1868 / 179 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3110 3111 Die 2. Gruppe der Ausführungen geschah auf. Grund Laß die Weinlese im Begi · i 461 ͤ ö i eines unter persönlicher Mitwirkung des Kaisers Napoleon Wi. r e gin dich n Ein fen e. ,, . 1. . Ciebe n. Le s⸗ ,, , projektirten Planes und des Feseßzes voöm 28. Mai 1858. Dasselbe ihrer Güte Vorboten eines 19 1c. Au 1e ae selntlinn 1 e gh, mn. eg , . 8t. Far. Abr Temp. Ahr Wind e d, . 3si 87 . ( G l . ' = 3 . V . . . ; 3 n n n , ö, . n , der Ende August erfolgen. Diese Pflanze, , , . t . non 3er 3 geh 86 K her fran ag, Ee... M E P M. w. mm derm schraͤnkung, daß dieses. Dritte illionen Fres, nicht überstiege, nichts zu wünschen übrig Die Dreschergebnisse der Getrei 4 r Actien Verei pin B67 ungünstige Refultate ergeben, J , , oßer Verbindungs im d j s . Ter Lentner bezahlt. = äbergehend kalt gestellt. Auch die Metallhütten lieferten keinen erheb⸗ . . e. a . . , . i ö. ganze Sang . Die „»Austrig. enthält einen Rericht über die Versuche, welt lichen Geiwinn, es wurden produit. 1517. Pfd. Silber, 8o0t Ctr. 31. Juli. 9g 11 hl durch das oben, in Slatenegg bei Rudolfswärt g erwähnte Gesetz die von der Stadt ,, Summe von Eichens , e n, nn, *r ug D . e ,,, ö. n wn, , fi ö . 3 40 ö a, gn, . . y bin n Vama-mai, ühjahr angestel r. elstahl. u ie Bilanz der Gesellsch S ne önigsberg. 336,9 40,s 13, 1 NO, seh heiter. , ,,, , 1069 Mill. Thlr. Die j z ; . ̃ ; rains belegt worden, abt trifft, so verringerte sich die Ausfuhr von Spiegel, und Rohstahleihen 335,9 0,8 16,0 43,1 80, mässig. heiter. , , , n ö ,, 2 erwiesen sich als sehr gefährliche Feinde . dagegen war das Geschäft in Kupfer nicht unbedeutend, auch Zinn, 336, 15,2 . wolkig. oder beinah Z,. Meilen, welche einen Koste nauflh J, * ö. . und Sperlinge als nicht zu verscheuchem Bei und Zink fanden' guten Absatz. An Blei wurden 9o 10 Ctr. 354, z 15, W. , stark. bezogen. 35 Milllanen Fres ber! l go! Bhüisionen ah . . 6 3 1 . saupen, Nur einzelne Raupen haben gegen d rheinabwärts versandt. Die Fabrication von Maschinen war be—⸗ 335,7 16, 2 W., mässig. be wõlkt. man? diese 3 Y Sirgßenneße Und. die ye w . erfolger geschützt werden können und sind auf de onders ungünstig; die Eisendraht ,- Fabrication setzte nur den dritten 334,8 1457 *2, 1 NC., schwach. zieml. heiter. nnen. mo beträßt! die Lange derselben im Ganzen omtöl Meter Ra . . auch haben die Eichen die Raupen ohn heil der früheren Jahres- Production ab, jedoch war die Drahtseil⸗ . 2. oder 205,360 Fuß oder S.,. Meilen; die Kosten ders(lben aber ähnliche . 4d ö , und Kabelsahrichtign sehr beschaftigt, Für Bleib ggren Har gie ö. 63 146 Wer massig. H. belaufen sich im Ganzen alf Ze Will. Frs. (22 Mill. Fres. das mißlun in Linz und Triest durch Erkrankung der Naupt brication mittelmäßig, für Zinkiwagren sehr gering. Die Cement .. 333, 15,3 z, NW., mässig. ganz bed,, gest. ken lo JHMill. das , Zoo! YMeisf. Fre. Vas 3. StraßenS äh, oder kJ Hl rh nr ch ch mn g dfn, K ö 2613 Mill. Thaler. Es kommt mi 8 ; . e , . . . ohlglasfabrik, welche rbeiter beschäftigt; fand ihre Hauptstltze 335, 1027-0, 8 8., sehwach. heiter. länge u ft fi auf . 6 i, n, Sr fen n mn ee n ö Die Ernte Ergebnisse werden n in dein englischen Markte. Die 3 Schießpulver⸗Fabriken in Cöln fer= 356, 12, W., sehwach. zsehr heiter. 1275 Thaler. licher ist dies, als gba cdi u he e ,, , , 6e 8. 9 n h,, . n, ee , e, . h. 6 J ; ch ziehende Flach übenzucker Fabri euerte 16 3. ö. r Kunst und Wissenschaft. ,. 9 russischen Ostseeprovinzen nur ganz ungünstige . hur böb.do5 Eir., gegen 7räszßh6 Ctr. in der Campagne 136637. Ain Der Wiener Kapellmeister und Komponist Ludwig Mo⸗ ff ö. g en. In den Niederlanden, namentlich in Zeeland, dagegt Kolonialzucker wurden 21 245 Ctr. in Cöln verzollt. Die Production relly ist am 75. Juli in Wien verstorben. . derne J 6 ganz erwünschter Weise gediehen und scheint ma an Obstkraut wird pro 1867 für die nähere Umgebung Cölns auf Haparanda 336, s 13,6 4 Wie der »Allg. A. Ztg. geschrieben wird, hat die »Depu- , e. . em . Absatz nach Deutschland und Irlan 4000 Centner die von Rübenkraut auf 8 10006 Centner geschätzt, Helsingfors tazione Promotrice ete.« am 27. Juni, d. J. den Beschluß gefaßt, Saatlein . neben der Erzeugung von Flachs auch auf die vo wovon indessen sehr viel noch unverkauft ist. An Maisch— Petersburg. 336, 2 12, dem Prof. De Fabris anzuzeigen, daß für die Bekleidung der kahlen deutende 6 i erlegen. 5 Die Rapsexrnte ist recht gut, aber die h Steuer kamen in Cöln und Deutz 5058 Thlr. auf, die mehr als i 336, 15,6 Faggöe des Doms zu Florenz sein Entwurf zur Ausführung . . 3 die Napspreise. . Ine Million Quart Kornbranntwein repräsentiren, Von Irn 136 3. e gewählt sei, und daß sie ihn beauftragt, die Ausführung des Werks „Journal d ie diesjährige Ernte in Frankreich enthält de Brauereien Cölns standen 8 außer Betrieb, das versteuerte Malz be— . zu beginnen, zunächst seinen Entwurf im Ganzen wie in den Details An l de griculture Pratique« folgende Angaben: Weizen in trug nur 63, 052 Ctr., gegen S0, 577 Ctr. im Jahre 1861. An roher Stockholm . 336, 16, o Windstille. kast heit, gst. Ab- in einem großen Maßstabe auszuzeichnen. r gemeinen gut. Roggen und Gerste, gute Qualität. Hafer Baumwolle wurden in Eöln nur 5060 Ctr., die Hälfte der Einfuhr OSO. s. schwach. In Pompeji ist abermals ein archäologischer Fund entdeckt. . . wünschen übrig. S nn in sehr geringer Quantiti des Jahres 1866, eingeführt, an Baumwollen⸗ Garnen 3 542 Ctr., an 30. Max. 20, i Auf dem Flure eines Hauses in der Via Stabiana entdeckte man Rue . . nicht. . thatsächlich mit Früchten überlade Baummollen⸗Wagren, 2545 Ctr.; die Cölnische Baumwollen Spin. . . Min. 10, a. ib Fresken welche wahrscheinlich die Portraits des Hausherrn und n e ,. auf eine reichliche Ernte. Rüben und Kartoffeln, son nerei zahlte keine Dividende. Von Stoffen der Textilindustrie wurden Skudesns . 334, o 12, SW., schwach. bew. , gew. See. einer Frau darstellken. Die beiden Figulen befinden sich auf derselhen a ö anderen Feldfrüchte leiden sehr von der Dürre. Hopfen prach u. A. 'in Eöln noch verzollt: 73,459 Etr. Wolle, 15,399 Ctr. Wollen S. friseh. , n nden . 39. u . des Gaal h ginn . * 1 ö H , ., schön. Tabak ziemlich schlet ö . J 36 dd ö . 6 i . ö ö. 8 e sie im Nachsinnen vor Schrei ; ͤ Leinen⸗Garn, 267 tr. Leinen⸗Zwirn, r. .... begriffen; in der rechten Hand hält sie ö. Griffel, a n,, St. Petersburg, 23. Juli. Den Nachrichten von perschich w Etr. rohe Leinewand, 488 Ctr. Sade 224 Eur! Näh⸗ ,, 335, 2 12,2 Windstille. heiter. unge befeuchten zu wollen scheint, in der unten hat sie die wachserne nen Markiplätzen aus den nördlichen Wolga ⸗Gouvernements zufol seide, 1027 Ctr. halbseidene und 1643 Etr. seidene Waaren. Zur Christians. . 332, 11, WSW., mässig Reg., gew. Ser. Schreblasel. Beide Bilder sind bis ins Einzcing' hincin vorzüglich n ,, . steigende Tendenz. In mehreren dieser Gouyg Frühjahrsledermesse waren 371 Ctr. zur Herbstmesse 334 Ctr. Leder gezeichnet und sehr gut erhalten. Sie sind bereits nach dem Museum 'n Haben sich in Folge des endlich eingetretenen Regens die Ern angefahren. Die 20 Buchdruckereien Eölns beschäftigten durchschnitt- a, ussichten günstiger gestellt, doch scheint die Speculation sich h lich 188 Gehülfen. In den Cölner Hafen kamen in 1867 1244 be⸗ Prod.ulkten- und Van̊ren- Börse.

zu Neapel in die Abtheilung für Fresken gebracht worden. h ö 8 n n en n ö. z h und so befestigt sich das Geschäft. Di 1 den chiffe zu Berg und 4394 beladene iffe zu Thal, zusammen . . .

Landwirthschaft. fuhr über den Petersburger Hafen e ere, 9 3 3. 21 6. 3. mn 3 bo Ctr. (128 Schiffe mehr als n Ag); es nerhim, 31. Juli. Markthr. nach Ermitt. des k. Polizei- Pras): dem Hafen 2,414 beladene Schiffe zu Berg und 988 be— Von Bis Nittel Von] Bis Nittel

Danzig, 28. Juli. (Westpr. Ztg) Die E . wohin die letzten Export -⸗Notizen vorliegen) stärker als im Vorj uhren aus (Westpr. tg). Die Ernte liefert in unserer wovon nur Roggen. und Weizenmehl eine Ausnahme . ö. Schiffe zu Thal, zusammen Jio2 Schiffe mit 100! z Ctr. mr leg. Et irres LL lbeleg. Lꝑt. s eke E.

Umgegend gute Resultate. Frischer Rüͤbsen in schöner Qualität wurde fa si 3 ,,,, Traurig sieht es n Estland aus. Der Roggen hat vielfa fi ae Schiffe weniger als iin js. Der gesaminte Hafenverkehr belief Venen Sep. 567 5 F 8 d Borer mien ; gebracht Ende voriger Wocht zünnen Bodenschicht des Landes nur . eres ele ut sich ab Fi 2c , wovon 4590 60 pCt) n. waren. ö 28 9 215 2. 6 11 Kartaflelu ; 5 Rindfleisch Pfd. 1

TIllelder .... 337, os 14,71 NW., sehwach. v 4

Gröningen. 336,6 . W., sehwach. sbedeekt.

NMoskat ... 530,2 11.7 Windstille.

O X O D

. x , 13, Ws W., mässig. sehr wolkig.

S., schwach. heiter.

. Qᷣ W *

Windstille. wolkig. O., sehwaeh. bedeckt.

X

ö

kamen die ersten Roggenzufuhren. ieser W s . . . ö. Wer nl, m n err g . Gerste und Hafer fürchtet man dasselbe. Hülsenfrüchte und Lein su Dresden, 27. Juli. Durch das Bundesgesek⸗ betreffend den gr. 3— 1 Hen eie def n rern e, ichs Krtrüg ? befen ders? al . kurze, nur die Heuernte ist erträglich. In Polen hat das Getreide a Betrieb der stehenden Gewerbe, vom 8. Juli 1868, schreibt das Dresd. W. 13 9 119 98chweine-⸗ reichlich sind ferner auch die Kartoffeln gerathen. fangs ebenfalls durch Dürre gelitten, sich aber später erholt. Eben Journ., wird an den im Königreiche Sachsen zur Zeit geltenden ge— fater 414 113 ö 11 g ne, ,,,, n, nen gt Jagen berichtet man aus der Ukraine. ö Wwerbrechtlichen Vorschriften in keiner Beziehung etwas geändert! mit Hen pr. Gtr. is - = 26 322 lllammelkleisch rasch vorgeschritten. Nofgen ist wohl überall ganz, Weizen und GHerste Livland Ende Juli, (R. Z) Der Roggen ist in unserer Provis alleiniger Ausnahme von s. 16 des Geiberbegesetzzts wan , , , en. , mindestens zum großen Theil bereits eingebracht, Einiges davon auch bereite an iten höher gegen en cchtrumigen eldern, teizen aber n jäh welcher zur dre dee Bunde ff ben' , fand, JJ . ; ier ui schon gedroschen, und zeichnet alles Getreide sich durch on Qualität Körnerausbildung, gereift, so daß er somit nur eine schlechte Stro ist. Weder die Ausübung des Hufbeschlages noch die selbstständige Leitung Linsen ——— 8 —— 8 ier Mandel lind nch werds Cherplicht auß, . ö . Die frühe Gerste, sowie Hafer, welche im Schossen sim und Ausführung von Bauten sind demnach künftig von dem Nachweise Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per S900 pro Cent Schleswig, 24. Juli. Itz. N. In unserer Umgegend hat die En nente en so wegen Mangels an Feuchtigkeit nicht zur gehörign besonderer Befähigung abhängig, und die in beiden Beziehungen der- Pralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am Roggenernte vor etwa acht Tagen begonnen und ist jeßzt schon fast ntwickelung kommen und die späte Gerste wird in ihrer Blattbildun malen bestehenden Prüfungen haben demzufolge aufgehört, für den 4. Juli 1868 beendet, da Witterung und Beschaffenheit der Garben beinahe ein so— niedergehalten. Hülsenfrüchte und Lein bleiben kurz. Kartoffeln sin Hewerbebetrieb obligatorisch zu fein. Fakultatipe Prüfungen sind Res. 83. kerle, Enfer ft rh er Senger den' ie ralicks Te neuen versprechender. Vielfältig leiden die Sommerktornfelder in Folge d halb nicht aus geschlossen, und voraussichtlich wird ein Theil der Ge⸗ ; 3, 2 193 ö Mr eas h lan bg zel ie unf die Ausbeute Von? Hrag toßet Fäade n r gn Nässe an Verunkrautung, namentlich wuchert d werbtreibenden der betreffenden Kategorieen auch in Zukunft wünschen, ; K 3 3 ohne Fast. , Hederich sehr stark. Die Heuernte ist qualitativ gut, fällt aber n sich durch das Bestehen einer solchen freiwilligen Pruͤfung ein Zeugniß * , mn, n,, . Verhältniß zur vergangenjährigen Ernte wie 3: 5 aus. Die hoh Über ihre Vorbildung zu erwerben. 3. ö 160 ü 10 ,, , Weiden sind versengt Und vom in Roggen eingesäeten Klee ist wo Rach dem im 'n Pr. Handelsarchivs abgedruckten Jahres bericht Berlin, den 30. Juli 1868 ; bigkeit meistens viel zu wünschen übrig, indem die Knollen im ö e n nn, . ge Ten gn önnen J 1 . ,,,, 9 Aus Rordamerika wird geschrieben Die Ernteberichte an im Jahre 1867 an preußischen Schiffen ein in den Hafen von Almerig ö. i. (Kieh tlre Getreide beriet. glusl hmmm on chr berkähe dle MFiensb. Nord. Stg.: Der dem Nordwesten der Vereinigten Staaten sind fortwährend überan 4, von Cadiz 25 (wovon 11 nur zur Abhaltung der Quarantaine), . Berlin, 31. Juli. ( 9. . . ö ö . . , , . . J günstig, und je weiter die Jahreszeit vorrückt, stimmen alle Nachrichtt von Torreviesa 10 (sämmtlich mit Salz nach Memel), von Veni? Weinen l0eo 3 - 89 The, pr. 21 . ö l uasi J 0 eh . . Wen hsint bu mnnenn g Ken gleichen. wird der chen nech bie über den guten Stand und den Ertrag der zu erwartenden Ernte überein carlo 6 (mit Trauben und Johannisbrod nach England), von Ali⸗ 9 3566. Thrr. ö 67 655 Thlr. bez., September-Oktober Woehen nw ben falls lan Vie lthne Stellen vom Stamm / gebracht Der Juni brachte neben anhaltendem Sonnenschein genügenden Regel cante 5 von Port Mahon (Minorka) 18, größtentheils nur zur Ab. 63 = 63 * Thlr. be, . . trei ban n, m , nenn, . . . . und es wäre kaum möglich, den heutigen Stand aller His des. haltung der Qugrantaine. oggen lego neuer 535 543 Thlr. . . J 3 . /. ber., ,,, , cikultur. Scpes tenen haltung Km Hafen von San tiago de Cuba verkehrten in g. 1833 kn ans l bz. Cini, bern gon. Kuguet ohr id s f, ür Si; als flau zu bezeichnen sein; Hafer, Buchweizen und Gerste ,. vom 3. Juli beträgt die Aussaal der Somm J. . en . 321 Segelschiffe von 69,183 Tonnen, von denen 132 englische, 106 lemher Ortober 195 49 Thlr. bez. u. G., Br., Oktober-November 48 kur lialtz sfer' Kind Gerssel amt ne bst denn Weizen beh dilser beständt Herbstfruͤchte 28 pCt. über den gewöhnlichen Durchschnitt. Die Nach spanische und. 39 nordamerikanische waren. Die übrigen Schiffe ver⸗ bis 4 Thlr. ber. leine. 2 45 —52 Thlr. per A180 pPta kanten ch Narr l Wlan n gsel unh der enhsten Wbche fn 9 richten aus dem Süden lauten nicht so günstig; die Ernte. welche dol theilen sich in kleinen Zahlen (1 bis 9) auf verschiedene Staaten. Gerste, grosse und eine, 26 9 . 7 . en,, . bereits eingescheucrt ist, hat etwas untez Miktelerirag erg , Preußen war durch 6 Schiffe von 1667 T. vertreten. Einer der Haupt⸗ Hafer loco 28 33 Thin 4 . 6 . . ö. 62 . ö rafch und früh wen Cette zt bekennen Stroh werden . b in e wird der Ausfall mehr wie ersetzt durch sehr vermehrten Anban 131 ausfuhrartikel, Tabak, hatte durch die Dürre einen bedeutenden Aus. Aab Bahn ber., uli 304-239 6 1. 6 . r 3 hn. von dem Winterstroh, wenig erhalten, vielleich 5 Guantit it e,. . Richmond wird gemeldet, daß die heurige Ernte, die vorjährige he all gegen fruhcke Jahre ergeben. Es wurden im J. 1867 nur 151,131 ber. September Oktober 28 ö J :. h Wsseillamn shähler erh fit Karl Bich nbird wohl theithn e ö. 66 et tu sfft und daß nur in einigen wenigen Distrikten di Elch Tabak (nach Bremen) exportirt, während im J. 1866, wo die Br., ö kKochwazre 63 -=- 67 Thhr., Futterwarrs S5- Äd Thö; e. gen, 23 die , . des eingebrachten Heues vorzüglich ist n , ,,, liefert. ; Pflanzungen ebenfalls durch Trockenheit gelitten hatten, noch 286721 Petroleum loco 73 Thlr. Br, September - Oktober Thlr. Br., 3 een ; kahn nach! auch mit' dem noch einzu. Gewerbe und Handel. Ballen ausgeführt worden waren. Oktober- November 75 Thlę. Br, November- Dezember 73. Thlr. Br. . . . er . in N dagegen wird der be— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Coln fl Vertehrs al nstolt: n, k , , k nn ö ; 4 vie Stellen 1867 hatte der Handel mit Getreide im verflossenen Jahre bedeutend Freiburg i. B. 28. Juli. (NR. K Die Vertreter der mittel⸗ Kukol loco gr ThiJ. Br be. Jufä, Zuicst ust h, ns, Schte 'r n nn n * , 71 ö. e , kurz Dimensionen erreicht, im November kamen ca. 50 00 Sack Weizen deutschen Eisenbahn⸗Verwaltungen haben in ihrer heutigen 94 Ihlr. bez, September -Oktober u. Oktober November 943 4 Thlr. Kartoffeln sind sehr gut von Sualität, bleiben ; ö 1 tz 6. . Die von denen 30 000 ihren Weg nach Frankreich nahmen, in Cöln zu Konferenz hierselbst beschlossen, den seitherigen Verband aufzuheben. bezahlt. n inen ln g buten rf rn, c je . n und tragen Ablieferung; an Roggen passirten 17123677 Scheffel den Rhein au Der mitheldeutsche Eisenbahnverband wird eim nur noch bis zum L'einsl loco 128 Lhhr. , Weide ist ganz kahl und verfengt 8 i , überall gut. Die wärts bei Emmerich; Auch das Geschäft in Reis iar lebhaft, 30,33 J. Januar 1869 Hestehen. rd d er früh rh, e ,. r ee i. lich gut, wird jedoch, sofern . i . 3 . 9. ö noch ziem. Centner wurden in 1867 in Cöln angefahren, der Gesammitilinfah bt Brü ssel, 23. Juli. Seit einigen Tagen läßt eine hiesige Gesell⸗ August-September 1815 —* Thlr. bez. u. G., 1863 Br. Septemker⸗ Ok- r, ö. , , agen keinen Regen erhal- lief sich auf 49,521 Ctr. Von Kaffee betrug die Zufuhr 133.939 Ctr, schaft die nöthigen Dermessuͤngen, behufs der Anlage einer Eisenbahn tober 177. * Thlr. ber., Oktober - November 16273 3. Thlr. ben. k en. ö von Fiohtabaf José tr, von Lhran II, 338 Eir. Dire Kohlen bon Antwerpen nach Gladbach resp. Düsseldorf vornehmen. Wer wee liier een nem dene ne Pas s m ment mn geh, . raße , 24. Juli. (N. B. L. 3.) förderung im Ruhrgebiet wird pro 1867 auf cired 49 Millione Gek. 11,000 Ctr. Roggen- Termine eröffueten fest zu gestrigen Sehluss- 9 ei gegenwärtiger Witterung so rasch, Tonnen (circa 2103 Millioner Centner) geschätzt, die Eisenbahn nolirungen, veiflauten alsdann sehr bald unter dem Eindruck fortgeseta-

L M L