3198
— Vierteljahrs-⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers. Erster Jahrgang. weites Heft: April,
Nai, Juni, 1863. Berlin. Druck und Verlag der Königlichen
Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 5 Inhalt; Statistische Nachrichten über Rußland. — Zur Geschichte der dẽutschen Handelsgesetzgebung. — Der internationgle Schuß des geisti⸗ gen Eigenthums der in Beutschland erscheinenden Schrift und Kunst— werke. — Zum Zollparlament. — Die Handels-, Zoll und Schiff⸗ fahrtsverträge des deutschen Zoll ⸗Vereins mit andern Staaten — Handels Bilanz des Zollvereins für das Jahr 1864. — Die Zollerträge im Zollverein 1866, nach Prozenten vom Gesammit⸗˖ Zollertrage gruppenweise zusammengestellt. — Bayerns Landwirth⸗ schaft und Industrie. — Die Militair - Ersatz-Instruction i den Norddeutschen Bund vom 26. März 1868. — Statistische Publica fionen aus den RNorddeutschen Bundesstaaten. — Die Banken im Norddeutschen Bunde. — Der Norddeutsche Handelsverkehr in China. — Der Austernbetrieb an der deutschen Nordseeküste. — Alterthümer und Kunstdenkmale des Erlauchten Hauses Hohen⸗ zollern (J. — Die Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnherg mit der Mark Brandenburg, vollzogen zu Constanz am 18. April 1417. — Die Einnahme der Tempelburg Arkona auf Rügen am 15. Juni 1168. — Paretz. — Die militairische Laufbahn Sr. Konig lichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen. — Das vaterländische Museum im Schlosse Monbijou. — Die Ausstellung im Schlosse Monbijou. — Dentmaler der preußischen Geschichte in Schlesien. — Denkmäler , n, Geschichte in Ober⸗ schlesien. — Brandenburgisch-preußische Denkmäler am Rhein. — Preußens Staats-⸗Domainengüter. — Uebersicht der preußischen Ge⸗ richtsbehörden. — Zur Literatur über das Hypothekenwesen. — Die Ritter. Akademieen in Preußen. — Die preußische einklassige Elemen⸗ tarschule auf der Parifer allgemeinen Ausstellung im Jahre 1867. — Das landwirthschaftliche Museum in Berlin. — Das deutsche Ge⸗ werbe⸗Museum in Berlin. — Aquarellen -⸗Ausstellung im Uhrsagl der Königlichen Akademie der Künste. — Die Binnen ⸗ und See ⸗-Bäder Preußens. — Der ländliche Grundbesitz in der Provinz Preußen. — Die hannovperschen err mn , — Die Wohnhäuser des niedersächsi⸗ schen Volksstammes. — Das Fürstenthum O eln e. Der Hessen⸗ gau.— Die evangelische Johannes Stiftung in Berlin. —as Digkonissen— Mutterhaus zu Kaiserswerth am Rhein und dessen auswärtige Fi—⸗ liale und Stationen während des Jahres 1867. — Die Stadt Bar— men. — Die Rhein-Schifffahrt in den Jahren 1865 und 1866. — Der Handel von Cöln zwährend der Jahre 1815 bis 1865. II. — Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1849 bis 1861. —
Die Gewehrfabrik auf dem Plane bei Spandau. — Der Meßverkehr und der Buchhandel der Stadt Leipzig. — Das
50 jährige Jubiläum der Niederrheinischen Musikfeste. — Schinkel⸗ Museum. — Statistischer Rückblick auf die Königlichen Theater im Jahre 1867. — »Phädrg« im , . Schau spielhause. — E. Gerhard ünd das archäologische Institut zu Rom. — Die Bildnisse Lessings. — Das Lut erdenkmal, Das Mosaik zu Nennig und der Limburger Domschatz.
ahn's Abbildungen antiker Kunstwerke. — Lauchhammer. — Neue kunstwissenschaftliche Werke preußischer Autoren. — J. G. Boltze. — Hans Ferdinand von Arnim. — Abegg. — Johann Friedrich Dan— neil. — Alexander Michelis. — Benjginin Vautier.
Die Vierteljahrs-Hefte des Königlich Preußischen Staagts— Anzeigers erscheinen am Schlusse jedes Quartals und enthalten sämmtliche in den »besonderen Beilagen« des Staats ⸗Anzeigers publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Post-⸗Anstalten , für den Preis von 10 Sgr. vierteljährlich zu beziehen.
—
— Das Amts ⸗ Blatt der Norddeutschen Post⸗Verwal⸗ tung Nr. 4 enthält General-Verfügungen—: 6 25 Juli: ,. freiheit bei Ausreichung neuer Zins-Coupons zur preußischen Staats— Anleihe vom Jahre 1818; vom 30. Juli: die Eröffnung der direkten Eisenbahn zwischen Börssum und Jerxheim betreffend; vom 31. Juli: die Portofreiheit der Lehr⸗ und Erzichungs⸗-Anstalt für Kinder und Waisen von Militairpersonen in Kleinstruppen im Königreich Sachsen, . : August: Einführung eines Formulars A. 6.2 für den Wechsel⸗
ehr.
— Das »Preußische Handels⸗Archivn (Nr. 32 vom 6. Augu enthält unter Gesetzgeb ung: Oesterreich: Gesetz vom 1. Juli . wodurch das Ministeriam der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder zum Abschlusse eines Uebereinkommens wegen Ausprä— gung neuer Scheidemünzen und Einziehung der Münzscheine mit dem Ministerium der Länder der ungarischen Krone ermächtigt wird. — Belgien: Verbot der Fabrication und Anwendung von Nitro— Glycerin. — Frankreich. Ein und Ausfuhr von Getreide und Mehl. — Spanien: Tonnen und Antergeld im Hafen zu Ma— laga. — Eingangsabgaben für gewisse Wollengewebe. — Ein— gangsabgaben für Mineralöle. — Eingangsabgabe von schmiede— lisernen Formen für Zuckerraffinerieen. — Abänderung des §. 1 Ar. 5 des Reglements vom J1. Juli 1859 über die Dokumentirung' der Schiffe, welche nach Puertorico bestimmt sind. — Honduras: Er— öffnung eines Freihafens (POuerto de Medina) auf der Insel Roaton. Unter Statist ik; Norddeutscher Bund: Mecklenburg? Jahresbericht des Königlich preußischen Konsuls zu Rostock für 1865. — Schweden
und Norwegen: Handel von Stavanger und Hangesund in 1867. —
Italien; Handelsverkehr des Königreichs Italien im Jahre 1865
re ten en, Jahresbericht des preußischen 3 zu Penang für das Jahr 1867. — Vereinigte Stagten von Nordamerika: Sum“ marische Nachweisung des deklarirten Werthes für alle nach den Ver— einigten Stagten aus Deutschland importirte Waaren für das Jahr vom 1. Juli 1866 — 18367. — Unter Mittheilungen: Berlin. Aachen
— Die Annalen der Landwirthschaft in den Königli preußischen Stag ten Nr. 32) enthalten Aufsäße;. Die . son'sche Getreidemähemaschine. Von Dr. H. Huschke, Kammergut Lehsten. Ueber Methoden der Aufbewahrung pflanzlicher 1 Stoffe.
Von Prof. Dr. Jessen. Der neue amerikanische Brunnenbohrer
(Mit Abbild.) Zum landwirthschaftlichen Volksunterricht. Ergebni der Zucht des Maskenschweines. Kosten der 9 gebnisse
Statistische Nachrichten. — Der Aachener Verein zur Beförderung der Ar. beitsamkeit hatte nach dem in dem Jahresbericht der a ,,
—
zu Aachen und Burtscheid veröffentlichten Abschluß im Jahre 1865 . 477/844 Thlr. Einnahmen, darunter 409,992 Thlr. . g ö
talien und Fonds des Vereins. Er verausgabte davon 418,960 Thir,
meist Zinsen und Zuschüsse für die Einleger bei den Spar und Pr. mien ⸗Kassen, F553 Thlr. zur Unterhaltung der zue ale des . . 5307 Thlr. für Unterricht in Handarbeiten, 2135 Thlr. Unterstůtzunz l.
der handarbeitenden Klassen mit Lebensmitteln, 1675 Thlr. Bei
zu den Kosten der Fabrikschulen, 18180. Thlr. Beitrag sih dd J. technische Schule, 6600 Thlr. desgl. für die Bezirks⸗Irrenanstalt u. s. w Die Activa des Vereins beliefen sich Ende 1866 auf 236,585 Thlr. die Paffiva auf Söbbhrhsbo Thlr, baäruhn ter s i5s59 Ihfr Guttzaben der Einleger bei der Sparkasse und 2731810 Thlr. Guthaben sämmt—
licher Sparer bei den Prämienkassen. Ende 1867 betrug das ) . haben der Sparer des Regierungsbezirks bei der Frahm led, .
3035862 Thlr., bei den Sparkassen 62125745 Thlr., zusammen
9248, 608 Thlr. Die Prämienkasse ist nur für die Ersparnisse v Handwerkern ohne Gesellen, für Gesellen, kahn e c bg nen und Dienstboten bestimmt; sie verzinst die Ersparnisse mit 5 pCt.
und gewährt außerdem für die ersten 20 Thlr. eine Extraprämie von
3 Sgr. pro Thlr. ö. pCt.) — Die Bevöl
um 1502 Personen, 1,4 Ct, oder jährlich um 0,538 pCt. verme Von der Gesammtzahl für 1867 treffen allein e 2 Einw. ö 18,51 pCt. auf die Hauptstadt Gera; der Kreis Gera hat deshalb auch die erheblichste Zunahme der Bevölkerung gehabt; sie stieg hier von 361798 in 1864 auf 38,2527 in 1867, also um 1454 Personen oder 3.95 pCt., wogegen der Zuwachs in den Verwaltungsbezirken Schleiz und Lobenstein nur 48 , oder Gos pCt. betragen hat. Die Re— sultate der seit 1840 stattgefundenen Zählungen waren:
* 26 .
z Zunahme in Zunahme i
; . nal Zunahme in
Eir ahh ner drei Jahren. einem Jahre. Einw. pCt. Einw. pt.
1
. 954 — r
3 ö 2133 4 26 9, 18195... ö 917 . 316 6. 1837... 3e, 1186 26 33 ö. 1855.5. 85 dz 375 84 135 r 1835. Sl dos 1595 go 554 e .. S3 336 1554 1 518 * 1364... Sh 477 3112 31 1637 . . 8 gr 1505 9 561 ros
Hiernach hat die Bevölkerung seit 1840 um 14.045 Persone
; ; ? n oder 19,00 pCt. C0 Ro pCt. jährlich zugenommen, 1000 , haben sich auf 1190 vermehrt. Auf einer Quadratmeile lebten 1846. 490),
1867: 58427 Einwohner; die dichteste Bevölkerung hatte der Verwal⸗
tungsbezirk Gera mit 9492 Personen pro Qugdratmeile, wogegen di Bezirke Schleiz und Lobenstein nur 4568 Köpfe i r nnen 1
Kunst und Wissenschaft.
erung des Fürstenthums Reuß j. L. beli . sich am 3. Dezember 1867 auf 87,974 Einw.; sie hat zich seit 9 ö.
— Aus den Sitzungen der historischen Vereine wäh-
: — wäh
n des Mongts Juli d. J.: Magdeburgischer Geschichtsverein . r. Beneke über den Ort, wo der Magdeburger Bürgermeister Otto v. Guericke (6 11. Mai 1866) begraben ist; Dr. Danneil über die
, . Verhältnisse im Magdeburgischen Holzlande zwischen 120)
— Der 10. Bericht des Vereins für das Museum sischer Alterthümer enthält nachfolgende Abhandlungen 6 Wr ern he .
des Museumss schlesischer Alterthümer, gezeichnet und beschrieben von
Dr. Alw. Schultz mit 3 Bildtafeln; 2 Die Pfarrkirche zu St. Georg
in Reichenbach in Schlesien, von R. Schück (mit e. Hol itt); J) das Schloß Groß ⸗Wilkau bei Nimptsch, von 9 Gtufh . . Holzschnitth; ) das Schloß Vogelgesang bei NRimptsch, von Pr. Luchs
(mit e. Holzschnitt).
Würzburg, 3. August. (A. A. Z.) Gestern verschied dahier . Joseph Anton Roth, Maler und Custos bei 36 i n . . der Julius Maximilians⸗-Universität, als Landschafts- und Architektur.
maler bekannt. London, 1. August. Auf Veranlassung der Sacred Harmonie
Society ist ein phoötolithographisches Facsimite des im i n Palace bewahrten Manußkriptes von Händel's ee cen ine .
worden.
flusses gestorben. Landwirthschaft.
Hannover. Die vom 6. bis 10. d. M. in Hannover statt= 4
9. oy* j 867 975 sindenden, mit einem Pferdemarkt verbundenen Wettrennen wer
. — Prof. Iman Leutze, der Schöpfer der Washington⸗Bilder ö. ein Schüler Lessings, Cornelius und Kaulbachs, ft isn n, . . Freskogemalden in Kapfioi zu Washington beschäftigt, ist am 15... daselbst an den Folgen eines durch die Hitze veranlaßten Schlag— .
3199
den von dem neubegründeten Verein zur Förderung der Hannover. schen Landespferdezucht veranstgltet. Das Direktorium desselben hesteht gegenwärtig aus dem Ober-⸗Präsidenten Grafen zu Stolberg, Stadt⸗ Pirektor Rasch, Geheimer Rath v. Alten Linden, v. Kramm Voda, Stallmeister v. Holleufer, Banquier Siegmund Meyer und dem Ritt meister v. Rosenberg. Vier Kommissionen: die Rennkommission, die Marktkommission, die Verloosungskommission, sowie die Prämien- kommission haben die Leitung der Rennen übernommen, welche in folgender Ordnung siattfinden werden. Am 5. und 7. d. M. wird der Pferdemarkt abgehalten. Am 7. d. M. finden drei steeple chases statt, an den folgenden Tagen werden 15 andere Rennen abgehalten werden. Am lezten Renntage findet die Ziehung einer Lotterie statt, zu der für 27,000 Thlr. Pferde angekauft worden sind.
Darmstadt, 5. August. (D. Z.) Nach einer von dem König lich baycrischen Ministeriüm des Innern erfolgten gmtlichen Mitthei— lung ist neuerdings wieder die Rinderpest in der Bukowing und in Nieder -Oesterreich ausgebrochen und die Königlich bayerische Regie— rung hat sich dadurch bewogen gefunden, unterm 25. v. M. nach Maßgabe der unter den vier süddeutschen Regierungen getroffenen Verabredungen bis auf Weiteres den Transport von Rindvieh, Schafen und Ziegen im lebenden oder todten Zustande, von Roh—⸗ sloffen dieser Thiere in frischem oder getrocknetem Zustande, von Heu und Stroh und zwar auch in Gestalt von Verpackungsmitteln, aus der Bukowina und aus Nieder-Oesterreich nach oder durch Bayern zu verbieten.
Gewerbe und Handel.
— Eine Vergleichung der Werthe der aus außer-europäischen Län⸗ dern durch Hremen und Hamburg importirten Artikel, ergiebt folgende Resultgte; Bremen importirte deren für 42 Millionen, Ham: burg für 36 Millionen Thaler. Bremen dominirt in Tabak. mit 14 Mill. f 3 Mill. in Hamburg, in Baumwolle mit 10 Millionen gegen 4 Millionen, in Reis mit 3 Millionen gegen noch nicht 1 Mill. und in Petroleum mit 3 Millionen gegen 1 Million Thaler. Dage— gen importirt Hamburg für 9 Millionen Thaler Kaffee gegen 2 Mill. in Bremen, fuͤr 1 Million gegen 3 Million Rohzucker, Cigarren 45 Millionen gegen 175000 Thaler in Bremen. Der Bremer Cigarrenimport belief sich im vergangenen Jahre auf 48.040 Mille. Davon kommen aus Baden 12601, aus Preußen 9972 aus Hessen -Da:mstadt 9279, aus Oldenburg 58360, aus. Bayern Iiz7 Mille. Aus Amerika wurden importirt 4442 Mille, davon 3578 aus Cuba. Wieder exportirt hat Bremen Havanna -Cigarren 2425 Mille gim Jahre 1865 waren es 12051 Mille), und zwar 1542 Mille leireg 216 Centner, nach dem ganzen Zoll⸗ vereine. Dagegen hat Bremen Bremische Cigarren 47,194 Mille ezportirt und davon 27.103 Mille nach dem Zollvereine. Hamburg hat 107039 Mille Cigarren importirt, davon 28551 Mille von den Vereinigten Staaten und 6524 von Cuba. Wie viel von diesen an den Zollverein abgegeben ist, läßt sich aus Hamburger Tabellen nicht ersehen, da über die Ausfuhr und den Versandt Con— sfrolen nicht mehr existiren. Doch hat der Cigarrenimport des Zoll⸗ vereins wesentlich abgenommen. Er betrug im Durchschnitte der Jahre 1846— 1850 nöch A297 Ctr. und ist im Jahre 1866 auf , I67 Ctr. zurückgegangen.
München, 5. August. In Verfolg der aus Anlaß der Auf— hebung des Salzmonopols und der Ueberweisung der Salinen-Wal— dungen an die allgemeine Staats - Forstverwaltung bereits erlassenen organischen Verfügungen bezuglich der Salinen -Perwaltung sind nun⸗ mehr vom 1. September d. J. die Hauptsalzämter Kissingen und Türkheim aufgelöst, und das Hauptsalzamt Berchtesgaden als solches aufgehoben worden. Statt des letzten sollen für die Verwaltung des Salzbergbaues und der Saline daselbst zwei der General⸗Bergwerks⸗ und Salinen⸗Administration unmittelbar untergeordnete Aemter mit der Benennung: »Salzbergverwaltung Berchtesgaden« und »Salinen— verwaltung Berchtesgaden« errichtet werden. , .
— Die Erträge der Eingangszölle in Großbritannien beliefen sich nach dem »Economist« im Jahre 1867 (nach Abzug der Rückzölle) auf 22,434775 Lstr., 693,236 Lst tr; 3 pCt., mehr als im Jahre 1866. Die stärkste Zunghme der Zölle zeigte sich beim Thee [2l8,372 Lstr., 10 pCt.), Zucker (211,632 Lstr. 4 pCt), Genevre (152700 Lstr., 0 pCt. und Spiritus 94166 Lstr. 43 pCt.). Eine Abnahme im Zollertrage wies außer Pfeffer und Holz, für welche der Eingangszoll im Jahre 1867 aufgehoben ist, nur die Melasse mit 41.468 Lstr. (43 pCt.) nach.
— Der Gesammt ⸗Import von Edelmetall und Geld aus verschiedenen Ländern nach Großbritannien und Irland belief sich, nach der »Austrig«, während des Jahres 1867 auf 23 821 074 Pfd. St. Von dieser Summe kamen sluts Pfd. St. aus Rußland, 216682 Pfd. St. aus den Haunsestädten, 37142 Pfd. St. aus den Nieder⸗ landen, D. 338 Pfd. St. aus Belgien, 1388 462 Pfd. St. aus Frankreich, 341244 Pfd. St. aus Portugal, von den Azoren und Madeirg, 26751 Pfd. St. aus Spanien und den Cgnarien-Inseln, 89,978 Pfd. St. aus Gibraltar, 54,312 Pfd. St. von Malta, 52323 Pfd. St. aus der Türkei, 106,388 Pfd. St aus Egypten, 149,430 Pfd. St, von der westafrikanischen Küste, 224425 Pfd. St aus den britischen Kolonieen in Afrika, 205,528 Pfd. St. aus dem britischen Indien, Sol 720 Pfd. St. aus Australien, 2335 Pfd. St. aus. Britisch Co- lumbia, 163718 Pfd. St. aus dem britischen Nordamerika, 7, 810, 862
fd. St. aus Mexiko, Südamerika (mit, Ausnahme Brasiliens) und
estindien, 688,141 Pfd. St aus Brasilien 6,498,006 Pfd. St. aus den Vereinigten Staaten und 66,005 Pfd., St. aus andern Ländern. Während der letzten 9 Jahre war der Goldimport in 1866 am größten und in 1861 am kleinsten, der Silberimport erreichte sein Maximum in 1859 und sein Minimum in 1861. . .
— Nach der »Austria« liefen in den Hafen von Salonich im Jahre 1857 127 preußische Schiffe (2846 Tonnen) mit Ladung ein;
9 preußische Schiffe (2027 T.) liefen aus. Der Werth der Einfuhr aus Preußen belief sich auf 45900 Fl. der der Ausfuhr dorthin, die nur in Getreide bestand, auf 2077760 Fl.
Verkehrs⸗Anstalten. ; Paxüis, 6. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der lombar- dischen Eisenbahn betrugen in der Woche vom 22. bis zum 29. Juli 2⸗2535.616 Fres. und ergahen mithin gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres eine Mehreinnahme von 322,297 Fres.
Felegraphische VWwitterungsherteht« v. H. Auzust.
St. Bar. Abw] Temp. Abw- ; Allgemeine Mg . P. L. v. M. 1 V. M. Wind. ee, dennen. T Cöslin ..... 335,3 40, 15,60 5662 s Windstille. Nebel. 7 Paris .. .. . . 336, — 16,2 — s8W., schwach, wolkig. 7. August. 6 Memel .... 336, 4 * 0,1 14,2 41,9 NO., s. schwach. wolkig, Höhenr. 7 Königsberg 337,9 40,8 15, s 2, s 9., s. sehwach. trübe. 6 Danzig. . . .. 336,5 0.0] 15,2 3,1 NNW. ,s schwachneblig, gest. den ( . g. Fig Höhenr. » sCöslin ... .. 335,9 40.3 14,0 1,8 NO, sehwach. strübe. Stettin .. .. 3355. IIS, 13,5 1,4 INO., sehwach. bedeckt, Nebel. Puthus ... 334,1 0,0 14,1 2, 3 0., schwach. bezogen, dunstig, gestern dunstig. Berlin .. . .. 335, 0,5 15,s 3,8 O., sehwaeb. heiter. Posen ..... 334,1 - 0,2 14,09 41,6 NO., stille. trübe, Nebel. Ratibor... — — — — — — Breslau ... 331,2 - 0,8 13,0 40,s N., s. schwach. heiter. Torgau ... 332,09 - 1,09 12.6 40,3 O., sehwaeh. völlig heiter. Münster . .. 334,06 1,0) 14,8 K 3, s S., sehwach. zieml. heit., gest. Reg. u. Gewitt. v ECöln ...... 334,5 -0,3s 16,2 43,8 80., mässig. heit., gest. Abds. Wetterleuehten. » TLrier .... 330, 4 - 1,8 14,9 3, IS., schwach. bewölkt. 7 Flensburg . 335, — ] 16, 31 — 186., mässig. bedeckt. henne, — 61 — s — — — 7 Bzrüssel ... 339,5 — 17,9 — 88 We, sehwach. bedeekt. llIaparanda 338, o — 13,2 — 8W., schwach. heiter. MNIelsingfors 331 — c 11.8 — Windstille. bedeekt. Petersburg. 338,8 — 10,8 — Windstille. heiter, Nebel. nig . 336. 3 — Q 15,09 — 180., sehwach. heiter. Libau ..... — c — — e — — — Moskau... — — — — — — Stockholm 337,3 — 15,59 — 080. s. schwach. fast heit, gst. Ab. ONO. sebwaeh. 6. Max. 417, 2. Min. 10, 4. Skudesnäs . 335,7 — 15,41 — 180, sehwach. sbedeckt, ruh See. S0. sehwach. Gröningen . 335, — 16,6 — S2 Schwach. bedeckt. MIelder . ... 334,7 — 165 — 88W., mässig. etw. hohle See IIernösand. 3365, — Q 13, — W., sehwach. fast heiter, nebl. Christians. . 333,5 — 17,2 — S0., mässig. sehön, ruh. See.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 8. August. Im Opernhause. (136. Vorst.) Die Sylphide. Ballet in 2 Abtheilungen von Paul Taglioni. Musik von Schneizhöfer. Die Sylphide: Frl. David. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Sonntag, 9. August. Keine Vorstellung.
Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.
Produkten- umd Wanren-KBörse. Kerlim, J. August. (Marktpr. naeh Ermitt. des K. Polizei-Pras.)
Von Bis Aittel Von] Bis Mitte thrlsg. pi. r eg, Lr. hr og. pf. 36 ag. pi. lss Et. 3.2 Velen Sesfsi. 75 — 315 — 3 2 5 Bohnen enn Roggen 2 3 9 215— 2. 9, 9 Kartoffeln 1 gr. verste 123 9 7 36 — 129 5 kin dfleisch Pfd. 1 - 7-15 1 fafer ! z Welz hz 8 118 28chweine- flafer zu L. 119 — 119. 8 1140. 4. Reisch 5— 7 5610 Heu pr. Ctr. — 18 - —25— — 21 6Hammeßsfleisch 4 — 5 61 4 9 Stroh * Schek. SI5 - 9 -— — 822 6 Kalbfleisch 3 66 6 — 4 6 Erbsen Metz — —7—— 7 — Butter Pfd.] S -41—-— 9 7 Linsen — 8— 8 —— 8 — Kier Mandei 5— 5 66 5 5 d
Die Marktpreise des Kartoffel Spiritus, per 8000 pro Cent nae Tralles, krei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 24
w/ Thir. ig, 1. Aug.“ ** — . .
3. 14 2 2 9989 * 8 * . w ; 196 223 ohne Fass. 5. * ö / *. . 5 20
6. * wd 12 95
Berlin, den 6. August 1868. Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin. nerlin, 7. August. (Nie htamtlreder Getreideberienht, weiten loco 72 — 84 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pe August 673 Thlr. ber., September-0ktober 65 Thlr. bez., Oktober- November 635 Thlr. ber, November-Dezember 63 Thle, bez