1868 / 180 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* eee , . . 8 r

uebersicht der Haupt⸗Eise

durch' Eourier- und Sch (Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. und

15. jeden

Monats.)

Berlin, den 1. August 1868.

nellzüge.

Abgang nach., Amsterdam. , ] 7VöI7. 45 Ab. über QOberhausen oder S1 VR Ankunft in... Sal, bergen. ö H nach n, ,, k Basett. 4 i. 316. Abgang nach... J. 36 fr. 7. 45 Ab.* Ankunft in ** 8, . ö. . ö 3 ö g Abgang nach. . ... . r. * 11.53 Ab. Ankunft in.... Breslau. Hel n. 6. 28 fr. Abgang nach. 7. 30 fr 3 Brüssel. I 15 Ab Ankunft in. . . . .“ über Cöln oder Ruhrort. 6 . . . gibgan] nach ; 36 für = 743 Ab. ö . er . s . Ab t 6. 15 fro Abgang nach. . . . . ; 9 16 Van II. 15 A.* w—— Danzig. lo. 2 X. n 18. 13 V* Abgang nach. . . . . 7 VU. Ab. * Ankunft in..... ; Dres den Ii o ar Abgang nach ü rankfurt a. M. ö. . feel 9 . . Ankunft in... über Cinch nder d. , g Wr Wolffenbüttel. 5316 V. 56 16 V. Abgang nach. . . . . 7. 30 fr I7. 45 Ab. Ankunft in.“. Genf. s⸗ 15 Ab 4 X. 35 R Abgang nach. . ... 5 ö, g. r . gj. Ankunft in..... über Qbzrhaüisen oder fi. 9 38. Salzbergen. (* 17 5m. * 1.9 Nm.“ Abgang nach. . . . . II VU. Ab. * Ankunft in. . . . . . . Hamburg. y 16 fr.* At ö wier unt n. 5 5 U * n d, . Rworiceberg . gr b, n, d. Abgang nach. . . .. Kopenhagen. II II. Üb. An n in über Kiel und Friedericig. 10. 30 Ab.“ Abgang nach .... . an. 7. 30 fr J. 45 Ab. * Ankunst in. Leipzig. 1. 0 V III. 10 Ab. x w London s; 3 Hö. Ankunft in.“. über Ostende oder Calais. h . . . 565 fr. . Abgang nach. . . .. Lübeck. II V. Ab. * Ankunft in... über Hamburg. 6 360 Vm. (. Abgang nach. . . . . j; 12. 45 N. 10. 30 A. * An in t . München. 8. 1 . 16 A4 Abgang nach. . .. . ö. P ei. ͤ ö . gte. ; 9 ö über Cöln, oder . . mer, e zr, ,, . Abgang nach. ... ] 71. Ab. * Ankunft in. Prag. 6. S6 fr Abgang nach. .... 10 Vas s1I. 15 A. Ankunft in . ...... St. Petersburg. 11. 30 V. nn 5. 30 N. * 5 * rn f,, Stettin. i s. Abgang nach. . . .. Stockholm. 5. 30 N. * Ankunft in. ..... über Stiralsund und 5. 52 N. * Malmoe. Abgang nach. ... Triest. 1I. 5 Ab 7 U. Ub * Ankunft in..... lader Bre d, eee, Hi ab 6 5 Ab] Abgang nach. . . . . ; 1I. 15 Ab. * zie n . . Warschau. 3 U. N.* Abgang nach. . . .. n 3 9. ö. . 7 u. alt Ankunft in. .. über Bres lan oder 8 3 *. ; 9 z 67 ZI Nm. Mo. Mi Fr. schon 5. 268 Nm. *

Abaang nach. . .. Anre nit in....

Zurich.

7. 36 fr. 7. 45 Ab. * 2.3 Nm. *

Schnellzüge. Courierzüge. * Eilzüge.

Juli und Aug

Vusstattung die Nachträge der neuesten Fahrpläne dieses Sommers,

Kunst und Wissenschaft. Von dem in der Königlichen Geheinsen Ober-Hofbuchdruckerei (M. v. Decker) herausgegebenen Eisenbahn - Post. und Dampsschiff ˖ Caursbuch ist kürzlich die 5. diesjährige hl

ust erschienen. Dieselbe

usgabe für die Monate enthält neben der bekannten

sowie die große E.senbahnkarte von Europa.

3126

nubahn⸗Verbindungen Berlins

Das Augustheft der Militgirischen Blätter (G, von Glasenapp) enthält die Fortsetzung der Uebersicht über Frankreichs Mil tairbildungs ⸗Anstalten und seine technischen Institute, ferner Auf⸗ sätze über Ausrüstung und Bekleidung der Truppen, sowie über neue Versuche mit Dynamit (Sprengpulwver), kritische Besprechungen des Militairstrafverfahrens, die militairische Bibliographie pro Juni und Mittheilungen über die bayerische und österreichische Armee, das Lager

von Chalons, die Schießversuche in Shoeburyneß, das Lager von Krasnoje⸗Selo, die schwedische Armee u. A.

; Angehängt sind Bogen 8 und 9 der militairischen Biographieen. . .

Zum Besten des Frankfurter Dombaues hat die Künst lerschaft Frankfurts eine Ausstellung von Oelgemälden, Aquarellen, Handzeichnungen und Kupferstichen veranstaltet, welche demnächst ver⸗ soost werden sollen. Der Werth der zu diesem Zwecke eingelieferten Kunstgegenstände wird auf 109000 Gulzen geschätzt,

Marburg, 30. Juli. (Fr. X Vergangene Nacht ist der Kon⸗ sistorial⸗Rath und Professor der Theologie, Hr. Vil mar dahier, an den Folgen eines Schlagflusses, 68 Jahre alt, gestorben.

Jena. (Weim. Ztg.) In den Tagen nach dem Pfingstfest wurde im Interesse der Sammlungen des germanischen Museums zu Jena von) dem Konservator desselben, dem Dr. Fr. Klopfleisch,/ ein schon früher von letzterem angegrabener altgermanischer Grabhügel (von „0 Meter Umfang, 265 M. Durchmesser und 3 M. Höhe) auf dem Palmberge bei Vippachedelhausen ausgezraben. Auf dem natür⸗· lichen felsigen Boden des Berges befand sich ein 4 Fuß hohes, circa 3606 Fuß langes und 20 Fuß breites Steinpflaster errichtet, auf welchem das Leichenfeuer gebrannt hatte, wie die vielen Kohlen und Aschen⸗ stellen zwischen den vom rer stark gerötheten und geschwärzten Steinen dieser Anlage bewiesen. .

Diesen pflasterartigen Steinaltar bedeckte man in dem Hügel, nach⸗ dem das Leichenfeuer ausgebrannt, mit schwarzer anderwärts herge⸗ schaffter Erde. Auf diesem künstlich bereiteten Fußboden über dem Steinpflaster lag im Mittelpunkte der ganzen Anlage, von welcher übrigens nach der Peripherie des Hügels zu einige Nebenaltäre aus⸗ liefen, das Feuerspuren an sich tragende aber vollständige Skelett einer Frau, zu ihren Häupten fand sich in einer zerdrückten Urne ein Häufchen geglühter Menschenknochen, wohl ein Theil der irdischen Reste des Gemahles.

Um die zerbrochene Urne mit den geglühten Knochen und um das von Steinen umsetzte weibliche Skelett herum lagen viele Reste ge—⸗ schmolzener Bronze, darunter eine wohlerhaltene Brosche (Fibula), Reste anderer Nadeln, eines medaillonähnlichen Schmuckes und eines bronzenen verzierten Gefäßes. Zur linken Seite des Skelettes fanden sich drei ursprünglich ganz beigesetzte, aber vom Erddruck zerdrückte, theilweis verzierte Urnen ohne Inhalt. Ebenfalls zur Linken lagen die vollständigen Reste eines Rosses, jedoch ohne Schädel, da dieser den Göttern selbst dargebracht wurde, während, man das Fleisch des ubrigen Körpers beim Todtenopfermahl verzehrte. Zur rechten Seite des weiblichen Skelettes fanden sich mit kleinen Bruchsteinen um⸗ seßzt, die theilweisen Skelettreste eines Mannes. Auch bei einer andern Grabstelle desselben Hügels, welche zu dem in der Peripherie befind⸗ lichen Skelettkranze des dienstharen Gefolges gehörte, waren nur die Füße von den Hüften an heigesetzt, und zwar vollständig und in wohl- geordneter Lage, Die Reste von Holzpfählen, die sich um das im Mittelpunkte bestattete Paar noch in staubiger Konsistenz vor⸗ fanden / werden wohl die Träger gewesen sein, auf denen man die Häupter der hier geopferten Thiere, Kränze und dergleichen ober halb des Hügels befestigte.

Ueber die ganze Sberfläche des beschriebenen künstlichen Bodens., auf welchem die zwei Hauptpersonen und die Urnen lagen, waren ferner außer gebrauchten Mahlsteinen von Kalk zahlreiche Scherben der Gefäße, die bei dem Todtenopfermahl gedient hatten, zerstreut. Unter diesen Scheiben befanden sich Reste einer reichverzierten römischen Schale spatern) der Kaiserzeit. Die bedeckende lockere Erd; und Humus schicht, die über dem künstlichen Kultusboden des Hügels sich befand, lag noch gegen drei Fuß hoch.

London / 29. Juli. Der Jabreskongreß des archäologischen In= e , Großbritannien und Irland wurde gestern in Lancaster eröffnet.

Am 16. Juli hat Herr Coggig, einer der Astronomen der Pariser Hülfssternwarte in Longchamp-⸗Marseille, durch eine neue Ent- deckung die Zahl der bekannten kleinen Planeten auf 100 und die aller bekannten Planeten auf 108 gebracht. Derselbe steht im Stern h des Steinbecks und ist nur mit großen Fernröhren wahrzu— nehmen.

Nach Privatmittheilungen des »Fr. J.“ aus Alexandria ist die deutsche astronomische Kommission am 16. d. M. dort eingetroffen und ging Tags darauf über Kairo und Suez nach Boni⸗ bay weiter.

Gewerbe und Handel.

Wien, 30. Juli. Das Handelsministerium hat die Hanzels- tammern aufgefordert, sich über Wünsche und Beschwerden zu äußern, welche einzelne Bestimmungen der Geiverbe⸗ Ordnung vom 20. De⸗ zember 1859 zum Gegenstande hatten. Am häufigsten gelten dieselben dem VI. und VII. Hauptstücke, welche die Regelung der Rechisver= hältnisse zwischen den selbstuändigen Gewerbetreibenden und ihrem Hülfspersonale und die des Genossenschafiswesens behandeln. Das

Gewerbe⸗Ordnung den scit dem Jahre 1819 politisch und wirthschaft⸗ lich vorgeschrittenen Verhältnissen nicht mehr entsprechen, ine besondere unmierliegt es keinem Zweifel, daß die Bildung obligatorischer Ge⸗ nossenschaften dem Grundsatze wirthschaftlicher Freiheit widerstreitet. Die Thatsachen haben es bewiesen, daß die Bildung von Zwangoge—

Bildung den Bemühungen hie und da gelang, dieselben den gehegten

Handelsministerium verkennt es nicht, daß manche Bestimmungen der

nossenschaften entweder gar nicht zu Stande kam oder, falls deren

J; ääääää.

.

e, n, ..

5

K

Erwartungen nur in sehr besch Regierung beabsichtig schaftlicher Freiheit eine zei vorzunehmen und zu Herbste eine Gesetzesvo

bringen.

diesem Zw

t festhaltend

an

3127 eidenem Maße entsprochen haben. Die dem Grundsatze wirth— tgemäße Reform der Gewerbe⸗Ordnung ecke womöglich noch im kommenden rlage zur verfassungsmäßigen Behandlung zu

Die ungarischen Münzen sind der »N. fr. Pr.« zufolge bereits

im Verkehr.

rische Wappen, über w Unter dem

Krone halten.

über der Krone die Inschrift: ungarische Scheidemünze).

kranze umrahmt die Werthzi fingsbuchstaben des Präge⸗Ortes al und 160 Kreuzer sind in der Grö zen vollkommen gleich und unterscheiden si

Auf

auf der Reversseite von diesen.

Neuenburg. (N. Neuenburg auf jährli wovon die gute Hälfte s und Unternehmer ist.

100000 Uhren, wovon Waad und Bern (Jura)

10 Mill. Fr.

bis 60 Mill. Ir,

nommen, ergi

tagen, ein tägl

Zusammen 1 Die Häl ebt sich für

33 3 ch Sb, Arbeits In Genf produzi tz. goldene, im

3

11.

verfertigen 300,

Die Scheidemünzen tragen auf der Aversseite das unga⸗ elches zwei schwebende Engel die ungarische Wappen sind Lorbeerzweige angebracht,

Magyar kirälyi västöpenze« (Königlich der Reversseite ist von einem Lorbeer

gebracht.

ffer und die Jahrzahl 1868 nebst den An— Die Scheidemünzen 21, ße den österreichischen Scheidemün ch auf den ersten Blick nur

Man schätzt die Uhrenproduction von

fte dieser Summe als die 60, 000 Arbeiter, bei 250, 000 Arbeits

icher Durchschnittsverdienst von 2 Fr.

606 Stück im Werthe von 35 Mill. Fr., lohn und Gewinn der 30, 000 Arbeiter ren 7000 Arbeiter jährlich

Werthe von 11 Mill. Fr.

000 Stück, im Werthe von 200 MQ Stück Uhren im Werthe von 55 Arbeitslohn ange⸗

Dem Berichte der schottischen Fischereibehörde über den vorjäh

rigen Heringsfang sowohl an der

Schottlands entnimmt die yOsts. Ztg. im Ganzen 825,589 Tonnen Heringe gesalzen, und da:

son 1867 sind

pon in Summa 231513 Tonnen, also mehr 1867 W55h3 Tonnen. onnen gegen 1866 249510 Tonnen, gen Aufmachungen nimmt man an, ostküste Schottlands der Heringsfang 3305 Böten in 1862 betrieben wird.

1867 3174421 T 185 67911 Tonnen. Nach vorläufi Jahre an der Nord

daß in diesem

von 3472 Böten gegen

Ost als auch an der West⸗Küste folgende Zahlen: In der Sai⸗

3806066 Tonnen exportirt, gegen gleichzeitig in 1866 Gestempelt wurden

also mehr 1867

Tele ꝶꝑrnunhiseche itt erunxshertrhte v. 31. juli.

di. Bar. Ab w emp. Ab w 9 Allgemeine är, Ort. Ff. . I. n n,, Win., Gm, n iche 7 Flensburg 338,5 ] 16.2 W., sehwach. Heiter, 7I6rGningen. 5537.31 J 15.31 W., schwach. svedeeckt. ) llelder . ... 337,5 15,2 N. sehwach. setw. hohle See. P W. mãssig 1. August. 6 Memel .... 3353 1.0 14,6 2, oi8 W., sehwach. sbed., Nehts. Reg. 7 kKõnitzsberg. 337.8 *I,6 14, s 1,4 W., stark. bedeckt. 6 Dan lig. . . .. 336,6 O, o 13,6 0,z:NW., mässig. bed, Regen, gest. Nm. Gew. u. Rg. 7 Coslin .... 336, 1, 1 14, 0 II, 1 NW., mässig. . egen. 6 Stettin. . . .. 337, 3 40, z 12,1 * 0, a NW., mãssig. . gest. Mttg. egen. Putbus. . .. 335, 1 FI, 3) 12,7 40, 3 NW., stark. k egen. Berlin ..... 337,21 1,7 11,06 - 0.7 NW., sehwaeh. ganz heiter, gest. Abds. Regen. 6 Posen ... .. 3 55 1,2 14,6 F2, NW., lebhaft. strübe, gest. Nm. Gewitter. Ratibor... Breslau ... B37 22 40,3 149421 W., mãssig. trübe. Torgau ... 3355, 1 1, s. 12,1 *. NNW. , sehwach sganz heiter. Münster ... 338 3 HN3 s85 98 1,4 ., schwach. hmneiter. Cöln ..... 3418.9 439] 1111-1980. sehwach. sehr heiter. Trier ...... 334.1 *I,9 10 8 - 1,0 X, sehwach. heiter, neblig. 7 Flensburg 3100 1 13, 8 W., mittelm. bewölkt. Paris.. .... ö ' 7 5zrissel ... 340.7 f. W., schwach. heiter. lla paranda 335,5 129 NC., sehwach. heiter. Hleisingtors betersburgs. Q . kiga .... 331. 15.1 8., sehwaeh. heiter. ara ö Moskau sSiockholm . 334 8 13, 080., sehwach. bedeckt, st. Reg. Gestern Ahend OSO sehwaeh. 31. Max. 20 4. Min. 108. Skudesnäs . 338,9 10 81 NW., sehwach. wolk, gew. See. W. friseh. Gröningen * ö llelder . ... ** ileruossaud. 31.56 12 0. . Schwach, bedgekt. Christiaus. 37.1 1 110] WS W., mässig. wolk., gew. See.

Renertor? der Königlichen Schausp 9. August 1868. Berlin. Flock. Sonnabend, den 8.

Hann ov Cassel.

den 3.: Krisen.

cr. Ferien.

Sonntag, den 2.: Pestillon v Münvoch, den 5.: Fidelio.

Opernhaus. Sylphide.

stillon von Lonjumeau. Montag, Donnerstag, den 6.

iele vom 2. bis

Mittwoch, den 5.: Flick und Schauspielhaus. Ferien.

Graf Essex. Sonnabend, den 8 Aschenbrödel. Sonntag, den 9. Lohengrin.

Wies baden. Sonntag, den 2: Postillon on Lonjumeau. Dienstag, den 4.: Grille. Mittwoch, den 5. Stradella. Donnerstag, den 6.: Kabale und Liebe. Sonnabend, den 8: Erziehungs⸗Resultate. Schöne Müllerin.

Produk den- und Wanren - KBürrsec. sr erkisza, 1. August. (NHarktpr. naeh Ermitt. des &. Polizei-Präs.):

Von Bis Mittel] Von Bis Rlitte

eee, . rler. Et. thr 22.1. sg. Ipf. sg pf] ag. E

Reinen Semi. TT 376 35 6 Jißohbnen Merre S = iG -— 8912

Roggen 2 * 2 8 2 2 6 5K artoffeln 192 6 22

green, , d , e, dierte 3 1 37 Hater zu W. 1 5 113 2 1 9 1 8Schweine-

n 1. 1 7 8 115 = 111 3. lleisch 3— 7 = 51ö0

Heu, pr. Ctr. 17 6 25 63214 6Hammeelfleisch 4 5 6 45

Stroh * Sehck 8 —— 9 7 6 818 8 Kalbfleisch 3 6 6 —– 410

Een Reue , Z Butter Pfd. s - 17 - 9

Linsen 8 —— 8 9 Eier Mandel 5 1 5 61 513

erk iãnz, 1. i Reizen loc‚ T3 88 Thlr. pr. 2100 Pfd. aach Guasität, neuer gelber

ber-Dezember 62 Thlr. bex.

Kosgen loeo 77 –— 18pfd. alter 48 Thlr. ab Boden bez., neuer 53 bis 54 Thlr. ab Bahn und frei Haus bez., pr. August 493 - 493 - 50 4a‚ Thlr. bez., Septraiber-Oktoher 4146-490 47 Thlr. bez. u. Br, 49 E., Oktober - November 48 - - 18 Thlr. bez., November - Derbr. 465 Thlr. ber., April-Mai 47 Thlr. be.

Gerste, grosse und kleine. à 45 —- 52 Thlr. Der 1750 Pfd.

Haker loco 28 33 Thlr., sehles. 30—- Thlr. ab Bahn bez., pr. August 285—3 Thlr. bez., September-Oktober 28 Thlr. bez., Oktober- November 28 Thlr. bez.

Erbsen, Koechwaare 63 - 67 Thlr., Futterwaare 55 62 Lhir.

Petroleum loco 7. Thlr. Br., September- Oktober E. Thlr. Br., Oktober-November 7153 Thlr. Er,, November-Dezember 73 Thlr. Br.

Winterraps 7T2— 16 Thlr., Wiunterrübsen 70 15 Thlr, frei Mühle 75 Thlr. bez.

Rüböl loen 93 Thlr. Br, pr. August, August-September, Septem- ber Oktober, Oktober-November u. November-Dezember 9877 Thlr. ber. April-Mai 93 Thh. bez.

Leinöl ioco 128 LThlr.

Spiritus loco ohne Fass 19653 Thlr., bez., pr. August u. Angust- Sep- tember 183 19 Thlr. bez. u. Br., 183 G., September Oktober 173 bis z Thlr. bez. u. Br., 17273 G., Oktober-Noyvember 165— Thlr. bez. u. ßör,, 151 G., November Dezember 163 sa Thlr; ber.

Weizen loco still. Termine gedrückt. Im Roggen- Terminhandel herrschte heute eine grosse Geschäftsstille. Die Hlaltüng anfänglich matt, befestigte sich im Veilauf, nachdem ein Theil der gekündigten 13, 000 Ctr. Aufnahme gefunden, und sind sehliesslieh die Notirungen gegen gestern ganz unverändert. Locowaare ging zu den notirten Preisen nur sehr wenig um. Alafer loco schwer verkäuflieh. Termine matter. Rüböl bliebe fast geschäftslos, nur pr. Frühjahr kamen cinige Geschäfte zu , Thlr. Fr. Ctr. besseren Preisen zu Stande, Gek 100 Ctr. Spiritus zu gestrigen Sehlusspreisen erölfnend, befestigte sieh im Verlauf, so dass für Alle Sichten cine Besserung von à4 Thlrn. gegen gestern eingetreten ist. Gek. 910, 000 Ert.

Kerlim, 31. Juli. (Amtliehe Preis- Feststellung von getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des 3. 15 der Börsen- Ordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und Produkten-Mäkler.)

Weinen pr. 2100 td. loco 70 - 88 Thlr. nach OQnalität, hochbunt poln. 80 bez., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 67 2 68 2 69 266 ber., Purehschnittspreis 67 Phlr., Juli August 7 à 66 bez., Scptember- Q- tober 635 à 634 à 63 à 63 ben, April-Mai 1869 62 Br., 614 C. Gek. 11, 000 Cir. Kündigungspreis 67 Thlr.

koggen pr. AMR Ffd. loFeo 50 = 51 gefordert, neuer 53 4 5443 bez., pr. diesen Monat 5à0z à2 50 bez., Durchschnittspreis 503 Thlr., Juli- August 503 à 493 be:, September - Oktober 493 49 bez., Oktober-

NRoFren ber 483 bez., November -Dezember ANI à 477 ber., Abril - Mai

18659 475 à 473 bez. Gek. 17, 090 Ctr, kKündigungzspreis 505 Lhlr.

Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 4352 Thlr. nach Qualität, ungar. 45 ber. ; ;

Hater pr. 1200 Pfd. loeo 2935 33 Thlr. naeh Qualität, 303-31 bez., eine abgelaufene Anmeldung vom 28. Juli 30 bez., pr. diesen Monat 30 2 WYt ber, Ducechschfittspreis 295 Llilr., Juli - August 204 bez, Septembers Oktober „8 bez., Oktober · Novrmber 28 Br., 28 G., April - Mai 1869 28 nominell. Gekünd. 1850 Cir. Kündigungspreis 293 Thlr.

; Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 5 4 —63 Thlr. naeh ualitãt. ö Roggenmehl No. O a. J. Pro Ctr. unverstenert inkl. Saek pr. diesen Monat . X 33 bez., Durehsehnittsrreis A5 1 hlr., Juli-August 4 Br., 315 E., Septeniber- Otober 3. Br., Oktober - November 33 Br., No- eä, ker Dezember 37 Br. Gekündigt 4000 Ctr. Kü. diguugspreis 45 Thlr. ; Küböl pr. Ctr. ohne Fass loco Sh ber., pr. diesen Monat Dureh- sehnittspreis vi Thlr., Juli - August 9 ber., August - September 9 Thlr., September Oktoher 9 r 293 ber., Oktober-Noveim ber 9 a 393 bez.. Novemher-errmber 98 à 93 ber, December - Januar 9G Lhlr., April Mui 1869 95 Br. Gek. 500 Etr. Kündigunzgspr. 9; Lhlr. Heirolcurn, raltfin., (Standard. white) pr. Cir. unt Fass loco 7E Thlr.,