1868 / 171 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2994

Großbritannien und Irland. London, 19. Juli. Aus der Kolonie »Britifh Buiana« ist eine mit Velen Unterschriften versehene Beschwerde über das Verfahren des Oberrichters Beaumont eingegangen, welcher die höchste Ge⸗ richtsperson in jenem Koloniallande gewesen. In der Petition, welche vom Geheimrath der Königin einer eingehenden Prüfung unterzogen worden, wird dem Genannten Mißbrauch der Autori—⸗ tät, Erniedrigung des richterlichen Ansehens, Beleidigung und Ver— läumdung, widerrechtliche Freiheitsberaubung eines Redakteurs, spöttische Bemerkungen über die Geschäfte des Gerichtshofes und schließlich die Veränderung der Sitzungsberichte, um sich zu decken, zum Vorwurf gemacht. Die Kronjuristen haben der Königin Absetzung anempfohlen und gestern erfolgte ein König⸗ liches Dekret in diesem Sinne.

21. Juli. Die heutigen Zeitungen veröffentlichen eine Danksagung für ein Geschenk des Bremer Senats von 1060 Pfd. Ster, welche derselbe zu Wohlthätigkeitszwecken in Berwick und Fairisle als Entgelt für die freundliche Behandlung der Schiff— brüchigen des Auswandererschiffes »Lessing« ausgesetzt hat.

Frankreich. Paris, 20. Juli. Der Kaiser ist gestern Abends 87 Uhr in Plombiséres eingetroffen.

Der gesetzgebende Körper fuhr heute in der Berathung des Budgets des Ministeriums des Handels, des Ackerbaues und der öffentlichen Bauten fort. Ber Deputirte Chagot sprach über die Kanalisirung Frankreichs. Am Morgen“ hielt die Kommission, welche mit der Prüfung des Vertrages, den der Staat mit der Nordbahn abgeschlossen hat, betraut ist, eine Sitzung, in welcher die Deputirten Jules Brame und Pouyer— Quertier ihr Amendement entwickelten. Dieselben verlangen, daß man den Bau der neuen Bahnen einer belgischen Com⸗ pagnie übergebe, wenn die Nordbahn diese Arbeiten nicht zu den Bedingungen übernehmen wolle, welche die belgischen Unter— nehmer gestellt haben.

Am 10. Mai hatte der Finanzminister Magne ein Questionnaire an alle Handelskammern und General-Steuer— ämter gerichtet, um deren Auslassungen über die Nützlichkeit der Beibehaltung des gemischten Gold- und Silberfußes einzu⸗ holen. Diese Aeußerungen sind nunmehr eingegangen. Von 91 General⸗Steuerbeamten sprachen sich 69 für Abschaffung des accessorischen Silberfußes und 9 für Beibehaltung der Gold— und Silberwährung aus, während 13 sich weder für noch wider entschieden; unter 65 Handelskammern aber empfehlen 45 die Abschaffung der gemischten Währung und plaidiren 13 für Beibehaltung des Silberfußes, 8 bleiben unentschieden. Die Bank 36 Algier sprach sich für die Einheit der Gold⸗Wäh⸗ rung aus.

. 21. Juli. Der Prinz Napoleon ist gestern in Malta eingetroffen und hat seine Reise alsbald fortgesetzt.

. Italien. Florenz, 21. Juli. (W. T. B.) Die Schwie— rigkeiten, welche sich der Regelung der Tabaksfrage in den Weg gestellt hatten, sind jetzt definitiv beseitigt. Der zum Referenten der Kommission ernannte Abgeordnete Rartinelli wird seinen Bericht in den nächsten Tagen in der Kammer erstatten.

Nu ßland und Polen. St. Petersburg, 9. Juli. Die Ostseeflotte wird in der Zeit vom 12. bis 21. August ihre Aebungen in der Höhe von Kronstadt abhalten und wer— den die hierzu bestimmten Fahrzeuge zu den Vorübungen schon am 1. August auf ihre Plätze ausrücken.

Dänemark. Kopenhagen, 21. Juli. (WB. T. B.) Die Königliche Familie verlaͤßt heute Qbend das Lager bei Hald, um nach Schloß Bernstorff zurückzukehren. Der Kron— prinz reist sofort weiter nach Muskau, wo das schwedische Königspaar mit der Prinzessin Luise bereits verweilt.

Amerika. New-⸗Hork, 9. Juli. Der Senat hat eine Bill angenommen, welche von der Betheiligung an der Präsi— dentenwahl alle früheren Rebellenstaaten mit Ausnahme der— jenigen, welche durch das Reconstructionsgesetz zum Kongreß zugelassen sind, ausschließt.

Der richterliche Ausschuß des Senats hat die Ernennung Ewarts zum General-Staatsaͤnwalt befürwortet.

„Afrika. In Mazagan (Marocco) herrscht, wie über Gibraltar, 16. Juli, gemeldet wird, sehr stark die Eholera. In anger und an der Küste der Rif-⸗Provinz sind Quarantaime— Maßregeln getroffen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Mittwoch, 22. Juli, Morgens. Die heutige »Wiener Zeitung« veröffentlicht in ihrem amtlichen Theile eine Bekannt⸗ machung des Reichs ⸗Finanzministers, wonach im Einvernehmen mit dem eisleithanischen Finanzministerium der Zinsfuß für

die Partial-Hypothekanweisungen vom 27. d. Mts. an, für die Länder diesseits der Leitha um z Prozent herabgesetzt wird. ö Florenz, 21. Juli, Nachmittags. Deputirkenkammer General Lamarmora fragt, ob das Ministerium die bereit angekündigte Interpellation bezüglich des Berichtes des preußi. schen Generalstabes über den Feldzug von 1866 annehme Der Conseil-Präsident Menabreg erwiderte, er glaube nicht, daß die Interpellation jetzt an der Zeit sei. Die italienische Armee habe zu dem Siege der preußi . schen beigetragen. Menabrea verliest eine Depesche der preu. ßischen Regierung, in welcher erklärt wird, der Bericht des Ge— 6 neralstabes habe keinen Regierungs-Charakter, und in welcher Achtung und Sympathie für die italienische Armee ausgedrückt wird. Lamarmora erklärt hierauf, der Zweck seiner Inter. pellation sei, mehrere Irrthümer des preüßischen Berichts zu beweisen. Er widerlegt einige Behauptungen des Berichts und verlangt vom Ministerium seinerseits Veröffentlichung eines vollständigen Kriegsberichts. Menabrea erwiderte, daß ein sol= cher demnächst gedruckt werden solle. Weitere Folge wurde der Interpellation nicht gegeben. Belgrad, Dienstag, 21. Juli. Der Advokat Peter Mar⸗ kovics ist von Amtswegen mit der Vertheidigung des Fuͤrsten Alexander Karageorgevic bei der übermorgen erfolgenden Schluß.

verhandlung des Attentats-Prozesses beauftragt worden. Auch . die anderen Angeklagten erhalten Offizigl⸗Vertheidiger. . Bukarest, Montag, 20. Juli, Nachmittags. Eine e.

wegung giebt sich unter denjenigen Bulgaren kund, welche nach Rumänien gekommen waren, um bei den Eisenbahn⸗ bauten oder auf dem Felde Arbeit zu suchen. Bis jetzt man Folgendes darüber: Diese Bulgaren sind plötzlich wiede nach der Heimath zurückgekehrt, ünd über 166 derselben haben sich in Piekrochane, einer Besitzung des Fürsten Stirbey, im Einverständnisse mit dem Pächter des Fürsten, versammelt und sind von hier nach einer gegenüberliegenden Donau -⸗Insel übergesetzt, wohin der Pächter Kisten mit Waffen hatfe schaffen lassen. Die Bulgaren sind darauf, mit Waffen versehen, wieder über die Donau zurückgefahren und zwar auf einem größeren Fahrzeuge, unte dem Vorwande, Holz zu laden. Die rumänische Regierun erhielt von diesen Umtrieben sofort Kenntniß. Eine Unter suchung ist im Gange und das Donau-Ufer wird be⸗ wacht. Auch der General-Gouverneur des Donau ⸗Vilajeths, Sabri⸗Pascha, signalisirte von Rustschuck aus diese Bewe ung auf telegraphischem Wege an das Ministerium in Bu arest und erhielt von dem Minister der auswärtigen Ange legenheiten, C. Bratiano, folgende Antwortdepesche: Auf die Nachricht, daß Individuen heimlich die Donau passirten, habe ich sofort eine um so strengere Ueberwachung angeordnet, als die Ausdehnung unserer Küsten eine solche erschwert. Ein Untersuchung ist eingeleitet und verschärfte Befehle sind an di Civil⸗- und Militairbehörden ergangen, um alle derartigen Unternehmungen, wie Ihre Depesche sie signalisirt, zu ver— hindern.

Bukarest, Dienstag, 21. Juli. Von 33 im zweiten Wahl— Kollegium gewählten Senatoren gehören 23 der radikalen Partei an, in Jassy wurde der Senator Jonesen wiedergewählt.

Das , Ministerial⸗Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten«, Nr. 6 vom 15. Juli 1868, ent hält u. A.: Bescheid des Ministers des Innern an das Königliche Polizei⸗ Präsidium zu N., die Verhältnisse im Auslande irrsinnig gewordener Preußen in Bezug auf Staats⸗Angehörigkeit betreffend, vom 14. Mai 1868. Erlaß an den Ober-Präsidenten der Provinz N. die Heran⸗ ziehung der Personen mit doppeltem Wohnsitz zu den Kommunal— Zuschlägen zur Staats -Klassen⸗ und Einkommensteuer betreffend, vom 26. Mai 1868. Bescheid an die Königliche Regierung zu N., die ebertragung der Armenpflege⸗Lasten auf veräußerte Theile eines Guts bezirks betreffend, vom 7. April 1868. Bescheid an die König⸗ liche Regierung zu N. die Feststellung des zur Leistung der Armen—⸗ pflege im speziellen Falle verpflichteten Armenverbandes betreffend, vom 28. Januar 1868. „Verfügung an die Königliche Re— gierung zu N., die Paßgebühren in den neuen Provinzen be— treffend, vom 19. Mai 1868. Verfügung an die König— lichen Regierungen, zu Wiesbaden, Cassel, Kiel, Schleswig und an den Königlichen Ober-Präsidenten der Provinz Han⸗ nover, betreffend die Disposition über in Jagd⸗Contraventions⸗ Sachen konfiseirte Gewehre und Geräthschaften, vom 19. Mai 1868. Verfügung an die , Regierungen der älteren Pro⸗ vinzen, die Konsense zu Bauten innerhalb der Festungs⸗Rahons betreffend vom 28. Mai 1868 Cirkular. Erlaß des Kultus⸗Ministers an die Königl. Regierungen der älteren Landestheile und an das

Königl. Polizei⸗Präsidium hier, die Bereitung und den Debit der zum Gebrauch als Genußmittel bestimmten künstlichen Vein n . Wasser betreffend, vom 29. Mai 1868. Verfügung an sämmt⸗

liche Königlichen Directionen der Staats— und unter Staats⸗ Verwaltung stehenden Eisenbahnen, sowie an die Königlichen Eisen bahn Kommissariate zu Berlin und Eöln und die Eisenbahn-Kom⸗

missarien in Bromberg, Altong und Erfurt, die Zulassung der »Zünd⸗ schnüre« zum Transport auf Eisenbahnen beträffend, von tz, Mai

2995

1868. Bescheid des Handels⸗Ministers an die Königl. Eisenbahn. . ,, abschriftlich zur Kenntnißnahme und Rachachtung an die übrigen Königl. Eisenbahn⸗Directionen, die Unzu lässigkeit des Transports von Natron⸗Koaks auf, Gisenbahnen, be treffend, vom 4. Juni 1868. Erlaß des Finanz ⸗Ministers, betreffend die Einrichtung des Vermessungswesens bei Vorbereitung der Aus⸗ führung des Gesetzes vom 21. Mai 1861 wegen anderweiter Regelung der Grundsteuer in den Provinzen Schleswig Holstein, Hannover und Hessen, vom 7. Mai 1868. .

Statistische Nachrichten.

Ueber den Zustand des Westpreußischen Landarmen- Fonds im Jahre 1867 entnimmt die „Westpr. Ztg.« einer eben ver⸗ öffentlichten Denkschrift folgende Zahlen, wobei überall H und Pfennige weggelassen sind. Die Einnahme betrug 173694 Th . davon war Bestand 80023 Thlr. Provinzialbeiträge db / 80 Ibhlr, Arbeitsverdienst der Corrigenden in der Vesserung d anstalt zu Graudenz 2149 Thlr., Erlös aus dem Land und Gartenbau 2694 Thlr. das Uebrige aus Kapitalzinsen und Insgemein. Die Ausgaben betrugen beim eigentlichen Landarmenfonds 87231 Thlr., nämlich an i , Unterstützungen an Landarme 15881 sim Regierungs-Bezirk Marien⸗ werder 11944 Thlr., an Kur-⸗„ Verpflegungs- und Berg gun gg osten der Landarmen 15250 Thlr. (im Regierungs-Bezirk Marienwerder S993 Thlr.), an Zuschuß zum westpreußischen Provinzial In validen. Fonds 2792 Thlr. zur Unterhaltung der Taubstummen⸗Anstalt in Marienburg 5660 Thlr., Zuschuß zur Irren⸗ und Landkranken ⸗Anstalt Schwetz in zwei verschiedenen Posten 50,050 Thlr., der Rest verheilt ich auf verschiedene kleinere Posten. Die Besserungs-⸗Anstalt in Grau⸗ hat eine Ausgabe von 19929 Thlr. gehabt und mithin, eines Zuschusses von 14,852 Thlr. bedurft. Am Jahresschluß blieb ein Be: stand von 68533 Thlrn. Außerdem wird bemerkt, daß die n v. J. aus der Kasse der Zwangs -Anstalten 15,804 Thlr. von denen der größere Theil bereits wieder erlangt ist, bei dem Strafanstalts— Fonds vorschußweise verausgabt sind.

Kunst und Wissenschaft. ö. * Von Dr. H. Guthe, dem Verfasser des Werkes über die »Lande Braunschweig und Hannover« ist, so eben die erste Hälfte 208 S.) eines Lehrbuchs der Geographie für die mittleten und oberen Klassen höherer Bildungsanstalten, so wie zum Selbstunterricht« er⸗ schienen. Die 2. Lieferung, mit der das Werk schließt, soll gegen Ende des künftigen Monats ,. , uns eine ächstige Besprechung der ausgegebenen L . . . hr 9 . . Dresden der Medizinal⸗Rath Friedrich Trinks.

. ö ; e gun Der in diesem Jahre vom Unterhause, dem Britischen Museum bewilligte Posten von 99/380 ; . , Thlr.) übersteigt den vorjährigen um nahezu 00 Pp. ; Letztere Summe dient hauptsächlich zu speziellen Zwecken, 3. . Ankaufe von Hay's Sammlung ägyplischer Alterthümer, zur R . bung eines Bronzekopfes von Hypnos und anderer n n än e, für welche 1300 Pfd. St. ausgeworfen sind, Außerdem sind in diesem Posten einbegriffen: 1000 Pfd. St. für Holmes, der die an,,

xpedition für das Britische Museum bedleitet hatte / und, ö 6. St. für die von Dennis in Kleinasien hauptsächlich in den Gräberr der lydischen Könige in Sardes) geleiteten Nachsuchungen.

Landwirthschaft.

Aut e e, 18 i. (N. Hann. 3.) Die Ernte Aus dem Amte Uchte, 18. Juli. (N. Z) * Die Ernt

Aussichten im Amte Uchte haben durch die anhaltende Dürre der letzten Wochen erheblich gelitten. Die Heu- und Roggen-Ernte ist . züglich; dagegen bedürfen Kartoffeln, Hafer, Buchweizen und Hack. früchte eines baldigen tüchtigen Regens, wenn sie sich nur ,, . erholen sollen. Im alten Amte Diepenau stehen diese Früchte im All— gemeinen besser. . . ] Pee ssenfzigiahrige Jubelfeier der olLden bung ischen . wirthschafts-Geselkschaft findet am 1. und 2. August in Olden⸗ burg statt.

Gewerbe und Handel.

16. Juni. (H. N.) Heute hat der erste auf der Linie

ö . Viehtransport ; Dampfer den hiesigen 5 ve] ö.

w Jahresberichte der Handels- und Gewerbekammer zu Chemnitz für 1866 war die Bewegung der Einfuhr, von Daum. wolle in Chemnitz folgende: von Riesa 1379 Ctr. Leipzig 15/52 , ., burg 143 Ctr., Berlin 179 Ctr, Stettin 1517 Ctr. Hamburg 146591 Ctr. Bremen 323911 Etr, Harburg 115475 Etr. Geestemünde 834 Ctr., Bremerhafen 7183 Etr, aus Bayern und Oesterreich 2250 Ctr, 9 sammen also 220,296 Ctr. Es sind hiernach im Jahre 1866: 34526 Ctr. weniger als im Jahre 1865 eingeführt worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Rügenwalde, 20. Juli. Das Schiff »Johanng Marie, von wn n n ist heute , ohne Besatzung gestrandet.

Rost ock, 18. Juli. Die hiesige Brigg Neptune, Niejahr, a Schwarzen Meere kommend, fts . Dampfschiff uübergesege

.Die Mannschaft ist gerettet. , J

. 3 ö nig. Zint ren chli e bh Ztg.) Heute ist der erste Eisen— bahnzug auf der Station Don, der leßten vor Jelgz . Der Züg passirte den Don über die interimistische Brücke der Orel—

Tele granhische Witternngesheŕtehnte v. 21. Juli.

) ; Allgemeine 8. Ort. *. . Wind. K 7 Ilelsingkors 333,is s 15,3s I8., sehwach. wolk.;, gest. Keg. 22. Juli. ö 6 Memel. . . .. 336,8 0, 6,s 16,1 43, sXMW., sehwaeh. Heiter. Königsberg. 337,8 1,4 15,0, 41,2 W., sehwach. heiter. 6 Dannrig. . . .. 338.1 FI, 5, 14,3 1,4 NW., mässig. Heiter. 7 Gieln ..... 338,1 2, 15,6 1,2 M3, sehwach, heiter. 6 Stettin. . . .. 338,9 1,9 15,4 2,1 XW. , schwach. trübe. HPuthus. . . . 336, 8 A2, 3! 15,8 2, 1 0., schwach. trübe. Berlin ..... 337,7 * 2,3 15, s 6 RM sehwach. ganz heiter. 6 Posen ..... 357,2 *2,9 15,sS 2,0 W NW., s. schw. heiter. » Ratibor ..... . » Breslau ... 333,8 SI, 17,0 3,5 NRW. sehwach. wolkig. Torgau ... 335,8 KI,8s 17,8 4,0 N., mässig. gan heiter. » AMlünster .. . 336,6 1,8 15,0 K 2,7 W., schwach. heiter. . v Cöln ...... 336,8 TI,s 16,4 2,8 W., schwach. ssehr heiter. Trier .... .. 331,8 90,85 13,2 0,4 NO., mässig. heiter. 7 Flensburg . 337,9 16,2 NW., s. sehwach. bezogen. Farin .... & T Beüssel. .. . 337, 17.8 0X0, s. sehwach. schön. 7 Ilaparanda. 333,5 10,4 NW., schwach. heiter. ki. mere. hetersßurg. Q . . Libau ..... . Moskau... 8 337.2 52 Ws W., s. schw. heiter, gest. Ahd. 7 Stockholm. 337, 2 15,2 ,,, 21. Max. 25, 4. Min. ,. ö is. 3 . SSO., schwach. wolk.,, gewöhnl. 7 Skudesnäs. 337,? 12,2 ö . Gröningen . 336,66 16,6 CQ. 8. sehwach. wolkig. 7 Ilelder .... 338, 173 080. 8. sehwaeh. ge wöhnlich. 7 Hörnesand. 5335, 8 10,7 W., schwach. ast heiter. 7 Christians. . 354,2 13, 88W. , z. stark. bed., bewegt.

HPxeocliuuk tem- dumel VWanr en- Kür e. Berlin, 22. Juli. (Markipr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.):

Von Bis Aittel Von] Bis Mittel

thr Isg. pf. Ithr log. pf. j khr . 2 . U. *. Fa inf F J J T5 Si T Bhoßbnen ctes d = si5' 3 Senn , . 11 7 artoffeln 1133 —–-— 4 117 ge. Gerste 123 5 7 5 —4 125 9 kindfleisch Pfd. 4 6 7-45 3

tu w. J 5 ii Tli5. S. Iii Schweine-

siater zu J. 113 6 125 116 3 fleisch 5 7 = 4510 Hen pr. Ctr. 17 . Hllammelfleiseh 1 3 6 41 8 Stroh * Sehck. 8 -- 915 4 822 6 Kalbfleisch 3 6.6 4 39 Erbsen Met 7 - 8 7 2J butter Pfd. 8 = 12 939 Linsen 5—— 8 —— 83 Kier Mandel 5) 3 5 61 515

Hen lim, 22. Juli. (Vichtamtlieher Getreideberieht;-) Weizen loeo 75 100 . pr. 2100 Pfd. nach Quasität, pr. Juli 715 Thlr. bez., Julicaugust 69 Thlr. bez. u. (G., September - Oktober 6 Thlr. bez. . ). . loco, neuer 60 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli 52. - 53 bis 52 Thlr. bez., Juli-August 5lz— 4 —4 Thlr, bez., August hte mber 50 * —– 50 Thlr. bez., September - Gktober 49 . 50 1 Lhle. bez., Oktober-Novbr. 485 Thlr, November-Dezember 18 247 Thlr. bez.

Cerste, grosse und kleine. à 427 - 53 Thlr. Per 130 1

lafer loco 31 345 Thlr., ungarischer 32 Thlr. höhmizcher 33 Thlr., schlesischer 333 . Thle, ab Bahn bez., pr. Juli 30.-—* bis * Thlr. bez., Juli-kugust 29 Thlr, bez, September-0ktober 383 Thlr. bez. u. G., April-Mai 29-283. - 2M. Thlr. be.

Erbsen, Kochwaare 63 —- 67 Thlr., Futterwanre 55 = 62 Thlr.

Petroleum loco 77 Thlr. bez, September - Oktoben, E Thlr. Br., Oktober-November 78 Thlr. bez., November-Dezemher II Lhlr. Br.

Winterraps 72 -— I5 Thlr., loce A3 -*- 75 Thlr. frei Mühle ber., Winterrübsen 10 —= 14 LThlr, loco 723 = 3 Thlr. do.

küböl loco gig Thlr. bez, pr. Juli, Juli-August u. August-September 93 Thlr., September-Oktober gie -I 1 Ihr. het: Oktober · Novem- ber 9g M Thlr. k gu 3 Thlr. bez.

Leinsi loco 1253 Thlr. .

Spiritus loco ohne Pass 1914— R Thlr. ber., pr. . u. Juli August 183 - 3 Thlr. bez. u. G., 3 Bre, August September 183 bis 3 3 Thlr. bez., September - Oktober 173 - Thlr. bez., Oktober- ox . 1 Thlr. bez. . ö Umsatz. Termine ohne Aenderung. Gekündigt 1000 Ctr. Im Roggen- Terminhandel hielt die Flaue aueh heute an, und zwar nur für den laufenden Monat, welcher unter dem Eindtuek einer erneuerten grösseren Kündigung von 13,000 Ctr., die wiederum schwerfälliger Aufnahme begegnete, eine Einbusse von ea. * Thlr. pr. Wspl. erlitt, wogegen die . 7 . n, r .

ie mli r ebenkalls matt sehliessen. Hafer loco g . n nn verkehrte in matter Hal-

umgesetzt. Termine vereinzelt höher. h 2 5 Preise stellten sich eher zu Gunsten der Käufer. In Spiritus . nur wenige Abschlüsse zu fast unveränderten Preisen statt und

̃ l ĩ iemlich fes ek. 50, 009 Ert.

liesst der Markt zu letzten Notirungen ziemlich fest. ek. 50.000 e ö. Re um, 21. Juli. (Amtliche Freis - Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund . §. 15 der Börsen-Ordnung unter Luziehung der vereideten Waaren- un

Grjafh'schen Linie. Die Eröffnung der ganzen Strecke steht zum August d. J. in Aussicht.

brodukten- Makler.)