3022 . 3023
General de la Forest. Am 10. August wird ebenfalls die — So dürfte es leicht erklärli ᷣ ; 8 w : .
zweite hucdgellinß *. Uebungen im 21 von 6 be⸗ gleichende ,, unn, , , , , , n , , g ,
ginnen. ire esel! werden konnten. na i. ihm. * e, . 64 . den . . 9 6 und ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des vorigen — 253. Juli. CW. T. B.) Heute ist der neue Vertrag Pie chingzsisch Regierung bezog folgende Reineinnahmen aus an n rue ffn, Velden n hig int ved ande ern, lier n een, ,
J ¶ . r ten Zöllen in den offenen Häfen: 1861: J 7013. t ei zwischen den Tabakspächtern und der Regierung unterzeichnet gezahl 8 Importzölle 7ol; ur Anschauung kam und von ihnen mit einzelnen Verbesserungen Taels 0 M. O S. 2 C. (1 Tael — 10 Maces — 160 Eondarins ! Rane ther wu cbers kuf] Schrölers'rsinkung, ic auch n gin nr Telenraphische Wirterwmgshertehte v. 253. Juli.
worden. ; U lo00 Cashs — 615 Sgr.), Opiumizölle 211,649 Taels 5 R. 5 C 06 , ᷣ Türkei. Belgrad, 236. Juli. (. Z. B) Bei der heute Ecportzäcig irie Cärls 8 e 7 e d G, Tannen eiderdd rl und enhlen dr Tentschentingfihzt röm. fich de mo,. s. , fehr, wind ls emem fortgefetzten Schwu gerichte derhandiungh' erschictjen auf der An,. Zäch? Hi. 5 C. C, Zögt en eilbeimischen örobattzn ss nn kin r ib nige. Ire ice r T üg th. rn, , , . , tlagebank, als der Theilnahme an der Verschwörung gegen das . , erte Gim Hrnzen L361. 353 1s7es Tgeis s pi. 36 5 angie eri . an ju Mergne) ar rn . . 9 1 1 ,, Leben des Fürsten bezichtigt, folgende Personen: Milbisevich, es, en ine . ö i , C unn nach diefer Mechanik. In der späteren Zeit haben besonders roadwood, ern e, 3 6 ] n,. , n. Hutsverwalter des Fürsten Karägeorgevich, und die beiden s C. . E, Tonncngelder lös hre 2. 1M. 35 69 Er Ki 9 der Schwicgerfohn, des Schweizers Tschudi, welcher das Pianoforte Helder? ... 17, WRV. 3. ach. 2. Manadovich. Der Staatsanwalt begründete die Anklage und handelsabgaben 6 i 5 Taels 6 Mh E. 3 T, Zö Mae in England, eingeführt hat, und Stedart in Londen, Sebastian Erard beantragte für die drei ersten Angeklagten Todesstrafe . d —ĩ en . s fi Taclg, ich Gam z 6 h bon m Cin heim. (deutscher Abkunft) in Paris und Streicher in Wien Verdienste um 24. Juli. ; getlgg ase, sur den 663: * wn . Ain Ganzen 18623 6635917 Tack die Vervollkommnung des Clavierbaues erworben. In der neuesten Zeit 18,3 45, 7180., 3chwach. strübe. Fürsten Karageorgevich selbst und dessen Secretair zwanzig— 6. zj en n e . Taels, Opinmzalle LS Taels, e. hat die von den Deutschen Steinway und Söhne 1855 in New. Mork g — iz, s ,s W., schwach. keiter. sährige Zuchthausstrafe gen hr 63 . , . 269663 Tals. Küstenhandes. begründete Pianofortefabrik durch Einführung des übersaitigen Systems, 64D 336 18,2 ,a NNVW., start. wolkig. ĩ t . ö * ⸗ 66 tinheimischen Produkten 105 des regulirbaren Resonanzbodens u. s. w. einen hohen Ruf erworben. sli 356 16,0 T1, 2 NW., mässig. wolkig. Asien. Shanghai, 6. Juli. Der Mika do hat ein älte. Taels 8 M. 1 C. O C. ini Ganzen 1863: S5 466 Taels 5M. Diese Fabrik verkaufte im J. 1866 für 1,661,161 Doll. Instr ö ̃ 13. fdr iw, mae, dm est. Ahd res Edikt gegen Eingeborene, welche zum Ehristenthume über. 5 C., 186. Importzölle 93 6 Taels 5 Pt. 8 E. E., Opiumzöh. 5d i (Doll Werta fs sseuer ; si fertigt ibochen i an 1 , , , treten, wieber in Kraft gesezt. — Die Behörden stellen den Mö' cl Tad Deb zg ge Worte d Gs ot waris s 3 ir dg i ens, fihellhi wöchentlich äber Cu 4643 to. s WM. star. gl. ö Fremden, welche Land ankaufen wollen, Schwierigkeiten ent. dardeltadzabe' n gh esel R, dg, soo ü Siettin, 2d Juli. (Stett. Zig) Die Joojährige Feier der . khr Beÿỹ, wutenig. eit, Cs. ehm. gegen. . 3 schen Pre dulten 3, 53 Ta . H. 285 8 eh 5 9 nn J Einführung des Christenthums von Neuvorpommern und Rügen hat . 28,2, Abs. Wttrl. Die Rebellen haben sich von Tientsin südwärts nach h ng' ; . ; ö: Importzält BVeranlassung gegeben, daß unter Leitung des Geheimen Regierungs— O 3, A W NW., mässig. halb Reiter. . 297 Taels 9 M. 6 E. 1. C., Dpiumzölle iogz 351 Tack nh , , , , Ratizh * den Goldlagern begeben, von d tlich C 5 9. ⸗ . Raths Quast und des Archivraths Dr. Lisch in Schwerin Nachgrabun⸗ atibor ... 25 ö didlagern begeben, enen namentlich Chefoo als ein 1 6. 2 E, Exportzolle 412497 Tarls 0 Y. 7 C67 7E. Tenten de: n Kei ͤ z f Bresl 3 . sehr reiches bezeichnet wird. 264 353 Fact 3 9 6 Cd E', Kuͤst delgabiab 3 elde gen bei und in den Burgwällen von Arcona und Garz auf Rügen reslau ... Hh.o W., sehwach. heiter. i,, g, Höh Kron Kn end dee , , , rere, d,, . se, ,,,, ,, n,. . ö 0 M. O E. O0 E., im Ganzen 1865: 78635, 587 aels 5 . . ⸗ n. h 20: Juli. K.) einigen Tagen li 653. 143 21. „schwach. heiter. Aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau. Die Gesammtsumme ar fünf Jahr er g. an ene he (. a . , , . r er . Em s, Freitag, 24. Juli, Mittags. Ihre Majestät die or zsbs ö Taels 5 M. 9 C. 6 E.] Dpiumzöllen: 53G 497 Tac Gcheuern, so wie die Bauverträge und andere Formalitäten zum Gew. u. st. Reg. Königin Augusta ist heut Vormittag um II Uhr, von leb— 2M. 1 E 6 C. 4 Erportzsllen; 178530, 65 Tacls 4 M. 4 C. ] C, definitiven Abschluß zu bringen. Die Unterarbeiten haben bereits auf i , 1 *, 2 No., stark bed., trübe, gest . Zurufen in r hier eingetroffen. S Majestit der . e, , ,,, q Rigs an in e f, 91 36. . ,, . . * . mig war auf dem Bahnhofe anwesend und geleitete die Br ; ; is 5 M Y ü* ESM! ᷣ wen urg „Stein begonnen. ; 8 „stark. heiter, gest. Gew. Lönigin nach dem de, , l dessen . ir . Gefolge . 2 ö , , ,,, ,,, . den * Kruses Ro twach. ern, bol z. ; eg hz ; 21g . . . . . Jose zi estehende Expe⸗ 9 „schwach. etwas bewölkt, Ich ir gr ng n sestelt bett, r, , glestãt die Köni⸗ dition zur Beobachtung der totalen Tr nenen n reren elk 66 vorher Rogen. gin wird heute Nachmittag die Reise nach Koblen fortsetzen f — sei Mu nchen, Fretag i Lor . 3 soꝛ . — Lloyddampfer »Austria« nach Alexandrien abgereist und wird sich von N., massig. heiter. bes Vel erm end 9 ge n, ö . . ,. 87 J k . Aden . ziuj , ders demi ö. Pr. n Ehrenkränkung . at das K. K. Ministerium des Aeußern bei der englischen Regierun des Herzogs von Coburg und Verleumdung eines Richters einen Auftrag an den Gouverneur von Aden, die Ärbeiten e Ex ö durch schwurgerichtliches Erkenntniß zu einer auf einer Festung ö dition nie hf zu unterstützen, und hei den türkischen Behörden die * e nd ft m snattichett Keftigh h strafe, so wie in dio ö : 3 ehandlung der Instrumente in Alexandrien und Suez . J osten verurtheilt worden. . l e erwirkt. — N., sebwach. ed., gest. Reg., ö 16 London, 20. Juli. Sterling Coyne, einer unserer belieb— gest. Abend K. '. in Lustspiel-⸗Dichter, ist gestern hier in seinem 65. Lebensjahre ge— . . ie Zollbehörden in den dem auswärtigen Handel Di . orben. = Max. HG, 2. geöffneten Häfen Ehinas. Landwirthschaft . 4 ᷣ Min. Hö, . . 24 ö . Skudesnäs. NW., friseh. halb bed, gew. Alle alter l ö . am Meisten partizipirte. . — Aus Nürnberg schreibt man über die diesjährige Hopfen⸗ . ̃ . Berkehr nit k n n, e den feu g, n g am Bedeutendsien 1 s666, rn se intarme I, Jul! äche ie Höfälhffefn! ihc e rn lgrgeia gen 34 Kw welche der ostindischen Compagnie inzulciten gelang war ö , Die höchsten E (ssehr gut überwintert hatte, entwickelte sie sich bei der günstigen Ilelder .... 34: en X. sehwach. Ko. nds ig , e, Doch konnten erfreuliche Jiesthltate schließ⸗ 6 . ⸗ e rn des m. t Mai . iger gin g. fa 43 ie 3 641 unrub., Veli. ich auch erst erzielt werden, als die Kaufm schaff* 0 . größer kaum jema orgekommen sein dürfte. Bis zu Anfangs Juni Hörnesand. — NNW. , mässig. fast heiter. Rechte sn die e , Regierung (1839 K , , 1 ö. . i gb n en nr rt nn, fig nn g Christians. . 2 — 188W., 2. un. en, a, ein mächtiger Staat gegenübertrat ů g nd erst von da an ließe in Folge fortdauernder Hiße un . — vertragsmäßig de,, ,. 3 , . Ent D k Mangels an Regen Klagen über Stockung im Wachsthum . ir ländern war es hauptsächlich um die Erweiterung des Handels markteß ) bei einem Theil der Pflanzungen vernehmen, wogegen ein Prodluktem- umd VwVanrem-KEHnrse. zu thun und eine Steigerung des Imports fremder Artikel nach China 7 u4nderergz hei frühzeitig geschnittent und solche in kräftigem, nachhal. Kerlim, 24. Juli. (Marktpr. naeh Ermitt. des K. Polizei- Pras,): gegenüber dem in unverhältnißmäßig starken Proportionen wachsenden . tigem Boden) durch die bedeutende Wärme nur um so mehr gefördert ; en chinesischer Artikel nach Europa zu bewirken, welcher Export ö ö. wurde, so daß bereits in der ersten Hälfte des Wonats Juni in vielen den beträchtlichsten Abfluß Silbers dorthin zur Folge hat. Sie suchten Das Jahr 1866 weist somit an gezahlten Zöllen eine Steigerung Gärten Blüthen und heute schon ausgebildete Dolden zu treffen sind ——— — *** , Et. LEE. möglichst große Opiummassen von Indien dus hach Ehina abzüseßen, Auf gegenüber 1865 um 388zzö Tacls 4 Dä. TC. 4 E. Davon fisss Wir erhalten seit zwei Tagen aus verschiedenen Distrikten Rach. , , w n, , , und dieser Opiumhandel gab den Anlaß zu jenen Kriegen a n, . die Hauptsteigerung auf die Importzölle (i8ß5: Lö64,ij2 Taels 2. richten, daß Gewitterregen gefallen seien; in wie weit dieselben von Roggen 11 kartoffeln welche im Jahre 83h mit der Vernichtung von 50291 Kisten Spin ae. C. 5 C. 1866: 3,265 852 Taels 4 M. 1 C. 2 C.). Die Exportzöllt n l en Einfluß auf die Pflanze sein konnten, und welche schließ⸗ Br. Gerste ? 28 9 Kindfleiseh Pfd. seitens der chinesischen I egittung benanndn 3 kn n p sanfen von 1865; 4683 Tgels 1 BH. I E. S C. Heruͤnter auf 1866 iche Ausbildung derselben durch die Witterung der nächsten Z bis 3 Hafer]! Vu W. 11 418chweine- / m Httober des 45710 Tacls M GC FC., Pi Tonnengelder fanken ebenfallz, Wochen möglich werden wird, muß abgewartet werden. Für heute 9 * 39 — ( e e. h en PT. . C
ahres 1860 mit der Ei ᷓ j 1 h Einnahme von Peking und den Verträgen von und zwar von 1855. 259 095 Taels auf i856 2175737 Taels 7 M stehen die Dinge noch so, daß weder eine glückliche Ernte im Allge⸗ . ; 8 Stroh Sehek. 8 — 15 — Kalbfleisch
ientsin und Peking endigten. ̃ 8 Reling 9 16.6 C6. Dagegen stiegen die Kü stenhandelszölle von 1855: 507 meinen in sichere Aussicht steht, noch irgend ein triftiger Grund zu J . ernstlichen Befürchtungen vorhanden ist. Wollte man heute die ver- Erbsen Metꝛe Putter Pid, 8
Seit diesem Jahre nun und in Folge dieser Verträ sich ei 6 ganz neues Verkehrsleben an in ub g fu r fer fl n int sitß ein Taru e wn s EM auf 186. sad os6 Taels 8 M. 4 C2. schiedenen Productions Länder nach den letzten Berichten über den Linsen L e
Bis zum Jahre 1861 gab es nach den amtlichen Berichten der , z emden = ; ö . ö . ᷓ ö ö. Stand ihrer Pflanzungen klassifiziren, so würden unter die meist be— 1, e , . G in China, Kunst und Wissenschaft. . günstigten zu stellen 3 gi gin Bayern, Böhmen mit den . von denen das Zollamt in Shanghai 6. S n p oren anden, . hr; Oscar Paul hat eine » Geschichte des Claviers vom österreichischen Productionsdistrikten, Württemberg und ein Theil Ba⸗ 1859 und das a ö . . 366 as in m en Oktober Uisprung bis zu den modernsten Formen dieses Instruments« (Leipzig? dens und des Elsasses; unter die weniger begünstigten, resp. durch . : . , far nnn , mn, ne, zin ch et war. Seit bei Peyne, 1868) herausgegeben, welches mit den Lehren der Akustil Regenmangel meist gefährdeten: England, Posen, Altmark, h Theil 20. Zolimspettoren einannt ⸗ g B53 gen Hande Heöffneten Häfen beginnt und dann die Vervollkommnung der besaiteten Elavier-⸗Instru. Badens und ne (e fe Belgien ünd Rußland. 21. . ohne Fass. i, n, d, . . . 9 i . Jahre 1865 . es 14 30ll⸗ mente vem 15. an un zent ab verfolgt. Nach der Ansicht des Ver. 22. 19 2194 Riang! ch iy iure gha en , . Kr eig, Eli das Chin. fassers ist das Clavier auf ein uralteß indisches Instrument zurück Berkehrs⸗Anstalten. 23. ö 19 good om Pfficc Fuß 13 ge / ee nen. Cee itt . . das , , welches bei den Griechen unter dem Namen Simikion b⸗ Ham burg, 22 Juli, Das Hamburg ⸗Rew. Morker Post. Dampf- Berlin, den 253. Juli 186. Jian Offtl lr cn 8, on enten n offt e ,. . . annt war und als ein mit Klöppeln geschlagnes , , beschrieben schiff Germantas. Tapi. Schwen en, welches am 8. ds. don hier und Die Aeitesten der Kanfmannseaft von Berlirx. Ehe ⸗foo Office März 1862, das Tamfui Offlee cr mn. 1863 en wird. Der Verfasser geht die ältesten Förmen des laviers (Clavichord am 10. ds, von Southampton abgegangen, ist, laut telegr. Meldung, trerlim, 24. Juli. (Nie htam tlleher Getreide dericht.) Iten, Sint Zlärz Js, dass Renthhwn ff Torn fee ,, een, enges von jc Kapen s üsnzen, au sj. dz ie Heel, . Ee d s Ful e, e en, , w, e m r. et. ö ch mi . angekommen. . ban g neuer märkischer 91 r. bez., pr. Juli It; Thlr. den., Juli-Augusi Hammermechanik Hans Haydn, Gleichmann, Pachelbel, besonders Gott ⸗ ig — Das Hamburger Post; Dampfschiff »Holsatia«, Capt. Ehlers, 69 Thln ber., September- e 65 gie ken. 26 . pr. 2000 Pfd. ber., neuer
2
; di 2 F ö : ;
, . . n . und fried Silbermann namhaft und geht dann zur Erfindung und En, von der Linie der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt -⸗Actien⸗Gesell⸗ Roggen loÿro 76 — I9gpfd. 531. - 56
ungefähr 300. Unter diesen findet man Engländer 5 . . wicklung zer Hainmermechanit über. Nach feinen Ermjtielungen it schaft, ging heute von Hamburg vin Southampton nach NRew-⸗Hork ab. 59 — 667 Thr. ab Bahn ber, pr. Juli 533 — 5595 — 6. - Th. dea. rikaner, Deutsche, Dänen, Belgier . und ein ö rin, Genn b Schröter 163 zu Hohenstcin in Sachsen geboren Lübeck, 22. Juli. (Lüb. Ztg.) Das heute hier angels mmene Juli August 515-523 52 6 ber. Bepten ber Mieder & - G Te waren f. an 1006 Chinesen bei verschiedenen Dienst ) . en . ; 3 . ,. Mechanik. Schröter wurde unter die Kapellen. Schiff »Ernte« ist das erste, welches je aus Philadelphia u, hier kam; Z Tbir. Fer, Okiober-Novbr. 183 —- 1934 — Thlr. Lea. Vovem der- De- sHäftigt, als Sprachkundige, Rechnungsfüͤhret, Copssten we ug 5 If n in Dresden aufgenommen und widmete sich später gahz der es bringt eine bedeutende für hjesige Häufer bestimmte Ladung Per zember 483 Thlr. ben,, April-Mai t- 48 -= 17 Thlr. de ,, , n. ,,, ,,, ö,, m ieht inmnit ibeittn Male e d nnn ker
und Schri daFherhmn lh mnnrenr ihessscen (scht Bissenschaften Ind purde ] 26 Organist in Minden später 24 in soll. 3 * „ debamiecher 33 Thi. Sich. 34 Th den Chinesen er e en, , , unter hgusen. Schon in Dresden faßte er 1715, angere t dürch den Klang. ,,,, ig l Der Tarif für die Kabel⸗Depeschen nach ah en , , n Pan. ben. uf 2 Thi. de * , , her rn k . , , o , e , Ahefleeselld bonn 1. Septanter oi au s Pf'. St. j Sh. herab en , k .
t rliche é ö. ]. 91 J. mag and / . ; . j ñ J ) h chte an das General - Infpetiorai in Pmieling eingerricht. man! art und schwwah darauf splclen fene unde 53 ihm auch, usch hre: 23. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der lombardischen er 63 = 67 Thlr., Futter aare Sa- Sa TI
. ö. .
y, . ? elsingkors — — S., sehwach. wolkig, Nebel. S., mässig. wolkig.
2 2d 8
— 9 E
1
—
r r , =
— de
S — Eier Mandel 9
9 1 8 8 2 h