1868 / 171 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2992

Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor Mac Lean nach der Schweiz.

Berlin, 22. Juli. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht; zur Anlegung des dem General der Infanterie, von Peucker, General-Inspecteur des Militair⸗Erziehungs⸗ und Bildungs⸗Wesens, von des Großherzogs von Baden Königliche

oheit verliehenen Großkreuzes des Ordens vom Zähringer Löwen mit der goldenen Kette; des dem Hauptmann Freiherrn von und zu Bodman, ä ln suite des 5. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) und persönlichen Adjutanten des Erbgroßherzogs von Sachsen Königliche Hoheit, von des Kaisers von Rußland Majestät verliehenen St. Annen Ordens dritter Klasse; sowie des dem Unteroffizier Koch von der Reserve⸗Infanterie des Reserve⸗Landwehr-Bataillons Berlin Nr. 35 in seiner frühern Eigenschaft als Lazareth⸗Inspektor bei dem Reserve-Lazareth zu Natel während des Krieges 18665 von des Kaisers von Oesterreich Majestät verliehenen goldenen Ver— n hr mit der Krone Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.

Personal-Ueränderungen.

ö Offiziere, Portevee⸗ Fähnriche ꝛ2c. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 14. Juli. v. Linden, Oberst und . von Erfurt, unter Belassung à la suite des Königs-Huf. Regts. (1. Rhein.) Nr. 7 zum Kommandanten von Breslau, v. Michaelis, Oberst und Commdr, des 8. Pomm. Inf. Regts. Nr. 61, unter Stellung à la suite dieses Regts. zum Kommandanten von Erfurt, ernannt v. Woyna, Oberst und Commdr. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, unter Stellung à la suite dieses Regts,, zum Com̃mdr. der 35. Inf. Brig, Mettler, Ob. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, zum Lommdr. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 76. v. Fkat ow, Sb. 't, beauftr, mit der Führung des 3. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 20, zum Cemmdr. dieses Regts, ernannt. Lange, Maj aggr. dem 2ten Rhein. Inf. Negt. Nr. Ws, in das Regt ein rangirt. Den 16. Juli. v. Uechtritz, Oberst à Ja suite des 3. Hess. nf. Regts. Nr. 83 u. persönl. Adjut. des Fürsten von Waldeck und Pyrmont Durchl. unter Entbindung von diesem Verhältniß, zum Commdr, des 8, Pomm. Infant. Regts. Nr. 61 ernannt. Grund, Maj. und Garnison⸗Bau- Direktor des vii. Armec-Corps und kom“ mandirt zur Wahrnehm. der Platz -Ingen. Geschäfte in Danzig, zum Platz ⸗Ing. von Danzig ernannt, Schütze, Hauptm. von der J. Ing. Insp; und Festungs⸗Bau-⸗Direktor von Feste Boyen, zum Major, Chevalier, Hauptmann 2. Kl., à la suite der 3. Ingen. Inspect., und Lehrer an der Kriegsschule zu Erfurt, Glum) Hauptnt * Ki. von der 2. Ing. Insp. und Komp. Kommdr. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, zu Hauptl. 1. Kl., Burchardi, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp. um Hptm. 2. Kl., v. Reinbrecht, Sec. Lt. von derf. Insp., zum Pr. Lt. befördert. Bau er II., Sec. Lt. von der Kav. des ZBats. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Stabenew, See Lt. von der Inf. des J. Bats. (Schleswig) des Schlesw. Landw. Regts. Nr. 84, im stehenden Heere und zwar als Sec. Lt. im Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84, Reimann, Sec. Lt. von der Kav. des Res Landw. Bats. Berlin Nr. 35, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im Schlesw. Hosst. Drag. Regt. Nr. 13 an⸗ gestellt. Dam sch, Sec. Lt. von der Artillerie des Referve⸗Land— wehr ⸗Bats. Berlin Nr. 35 und kommandirt zur Dienstl. bei dem Ostpreuß, Train-Bat. Nr. 1, Schmidt, Sec. Ut. on der Art. des z Bat. (Liegnitz) 2. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 7 und komman⸗ dirt zur Dienstleistung bei dem Westfäl. Train-Bat. Nr. 7, Eich ling, Sec. Lt. vom Train des 1. Bats. (Bartenstein) 5. Ostpreuß. Landw Regts. Nr. 41 und kommandirt zur Dien leistung bei dem Westfäl. Train-Bat. Nr, 7, Horn, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Sonders- hausen) 3. Thür. Landw. Regts. Nr. 71 und kommandirt zur Dienstl. bei dem Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Clemens, Sec. Lt. Vom Train des Res. Landw. Bats. Magdeburg Nr. 36 und kommandirt zur Dienstl. bei dem Rhein. Train-Bat. Rr. 8, alle fünf im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lts. in den betreffenden Train⸗Ba⸗ taillonen, bei welchen sie zur Zeit kommandirt sind, angestellt. Den 18. Juli. Anton Hauptm. à la suite der 4. Art- Brig. und Mitglied der Art. Prüf. Kommission, zur Dienstl. bei der Abth für die Art. Angelegenheiten im Kriegs-Ministerium kommandirt.“ . male br nf m gun, mn ꝛc. . Juli, v,. Hiller, Gen. Maj. und Commdr. der 39. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschse , e n le n, gn . . der 4, . i. Sim on v. Zastrow, Pr. Lt. a. D. . ö Inf. des früheren 3. Bats. Tands berg) J. Weendnd ö egts. Nr. 8, die Genehmigung zum Tragen der Unif. dieses Regts.,

wie solche bis zum Erl lezen feurkö? elthihlt Erlaß der Kab. Oröre vom 2. April id ge.

Nicht amtliches.

Preußen. Berlin, 22. Juli. Aus Ems, 2 meldet das W. T. B.“: Se. Majestät der . pfingen den heute hier eingetroffenen badischen Kriegsminister,

General-Lieutenant v. Beyer. Gestern machten Se. Majestz der Gräfin Bernstorff einen Besuch und waren Abends eh

Bahnhofe. Sultans von Bornu durch Gerhard Rohlfs entgegen und Letzterer darauf zur Königlichen Tafel gezogen.

‚— Zum Zwecke der Unterdrückung des Ne zwischen Preußen, Frankreich, Großbritannien, 8 Rußland am 39. Dezember 1841, städten einerseits, sowie Großbritan seits, am 9. Juni 1837 Verträge in denselben den von den ein

ehöri iese

der Strafe chweren Stra Lücke muß des Aus

sein müssen, um zur Anh anderen Staate angehörige

é Regierung, und

schußbericht angedeuteten er zu treffen, in

wurd rreffenden Bundes⸗-Regierungen, die erforderlichen gesetzlichen Verfügungen zu veranlassen, um für den etwaigen Fall der Aufbringung eines deutschen Schiffes die in den mehrerwähnten Verträgen

ö . ch . ö 9

. ö

2. Ostsee Erfahrungen zu machen Gelegenheit gehabt haben, das Bedürfniß einer gemeinsamen Regelung des Verfahrens geltend ge⸗

Abreise des Grafen und der Gräfin Bernstorff nach Cöln an Se. Majestät nahmen gestern die Geschenke 0

ö

ö

2993

Häfen die als des Sklavenhandels überführt oder verdächtig angehaltenen deutschen Schiffe, nach Ausschiffung der etwä vorgefundenen Negersklaven, gebracht werden sollen; d) dem

raͤsidium wird endlich anheimgegeben; sei es auf dem Wege ber Bundesgesetzgebung, sei es dürch Aufforderung an die be—

vorgesehene Untersuchung und Bestrafung des Sklavenhandels und der damit , ng mln Ueber⸗ tretungen in allen Bundesstaaten sicher zu stellen.« ;

Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch enthält in

zu dem 9. Titel des V. Buches die rechtlichen Bestimmungen über

die Bergung und Hülfsleistung in Seenoth. Hinsichtlich der reglementarischen Vorschriften für das Verfahren der Berger

el⸗ .

und der dieselben beaufsichtigenden Behörden bestehen indessen noch gegenwärtig mehrere, zum Theil veraltete Strandungs⸗ Ordnungen. Es hat sich daher namentlich bei dem Perein der Hamburgischen Assekuranz⸗Compagnieen, welche in Bezug auf die Behandlung von Bergegut an allen Küsten der Nord- und

mwmacht. Der Hamburgische Bevollmächtigte ist deswegen von seiner

er Angelegenheit

Da na (. . ö. den Bundeskanzler zu ersuchen, den Entwurf einer allgemeinen

. Strandungs-Ordnung für die Staaten des Norddeutschen Bundes ausarbeiten zu lassen .

6 ö

wünschen übrig. r ) nter stut Staats und das günstige Frühjahrs-Wetter die Möglichkeit gegeben war, die nur sehr unzulängliche und mangelhaft ausgeführte Winte— Lungs ⸗Bestellung durch eine ausreichende und günstige Sommerungs—

welche

Regierung beauftragt worden, bei dem Bundesrathe des Nord⸗

deutschen Bundes den Antrag zu stellen: »Der Bundesrath

wolle die Erlassung einer allgemeinen Strandungs-Ordnung für Norddeutschland in Erwägung ziehen«.

Auf den Vorschlag des mit der Berichterstattung über diesen Antrag beauftragten Ausschusses für Justizwesen hat der Bun— desrath in der Plenarsitzung vom 22. v. M. beschlossen: »den

und dem Bundesrathe zur

weiteren Beschlußfassung vorzulegen.«

. Heute Mittag fand eine Sitzung des Königlichen Staats-Ministeriums statt.

Die in Nr. 318 der »Berliner Börsen-⸗Zeitung« mit—

gaietheilte, auch in den Altonaer Nachrichten« besprochene Nach— richt von dem Abschluß eines Vertrages zwischen der preußischen Regierung und dem hamburger Senat wegen Einführung des in Hamburg bestehenden Policenstempels in der Stadt Altona,

sind wir in der Lage, als eine jedes thatsächlichen Anhaltes ent—

behrende Erfindung zu hezeichnen.

Verhandlungen zwischen der preußischen Regierung und

dem hamburger Senat sind zu solchem Zweck überhaupt nicht gaepflogen worden.

Aus Königsberg liegen, nach der »Prov.⸗Corresp.«,

. über die Verhältnisse des dortigen Regierungs-Bezirks folgende veitere Mittheilungen vor:

Unter der arbeitenden Klasse ist nach den übereinstimmenden Be—

richten aus sämmtlichen landräthlichen Kreisen ein wirklicher Noth—= stand gegenwärtig überhaupt nicht niehr vorhanden. Die zahlreichen öffentlichen Arbeitsstellen, welche bei der trockenen Witterung einen srchwunghaften Betrieb gestatten, gewähren neben den Feldarbeiten eeichliche Gelegenheit zum Verdienst, und letzlerer ist, da auch die Preise der Lebensmittel jetzt einigermaßen gesunken sind, zum Unterhalte der Arbeiter und ihrer Familien ausreichend. r beiter finden hinlänglichen Erwerb bei den für sie geeigneten Arbeiten. Der Preis des Roggens stellt sich jetzt auf 2 Thlr. 10 Sgr. bis 2 Thlr. 15 Sgr., der der Kartoffeln auf 1 Thlr. bis 1 Thlr., 10 Sgr. durch= schnittlich, letzterer in den südlichen Kreisen Allenstein, Osterode, Neiden⸗ burg und Ortelsburg nur auf 15 bis 25 Sgr.

Auch die Frauen der Ar—

Weniger durchgreifend ist die Besserung der Lage des kleinen Hand-

wwerkerstandes, dem es noch immer sehr an Gelegenheit zum Verdienst fehlt. Es haben daher nicht wenige Handwerker, namentlich aus. den kleinen Städten, einstweilen ihre Zuflucht auch zu den gewöhnlichen Handarbeiten an den öffentlichen Ärbeitsstellen nehmen müssen.

Am hiesigen Orte ist, weil der Schifffahrts⸗ und Handelsverkehr

Dieses Sommers selbst über Erwarten gering ausgefallen, auch der Ankauf gewerblicher Erzeugnisse seitens des platten Landes noch ver mhhältnißmäßig sehr eingeschränkt ist, die allgemeine Lage des Handels- und Gewerbestandes, so wie der von selbigen beschäftigten zahlreichen Tagelöhner-Klasse noch immer eine recht gedrückte,

Auch die Lage der ländlichen Grundbesitzer läßt leider noch viel zu Nachdem durch die wirksame AUnterstützung des

Bestellung zu ergänzen, war die Hoffnung der Landwirthe insbesondere

auch auf die Sommerung gestüßt. Die erst in neuester Zeit durch

ferner

L erwähnten Kreu⸗ hig, nach Verhand⸗

Regen unterbrochene anhaltende außerordentliche Dürre hat indeß diese Hoffnung wesentlich beeinträchtigt und das Sommergetreide wird jedenfalls im Stroh sehr zurückbleiben, während sich der Körner⸗Ertrag zwar noch nicht übersehen läßt, im besten Falle aber doch wohl nur ein mittelmäßiger sein wird. Das Wintergetreide steht dagegen, je nach der Lage und Beschaffenheit des Bodens und nach der vorange— gangenen besseren oder schlechteren Bestellung, sehr verschieden: wäh—

rend es vielfach einen recht erfreulichen Stand zeigt, ist es anderwärts nur sehr dürftig. Viel wird nun noch von dem Gerathen der Kartof— feln abhängen, die bis jetzt im Allgemeinen gut stehen und namentlich von den kleinen Leuten in diesem Jahre stark angebaut sind. Sollten dieselben nicht von der Krankheit befallen werden, auch der Weizen vom Roste frei bleiben und das Wetter zur Erntezeit nicht etwa zu ungünstig sein, so steht zu erwarten, daß das nächste Jahr einen außerordentliche Abhülfe⸗Maßnahmen erfordernden Nothstand im hie- sigen Bezirke nicht bringen wird, wenngleich die Nachwehen dieses Jahres sich selbstverständlich noch recht fühlbar machen werden.

Die Thätigkeit der Unterstützungs-Vereine ist jetzt überall entweder an eingestellt, oder doch auf einen äußerst geringen Umfang, nament— ich zu Gunsten einzelner kranker oder besonders nothleidender Fami— lien beschränkt. Dagegen wird die Kommunal -⸗Armenpflege noch viel- fach stark in Anspruch genommen.

Der allgemeine Gesundheits-Zustand kann, nachdem nunmehr der Typhus nur noch in wenigen Ortschaften und auch hier nur vereinzelt auftritt, als ein befriedigender bezeichnet werden.

Danzig, 21. Juli. (Westpr. Ztg) In Folge des ema— nirten Gesetzes, wonach der Bundes-Kriegsmarine 3 600,000 Thlr. zu Erweiterungszwecken ꝛ4. überwiesen worden sind, hat das Marine⸗Ministerium den Bau der sämmtlichen projektirten vier Schiffe auf der hiesigen Königlichen Werft befohlen und die Königliche Oberwerft-Direction mit Anweisung auf Erhebung einer Rate von ca. 15,000 Thlr. versehen, damit sofort die Einrichtung der Stapel getroffen und die Kiele für die Neu⸗ hauten gestreckt werden können.

Tönning, 17. Juli. (Kiel. Ztg.) Das Kanonenboot »Basilisk« ist gestern Abend hier eingetroffen, um von hier aus Peilungen in der Nordsee vorzunehmen.

Sach sen. Leipzig, 20. Juli. Gestern ist zu Lösnig der Appellationsgerichts⸗Vice⸗Präsident a. D. Dr. Karl Heinrich Ha ase von hier verstorben. Der Verewigte, geb. am 24. November 785 zu Leipzig, war früher eine Reihe von Jahren Präsident der Zweiten Kammer der Ständeversammlung. ö

Altenburg, 21. Juli. (Altenb. Ztg. Wie das Herzog liche Ministerium, Abtheilung für auswärtige Angelegenheiten, bekannt macht, sind von Seiten der Königlich preußischen Re⸗

ierung, einem diesseits zu erkennen gegebenen Wunsche ent⸗ , . sämmtliche Königlich preußische Gesandtschaften be— auftragt worden, die Vertretung der Interessen der Herzoglich Sachsen⸗-Altenburgischen Staatsangehörigen auch in allen anderen als den zur Kompetenz der Gesandten des Norddeutschen Bundes gehörigen Angelegenheiten in gleicher Weise wie die der eigenen Königlich preußischen Staatsangehörigen zu übernehmen. .

Hessen. Darmstadt, 20. Juli. (Darmst. Ztg.) Wie an die übrigen süddeutschen Staaten, so ist auch an das Groß— herzogthum Hessen die Anfrage ergangen, ob dasselbe geneigt sei, bezüglich seiner nicht zum Norddeutschen Bunde gehörigen Gebietstheile einen Vertrag mit der Regierung der Vereinigten Staaten abzuschließen, welche Anfrage zustimmend beantwortet

worden ist. .

Bayern. München, 20. Juli. Ueber die am 28. Juli bevorstehenden Feierlichkeiten bei Ueberführung des Herzens Sr. Majestät des Königs Ludwig J. nach Altötting, um dort in der Mutter-Gottes-Kapelle beigesetzt zu werden, ist ein Pro— gramm des Königlichen Oberst-Ceremonienmeisters erschienen. Die Feierlichkeit erstreckt sich über zwei Tage.

Oesterreich. Wien, 20. Juli. (Wien. Ztg.) Der Reichs- kanzler, Freiherr von Beust, ist gestern in Gastein eingetroffen.

Pesth, 21. Juli. In der gestrigen Sitzung des Unter— hau ses beantragte das Comité für die Wehrfrage die An— nahme der Wehrgesetzentwürfe mit unwesentlichen Modificationen. Der Justizminister Horvath brachte einen Gesetzentwurf ein, betreffend die Aufhebung der Wuchergesetze. .

Die »Pesther Korrespondenz« veröffentlicht das Elaborat der kroatischen Regnicolar-Deputatien. Nach dem— selben entsenden Kroatien ünd Slavonien 29 Deputirte in den ungarischen Reichstag behufs Verhandlung der gemeinsamen Angelegenheiten. Zu den Kosten der gemeinsamen Angelegen— heiten der Monarchie soll Kroatien 10 pCt., zu den Kosten für Landeszwecke 45 pCt. der gesammten Steuern beitragen. An der Spitze der autonomen Regierung steht der Banus. Zu dem Gebiete des kroatisch-slavonisch-dalmatischen Königreiches gehören das Fiumaner Komitat, mit Ausschluß der Stadt und des Küstengebietes von Fiume, die kroatischen und slavonischen Komitate und die Militäairgrenze Dalmatiens.

Schweiz. Bern, 20. Juli. (N. Zür. Ztg.) Im Na— tionalrathe erfolgte heute die Schlußberathung und Geneh— migung des Geschäftsberichts.

Belgien. Brüssel, 21. Juli. (W. T. B.) Der Kron⸗ prinz und die Kronprinzessin von Italien sind heute 5 Uhr Abends hier eingetroffen. Der italienische Gesandte am hiesigen Hofe, Graf Doria di Prela, und General Guilleaume,

Adjutant des Königs, hatten die hohen Reisenden an der Grenze begrüßt.

3744 *