3242
Von den Stempelmarten, die in 31 verschiedenen Apoints (von 20 FI. bis z Kr) verkauft werden, sind die weitaus meisten, 12424, 261 Stück, in Apoints zu 5 Kr. verkauft worden. Auch von Wechselblanquetten sind die mit 5 Kr. Stempel, die gesuchtesten gewesenz es sind deren 124,823, oder 93, 01 Stück (300 pCt.) mehr als im J. 1866 verkauft worden. .
Wien, 8. August. Von der städtischen Buchhaltung wurde dem Gemeinderathe soeben der Rechnungsabschluß der Stadt Wien für das Jahr 1867 vorgelegt. Aus demselben ist zu entnehmen, daß die Einnahmen beim privatrechtlichen Theile 2,378,082 Fl. 84 Kr. die Ausgaben hingegen 1,801,209 Fl. 1635 Kr. betrugen und somit ein Ueberschuß von 576,873 Fl. 677 Kr. resultirte.
— Nach dem Berichte des preußischen Kon suls zu Wi— borg liefen in den dortigen Hafen im Jahre 1867 630 Schiffe von 53,063 Last, davon 260 in Ballast, ein. Von deutschen Schiffen befanden sich darunter 20 preußische von 2127 Last, 5 Lübecker von 366 L, 12 Mecklenburger von 1592 L. und 1 Oldenburger von 62 8. Aus deutschen Häfen liefen 44 Schiffe ein, nämlich aus Preußen 18, aus Lübeck 17, aus Bremen 4, aus Hamburg 3, aus Mecklenburg 2. Die Ladungen derselben bestanden hauptsächlich aus: 588,100 Pfund
ucker (459,720 von Lübeck, 128,380 von , 51/560 Pfund
yrup von Lübeck, 7520 Pfund Honig von Lübeck und Ham⸗ burg, 271,300 Pfund Kaffee von Lübeck (268,980) und Hamburg, 40,969 Pfund Eichorien Wurzeln und Cichorien von Hamburg 48.840 Ctr. Eisenwaaren von Lübeck und Hamburg, 12/6890 Pfd. Blei von Hamburg, 20,860 Pfd. Zink von Hamburg und Lübeck 7960 Pfd. Bleiweiß von Hamburg j76 500 Pfd. Schwefel von Lubeck, i000 Faͤsser Cement von Stettin, 61,540 Pfd. Baumöl von Hamburg und Lübeck, 5600 Pfd. Tabak von Lübeck! 45,6090 Flaschen Wein von Lübeck 86 und Hamburg, 26482 Flaschen Spirituosen, 798 Tonnen
epfel und Birnen von Lübeck, NYM440 Pfd. getrocknete Früchte von Lübeck und Hamburg, 4600 Pfd. Thee ebendaher, 61,740 . Reis, 22,719 Pfd. Petroleum, 11,160 Pfd. Lichtdochte, 85600 Pfd. Hopfen von Lübeck, 69,940 Pfd. Farbewaaren und Chemikalien, 37,300 Pfd. Harz von Hamburg und Lübeck.
Ausgelaufen sind aus dem Wiborger Hafen 622 Schiffe, davon 14 nach Lübeck, 9 nach Preußen, 6 nach Bremen und 2 nach Mech. lenburg. Die nach deutschen Häfen exportirten Artikel waren: 17.640 reduzirte Dutzend (à 163 Kubitfuß) Planken, Bretter 2. (davon 7316 nach Lübeck, 1996 nach Flensburg 3212 nach Bremen, 3288 nach Kiel, 738 nach Rostock, 1180 nach Elsfleth), ferner 20000 Pfd. Butter, A / 160 Pfd. Stearin und Stearinlichte, 69. 490 Pfd. Olein, 20,090 Pfd. Seife, 250 Tonnen Theer und Pech, 69009 Pfd. Lumpen, 14,160 Pfd. e nn, 364000 Pfd. Graphit, 206 Tonnen Steinkohlentheer,
ammunlich hach Lübeck Und sz, ö Stuck Fonnenstäße nach Stcktin
Kunst und Wissenschaft.
— (Frequenz der polytechnischen Schule in Hannover. Die Anzahl der Studirenden an der polytechnischen Schule betrug im Jahre 1867/68 überhaupt 371. Hiervon waren 22 als Schüler und 89 als Zuhörer eingeschrieben. Der Heimath nach waren aus Stadt Hannover 67, aus der Provinz 141, aus den übrigen Theilen Deutschlands 117, Ausländer 46. Von den 163, welche nicht der Provinz Hannover angehörten, waren aus den älteren preußischen ö U, Schleswig ⸗ Holstein und Lauenburg 42, Kurhessen 4
önigreich Sachsen 3, den sächsischen Herzogthümern 4 Anhalt 2, Braunschweig 2, Bremen 13, Hamburg 11, Lippe und Schaumburg Lippe 3, Lübeck 1, Mecklenburg 19, Oldenburg 9, Waldeck 2, Norwe— gen und Schweden 4. Rußland 4, Finnland 4 den russischen Ostsee⸗ Provinzen 2 den Niederlanden 16, England 4, Frankreich 1, Italien J, Nord⸗ und Südamerika 10.
„ Am 31. August, sowie am 1. und 2. September wird in Dlü ssel dorf die 106. Haupt⸗Versammlung des Vereins deutscher Ingenieure stattfinden.
München, 8. August. Zur Berathung des von unserer Staats— regierung zum Vollzuge des Art. XIII. des Friedensvertrages mit Preußen, die Düsseldorfer Gemälde betreffend, einzuschlagenden Verfahrens hat dieselbe eine besondere Kommission niedergeseßzt, welche heute in Thätigkeit getreten ist. Mitglieder der Kommission sind Appella— tionsgerichts⸗Präsident v. Neumayr die Ober-Appellationsgerichts ⸗Direk toren v. Metz und v. Zink, Ober-Appellationsgerichts⸗Rath Schebler, Ministerial Rath und Kronanwalt v. Graf, Prof. Dr. Pözl, Abge- , Archivs⸗Konservator Jörg und Advokat Hof⸗Rath
r. Henle. gc w L n . h ö . sechs Werke Caxton's es ersten englischen Buchdruckers) versteigert, für welche die Summe von 1106 Pfd. St. erzielt wurde. ; ö
— Die Kommission der maritimen Ausstellung zu Havre hat sich im Bassin von Eure, wo die transatlantischen Schiffe ankern, einen großen Raum xeservirt, um daselbst während der Ausstellung maritime Experimente ganzustellen. Vor Kurzem fand in Gegenwart von Ingenieuren und Nokabilitäten der Schifffahrt das erste Experi⸗ ment mit einem Instrumente von einfachster Eonstruction statt, wel⸗ ches geeignet ist, der Schifffahrt große Dienste zu leisten. Es ist dies ein unterseeisches Beobachtungsglas, vermittelst dessen man mehrere Meter unter dem Wasser genau wie in der Luft sehen kann. Der Apparat besteht aus einer langen konischen Röhre, in ihrer Bafis eine drei. eckige Camera bildend, deren beide Seiten eine Länge von je 25 bis 30 Centimeter haben. Auf der einen dieser Seiten befindet sich ein rundes Fenster durch welches der betreffende Gegenstand untersucht wird, Die andere, dem auf die Spitze der Rähre gerichteten Blick des Beobachters zugekehrte Seite, ist mit einem Spiegel versehen, wei⸗ Her zu der Fensterseite der Röhre einen Winkel von 45 Grad bildet. Der ganze Apparat ist vollkommen wasserdicht. Man taucht ihn ver⸗ mittelst einer Einrichtung ins Wasser und hält bas Fenster den
Schiffswänden oder denjenigen Gegenständen zugekehrt, deren Con- struction man untersuchen will. Das im Wasser zerstreute Licht concentrirt sich alsdann in dem Fenster und erleuchtet den Spiegel, welcher alle Gegenstände auf das Deutlichste zurückwirft. Das Experi⸗ ment ist auf dem »Tampico« gemacht worden, welcher sich seit 18 Monaten im Bassin befindet; man sieht die an der Kielwand festhangenden Mollusken und die Moosbüschel wie bei lichtem Tage. Der einfache, leicht auf jedem Seeschiffe zu bergende Apparat kann bei jedem Zustande des Meeres in Anwendung gebracht werden.
Landwirthschaft.
Hannover, 10. August. (N. H. Ztg.) Die mit d iesige , ö W . . fanden am en, n. un onntag, den 9. statt, un ) ᷣ ö be e. g. d zwar auf der kleinen Erster Tag; J. Verkaufs ⸗ Rennen. Nicht klassifizirter Staats- reis von 300 Thlr. Es lief nur des , , . arus, welcher bei der Versteigerung vom Eigenthümer zurückgekauft wurde. Il. Klassifizirter Staatspreis dritter Klaffe von 1000 Thlr. Zuerst war Graf Alvenslebens br. Hengst der Trompeter am Ziele, der Stute Inez des Hrn. Espenschied kaum um eine halbe Kopflänge voraus. Sas Rennen wurde für ein todtes erklärt. Bei dem noch maligen Konkurrenzrennen trat der Trompeter zurück und ritt Inez allein. Ill. Hür den-Rennen,., 300 Thlr. Staatspreis zu freier Dis? position. Herren⸗Reiten. Für in den deutschen Staaten ' und in der bsterreichischen Monarchie geb. Hengste und Stusen. Sieger wurde des Herrn Premier ⸗Lieutenant von Zansen⸗Osten br. Slute Demuth IV. Hürden Rennen um einen Silberpreis im Werthe von 50 Frd'or, gegeben von Freunden des Sports, für Pferde, deren Be— sizer bona ide in der Provinz Hannover wohnhaft, oder Offiziere des X. Armee Corps, resp. dorthin kommandirt sind. Den ersten Preis errang Rittmeister von Rosenberg auf dem Telamon? V. Bauern“ Rennen. Den ersten Preis (100 Thlr.) erhielt ein ehemaliges Ulanenpferd, dem Hofbesitzer Boͤsenberg aus Langenhagen gehörig um Schlusse fand die Verloosung von Reitpferden stalt.* weiter Tag: In dem ersten Eröffnungs-Kennen war ein klassifizirter Staatspreis von 400 Thlr. für folche Hengste und Stuten ausgeseßzt, welche im Gebiete des norddeutschen Bundes geboren oder im Jahre ihrer Geburt in die dazu gehörigen Länder eingeführt sind; ein zweiter Preis von 75 Thlr. war für das zweite Pferd beftinimt Die Distance war 650. Ruthen. Der br. H. Meleager des Hrn. Grafen W. Redern erhielt den ersten Preis. Für das zweite Kennen war ein klassifizirter Staatspreis 4. Klasse von 560 Thlr. für Z3jährige inländische Hengste und Stuten, welche noch keinen Preis 1., 2. oder 3. Klasse gewonnen haben, festgesetz⸗. Distance 600 Ruthen. Der Trompeter des Hrn. v. Alvensleben gewann den ersten Preis. Bei dem dritten, Verkaufs⸗Rennen, sollten Pferde aller Länder, mit einem Einsatz von 26 Thlrn. konkurriren. Sist. 500 Ruth. Der br H; Rodee des Hrn. O. Bieler gewann den Preis von 260 Thalern. Für das vierte Rennen, . Reiten, war von Sr. Erlaucht, dem n en Grafen zu tolberg⸗Wernigerode, ein Preis von 490 Thlrn. ausgesetzt. Derselbe war bestimmt für Pferde, in der Provinz Hannover geboren, und von einem Celler oder von einer Hannoverschen Kommission geköhrten Hengst gefallen. F. H. Argant des Hrn. Graf Schmettow, geritten vom Rittmeister von Rol erg, blieb Sieger. Hanneversches Handicap. Preis 500 Thlr. für Pferde aller Länder. Für das zweite Pferd waren Einsatz und Reu⸗ geld bis 200 Thlr. bestimmt, Distance 1066 Ruthen, 2 Mal die Bahn King-A,lfred, geritten vom Prem. Lieut. v. Bülow, siegte. Für das sechste, letz te Offizier ⸗Rennen hatte die Frau Generalin von Voigts ⸗Rhetz einen Ehrenpreis, bestehend in einem Pokale, für Pferde bestimmt, deren Besitzer Offiziere des X. Armee ⸗ Corps oder zum Militair⸗Reit⸗Institut kommandirt sind. Distance ungefähr 3 Meile Rittmeister v. Rosenberg war der Gewinner des ersten Preises.
— Ueber die gegenwärtige Lage des Getreidemarkt es entn . t ehmen ier. . vorliegenden Berichte aus Amsterdam nachfolgende ö ie Ein⸗ und Ausfuhr der vor i Engl mn din Ci, Tun fr nehmsten Nahrungsstoffe betrug in 1868. 1867.
a) Einfuhr: Weizen 17696 503... TSS zinderes Getreide 115198 366 hn. Mehl l/ 427 022. 1.823072 x Kartoffeln 465,363 ö Leinsaat 353/060 Quarters. Nappsaat 250, 175 x b) Ausfuhr: Weizen 1115324 ö . 1946 Centner. ; ; Qu ⸗ ztgphsaat;?. ... G31... 126 33! Ouarters „Nach England waren auf Ordres am 3. August von Westen und Süden unterwegs 292 Ladungen Weizen, 68 Mais, 58 Gerste, 30 Roggen, gegen 309 Weizen, 37 Mais, 9 Gerste und 72 Roggen zu gleicher Zeit im vorigen Jahre; außerdem schwimmen direkt nach eng⸗ lischen Häfen, hauptsächlich nach Liperpool von San Francisco, Val—⸗ paraiso 2c. 37 Ladungen Weizen. Auf den inländischen, den Durch. schnittspreis regelnden Märkten wurden seit 1. September bis 25sten uli verkauft: 2356, 000 Ors. Weizen, 1713,87 OQrs. Gerste, gegen , . ͤ 1 6 Gerste in gleicher Zell des ahres. Jetziger Mittelpreis von Weiz? s Gerste 35 / 8 d. gegen 65/8 und 358 d. vor einem rn V
Frankreichs Ein und Ausfuhr in densel . trug in den fünf ersten Monaten dieses zehn n n hn den be
r JJ nn
b) Ausfuhr: Weizen. 3 Mehl Roggen. . . .
1867
1052, 280 304 559
Gerste Hafer
Rappsaat . . Paris besaß am 1. Juli an Wei Rüboöl 178,207 metr. Ctr.; gegen 42,
189, 893 metr. Ctr. Die Ein und
a) Einfuhr:
1511 — heizen 26 558, an Mehl 8oso04, an 65 Weizen, 158,360 Mehl und
bis Ende Mai: 1867
Rüböl am 1. Juni d. J. Ausfuhr der 2 de betrug
Weizen.. ......
Roggen.
Gerste Weizenmehl Roggenmehl Rappsaat Weizen
b) Ausfuhr:
Roggen
Gerste· ö eizenmehl
Roggenmehl.
Rappsaat
18/000
3243 z
* *
G X x d X e , r, a s x x , , , n . .
Ir odo Mud. 60/000 * 31 6/000 *
dz 060 Kilo. w 1150 000 *
döõ 000 Mud.
. 142 211000 * 476. 000 Kilo. d2l / oo09 5 24009 Mud.
Von der neuen Saat kamen bisjetzt 10500 Last an die Binnen⸗ 1a, 6 1500 Last in gleiche Zeit des Jahres 1867. n 8
ußland
ol 4/366 Tschw. Roggen en und 138820 Lein
Rogg
Die Staaten der nor bis 10. Juli nach Europa verladen: 325515 Bushel Weizen, 6053697 — uli 245.509 B. Weizen, 160, 780 B. „Gerste und 66,980 B. Roggen.
besaß am 15. Hafer, 21/390
— Die Weizenernte in der großen
ten Staaten von
ordentlich ergiebig und in bester Qualität aus bedeutend. Die Berichte aus dem i lauten günstig und ein großer Ertrag steht in Aussicht.
war sehr wollernte
— Ueber die Textil ˖
ammer pro trifft, so. ilde heim
pro Jahr.
nach Nord⸗ und Süddeutschl Die Spinnerei hat 1500 Spinde
schäftigung finden. ist besonders in und deren
verbraucht die mechanische
wenn sie mit vollem ; Pfd. Roh- Material oder 150909 Ctr. Jute, Das daraus gewonr
Umgebungen in Hildesheim auf 0 —= 25 000) Bund. gend sind, dem Berichte der
und 282.648 Tsch.
ordamerika ist dem neuesten Ber efallen.
Gewerbe und Handel.
ute und Heeden etriebe arbeitet,
chland
— Eine zweite Spinnerei fertigt pro Jahr. Die Garnproduction Alfeld, JZarstedt, Freden, zu Hause. Man
Königlichen Legge zu
Industrie von Hildesheim ahres 1867 entnehmen wir dem Jahresbericht der dorti
1867 folgende Angaben; Was zunaͤchst die
Spinnerei von
exportirie St. Petersburg bis zum 19. 131. Juli ö. bein aal gegen 196518 saat in gleicher Zeit des vorigen Jahres. damerikanischen Un ion haben vom 12 Juni ässer Mehl, 4067762
BV. Mais, aber keinen Roggen; RNew- York ei gi is) 0 id; B
, ,, . der Vereinig chte zufolge außer ⸗
Die Heuernte
üden über die Baum
während des en Handels- pinnerei be⸗
saͤglich 4. bis
Heede und Flachs nene Garn, etwa 36000 Bdl., geht , den Niederlanden und Oesterreich. in, wobei 1190 bis 130 Personen Be⸗
VWollgarn aus (Handgespinnst)
Hildesheim, Peine chätt den Umsatz In der Alfelder Ge—
Alfeld zufolge
an Heede aufgekauft bez. ausgeführt nach Spinnereien im Inlande
und im Zollverein
200 Ctr. mittelfeine 1866: Centner), mit einem Gesammtwert 20 Sgr. 1866: 5000 Thlr.). An dem braunschweigischen P Jahre 1867; 3600 slächsene Bunde a
führt nach d Westfalen, im 10 Gebinde,
und 4000 heedene B. (1866: 6009), Durchschn. von 184444 Thlr. 13 Sgr.
treff der Weberei i
fabrikmäßigem Betriebe existirt, d
Tuch fabrizirt; ihr
e im J. 1867: 700 Ctr. grobe (
Postdistrikte, dem
1 Gebinde gesetzl. 90 Fäden
st zu bemerken, daß in Hildesheim
Verbrauch ist jährlich 16,000 Pfd.
Pfund gestrickte Lumpen, 10000 Pfd. baumwollene
tigt werden 45 männliche un
nen⸗Industrie und den Leinwand⸗Handel anlangt, so
richts von Alfeld über G
wichtigen Artikel.
Alfeld' mit Wrisbergholzen und zu Gr. Freden
gebleichten Leinen,
Werthe von 827735 Thlr. rund,
= 804 360 Ellen,, An gebleichten Lei
geleggt worden auf der Legge 1077 St. — 31740 Ellen un
Nach
16 t ö 00 Ctr.) und 2860 Ctr. feine ;
he 39. Durchschnitt von 3200 Thlr. Garnen sind aufgekauft bez. ausge-
Eichsfelde und 20 Lop (I Lop (1866: 5000)
mit einem Gesammtwerth im (1866: 33, 000 Thlr.). — In Be⸗
eine Weberei mit
ie halbwollene Friese und ordinaires
Wolle, 100 099 Garne; beschäf
d 30 weibliche Arbeiter. — Was die Lei⸗
klagen die Be⸗
eschäftsstockung in diesem für jene Gegend so den Mittheilungen bei den Königl. Leggen zu wurden 1867 an un⸗
heedenen Sackleinen und Packleinen, zu Alfeld mit Wrisbergholzen im Ganzen 13350 Stück — 1.050 060 Ellen, mit einem
dagegen zu Gr. Freden 11.925 Stück
nüt einem Gesammtwerth von 39,283 Thlr. geleggt.
nen, 5 /
auf der Legge zu Gr-Freden; flächsene 135 St. —
albflächsene 20 St. — ; lachg een den amtliche
im ,
andelsarchiv⸗ Quartal der
800 Ellen.
ufolge, ahreszeit entsprechend und zum
injg und s breit, sind dagegen im J zu Alfeld mit Wrisbergholzen; flächsene d halbflächsene 57 St. — 16509 Ellen;
1867
4220 Ellen und
n Berichten über Handel und Gewerbe Düsseldorf wurde, dem »Preußischen der Absatz der Steinkohlengruben
im
der Konkurrenz der Saarbrücker Kohlen auf den süddeutschen und oberrheinischen Märkten nicht sehr lebhaft. Auf den Nuhrzechen war der Betrieb befriedigend und fanden selbst Kohlen geringerer Qualität Absaßz. Die Eisenstein Gruben erlitten keine Störung des Betriebes und konnten den Bedarf der Eisenhütten befriedigen. — Die Schifffahrt war ziemlich lebhaft. — In den gewerblichen Eta— blissements, sowohl größeren als kleineren, ist eine größere Thätigkeit eingetreten, und wird ein merklicher Aufschwung in allen Geschäften, namentlich in der Messer Fabrication und den Plüsch⸗ Webereien, im Kreise Solingen wahrgenommen. — In den Fabriken von Weber waaren zu Elberfeld und Barmen sind die Aufträge so reichlich, daß die Fabrikanten sich in der Lage befinden, so viel Arbeiter zu beschäftigen, als sie erlangen können. Auch ist in den verschiedenen , der Seiden · fabrication ein reger Geschäftsgang andauernd. Die außergewöhnliche Thä—⸗ tigkeit in den Crefelder Fabriken erstreckt sich noch fortwährend auf Be— n von Satin, eingeschlagen mit Baumwolle, und kann, ob— chon mehr als zwei Drittel aller Stoffstühle damit beschäftigt werden, dem Bedürfnisse nicht genügt werden. Dasselbe ist mit den Band⸗
abriken in Ronsdorf der Fall, indem sich diese fast ausschließlich der
nfertigung von Besatzband für Damengarderobe zugewendet haben. — Die Sammtfabriken, welche eine Beeinträchtigung durch die An — wendung der Satins befürchten durften, haben dennoch ihre volle Thätigkeit erhalten können. Auch in den Wollhandel ist mehr Leben . da die Preise auf den diesjährigen Märkten gegen das
orjahr um 10 bis 20 pCt. gewichen sind. Die Tuchfabriken aber arbeiten schwach, besonders diejenigen deren bisheriger Export nach Amerika ging. In der Remscheider Eisen ⸗ Industrie, so wie in den Siamosen⸗Webereien in den ländlichen Gemeinden des Kreises Lenney hat die Arbeit ebenfalls zugenommen. Bei den größeren Eisen⸗ werken im Kreise Duisburg ist ebenfalls eine Besserung mehr be— merkbar, da seit dem Abschlusse des Handels- und ZollVertrages mit Oesterreich größere Bestellungen von dort ,,, , sind. — In der Stadt Moers, welche bisher jede größere Gewerbthätigfkeit entbehrte, ist eine mechanische Weberei von Schröder 8 Comp. errichtet, welche bereits 104 Arbeiter beschäftigt und etwa 40 Stühle in Betrieb hat.
Verkehrs⸗Anstalten.
i nnn, 10. August. Die Berlin Hamburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft zeigt in einem Inserat in der Hamburger »Börsenhalle⸗ an: Nach Mittheilung des n, , ,. Finanzministeriums kommt der Transitzoll von dem durch Mecklenburg transitirenden Eisenbahn⸗ gute vom 11. d. ab in Wegfall.
Telegraphigehe Witterimnshertehte v. 10. August.
St. ö Temp. Abw Ort. L. Iv. M. ö v. M. 15, 16, o
11. 13, s 14,0 14,7 16,8 16,0
Allgemeine Himmelsansicht. bedeckt.
ge wöhnl. See. N. s. schwach.
Wind.
os. still.
Gröningen. NO., sehwaeh.
Helder ....
st.
S6., mässig. O., stark. SSW. , mãssig. SO, schwach. O., sehwach. S., schwach. SO., sehwach.
O., stille.
trübe.
trübe.
wolkig.
be wõöskt.
heiter, gest. Gew.
be wõlkt.
heit., g. Mitt. u. Ab. Gew. u. Regen.
heiter, gest. Ab. Gewitter.
heiter, estern
Abds. Wetterl.
völlig heiter.
heiter.
trüb., Nachts viel Gewitt. u. Reg.
bew., gest. Ab. Gewitter.
bez., Nehts. Reg.
Ratibor ...
Breslau ...] SO. , schwach.
S0O., sebwach. S., sehwach.
S W., schwach. SO. , sehwach
NW., s. sehwach
Flensburg Paris
Brüssel ... Iaparanda : Helsingfors Petersburg. 3: Riga !
OSO. , s. , , n, SW. , sehwaeh. beggckt. W S W., schwaeh. wolkig. W., schwaeh. wolkig. S., sehwach. heiter.
— .
J
ö
— — SW. , sehwach. bedeckt. Gst. Ab. WSW sehwach. 10. Max. 18. 2. Min. 4 10.8. halb bed. ruh. See. SS W.friseł.
SiorkKholm 3.
Skudesnäs . 3: Windstille.
— —
Gröningen. Helder . ... Uernõösand. Christians.
kast heiter. wolk. . bew. See.
II. — Windo. 3356 88 S W.. 2. stark.
önigliche Sch auspiele.
Mittwoch, 12. August. Keine Vorstellung.
Donnerstag, 13. August. Im Opernhause. (138 Vorst.) Die Sylphide. Ballet in 2 Abtheilungen von Pb. Taglioni. Musik von Schneizhöfer. Die Sylphide: Frl. David. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗-Preise.
2
Theil in Folge
Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.