1868 / 169 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2968

9 Rittergüter Niezychowo und Niezychowko, im Kreise Wirsitz elegen, zufolge landschaftlicher, in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe, ersteres auf 82/042 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf., letzteres auf 57 219 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. abgeschäßt, sollen im Wege der nothwendigen Subhastation Theilungshalber .

am 4. November 1868, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Kaufmann J. D. Behr wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Lobsens, den 20. März 1868.

Königliches Kreisgericht.

886 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Das dem Möbelhändler Franz Wilhelm August Richard Bohn—⸗ hardt und dessen Sohn Johannes Gottgetreu Emil Otto Hermann Wilhelm Bohnhardt je zur ideellen Hälfte gcho rig in der Regierungs⸗ straße im 8. Bezirk sub Nr. 1725 hier gelegene, Vol. 42. Pag. 641 des Hypothekenbuchs eingetragene Wohnhaus und Fabrikgebäude, abge— schätzt auf 12743 Thlr. 290 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 3. Oktober er., von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts Rath Oelzen, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 34 subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Erfurt, den 27. Februar 1868.

2488 Nothwendiger Verkauf.

Die dem Glas⸗Fabrikanten Heinrich Franke gehörige, zu Breiten⸗ stein sub Nr. 129 belegene, Vol. III. Pag. 479 des Hypothekenbuchs eingetragene Glashütte nebst Zubehör, abgeschätzt auf 8493 Thlr. 24 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll

am 1. Februar 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. „Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhasteationsgerichte anzumelden.

Stolberg, den 10. Juli 1868.

Königliche und Gräfliche Kreisgerichts ⸗Kommission.

2494 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Franz Stoltz hierselbst, Lindenstraße Nr. 40 wohnhaft, hat gegen den Maurerpolier Franz Gabriel, früher hierselbst vor dem Frankfurter Thor Nr. ? wohnhaft, als Bezogenen und Acceptanten eines von Franz Stoltz und zweier von C. Wessel am 26. Januar 1867 ausgestellter und am 26. Januar 1868 fällig ge ˖ wesener Wechsel über 130 Thlr., 104 Thlr. 7 Sgr., respektive S6 Thür. 23 Sgr., unterm 9. Juli er, Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet Und da der jetzige Aufenthalt des 2c. Gabriel unbekannt . so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefor- dert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren . Verhandlung der Sache auf

den 13. November 1868, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pün ktlich zu erscheinen, die . zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur

Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Er— kenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 13. Juli 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

2482 Ediktktalladung.

Zufolge desfallsigen Antrags und in Gemäßheit Plenar ⸗Beschlusses des ,, Gerichts vom Heutigen werden der unbekannt? wo abwesende Ludwig Philipp Hahn von Köppern, geboren am

Andreas Hahn und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Earoline, gebornen Klick zu Köppern, oder dessen Leibes, Testaments. oder Ver trags-Erben, hierdurch aufgefordert, binnen

, . 3 Monaten vom ersten Erscheinen dieser Aufforderung in öffentlichen Blättern an gerechnet, zur Empfangnahme des bisher kuratorisch verwalteten Ver— mögens entweder selbst, oder durch gehörig bevollmächtigte Stellver⸗ treter dahier anzumelden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der genannte Ludwig Philipp Hahn für todt erklärt und sein Vermögen den dahier sich legitimirenden Seitenverwandten ohne Caution in Eigenthum wird überiassen werden.

Wiesbaden, den 4. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hopman.

14. Februar 1798, und Sohn des verstorbenen evangelischen Pfarrers o

122654 ProOelam a.

In folgenden Auseinandersetzungs⸗Sachen: A. im Regierungs⸗Bezirk Stralsund:

1) im Franzburger Kreise: betreffend die Ablösung der Reallasten, welche von dem Erb pächter des Pfarr⸗ und Kirchen⸗Ackers zu Langenhanshagen an die Pfarre und Kirche daselbst zu entrichten sind;

2) im Greifswalder Kreise:

a) Ablösung resp. Umwandlung der von den Witte⸗ und Fehl— haber'schen Bauerhöfen Nr. 1 und 3 zu Zarnekow an die Kirche und Pfarre in Wolgast zu entrichtenden Reallasten;

b) Ablösung der Weideberechtigung des Fischers Schumacher und des Zieglers Froemming zu Negenmark auf dem Areal des Rittergutes Hohensee, sowie die Ablösung des Grundgeldes, welches von den Schumacher und Froemmingschen Haͤusler⸗ stellen an den Besitzer des Gutes Hohensee e. p. zu ent richten ist ;

3) im Rügener Kreise:

a) Ablösung resp. Umwandlung der vom Rettickschen Bauerhofe u 1 auf Wittow an die Kirche daselbst zu leistenden Fuhren;

b) Ablösung der Reallasten, die von den zerstückelten Bauerhöfen Nr. 5 zu Gr, Zicker und Nra 2 und 3 zu Gager an die Pfarre und Küsterei zu Groß -Zicker auf Mönchgut zu ent⸗— richten sind. .

B. im Regierungs ⸗Bezirk Stettin:

1) im Demminer Kreise:

Theilung des gemeinschaftlichen Tannencamps und der Torf wiese zu Bartow;

2) im Naugarder Kreise:

a) Ablösung der den Kolonisten zu Düsterbeck auf dem Funde des dortigen Gutes zustehenden Holz.! und Torfberechtigung;

b) Ablösung der der s. g. Vierruthen⸗ und der dritten Hütungs— ze ln in der städtischen Forst und der der s. g. dritten

ütungs! und Fünfruthen-Gesellschaft auf der städtischen Lehmgrube zustehenden Hütungsberechtigung, sowie die Ein⸗ theilung gemeinschaftlich benutzter Grundstucke zu Naugard;

3) im Randower Kreise:

a) die Separation zu Pencun, insbesondere die Erledigung der in dem Separations-Rezesse de conf. den 19. März 1841 ge— troffenen Vorbehalte betreffend, .

) Ablösung resp. Umwandlung der von den bäuerlichen Wirthen zu Pommerensdorf und Schüne und der Gutsherrschaft zu Schadeleben an die Pfarre und Küsterei zu Pommerensdorf und Schüne zu entrichtenden Realabgaben;

) im Saatziger Kreise: ; n Ablösung der Abgaben der häuerlichen Grundbesitzer zu Mo— derow an die Schule daselbst und an die Pfarre zu Gün— ters berg;

5) im Ueckermünder Kreise: .

Ablösung der Bau. und, Brennholzberechtigung der Erbzins—« güter Ludwigshof, Ehristianshof, sowie der Kolonie Seegrund in den Königl. Forstrevieren Mützelburg und Eggesin. C. im Regierungs⸗Bezirt Coeslin: 1I) im Dramburger Kreise:

a) Separation der gemeinschgftlichen Torfmoore zu Dramburg,

b) Theilung der sogenannten Priegnitze auf der Feldmark Virchow;

2) im Fürstenthunter Kreise:

Umwandlung der von den Grundbesitzern zu Seydel an die . in Manow zu entrichtenden Geldrenten in Roggen— rente /

3) im Neustettiner Kreise:

a) Separation der gemeinschaftlichen Torfmoore zu Tempelburg,

b) Ablösung der der Gemeinde Knacksee auf den dortigen drei Seen und dem Fließe zustehenden Fischereiberechtigung;

4 im Schlawer Kreise: ; .

a) Umwandlung der an die Pfarre und Küsterei zu Pustamin von der Gutsherrschaft daselbst zu entrichtenden Geldrenten in Roggenrente; .

b) Umwandlung der von der Gemeinde Wusterwitz an die dor⸗ tige Pfarre zu entrichtenden Natural ⸗Abgaben;

5) im Nummelsburger Kreise: . Ablösung der Grundgerechtigkeiten der bäuerlichen Wirthe zu Börnen und Vangerin in der Gutsforst Brotzen,

werden alle unbekannte Lehnsagnaten, Wiederkaufsberechtigte,

Anwärter und zur Mitnutzung berechtigte unmittelbare Theil-

nehmer, welche bei diesen Sachen ein Interesse zu haben ver—

meinen, insbesondere der nächste von den in die Lehns⸗ und

Successions ⸗Register eingetragenen und ihrem Aufenthalte nach

unbekannten Agnaten - des v. Zitzewitz schen Geschlechts zu den Lehngütern Brotzen, Börnen und Vangerin, Rummelsburger Kreises, welche Güter zur 7 theils außer dem Lehnsgange, theils wieder käuflich besessen werden und theils im Besitze von nicht mit

. 6 Descendenz versehener Agnaten sind, hiermit aufgefordert, sich in dem . am 22. August 1868, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Oekonomie⸗Kommissions-⸗Rath Alter in unserem

Geschäftslokale hierselbst anstehenden Termine zu melden und

ihre Erklärung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des

Auseinandersetzungsplanes zugezogen sein wollen, widrigenfalls

1 die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer

Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Ein

wendungen dagegen weiter gehört werden können.

Zugleich wird folgenden Gläubigern resp. deren Erben und

Rechtsnachfolgern hiermit bekannt gemacht, und zwar:

2969

I dem auf dem Gute »Ahlbeckssche Seegrunda, Ueckermünder Kreises, Band IV. Seite 227 des Hypothekenbuchs, Rubr. III. Nr. 3 ex obligatione vom 18. Juni 1804 und dem Ueberweisungs. atteste vom 2. Juli 1806 mit einer Forderung von 6250 Thlrn. nebst 5 pCt. Zinsen eingetragenen Lieutenant Victor Franz Lud⸗ wig von Bessel; dem auf demselben Gute Rubr. III. Nr. 4 ex obligatione vom 21. 3 1804 und den Cessionen vom 14. Oktober 1810 und 12. September 1837 mit einer Forderung von 5100 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen eingetragenen Kammergerichts Referendarius Wilhelm Heinrich Theodor Julius Ernst Preß,

»daß für den Besitzer des Gutes Ahlbecksche Seegrund, Theo— dor Ferdinand Schultze, für Aufgabe seiner Bauholzgerecht . same in dem Königl. Mützelburger Forstrevier, Ueckermünder . ein Abfindungskapital von 1941 Thlr. stipulirt wor—

en ista; dem auf dem Hause des Böttchers Johann Karl Voigt Vol. I. Fol. 21 des Hypothekenbuchs von Regenwalde Rubr. III. Nr. 1

64 27. Februar 1836 ; bligat und 2 ex obligatione vom 6, vember 1855 mit resp. 400

Thaler und 300 Thlr. eingetragenen Steuer-⸗Aufseher Ruth zu Regenwalde, welche Forderungen durch Testament vom 9. No— vember 1859 auf dessen Wittwe, Karoline Louise, geb. Wend landt, als lebenslänglichen Nießbraucherin, übergegangen sind; der auf dem Hause Vol. J. Fol. 34 des Hypothekenbuchs von Regenwalde, dem Horndrechsler Anton Bleyse gehörig, Rubr. III. Nr. 10 mit einer Forderung von 250 Thlr. ex obligatione vom 2. Juni 1852 eingetragenen Wittwe des Erbzinsmanns Wilhelm Bartelt, Sophie Louise, geb. Will zu Grammhoff; den auf dem Hause Band II. Blatt 126 des Hypothekenbuchs von Regenwalde, der verwittweten Schuhmacher Johann Ernst Dentzin, Friederike Sophie, geb. Umlauf, gehörig, Rubr. III. Nr. 1 aus dem Erbvergleiche vom 26. August 1783 mit einer Forderung von 56 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. eingetragenen Kindern der Wittwe Hoppe; dem auf dem Schuhmacher Johann Gottlieb Rosemann'schen Hause Band III. Blatt 194 des Hypothekenbuchs von Regen walde Rubr. III. Nr. 4 ex obligation vom 10. Januar 1852 mit einer Forderung von 200 Thlr. eingetragenen Lohgerber- meister Samuel Laplace zu Greifenberg: ö »daß für die Besitzer der vorgedachten Häuser für die Ab— lösung ihrer Raff und Leseholzberechtigung in dem zum Schloßgute Regenwalde gehörigen Walde ein Abfindungs— kapital von je 40 Thlr. festgestellt worden ist .

7) wegen des folgenden auf dem Grundstücke Jasenitz Nr. 11, Vol. I., pag. 230 Nr. 20 des Hypothekenbuchs, Rubr. III. Nr. 1 eingetragenen Vermerks:

vß00 Thlr., schreibe: Sechshundert Thaler Courant, welche Besitzer als Erbtheil seinen Kindern J. Ehe laut Instrument vom 20. September 1795 unterm 26. September 1795 ein⸗

tragen lassen«, . daß für den Besißer der Grundstücke Hypotheken Nr. 75

und Nr. . zu Jasenitz, Major Kuneck, für die Ablösung

der ihm auf dem Fundo des Gutes Jasenitz, Randower Kreises, zustehenden Weideberechtigung ein Abfindungskapi⸗ tal von 2590 Thlr. festgestellt worden ist; mit der Aufforderung, sich binnen 6 Wochen und spätestens in obigem Termine mit ihren eventuellen Ansprüchen bei uns zu melden, widrigenfalls sie gemäß §8§. 460 seq. Titel 20 Theil J. Allgemeinen Land⸗Rechts ihres Pfandrechts an den Ablösungs ⸗Kapitalien verlustig gehen.

Ferner wird bekannt gemacht: . »daß in der Sache, betreffend die Ablösung der Weidebe⸗ rechtigung des Fischers Schuhmacher und des Zieglers Froem— ming zu Negenmark auf dem Areal des Rittergutes Hohensee, Greifswalder Kreises, sowie die Ablösung des Grundgeldes, welches von den Schumacher und Froemming'schen Häusler

stellen an den Besitzer des Gutes Hohensee e. p. zu entrich—

ten; für den letzteren, Rittergutsbesitzer Heinrich August Erd

mann Kurt von Borcke zu Heinrichshof, ein Ablösungs—

Kapital zum Betrage von 198 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. festge—

stellt worden ist;« und die unbekannten Pfandgläubiger und Anspruchs berechtigten hier mit aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns darüber zu erklären, ob sie wegen der durch die Ablösung geschmälerten Sicherheit ihrer etwaigen orderungen verlangen, daß das Ablösungs⸗Kapital in die Substanz des berechtigten Gutes oder zur Abstoßung prioritätisch ein—⸗ 3 Kapitalien verwendet werde, widrigenfalls ihr Pfandrecht e Stargard, den 12. Juni 1868. Königliche General-Kommission für Pommern. Beutner.

Bekanntmachung. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kennt- niß gebracht, daß folgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkaffe zu Berlin; a) Nr. 45,393, auf den Namen des Sohnes des Schuh— machermeisters Grunow, Vornamens Friedrich Carl, über 3 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. z b) Nr. 42712 auf den Namen der unverehelichten Wilhelmine Leue über 16 Thlr. 24 Sgr. ? li e) Nr. 51/090 auf den Namen des Königlichen Vorreiters Carl Czeranski über 8 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. d) Nr. 65994 auf den Namen des Dienstmädchens Auguste Weinert über 11 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf.; e) Nr. 7341 auf den' Namen des Arbeitsmanns August Machunze über 10 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf; Hh Rr. 78/521 auf den Namen des Bäckergesellen Ernst Mathias über 10 Thlr.; Nr. 13592 auf den Namen des pensionirten Königlichen Kutschers

einrich Röhring über 19 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf.; H Nr. 30,4560 auf den Namen der unverchelichten Malbine Röhring über 6 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. i Nr. 18674 auf den Namens des Schuhmachers Carl Hetzer über 85 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.; k) Nr. 44,498 auf den Namen des Schlossers Gustav Hetzer über 51 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf.; Nr. 49005 auf den Namen der Tochter des Schuhmachers Hetzer, Vornamens Mathilde, über 77 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf.; m) Nr. Y. 606 auf den Namen der Tochter des Schuhmachers Hetzer, mit Vornamen Anna, über 33 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf; I) Nr. So rt45 auf den Namen der unverehelichten Ja Bogs über 10 Thlr. 10 Sgr., durch die rechts= . Erkenntnisse des unterzeichneten Gerichts vom 26. März und 28. Mai 1868 für amortisirt erklärt worden sind. Berlin den 7. Juli 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit- und Nachlaß-Sachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

24901 Gutsverpachtung.

Das Domainengut zu Bischhausen bei Waldkäppel, 740 Acker Grundfläche enthaltend, soll von Trinitatis 1869 an auf 12 Jahre verpachtet werden, wozu öffentlicher Termin auf Montag, den 17. August d. J.! Vormittags 10 Uhr, in das hct e gta zu Cassel bestimmt wird. Pachtbewerber haben über ihre landwirthschaft.« liche Qualification und über den Besitz eines disponibeln Vermögens von . Thalern glaubhafte Nachweisung spätestens im Termin vorzulegen.

Die Pachtbedingungen liegen im Domainen-⸗Secretariat der unter⸗ zeichneten Behörde und bei der Renterei Reichensachsen zur Einsicht offen.

Cassel, am 14. Juli 1868.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

a, Rheinische Sisenhbahn. ir bedürfen zu verschiedenen Zwecken 1 Million Pfd. Schienen . z 64 Höhe und im Gewicht von prprt. 137 Pfd. pro laufen- en Fuß. Dil Lieferungs ⸗Bedingungen liegen in unserm Central⸗Bau⸗Bureau, 6 23 hierselbst, zur Einsicht offen, können auch durch porto— freie Gesuche bezogen werden.

Offerten sind ebendaselbst bis zum 1. August er. einzureichen.

Cöln, den 8. Juli 1868.

Die Direction.

2268

Verkauf der Lonisenthaler Druckerei

in Mülheim a. d. Ruhr. Die Liquidations⸗-Kommission der Louisenthaler Actien ⸗Gesellschaft bietet das aufs Vollständigste eingerichtete Druckerei⸗Etablissement

wiederholt zum Verkaufe aus.

Das Etablissement besitzt eine schöne Wasserkraft, welche durch eine 24pferdige Turbine von Escher Wyß K Cie. nutzbar gemacht wird, ferner? Druckmaschinen, eine Bleicherei mit Kocheinrichtung nach dem neuesten Systeme, eine geräumige Färberei. ;

Die Maschinen sind zum großen Theile neu, stammen aus der bekannten Wertstätte von Mather K Platt in Salford bei Manchester, und ist deren Konservirung die größte Aufmerksamkeit gewidmet worden, so daß die Fabrikthätigkeit jeden Augenblick aufgenommen wer⸗

den kann.

Baumwoll Weberei, die den vortheilhaften Bezug roher

Ein größerer Theil des zu vereinbarenden Kaufpreises könnte be . z eflektanten alle wünschenswerthe Auskunft zu ertheilen.

Die unterzeichnete Kommission ist gern bereit,

Mülheim a. d. Ruhr, den 16 Juni 18s.

Außer den zu Fabrikzwecken dienenden Gebäuden ist ein großes Wohnhaus mit schönem Garten vorhanden.

Das Etablissement liegt in der Nähe der BergischMärkischen und Rheinischen

billigstem Preise (4 Sgr. per Etr.) ermöglicht wird. Es e ferner an dasselbe eine größere, in vollem Betriebe ewebe in e n nehmen läßt.

isenbahn, wodurch der ig far fe r , fich efindliche mechanische

genügender n,, gestundet werden.

Die Liquidations⸗Kommission der Louisenthaler Actien⸗Gesellschaft.

Aug. Dierolf.

Ernst Nedel mann.