1868 / 186 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö F -

9

3220 ;

ndler Gustav Rötscher übergegangen, wird unter der Firma k 96 Burow's Buchhandlung fortaesetzt werden und ist daher von Nr. 6 auf Nr. 77 des Firmen⸗ Registers übertragen worden.. Querfurt, den 1. August 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 5. August 1868 ist am selben Tage in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 521 eingetragen worden: ; irma: C. Haack. rt der Niederlassung: Wilster. Inhaber: Commissiongir Cornils Haack daselbst. Itzehöde, den 5. August 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Im hiesigen Handels. Register ist heute eingetragen: auf Fol. 440 zur Firma: . ͤ Sewig C Schaumann in Hildesheim, Firma ist erloschen;

auf Fol. 505: Firma W. F. Sewig. Ort der Niederlassung: Hildesheim. . Inhaber: Fabrikant Wilhelm Friedrich Sewig in Hildesheim. Hildesheim, den 29. Juli 1868. . Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.

Im hiesigen Handels -Register ist auf Folium 5 zur Firma C. L. Meyer in Bodenwerder heute Folgendes eingetragen:

I) in Kolumne 10 der Firmen -⸗Inhaber ist im März d. J. verstorben.

2 in Kolumne 3: (Firmen -⸗Inhaber;) jetzt nach dessen Tode die Wittwe des früheren Firmen Inhabers Doris Meyer, geb. Wedemeyer zu Bodenwerder.

Polle, den 6. August 1868. Königliches Amtsgericht.

In Folge Verfügung vom 3. d. Mts. ist auf Anzeige von dem⸗ selben Tage unter dem heutigen Tage sub Nr. 467 im Handels- Register eingetragen worden: daß der Goldarbeiter Hermann Reich als Juhaber der Firma? »H. Reich zu Hanau seine Handlung an den Fleuristen Adolph Saucerotte dahier käuflich abgetreten habe und daß dieselbe vom letztern unter der Firma: »A. Soucerotte zu Hanau⸗« fortgesetzt werde.

Hanau, 4. August 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist auf Anzeige von heute die Firma »Ohl & Kißling, zu Hanau und als deren a die Bijouterie Fabrikanten Heinrich Ohl und Christian Kißling hier⸗ selbst Unterm heutigen Tage unter Nr. 503 in das Handels Register eingetragen worden. . Hanau, am 4. August 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist auf die Anzeige von demselben Tage unter der Nr; 315 heute in das Handels⸗Register einge⸗ tragen worden: daß der Bijouteriefabrikant Johann Adam Volz da⸗ hier als Inhaber der Firma: A. Voltz- Bier seinen Schwager, den Kaufmann Heinrich Bier von hier, als Miteigenthümer seiner Hand— lung aufgenommen habe und die Handlung von beiden unter der bis- herigen Firma: A. Voltz⸗Bier künftig gemeinschaftlich betrieben werde.

Hanau, den 5. August 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Nachdem die Wittwe M. Bendiz zu Dülmen ihre unter Nr. 11 des Firmen ˖Registers eingetragene Handelsniederlassung »Firma Wittwe M. Beudiz« auf die Gebrüder Pins Bendix, Leeser Bendix und Meyer Bendix übertragen hat, ist diese Firma unter Nr. 11 des Firmen⸗ Registers gelöscht und unter Nr. 14 des Gesellschafts-NRegisters, des unterzeichneten Gerichts die zu Dülmen unter der Firma »Wittwe M. Bendix errichtete Handelsgesellschaft und als deren Theilhaber der Kaufmann Pins Bendix, Kaufmann Seeser Bendix und der Kauf— mann Meyer Bendix, smmtlich zu Dülmen, mit der Befugniß, für jeden Gesellschafter die Firma allein zu zeichnen, zufolge Verfügung vom 22. Juli d. J. eingetragen worden.

Coesfeld, den 24. Juli 18658.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in das Firmen-Register des Kreisgerichts Nr. 65 für, den Kaufmann David Ratheim zu Scheidingen eingetragene Firma D. Ratheim ist erloschen. Soest, den 3. August 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Negister unter Nr. 515 ing aer worden, daß der Kaufmann Martin Friedrich Norrenberg zu Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma; »Mart, Friedr. Norrenberg« seine bei ihrn woh⸗ nende Ehegattin Anna, geborene Hack, zur Prokuristin bestellt hat.

Cöln, den 6. Ang gift 1868.

er Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re— * unter Nr. 1756 eingetragen worden der in Cöln wohnende Wein zändler Johann von Lennep, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Joh. von Lennep.« Cöln, den 6. August 1868. ; Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

besondere bei num. 360 des Gesellschafts⸗Registers die n f n der

Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels (Firmen.) Register bei Rr. 358 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmann Theodor Opderbecke zu Mülheim am Rhein geführte Handelsgeschäft unter der Firma: »Meinhard Jansen« mit dieser Firma auf dessen Schwiegersohn, den Kaufmann August Wirtz zu Mülheim am Rhein, übergegangen ist.

Sodann ist der genannte Kaufmann August Wirtz, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma: »Meinhard Jansen« zu Mül— heim am Rhein für seine Rechnung fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1757 des Firmen-Registers eingetragen worden.

Ferner ist unter Nr. 516 des Prokuren ⸗Registers die Eintragung erfolst, daß der Kaufmann August Wirtz für seine Firma: Meinhard Jansen« feiner bei ihm wohnenden Ehegattin Emilie, geborenen Dpderbecke, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 6. August 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die zwischen den Kauf— leuten Max Ercklentzs in Gladbach, und Wilhelm Prinzen jr., bei Lebzeiten in Gladbach wohnend, bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Böhmer Ercklentz C Prinzen in Gladbach durch den am 31. Dezember 1867 erfolgten Tod des genannten 24. Prinzen aufgelöst worden und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene . mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Max Ercklentz mit der Befugniß zur Fortführung obiger Firma übergegangen; und ist sodann in dieses von dem Letztern vom 1. Januar d. J. ab für all.

einige Rechnung unter gedachter Firma in Gladbach fortgeführte . S n am 1. Juli d. J. der Kaufmann Carl Fellinger in ladbach als Gesellschafter eingetreten, dessen für dasselbe ihm ertheilt

gewesene Prokura damit erloschen ist. Demnach sind heute in das Handelsregister des hiesigen Königl. Handelsgerichts die vorschriftsmäßigen Eintragungen bewirkt, ins.

Gesellschaft und sub num. 473 desselben die neue Gesellschaft, und bei

num. 185 des Prokuren⸗Registers die Erlöschung der Prokura ein .

deren worden. J ladbach, am 5. August 1868. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels. (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichis ist heute eingetragen worden: die Handelsgesellschaft unter der Firma Weiß Zimmer in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute und Inhaber einer Geschäfts— bücher Fabrik Ewald Weiß und Johann Baptist Zimmer. Die Ge— sellschaft hat begonnen am 1. August 1368.

Gladbach, am 5. August 1868.

Der Handelsgerichts Secretair, Kanzlei ⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2701 Bekanntmachung. (Konkurs ⸗Ordnung §. 183; Instr. §. 34.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Buchbindermeisters . und Handelsmanns Julius Ferdingnd Hauff zu din n. Nm. ist

zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 12. September 1868, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knönagel im Terminszimmer Nr. IV. anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben we— . der ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme

an der Beschlußfassung über den Atkord berechtigen. Königsberg Nm., den 3. August 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 26333 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 28. Juli 1868, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salamon Gembicki in Thorn ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗ net und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. Juni er. fest,⸗-

gesetzt. eisen hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf

ͤ den 12. August er. Mittags 12 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes vor dem erichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Meißner, anberaumten

Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des defi⸗

nitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. September er. einschließlich dem Gerichte oder dem Ver— walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere mit denselben gleichbexechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen rand uc uns Anzeige zu machen.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. Find

3221

2636 . Konkurs-⸗-Eröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 30. Juli 1868, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handels - Gesellschaft Hecht C Schrader u Magdeburg sowie über das Privatvermögen der Gesellschafter der⸗ elben, Kaufleute August Wilhelm Hecht und Friedrich Wilhelm Hecht zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Juli 1868 festgesetzt worden,

Zum einstweiligen Verwalter der Massen ist der Kaufmann E. Manus zu Magdeburg bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem

auf den 12. Au gust er. Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts; Rath Hempel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, J. ren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an diesel— ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. September cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1 September gr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. September er., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär ligen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ unwälte Eostenoble, r. Cuno, Block, Moritz und die Justiz-Räthe Weber, Hübenthal und Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

(2699 J r nne, zu Naumburg. Erste Abtheilung. Den 1. August 1868, Vormittags 1 Uhr. Ueber den Nachlaß des Schnittwaarenhändlers Friedrich Gottlob Schmeißer hier ist der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt

Polenz hier bestellt. . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf ö . den 14. August d. J. Vormittags 19 Uhr . im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗ erichtsrath Rudloff J anberaumten Termine ihre Erklärungen und ö über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 8. September er. ein schließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte en g zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den , Dll hr; des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. , cg igleic werden alle diejenigen, welche an die Masse An— sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, ier fh, mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür! verlangten Vorrecht bis zum 8. September r. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämintlichent innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf .

den 26. Septem ber d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebaude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. JJ ͤ .

. ee Anmeldung schriftlich einreick, hat eine Abschrift der.

selben und ihrer Anlagen eizufügen. . .

eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsißß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Beklanntschaft fehlt, werden zu Bevoll—⸗ mächtigten vorgeschlagen die Justizräthe Bielitz, Götz, Franz Pietzker und der Rechts⸗Anwalt Tellemann hier.

2685 Bekanntmachung.

Nachdem der Restaurateur Johannes Keßler zu Kirchhain seine Insolvenz angezeigt hat, ist demselben jede Disposition über sein Ver⸗ mögen untersagt worden, und werden sämmtliche Gläubiger desselben hierdurch aufgefordert, in dem zur Abwendung des förmlichen Kon— kurses auf den 23. September d. J., Morgens 9 Uhr, angesetz⸗ ten Güteversuchstermin ihre Forderungen summarisch anzumelden, mit dem Gemeinschuldner den Abschluß eines Vergleichs zu versuchen und sich über die Wahl eines Massekurators zu einigen.

Die nicht vortretenden Chirographargläubiger trifft der Rechts nachtheil, daß sie hinsichtlich des Güteversuchs als dem Beschlusse der Mehrheit der Erscheinenden beitretend angesehen werden.

Amöneburg, am 2. August 1868.

Königliches Amtsgericht Kirchhain.

27021 Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Götz hier, Neue Schönhauserstraße 17, hat aus folgenden, von Peter Kiefer auf den F. Grafen v. Westarp in Rinn gezogenen, von Letzterem acceptirten und an Götz girirten I . Juni 1865 über 200 Thlr., zahlbar am 12. Septem— ' ef. a.,

2) , 22. August 1865 über 2650 Thlr., zahlbar am 22. Novem- ej. A.,

3) 26 22. Mai 1865 über 210 Thlr., zahlbar am 22. Septem- ej. a.,

4 . August 1865 über 350 Thlr., zahlbar am 1. Novem— er ej. a.,

5) vom 17. Juli 1865 über 500 Thlr, zahlbar am 17. Oktober ej. a, wegen 1520 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen von 210 Thlr. seit dem fen September 1865, von Wh Thlr. seit dem 12. September 1865, von 500 Thlr. seit dem 17. Oktober 1865, von 350 Thlr. seit dem 1. No⸗ vember 1865 und von 260 Thlr. seit dem 22. November 1865, Wechsel⸗ klage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten, F. Grafen v. Westarp unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent. lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ua

den 7. Dezemher d. V Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten n, eputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Hel 9 bringen, und Urkunden im . einzureichen, indem auf spätere inreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er— achket, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 3. August 1868.

Königliches Stadtgericht. , , , für Civilsachen. Prozeß ˖ Deputation ll.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

kene, Bekanntmachung. as im Sternberger Kreise gelegene Domainen⸗Vorwerk Bau dachswerder mit 464 Morgen 157 IRuthen Warthebruch-Niederungs— boden wird am 24. September d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer, Wilhelmsplatz Nr. 19, auf die zwölf Jahre, von Johannis 1869 bis Johannis 1881, zur Verpachtung aus- geboten. Die Pachtbewerber haben spätestens im Bietungs - Termine ein disponibles Vermögen pon 790900 Thlr. nachzuweisen. Das Pacht- gelder⸗Minimum ist auf 2100 Thlr. festgesetzt. Die Pachtbedingungen und Licitations-Regeln sind auf dem Rent ⸗‚Amte in Sonnenburg und in unserer Domainen-Registratur einzusehen und werden auch gegen Kopialgebühren in Abschrift mitgetheilt.

Frankfurt a. O., den 3. Juli 1868.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Pferde-Auction in Münster. Sonnabend, den 15ten Au gust e. Vormittags von 106 Uhr ab, sollen auf dem Neu⸗ platze zu Münster 3 bis 5 Stück ausrangirte Königliche Landbeschäler derschiedenen Alters öffentlich gegen gleich baare Zahlung versteigert werden. Tags vorher sind diese Pferde bei dem Gastwirth Herrn Tenkhoff in Münster aufgestellt. Landgestüt Warendorf, den 22sten Juli 1868. Der Gestüt-Direktor Brenken.

ö Bekannt mach ung,

ie Steinseßer⸗Arbeiten zur Umlegung des Steinpflasters in der Chaussee⸗Straße zwischen der Invaliden und Kessel-Straße sollen im Wege der Submission angefertigt werden.

Zu diesem Behufe sind die Bedingungen und der Anschlags— Extrakt in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt. . Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 11. d. Mts. entgegengesehen. Berlin, den 1. August 1863. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission Pehlemann. Giersberg.

1022*