3 rr , r n h. 58 83 ö 8 ?
k I. —
einn e, .
3130 Frs und Staats- Papiere. Bank- und Industrie - Actien. . * 6 — n 7 . 61186 Magd Halberstädter 43 1 4ul9 96 3bz Freren. Tnieine a, 1s u. 10 96 ba 2 . Div Pe 6 . 14. i809 aß . on 1865. 14 IMF u. s B Staats Anl. von 18595. 7 u. ö . . mn 23 9⸗ n 6 . . wem e, s . ps . . e,, ü⸗ * 95 b⸗ do. PFferdeb.. 6 0 6 111u11. 73 B Nagdeburg - Wittenberge .. I/ u. 83146 4 18594 . 95 br Braunschweig. — 66.4 11. 10535b2 G Malnz-Ludwigshafen --- 5 do. 1060 B , , n n, mn ,, Fön Bremer. .. 8 6 61 40. ils is Pie derchl:, farb. i. Serie. a do. Sz. B 0. 26 185 11 114 u. 10 dh ba Coburg. Credit... 4 4 4 do. ö, . 6 2 . 62 . ö 1. . 8674 ; g5 7b Dan. Privat- B. 8 63 4 do. i072 o. ig. J. u. II. Zer- 3 i elgsh 3 . * 386 Darmstädter .. z 435 5 4 . e nnr ö . 6 n ö. . . von 185, , h do. Zettel 4 15 1 PS6 ba . . Ser.. 49 do. 2 n — *. e : Dess. Credit- B.. 1 0 0 9 . . e,, , ,. , D. 2. 995 B * i 1 ; 83 b ge, , 1 11 5 I. II595 erschl. Lit. A...... ; ö ö . isn go. Landes- 6. 73 6. 14] 40. Bo; d ze, , ,,,, , , Hess. Er. Seh. a4 Fi. &] pr. Stuck B55 Pisconto Com.. 86 8. 14 40. Ilgb 6. do. it. ꝗ j Kur- u. Neum. Schldv. 3 165 u. 11 Bib r nn n,. 9 125 j ö. ö. z 2 . — ,, 3 1 Hh . 6 Oder-Deiehb. - Obligat. 43 11 u. J — — genker Credit. . 1 . 9 a , 43 * 33 bra j Oblizat. 10 1027 Geraer ...... .. 7 655 4 1A1u. 7. 96 B do. it. E... ..... ö o. I 933. enim. Such ober. n m g e, , deen n, , , , e, wan d ze, n G eä /r , i an. ga. 3 do. 777 bz Gothaer Lettel. 5 65 4 1.½1. so tetwba. Estpreuss. Südbahn ...... 5 do. 93 Schl v. d. Berl aufm 5 do. 1jorz B Hannöversche.-. 51. 4 4 114 u. 7. B2 6 heinisc hh ?t······ 1. a Kur- n. Neumärk, dy do. 77h ng , . 1 ö e . H, eren n gl . ö 46. ; S5 bz 6 Hyp. (Hübner). ; 74 o. 3. Em. v. 53 u. 690i . ost i n, . 2nd . 12 366 e ener , n Tf io fees d= ge., , ge, , g, n. 6a * /i uiool 6 ö do 4* do. 343 G do. A. I. . 4 — n . — — . 9 v. ö * * 3. — — j 2 h do. Pfdb. unkd. — — 1u. 7. — — o. X; St. garant... * — — ac he 8j . . Königsb. Pr. -B. 776 ο¶ bl! i 1M. 1116 Rhein- Nahe v. St. gar. .. 1 111. u. 1.93 B * K . Leipziger Credit 44 — 4 144. 1035 6 do. do. I. Em. 4M do. 893 B 3 do. 1 do. S845 Pꝛ*lg ; 1 18er MMI 4 * 1P he, neue 4 11 u. 7 853 6 Luxenmb. do. 6. Ji. 4 11. D7etw bz, Ruhrort. - Cr. .- Gld. I. Ser. 44 do. — — , gd. E. Ver. a. 69 38 3 do. B35 B iC j. Zer 43 do. I Schleich... ; 246 u. 12 =* — n, , , . Ei, een mi. n. i, 23 . ö — — Meininger Cred. A u. 7. 997 chleswig Holsteiner. .... . 2 8. . 9 ,,, M . Bg. A. — — s5 1. 38 Stargard- Posen.... ... .... 3. 14.1109 — — West greussisc he 33 do. 766 6G Moldauer Bank. 5 — 4 . , f 4 2 * . 3 ; ; 8236 b Norddeutsche. S3 73 4 o. 1243 do. Em. o. k. . . , * gester. Credit. — 5] do. 96 Rig6ba? Thüringer J. Ser.... 4 111. u. 7.873 6 do. do. 44 do. 919 B Ehönix Bergw. — — 5 11. 1227 6G do. II. Ser. .... 45 do. 85. 6, Kur- u. Neumärk. 4 14 u 10 90ba Posener Prov. . 73 536.4 111. 102 6 do. III. Ser. . 3 do. 875 B & Pommersche . . .. 4 do. 908 6 Preussische B... 133 S/ 43 1/1 u. 7. 1553bæa do,. IV. Ser... *-- 44. do. po5 e T IpPosensche ... .... 4 do. 189 B Renaissance, Ges. Wilhelmsb. Cosel-gderb. 4. do. S3bz G S pbreussische ...... 4 do. S9 G f. Holzsechnitzk. 5 5 5 do. — — do. Ill. Em. 4M do. 90 B it. u. Westph. 4 do. 91 6 kittersch. Priv.. 5 45 4 11. S6 Jzetwbæ do I. Em KL. do. B06 B ' Sächsische... 1 do. 191 B Rostocker... 7 — 4 10 u.7. 114 B pᷣcig dp T Vi Te JJ — —— & Sehleetzche ..... 4 do. PIba Sächsische... 63 77s 1535 B do. Samb. u. Meuse 4 — — — . B.- V. .. * * J . , ö 36. ö . ö 6 3 t pr mische T. c ĩdodb i i. VT. To ip , . 0 Galig. Carl- Ludwigsbahn. u. 7. S3 ba Hbg. . 10 55 86 4 11. 1113 G do. do. neueslßs do. — — e s e hh! ö. . . . B Weimarische . 141 43 14 11 u.. goretwbr 6 Lemberg- Czernowitz. * 5 1565. u1 1168 B Bayer. St. A. de 1 859 45 176. u. 1/12. 97 B Eisenbahn- Prioritäts. Actien u. Obligationen. Mains]. . . 1867 16 (ann 33 , . . — , . Tree me Fi . Tr.. w . E g rauns ch. Anl. de u. 1sV1. 1013 . Il. Em. I ] do. ð8t ö ne, , 4, Ill. Em. 43 do. gudbed. än (l omb ) re ' . Lamb; Pr. M. de 18653 .. 1666. 15h Anachen-Mastrichter ..... 1 do. e' mb ons f, Jas 13m Es lLiübeeker ram. Anl. 8] 14. P. Stek. 4j B 63 Il. Em. 5 do. 6. ⸗ 35 18 186 . 5333 Manheimern Stadt- Anl. S 1/1. u. 1/7. 8335 bꝛ 6G do. III. Em. 5] do. ö 3 ö dora 3 . . 3 , . hertziseh- Märk. I. Seriesd do. é. 0. 187766. 3 40. Sor x Pr. A. — pr. Stüe je 45 ; . ; z 3 ; ; , , Kuqiollsbahn ...... J Ado. 2Eba B — ; 8 ,, Jeler- Grell... 5 15. 11s76 6 Oesterr. Metalliques. 5 verschieden s5ö3bæ do. do. Lit. B. 53 do. a, m n r e. 5 o. 79; G do. National- Anl. .. do. bz bꝛ do. IV. Serie (d; do. Kon- War 1 5 11.9.7. 59 . 34 h * . = oneseh. . . . . . . 5 11. u. 7. 79 b . , 4 ö. . . . 6. 44 do. Kursk- Charko w 5 15 ul 76bꝛz o. Credit. 100. 1858 — pr. Stüe 3b2 o. Serie 4 do. , , , 3. go. Lott - Anl. 1359s f. n. Mit. Hctigos. 0. Ptsseld. FPlhf. Präorit ts . . ,, do. do. 1864 —- pr. Stück 53 G do. do. Il. Serie 47 do. en . J 5 1M . do. Silber-Anleihe . 5 15. u. 111. i615 6 do Dortmund- Soest.. 4 do. a, , , mu] ö Italienische Rente. .. 5 11. u. 1sJ. 53 b do. do. III. Serie 45 do. , , , 5 14 uldß iz B Ruminier.. ..... '! do. S0 rb do. Nordb. Fr. W. .. .. . 5 do. , w Russ. Ingl. Anleihe. 6 13. u. 19. 88Setw ba kerlin· Anhalter. ..... ... 4 40. . . K , Hö 1 d. / do. Egl. Stücke ( 864 5 1/4. n. 1/10. 90 do. Lit. B.. . . 45 do. — ‚ . n. . 24 5 ö 0 4. 6g , ,, . * do. Geld- Sorten und Banknoten. o. Engl. Anleihe .. 3 165. u. 111. 543 erlin-· Hamburger... .. 4 do. Fricacrichsd s- T. d io. Fr. An. de 1 85s 11. n. IM iigpr . l 99m do. do. de 18665 153. u. 166. 1123b2 B · Potsd. Magd.Lit.A.u.B. d] do. a,, 115 6 46 3 i es., 6 14. h. 1110. 3 in . 1. . 1 do. Ducaten w 4 — o. G. K o. erlin- Stettiner I. Serie. 45 do. ö 6 235 bz zo. J. Anl. Engl. St. do. 6 do. ll. Serie 1 * I /Auio Napole asd or ...... .. 5 ĩz do. do. Holl. - 65 do. 586 6 do. Ill. Serie. 4 do. Jö JJ. 5 1. 6 do. Bodenkredit ... 5 1311. u. 1351. S3 br do. IV. S. v. St. gar. 43 1/1 u.. Dollars ...... WJ i 11206 . ,, ,,, . u. . . gan 2 ö. do. 4 14ulo 83 Imperials p. Pfd. . .... ..... .. 4663 6 uss. - Poln. Schatz.. 4 1/4. u. 110. 677 reslau-Schweid. - Freib. . 43 1/1. 7. 91 Fremde Banknoten ... ... V5... 99 do. do. Kleine do. 67 tba Cöln-grefelder .. ..... 4 5 . . abo 6 . . Foln. Efandb. Ill. Em. 4. 22s6. u. 22 οbᷣ83z3 & Cõöln- Mindener I. Em. 4 do. Fremde Heine ..... .. ...... — 266 J . , , 1j. u. M2. 5 be do. II. Em. 5] ] do. Qesterreiehische Banknoten... S9 ba . * 6 , . 111. u. 1si. 923 B do. do. 4 do. Russische Banknoten . .. . ... . .. S827 bꝛ o. Part. 0Qb. a5 Q 0EI. do. 93 G do. III. Em. q /d uio Silber in Barren u. Sort. p. Bfd. fein. Bankor.: p Turk. Anicihe igzsß. 3 do. Bstadoasg. do. da. Ii do. 29 Tan 2B es. ö. Amerik. rück. 1882 5 si/5. u. 4111. 76a br (ba do. IV. Em. ꝗ4 ] do. LZinsfuss der Preuss. Bank kin Wye chael 4 pCt. do. V. Em. 4 1/1 u. 7. 82 für Lombard 43 pCt. .
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
Folgen zwei Beilagen
ö .
digend nennen.
4 9 * 4 . J ö . . . . 6 . . 38 . . ). . .
3131 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
180.
Sonnabend, den 1. August
1868.
Landwirthschaft.
Gumbinnen, 31. Juli. (W. . B.. Ueber den Stand der Viehseuche in den benachbarten russischen Grenzbezirken hat die Ne— gierung weitere Mittheilungen erhalten, aus denen hervorgeht, daß Milzbrand und Rinderpest starke Verheerungen anrichten. Rach einer Meldung des Landraths des Tilsiter Kreises sind in den Grenzorten 100 Stück Vieh gefallen. Im polnischen Gemeindebezirk Hutta, 3 Meilen von der preußischen Grenze, sind 17 Stück Vieh an der Rinderpest gefallen.
Von der Saale, den 28. Juli, berichtet die »Hall. Ztg.«: In hiesiger Gegend ist die Roggenernte so ziemlich beendet und auch die Weizenmaht ist bereits weit vorgeschritten. Probedrusche, welche von einzelnen Landwirthen angestellt worden sind, haben ergeben, daß der Noggen zwar »gut schüttet«, aber doch nicht in dem überreichen Um— fange, wie man dies erwartet hatte. Dagegen »schocken« Roggen und auch Weizen überaus reichlich. Begünstigt von einem seltenen, trocke⸗ nen Erntewetter, entspricht die Qualität der Körner den höchsten An— forderungen, so daß Menge und Güte dieser beiden Fruchtarten nichts zu wünschen übrig lassen. Das Ernteergebniß von Korn und Weizen kann daher, wenn nicht als ein vorzügliches, so doch als ein sehr gukes gelten. Weniger befriedigend scheint im Allgemeinen die Gerste⸗ und Haferernte auszufallen. Weniger dicht gesäte Flächen dieser Körnerart kranken an der Nothreife. Das Ausbleiben des Regens macht seine n rn auch auf den Stand der Futterkräuter nachgerade sehr merklich.
Von der Mosel, 26. Juli. (Cobl. Ztg.) Die Ernte ist bei nahe beendigt. Im Allgemeinen kann man das Resultat recht befrie—⸗
Mainz, 27. Juli. (Aachner Ztg.) In Rüdesheim wurde gestern bereits neuer 1868er rother Wein aus Frühburgundertrauben gekeltert,
verzapft und getrunken.
Nürnberg, 28. Juli. Die Nachrichten über den Stand der Fopfenpflanzungen lauten aus Frankreich nicht günstig, aus England sind sie widersprechend und über das Ernte⸗Ergebniß unent— schieden; die meisten vom Kontinent stimmen darüber überein, daß unter dem Einfluß der Sonnenhitze der Kupferbrand mehr und mehr um sich greift und da, wo er in größerem . auftritt, die Ernten ebenso beschleunigen, als in Quantität und Qualität verringern wird. Was den hiesigen Markt betrifft, so ist die Ruhe im Geschäft fortdauernd dieselbe; während im vorigen Jahre um diese Zeit der Verkehr in alten Hopfen sehr bedeutend war, ruht bis jetzt die Spe⸗ culation vollständig, ein Beweis, daß einerseits die Ernte⸗Aussichten im Allgemeinen doch nicht so sein muͤssen, und andererseits selbst eine gering Ernte den Konsum genügend decken wird.
arschau, Ende Juli. (Danz. Ztg.) Die Ernte geht im gan— zen Lande gut von Statten und verspricht eine gute Mittelernte zu werden. Der Roggen wird als stark schüttend und der Weizen als schön und reich bezeichnet. Die Sommersaaten haben nicht überall stark gelitten, auf schlechtem Boden jedoch sind sie während der Dürre ganz verbrannt. Aus Rußland gehen trübe Nachrichten, ganz beson— ders über Zuckerrüben, ein, in Folge dessen die Preise im Laufe von 5 Tagen um beinahe 10 pCt. gestiegen sind. Zucker feinster Qualität findet jetzt hier mit 4 Rbl. 30 Kop. pro Stein (24 Pfd. polnisch) Abnehmer.
Stockholm, 27. Juli. (H. N.) Die Heuernte ist nach den ein— gegangenen Berichten aus Schweden, Norwegen und Finnland im Allgemeinen besser ausgefallen, als man es bei der anhaltenden Dürre erwartet hatte. In Norwegen soll die Ausbeute sogar recht beträcht- lich gewesen sein. Der Roggen, welcher bei Absendung der verschie · denen Berichte reif zur Ernte war, steht mehr oder weniger mäßig. In Norwegen ist in voriger Woche ziemlich viel Regen gefallen. In Finnland hat sich der Zustand gebessert.
Norrköping in Schweden, 23. Juli. Die Roggen -Ernte hat in unserer Nähe nun seit einigen Tagen bei günstigem Wetter be⸗ gonnen. Neuer Roggen ist bereits zugeführt worden und bedingt 2l, 22 und 23 Rdr. per Tonne. Er ist im Allgemeinen ausgezeichnet schön und wiegt etwas über 15 Lies Pfund. Selbst mit dem Schneiden des Hafers hat man in der Nähe der Stadt begonnen. — Istad, 22. Juli. Wie es scheint, ist die Ernte in nächster Woche hier allgemein. Roggen, Hafer und Gerste sind beinahe gleichzeitig reif geworden, auch Erbsen sind auf vielen Stellen schon zum Schneiden bereit. Heute hat man vereinzelt schon mit dem Schneiden des Hafers begonnen.
Gewerbe und Handel.
— Der Handel von Aachen und Burtscheid litt, wie wir dem Jahresbericht der dortigen Handelskammer entnehmen, im Jahre 1867 dadurch, daß der amerikanische Markt der Tuchfabrieation, von welcher die Mehrzahl der Aachener Handels- und Industriezweige ab— hängt, durch die hohen Zölle nahezu verschlossen war. Die Ausfuhr von Aachener Tuch nach den Vereinigten Staaten belief sich im Jahre 1867 nur auf 253245766 Thlr, 1,1940389 Thlr. weniger als im Jahre 1866, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß die exportirten Tuche großentheils unverkguft auf amexikanischen Lägern ruhen. Der Ge— sammt- Export Aachens nach Amerika erreichte im Jahre 1867 Z1M7lOo98 Thlr. 18. Mill. Thaler weniger als in 1866. Nächst Tuch bilden Handschuhe (uber 163,009 Thlr.), Nadeln, Tafelglas, Papier, Blei (393.580 Thlr) und Zink die Hauptartikel der amerikanischen Ausfuhr, die zum größten Theile über Antwerpen geht. Unter den Erzeug— nissen der Textilindustrie hat nur der Sammet gute Nachfrage gehabt.
Besonders lebhaft war der Handel in Getreide 13811192 Scheffel wurden ein und 590,158 Scheffel ausgeführt. Was die Bergwerks. und Hütten- Industrie betrifft, o wurden auf der Grube Teut Soh O0 Scheffel Kohlen gefördert, die Aachen -Höngener Bergwerks Aktien · Gesellschaft erzielte auf den Steinkohlengruben Maria u. s. w. 18 852 Thlr. Gewinn; die Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau zu Stolberg ꝛc. h, . 1687 Arbeiter und produzirte für ,. T4. 928 Thlr. Kohlen, Eisen. stein Vlei Zink Silber ꝛc. der Aachner⸗Hütten Aktien verein Produzirte 83. Mill; Pfd. Stabeisen, 1,8 Mill, Pfd. Draht und 1 Mili. fd. Guß⸗= stücke. Von den Fa briken arbeiteten die Maschinenfabriken in be— schränktem Umfange und mit geringem Gewinn; die Kratzenfabriken konkurrirten noch erfolgreich mit dem Auslande; sie bezogen im Jahre 1867 123 Ctr. künstliches Kratzenleder, 3070 Ctr. Leder und 4247 Ctr. Draht. Für die Fabrication von Luxuswagen war das Jahr 1867 sehr ungünstig, für die von Eisenbahnwagen kaum befriedigend. Die Nähnadelfabriken verarbeiteten aus circa 40900 CEtr. Stahl 1200 Mil⸗ lionen Nähnadeln, ebensoviel wie in früheren Jahren; an Stecknadeln mit Glas- und Stahlknöpfen wurden 375 Millionen Stück fabrizirt, wozu eirca 700 Ctr. Altenager Stahldraht und 2006 Etr. (Aachener) Glasschmelz verwendet wurden. Unter den Fabriken chemischer Pro—⸗ dukte ist die Rhenania hervorzuheben, welche jährlich u. A. 120900 Ctr. Schwefelsäure produzirt, wovon circa i666 Etr. zu Sulfat verarbeitet wurden, welches zur Soda und Glasfabrication verwendet wird. In der chemischen Fabrik finden 350, in der Glas— hütte, die jährlich 200 000 Quadratfuß Tafelglas fabrizirt, 106 Arbeiter i n, Die Tabaks und Cigarren⸗Fabriken beschäftigten Ende 1867 190 Arbeiter; 9434 Ctr. Tabak wurden in 186, in Aachen ver= zollt. An Thermalwassern wurden in 1867 4144 , . versendet. Die Kurlisten von Aachen weisen 8185 Gäste nach (Wiesbaden 45.000, Baden-Baden 52,225). Auf der Pariser Ausstellung war Aachen durch 40 Aussteller vertreten, von denen 5 (für Tuche, Streichgarne und Nadelm) die silberne und 12 die bronzene Medaille erhielten; außerdem ist bekanntlich der Rheinprovinz fur Tuchfabrikate die gol= dene Medaille zuerkannt worden, welche der rheinisch ⸗westfälischen po- lytechnischen Schule zu Aachen zur Aufbewahrung überwiesen ist, weil die rheinische Tuchfabrication in Aachen ihren Hauptsitz hat. AUuf der Nheinischen Eisenbahn gin gen im Jahre 1867 von Aachen 285416 Personen und 3355,538 Ctr. Güter ab und kamen 273835 Personen und 3,123,906 Ctr. Güter an.
— (W. M In einem Außenwerke der Kruppschen abr, zu Essen brach am 25. Juli Feuer aus, das bald gelöscht wurde. Die Fahrik ist, mit Ausschluß der Fundamente, Essen, Materialien und fh ö befindlichen Waaren im Betrage von 4,291,240 Thlr. ver⸗
ert.
Wien, 23. Juli. Die »Wien. Ztg.« schreibt: Nach Mittheilun gen, welche der Handels. und Gewerbekammer in Wien von verläß— licher Seite zugegangen sind, liegt die Gefahr nahe, daß sich im Lau fe des nächsten Winters, ganz abgesehen von vorübergehenden Stö— rungen des Eisenbahnbetriebes, wieder ein Kohlenmangel her— aus stellen werde, weil die Production in den Kohlenwerken mit dem gesteigerten Bedarfe an Kohlen selbst gegenwärtig nur gleichen Schritt hält und nennenswerthe Vorräthe bei den Kohlenwerken nicht vorhanden sind.
— Die Einnahmen der österreichischen Tabaksregie be— liefen sich nach dem von der »Austria« veröffentlichten Ausweise im 1. Quartale 1868 auf 93 354,987 Fl., 424,171 Fl. oder 4, pCt. mehr als in der gleichen Periode 1867. Die Zunahme fand hauptsächlich in Nieder-Oesterreich und Böhmen statt, die Abnahme im Küstenlande, Krain, Tirol und Salzburg. Von Cigarren eigener Fabriken wurden 11010421 Stück (meist gemischte Virginier und Ausländer, sowie Euba-Cigarren) mehr abgesetzt, als in dem entsprechenden Quartale 1867. Der Gesammtabsatz belief sich im 1. Quartale 1868 auf 162, 813899 Stück Cigarren der eigenen Fabriken (72 pCt. 4) und 97S700 ausländische (713 pCt. —), 764 904 Wiener Pfund (10 W. Pfd — 11 Zoll Pfd.) Schnupftabak, 7.212065 Pfd. Rauchtabak und 32,304,751 Briefe (1154 11501 W. Pfd.) (15,4 pCt. 4). Der Gelderlös von 9335987 Fl. vertheilt sich auf die Cigarren eigener Fabriken mit 3,856,370 Fl, auf die ausländischen Cigarren mit 118,382 Fl., auf den Schnupftabak mit S94,137 Fl. und auf den Rauchtabak mit I86998 Fl. Von den einzelnen Kronländern war der Hauptahsaß in Niederösterreich (2219,274 Fl., Böhmen (2496 222 Fl. und Galizien (1,9091239 Fl.).
— Der Hafen von Leith ist für die Getreide⸗Einfuhr in Schottland der wichtigste Hafen; er besißt außer den Schleppdampfern 30 große Dampfschiffe, welche einen regelmäßigen Verkehr mit Preußen, Hamburg, Rußland ꝛ2c. unterhalten. Im Jahre 1867 wurden dort M89 55 Quarter (ca. 5 Millionen preußische Scheffel) Getreide importirt. Unter den im Jahre 1867 angekommenen 4924 Schiffen befanden sich 143 . 1 . 88 aus Mecklenburg, 9 von den Hansestädten, 9 von
enburg.
Verkehrs⸗Anstalten.
Lötzen, 27. Juli. (Pr. S. Z) Mit dem Bau der ostpreußischen Südbahn geht es rüstig vorwärts, so daß gegenwartig schon die Lokomotive den Arbeitszug auf der ganzen Tour von Lößen nach Widminnen befördert. ̃
Hamburg, 30. Juli. Das Hamburg ⸗New Yorker Postdampf⸗ schiff v Alemannia«, Bardua, welches am 15. d. von hier abge— gangen, ist am Dienstag, den 28. d., Abends 11 Uhr, in New-⸗Hork an— gekommen.
62.