

iold- K ronen 9 113 6 113. u. 1M. h ·Potsd.· Magd. Lit.A.u.Bᷣ. ouisdꝰ Isi. n. ifi. b ö 63 ö.

Berlin Stettin 86 Ducaten .... ö aan, Soverrigns 3 23 qo. li. Serie 8 6 233 br

9 XV 1 * ĩ 4. go. UI. Serie . .

; mperials 5 17* 6 131. u. 131. & do. IV. S. v. St. gar. I h 155. u. 111. ß do. VI. do. 8 9Ollar8..... 1 1232 6

114 ul) 3 B mperials p. Pfd. ...... 4676 14. u. 110. hreslau-Schweid. Freib. . 43 1/1 u. 7. 914 6 , Henke * d Cölu- Crefelder

. o. 6 6 do. 914 G do. einlösb. Leipziger ... 226. u. 22/2 Cöln- Mindener do. 98 B Fremde kleine ..... ö 3. 2 1sz. u. 1/12. 55 do.

do. 1uI14 G sterreichische Banknoten... B90 Hb 111. u. 1s7. do. do. 84 b2 Russische Banknoten 1 do. 933 G do.

1s1 uo 8 4 Siber in Barren u. Sori. p. fd. Kein. . 1a 40 bz do. do. S3 B 3 8 8e ein. Banpr T7733 ba do.

Rentenbriefe.

N

Badische Anl. de 1866 do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI. -Oblig. ...

Bayer. St. A. de 1 859 do. Prämien-Anl. .

Braunsch. Anl. de l᷑ S6

Desa. St.- Prüm. - Aul.

Hamb. Pr. A. de 1866

Lübecker Präm.-Anl.

Manheimer Stadt- Anl.

Sächs. Anl. de 1866

Schwed. iO Rthl.Pr.A.

= N ö t cm

ERb7 za8s 7b 6 ERög hr G u. 7. 2 I73b2 u. 9. 85 925 B 912 B dg ketwbꝛ 739 B

76bꝛz 771hr

IT7Szhz B 753 bꝛ 773 br d6 r bz 76 6

85 B 7th n bꝛ

Oesterr. Meralliques. do. National- Anl. .. do. 250 FI. 1854 .. do. Credit. 100. 1858 do. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864 do. Silber-Anleihe.

Italienische Rente . ..

Rumũnier

Russ. - Engl. Anleihe. do. do. de 1862

Engl. Stücke 1861 Iloll. Engl. Anleihe. . Pr. Anl. de 1 864 do. de 1866 . 5. Anl. Stiegl. . 6. do.

. 9. Anl. Engl. St. do. sioff . Bodenkredit ... Nicolai - Qbligat.

Russ. - Poln. Schatz..

do. do. kleine

Poln. Pfandb.lIlII. Em.

do. Liquid. do. Cert. A. à 300 FI. do. Part. h. 25 Hl.

Türk. Apleihe 1865.

Amerik. ruckz. 1882

C , -

w

ö

83 EG 90 6 993 ba

Doe Sb. Fi Si o S een G G n d O G e e d o ne = 1 t

K

M

a

.

w * 7

-

Si G d d Q

d S ö

do. S3 Letwbꝛ Linsfuss der Preuss. Bank kür Wechsel 4 pCt. . do. 111 u. 7. B63 fijr Lom hard 14 pCt. . ö

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober ˖ uchdruckerei (R. v. Decker) 3

Beilage

2927 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Statistische Nachrichten.

Im Amtsblatt der Königlichen Negierung zu ots dam, Stück 7 de 1868, ist eine Nachweisung über den Geschäftsbetrieb und die Resultate der Sp arkassen im Regierungsbezirk r, .

ür das Jahr 1867 veröffentlicht. Nach derselben bestanden im hl ic dnn oben r Potsdam Sparkassen, und zwar 16 städtische, 12 *Rreis Sparfassen. Die Sparkasse zu Berlin datirt aus dem Jahre 1818, die zu Brandenburg und Schwedt aus dem Jahre 1830;

Fie übrigen sind sämmtlich erst nach dem Jahre 1840 begründet. Das Minimum der Einlagen beträgt 1 Sgr. (Straßburg) 5, 10 und 15 Sgr., das Maximum 10 Thlr. (Berlin) bis Thlr. Der Be⸗ trag der g n belief sh Ende 1866 auf 5031204 Thlr. (davon Berlin 2297.3 5 4470

weichen im Laufe des Jahre 1867 16534157240 Thlr. neue Einlagen 66 541 Thlr. mehr als im Vorjahre) und 157 432 Thlr. zugeschriebene SZinfen (66 Thlr. mehr als in 1866) hinzutkamen. Zurückgezogen

7 Thlr I04 Thlr. weniger als Ende 1865), zu

wurden im , . Jahres 1867 1,4927752 Thlr. (387,953 Thlr. weniger als in 1866), es verblieb also am Jahresschluß ein Einlagen

öectrag von S,öz7 605 Thlr. (6725 Thlr. mehr als Ende 1866). Außer- dem besaßen die Kassen zu Spandau (ll / 382 e. Bees kow⸗

Storkow (8826 Thlr. Teltow (817 Thlr) und, Zauch - Belzig ö 350 Thlr.) noch Separat oder Sparfonds im Ge ammtbetrage von 43,326 Thlr. (7756 Thlr. mehr als im Vorjahre). Die Anstalten

gewähren 23 (Templin) bis 33 pCt. Zinsen, meist 85 pt, erhalten aöaber 3z bis 5 pCt. Zinsen für diejenigen Kapitalien, welche sie aus. gelichen haben. Die Reservefonds beliefen sich zusammen nach dem Courswerth auf 345 379 Thlr. (davon Berlin 1465, 979 Thlr.), 46,978 Thlr. mdhehr als Ende 1866

An Sparkassenbüchern wurden im Laufe des Jahres 1867 23565 Stück ausgegeben (babon in Berlin 15,1455. 2125 mehr als in Vor. jahre; zurückgenonimen wurden 21777 Vücher (davon in Berlin j4523), 5863 weniger als im Vorjahre, so daß sich am Jahresschlusse 183516 Bücher im Umlauf befanden (davon 676526 in Berlin), 1780 mehr als Ende 1866. Von diesen 118310 Büchern waren 5220 (44 ht mit einer Einlage bis 26 Thlr., 314486 (27 pCt.) bis 50 Thlr. 191650 (17 pCt.) bis 106 Thlr. 11938 (10 6 bis 200 Thlr. und Vis (nicht 2 pet) über 200 Thlr. Von dem Vermögen der Spar. lassen waren untergebracht 1.915.627 Thlr. auf städtische Hypotheken davon Berlin 9685775 Thlr.), Sor 656 Thlr. auj ländliche Hypotheken,

426 222 Thlr. (Nominalwerth) auf lettres au porteur, 389/943 Thlr. auf chuldscheine gegen Bürgschaft, 4153357 Thlr. gegen Faustpfgnd, M7003 Thlr. bei offentlichen Instituten und Corporationen. icht insbar angelegt waren 1315215 Thlr. Der Gesanuntbetrag der Spar. assenfonds belief sich nach dem Nominalwerth der Papiere auf

55,4 6/0 Thir.

Die ortsanwesende Bevölkerung des Herzogthums Sachsen⸗

Altenburg ist bei der Zählung am 3. Dezember 1867 auf 141,399 ECinwohner ermittelt worden. Danach hat die Einwohnerzahl gegen

das Jahr 1864 um 492 oder O31 Prozent abgenommen. Die nach- folgende Tabelle läßt ersehen, wie sich die Bevölkerungs Zunahme

n Kiltenburg seit 540 geffelil hat.

Einwohner. Zunahme in 3 Jahren. a ,,. einem

zahl. Einw. Prozent! Einw. Prozent.

122.717 2

1253342 2625 2, 14 875 01 128 819 3477 2.77 1159 0/02 1315629 2810 2,18 937 0.73 132 849 1220 O03 407 al 132 990 141 O10 47 Oos 1345659 1669 12ů3 hb O a2 137,162 2503 166 34 O62 141,891 4729 3 483 19576 11 5 141,399 492 034 164 011

Seit 1840 hat hiernach die Zunahme 18,682 Personen oder 15.22 Pro-

——

. 6 betragen, was im Durchschnitt für jedes Jahr ein Mehr von

82 Personen oder O66 Prozent ergiebt. In einem Zeitraum von

ö 27 Jahren haben sich 1000 Einwohner auf 1152 vermehrt. Die Volks⸗

dichtigteit des Herzogthums ist eine ziemlich bedeutende; bei einem Flächen ⸗Inhalt von 4 Meilen lebten im Jahre 1810 5113, 1887 5697 WMenschen auf 1 C Meile, so daß also die Zunahme in dieser Zeit 779 Köpfe pro Melle betragen hat, In Sgchsen Weimar be lief sich in der gleichen Zeit der Zuwachs pro Meile nur . 493, in Sachsen. Meiningen duf 647, in Sachsen ⸗Coburg Gotha auf 757 in Schwarzburg⸗ Sondershausen auf 692, in Schwarzburg ˖⸗Rudol-⸗

stadt auf 472. Kunst und Wissenschaft.

. Das soeben in Th. Theile's Buchhandlung zu Königsberg er⸗ schienene 4. Heft des 5. Bandes der ⸗Altpreußischen Monatsschrift⸗ (der Neuen Preuß. Provinzial. Blätter 4. Folge), herausgegeben von Rudolf Reicke und Ernst Wichert, enthält u. A. Abhandlungen: Der Negierungs. Bezirk Sanzig seit dem Jahre 1816. Von Negierungerath H. Oelrichs. Die Kirche zu Krokow,. Von R. Bergau. Das Enchiridion musicum von Laurentius Ribovius. Königsberg 1634. Von Otto Ungewitter. H. F. Jacobson. (Nekrolog). Alt preu⸗

ßische Bibliographie 1367. (Nachtrag und Fortsetzung) Periodische 3 163 vffentl

Im Wege öffentlicher Versteigerung sind in diesen Tagen zu London, eine glkih⸗ von K *r lf erungn der Werke Walter Scott's verkauft worden. Von diesen Handschriften, die alle von des Schriftstellers eigener Hand waren, realisirie Guentin Durward 142 Pfd. Ster, der Abt (nicht ganz vollständig) 50 Pfd. Sterl., Woodstock 120 Pfd. Sterl, der Talismann und ein anderes damit zusammengebundenes Werk 147 Pfd. Sterl., der St. Ronans Brunnen 119 Pfd. Sterl. Außerdem kamen von verschiedenen anderen Werken die Korrekturbogen mit Anmerkungen, Verbesserungen und Zugaben von Walter Scott's Hand und den angehängten Korrespondenzen zwischen dem Autor und seinem Drucker, Mr. James Ballantyne, unter den Hammer. Davon brachte das Leben Napoleons 69 Pfd. Sterl., Woodstock 59 Pfd. Sterl. und die übrigen etwas geringere Summen. Die Auction der Manustripte und Korrekturbogen erzielte im Ganzen 1073 Pfd. Sterl.

Kopenhagen, 16. Juli. (W. T. B). Der Geh. Regierungs⸗ 1 Prof. Waagen, Direktor der Gemäldegalerie der Königlichen . 3 in Berlin, ist gestern hier im russischen Gesandtschaftshotel gestorben.

Landwirthschaft.

( , 16. Juli. Die Berichte über die Weizenernte lauten günstig.

In Hilwell⸗Park zu gondon ist kürzlich ein Versuch angestellt worden, der die trockene Einhe im sung der Ernte bei nassem Wetter beabsichtigt. Der Apparat besteht in seinen Hauptzügen in einer Dampfmaschine und einem Gebläse vermittelst deren trockene heiße Luft in einen Speicher getrieben wird, welcher letztere zu diesem Zwecke eine Flur aus durchlöcherten Blechplatten hat. Durch die Löcher führen Röhren nach dem auf dem Flur aufgeschütteten Getreide, und die Röhren selber stehen mit dem Gebläse in Verbindung. Die Wirkung der trockenen Hitze ist eine sehr rasche, und so wie eine Par⸗ tie getrocknet ist, wird sie weggeräunit, um einer zweiten Platz zu machen. Feuchtes Heu wird noch rascher und einfacher getrocknet, indem es vor dem heißen Gebläse geschüttelt wird.

Gewerbe und Handel.

In der »Austria« ist die amtliche Statistit des osterreichi⸗ chen Wagrenverkehrs im ersten Quartal 1868 veröffentlicht. Hiernach belief sich die Einfuhr in diesem Zeitraum ohne edle Metalle und Münzen auf 84578147 Fl. Werth, 26,352 335 Fl. mehr als im entsprechenden Zeitraum 1867, die Ausfuhr auf 1955774 838 Fl., 19875878 Fl. mehr als im JI. Quartal 1867. Die Einf uh zeigt mithin eine bedeutende Steigerung (nahe an 50 pCt.). Die Zunahme der Einfuhr war namentlich bei folgenden Ar— tikeln bemerklich: Kaffee (4 7272 Ctr., Südfrüchte (feine 5235 Ctr. , mittelfein 364 Ctr. ), Mais, Gerste, Reis, Oelsaat, Thiere, thieri⸗ a Produkte, Unschlitt, fette Oele, Steinkohlen (Stein- ünd Braun- ohlen 4 14117824 Ctr, beinahe 1090 pCt. mehr als im Vorjahre), Bau- und Werkstoffe, Gummach, Eicheln, Farberxtrakte, Gummen, chemische Hülfsstoffe, Metallen (706,098 Ctr, 300 pCt. mehr als im Vorjahre, darunter 344/914 Ctr. Noheisen , 60470 Ctr. Eisenbahn⸗ schienen 4, 18,454 Ctr. Kupfer 4), Webe und Wirkestoffe 6775500 Fl nahe an 100 pCt. , besonders Baumwolle, 1133566 Ctr., 60 pCt. 4, Schafwolle 15449 Ctr.ͥ, 33 pCt. ), Garne, Webe⸗ und Wirkewaaren (6320, 051 Fl.I, 120 pCt. ), Leder und Lederwaaren (11737790 Fl. 100 pCt. ), Metallwaaren (522743 Fl.I,‚, 70 pCt., ), Maschinen, feine und feinste turze Waaren. Bei der Einfuhr haven der Tabak und die Tabaks-= fabrikate einen Ausfall (von bs, 860 Fl., 20 pEt.) gegen das Vorjahr ergeben; ebenso Weizen, Roggen, Hafer, Mehl, Knoppern, die ge— meinen Papiergattungen und Krafimehl Produkte. Die Aus fuhr ergab eine wesentliche Vermehrung bei allen Garten und Feldfrüch- ten, mit Ausnahme der Oelsaaten (24022, 892 Fl., 200 pCt.), außer- dem hatte sich die Ausfuhr von Kälbern, Bier, Branntwein, Weine, Holz, Roheisen, Blech, Eisenguß, gemeinsten Leinenwaaren, Papier- waaren, Maschinen aus Gußeisen, feinen und gemeinen Gußwaaren, Ci gert dagegen war die Ausfuhr in vielen Artikeln (Zucker, Tabak, elsaat, Vieh, mit Ausnahme der Kälber, Fellen und Häuten, Blei, Stahl, Eisendraht, Zink, Kupfer, Zinn, Wolle, Leinengarn, Papier, Leder, Büchern, Hadern) erheblich hinter dem Vorjahre zurückgeblieben, so daß die Ausfuhr, obwohl die Getreideausfuhr allein ein a von 24 Millionen Gulden ergab, im Ganzen doch nur einen Mehrwerth von 19,875,272 Fl. gegen das Vorjahr repräsentirte.

Die Einfuhr von edlen Metallen, Gold- und Silber münzen belief sich im J. Quartal 1868 auf 11273, 204 Fl., 6813, 284 Fl., 150 pCt. mehr, als in dem entsprechenden Zeitraum 1867, die Aus- e. 9 4537020 Fl., 574. 300 Fl., 15 pCt. mehr, als im JI. Quar- tale 7.

Die Zölle ergaben für die im Reichsrath vertretenen Länder im I. Quartal 1868, 32004412 Fl. Eingangszölle, 20768 Fl. Ausgangs- zöͤlle, 71,203 Fl. Nebengebühren, zusammen 3292, 3883 Fl., 968 71251. 40 pCt. mehr, als im J. Quartal 1867. Die Ausgangszölle erlitten einen Ausfall von 23/587 Fl. 50 pCt. Die Zolleinnahmen für Ungarn und dessen Nebenländer sind noch nicht festgestellt. Für Dalmatien ergab sich bei den Zöllen ein Mehr von 15883 Fl. 30 pCt.) gegen das erste Quartal des Vorjahrs.

3665