3254 3255
Die Zahl der Grundstücke betrug 1865 13865, 1866 14,128, ung dieser Aufnahmen durch Lithographie und ihre demnãachstige i iesem Zeitraum von 1,155 895 auf 2,200,436 Ctr. gesti , . J ⸗ 1867 . Die Zahl der Miethengelasse betrug 1865 140071, u glich in angeordnet. . sie der Benutzung allgemein zu⸗ * i , ö 957 — . El Eid 26 . hif, ö. ö. . en, ,,. Steinicke, auf der 1866 1477753, 1867 1495781. Von den Wohnungen sind vermiethet gänglich zu machen. Zuvörderst wird die Veröffentlichung der ie meisle SeeEinfuͤhr (6755 Ctr.) lieferte Großbritannien, Italien äber , 96 4. ü , ainan u von See⸗ 1865 135507, 1866 139852, unvermiethet. 1865 4564, 1866 790l. sächsisch'thüͤringischen Gruppe erfolgen, welche etwa 300 Meßtisch- SZ HLis Etr demnächst die preußischen Ostseehäfen (6h h? Eir) Frank. = e Mannschaft hat sich gerettet.
Der durchschnittlich, Miethswerth einer Wohnung war 1865 147,6 blatt von je durchschnittlich 2x Quadrat ⸗Meile umfaßt, Da jedoch reich 326 Ctr), Grönland (ö öb6h Ctr 5, Spanien (13 25377 CEtr,), Wies Verkehrs 2 nstalten. — Thlr. I866 147,2, 1867 142 Thlr. ö die Vermessung dieser Gruppe bereits in den Jahren 1852 bis 1858 Hanndver (12643 Etr. und die, Niederlande (ilfa4t, Etr) Die Tus! w 6 ö. aden, II. August. (W. T. B.) Die Generalversamm⸗
Die leerstehenden Wohnungen vertheilen sich für die Jahre 1865 ausgeführt wurde, so erschien es nothwendig, die Meßtischblätter nicht fuhr ging hauptsächlich nach Großbritannien Sö,-297 Ett.), Bremen ung der aunusbahngesellschaft genehmigte in ihrer heutigen Sitzung und 1866 nach der Höhe des Miethswerthes auf die folgenden 15 in ihrer ursprünglichen Gestalt zu reproduziren, sondern darin vorher (Hor Etr, Sldenburg (33„66h Etr. und Hannover Woo Ctr.) 3 die Anträge des Verwaltungsraths und ermächtigte den Wohnungsklassen in folgender Weise: alle wesentlichen Veränderungen nachzutragenz welche seit der Zeit Der Flußveikehr fand zum überwiegenden Theile mit Hamburg und selben zur Aufnahme von 150,900 Gulden behufs Ausführung des — — — — — — — der Aufnahme eingetreten sind. Diese Ergänzungen betreffen Altona statt; die hannoversche Eifenbahn brachte 2, (087378 Ctr. Güter bean ,,,. Doppelgeleises zwischen Frankfurt und Höchst.
Die Wohnungs. insbesondere das Eisenbahn. Und, Ehaussee Nek, ferner. Me— nach Harburg und beförderte sshöhold. tr. von dort. m Weißen O won don i. AÄugust, Morgens. d. . B.) Der Westindien⸗
Wohnungstlassen Zahl Davon sind in (tläsfen betrugen in liorationen und Neubauten, Kreisgrenzen 2c. Die Berichtigung wurden von Braunschweig und Hildesheim S5, 07 Ctr. zugefahren, die eie, Douro ist heute früh in Plymouth eingetroffen. 6 der Prozenten der Ge— des übrigen Wege-Details und der Kultur ⸗Veränderungen ist in soweit zum größten Theil in England Absatz fanden, gu Roggen oö„sos Ctr, 1 7 14. Bericht des englischen General-⸗Postmeisters YM s erh Woh ⸗ Prozenten fernt. ahl erfolgt ' als die betreffenden Materialien erreichbar oder zum Alb— an Gerste 19 öh Etr, an Hafer 33, 2b Ctr, an Buchweizen öh Cir, an hoert ine Alebersicht über ie in den beiden letzten Jahren in der aus— nungen schlusse gelangt waren. Nach dieser Richtung hin sind ganz wesentliche Erbfen und Bohnen 7143 Etr. und an Wicken 14606 * ECir. Oel. an ischen und kolonialen Postbeförderung eingetretenen Verbesserungen. ; bewohnt leerste L 1863 1866 Uenderüngen in den anhaltischen und sachsen⸗weimarschen Gebieten, wie fasten wurken 1st i Ctr. zur, an Kgrtoffein Lzo ob Himten (ire D während, die ses Zeitabschnittes geinachten Veränderungen find , ö ) Fa, im Regierungsbelirt Märsebitig eingetreten, wogegen eine durchgrei, 560, 0h Scheffel) nach Hamburg ausgeführt. Aus den übrigen Gegen. ö , sie zunfalsen n. a. die Ausdehnung des ,, von 1— 39 Thlr. 61 . . 6 9 fende Vervollständigung der Situation in den übrigen nicht genannten ständen der Einfuhr heben wir noch hervor: Wal Etr. Apfelsinen, gu Wee fremde Staaten, die Ermäßigung der Registrirungsgebühren J 31— 40 * ö 3/6 . ; 96. 136 Ländertheilen, in welchen neuere Flurtheilungen zum Theil bereits durch- 5I 26 Etr. Korinthen u. dergl, 154485 Etr. Syrup, 6545 Eir. Reis, für , Zeitungen und Bücher nach dem Könlgreich Jialien und y 41— 50 * 19, . 93 / 90 . . . geführt oder doch vorbereitet sind, späteren Auflagen vorbehalten bleiben girssö / 609 Pfd. Kaffee, 167890 Pfd. Thee, 22l 600 Pfd. Gewürze, . den britischen Kolonien von 6 Pee, auf 4 Pee. und eine gleiche J l — 735 * 3 . 5 2. . mußte Auch ist versucht worden, die Kurvenlinien der Terraindarstellung 7Y„651 Ctr. Tabak, 5h 3227 tr. Baumivolle, 58 367 Etr. Gewebe, k für alle anderen auslandischen registrirten Briefs mit J 76— 1090 * . 240 ö. . . namentlich in den nördlichen Harzdistrikten, welche zuerst auf— jäh, sid Etr. Kokos. und Palm Kerne, 3 153 Ctr. Kokos und Palm! ei ö Ne nach, Frantreich, oder mit der franzöfischen Post be= 101 - 150 * . Wi . 61 6 genommen wurden, durch Benutzung vorhandener. Nivellements Oel, 76901 Etr. Häute und Felle, 18279 Ctr. Wolle, 327753 Ctr. sör . Die Registration ist ferner auf die Bücher⸗ und Musterpost 151 — 200 * ö. ö. . 65 9. zu ergänzen, doch können die betreffenden Blätter in hypso. Thran, 883/663 Ctr. englische und 198,660 tr. westfälische Kohlen und . . , ., Postverbande, und auf die Bücherpost nach Ruß. 201 - 250 * 5, 26/06 . . 363 metrischer Beziehung auf den Grad der Genauigkeit und Brauch 72880 Tonnen Heringe. Der Weinhandel wird in großem Umfange 66. . ereinigten Stanten, Columbia, Bayern, den Niederlanden, 251 — 300 * ö ö ss2 97 969 5 barkeit, welchen die folgenden Jahrgänge besitzen, keinen Anspruch betrieben. Im Gebiete der Fabrication sind zu nennen? 4 Eisenwaaren⸗ . nern oft und Sestindischer Häfen, der Türkei Moldau und 301 - 400 * 618 9660 ö . 3 machen, weil bei n, die spaͤtere, verbesserte Kippregel Methode abriken (3900 Ctr. Export), Maschinenfabriken, Cement und Kalt. 4 . e , . Madeira Ecuador, Chili, Bolivia, Peru, den 401 - 500 * 2750 96,73 P27 29 . noch nicht zur Anwendung gekoinmen war. Die äquidistan— Fabriken, Ziegeleien, 1 Glashütte, chemische Fabriken, die Gasanstalt, 3 ra gungen anischen Staaten, Venezuela, Brasilien, Montevideo und y 501 — 750 * 21911 6 / os . ö .. ten Horizontalen, welche se nach dem Charakter des Terrains, rennereien, K Mühlen, eine Brobfabrik, eine Zucker. Raffi! . = a. ausgedehnt worden. Ferner wurde die Portogebühr J75I1L - 19099 * ] 1202 ö. 3. . 6. ob Hügelland oder Gebirge / in verschiedenen Distanzen ent— nerie, 9 Cigarren⸗Fabriken, 1 Wollengarn⸗Fabrit mit 1060 Spindeln, . em , von 11 Pee, auf 6 Pee. und nach Griechenland
ö , , . . 5 . . 9. weder von 2 oder 23, auch theilweise 5 Ruthen Abstand von ein bedeutendes Etablissement für Filzwaaren und Teppiche, zwei von H ö . heruntergeseht. y Lund darüber Mo] 203 4 42 einander felt wurden und wozu die entsprechenden Maßstäbe auf Kunstwollen - Fabriken, Lohgerbereien, 1 Lackleder -Fabrik, 1 Gummi— 6 ö August. Die amtliche »Gaceta« meldet, daß Jose SDumnmm̃ s iT Frs. Nos n oö Jod den betreffenden Blättern angegeben sind, dürfen übrigens als mathe Fabrit mit 786 860 Arbeliern und 1 Gummi -Kaimm'Fabrit, Stock, . , 98M ö Kabels von den Antillen abe.
Die Zahl der Wohnungen überhaupt innerhalb jeder der 15 Klassen hat sich in den beiden Jahren beinahe gar nicht verändert.
matisch konstruirte Linien nicht betrachtet werden, denn dieselben unter⸗ liegen gewissen Schwankungen, weil sie in Rücksicht auf ihren eigent.
Papier u. a. Fabriken. Auf den Werften wurden 11 Schiffe und 4 Jollen gebaut.
Telegranphische Witt eriungshertehte v. II. August.
9 ; lichen Zweck nicht einzeln durch Nivellirung festgelegt wurden. — — Nach amtlichen Aufstellungen über den Handel Oesterreich s Ti Wöollunchzh Lätfughzæé'hltã. betrugen ol vet. der Gesammt. Iker che hon n dess erliegent . Außffhrn ns then stehfäth ech m Jh r eh , ile gn r g er fern ge he. , , f ,, Ms. n em- nische Zwege großen Nutzen gewähren. ; . reichische Zollgebiet AM Millionen Gulden, der der Gesammtaussuhr Mg. EL. I. . . M. M. Himmelsansieht. Dem Buchhandel überwicsen sind zunächst 30 Meßtischblätter, 32d, Mid. JI. Der Haüptiheil diefer Werthe trifft auf den Verkehr T Ersningen. Zzö5, s — 167. — s8 zz sehwach. Fchön. Statistische Nachrichten. welche zwischen dem 28. und 39. Längen- Grade belegen, annähernd mit dem Zollverein. Dieser importirte nach Gesterreich für 147, * Helder --.. 335.2 — 18, — 886, sehwach. sgewöhnl. See. Berlin 12. A D uesten Kommunalblatt liegt der den Raum zwischen der Thüringischen Eisenbahn und der goldnen Mill. Fl, nämlich über Süddeutschland 5, Weill, Sachsen 750 Hill, * Moskau .. . 632. — 1 1139 — NW., sehwach. Rfeiter. . ,,. . eng euctzn ehnnnufalgäatuliest; zůn. Aue kinnchnien. Die Fortsezung in nördlicher Richtung ficht in Kur— Preußen 16,0 Mill. empfing dagegen aus Oesterreich Waaren im 12. August. Verwaltung ö b er städtisch in ö. he . ation zem bevor. Der Verlag ist der Simon Schropp'schen Hof⸗Landkarten. Werthe von 1a Mill. Fl., nämiich über Süddeutschland job, Mill, S Memel. 335,3 -1, 0 16,3 4,80. sehwaeh. wolkig. für das Jahr 1867 ö . ö . 9. , re,, übertragen. Sachen 75, Will, und Preußen T5, Millionen. Königsberg. z35,s -, 17,96 45, 10, sehwach. PHheiter' Am Schluß, des ,, ] f . 6 . ö. e, . / — Die auf dem Friedhofe zu Wöbbelin von dem Großherzoge Vei dem Verkehr über die Grenze von Süddeutschland kom. 5 Dannig.. . 3354 4,2 14568 2,4 S8S6., sehwach. heiter. schen Anstalten ] * ffentliche 2 inn d lassen ih lèn nit von Mecklenburg, Schwerin eli rte Körnerhalle nahet ihrer ö. men namentlich in Betracht für die Einfuhr nach Oesterreich;: 7 Cöslin 335,0 - 9,86 18,0 5.3 8., mässig. heiter. ,, 969 nen nm . ö 1 un , . mit endung. Das Gedenkhaus hat seinen Plaz an der Ostseite des Fried- Baumwolle si. Millonen, Kaffee sf. M., Edel und Halbedelsteine 6 Stettin.. 3311-3. 181 H4,oS8O., mässig. beiter. 16 Klassen und 20.8 . In den bei 9 . stä . hofes der Ruhestätte Theodor Körner's gerade gegenüber. Die breite Po M., rohes Baumwollengarn 41 M., Indigo 26 M, feine Sei, Eutbus. ... 3332 33 171 45, ao., sehwach. wolkig. ) Föchterschulen, waren , a, mg n. zt enn 3 Flügelthür der Hauptfronte führt in die eigentliche, dem Ändenken denwadren 23 M., Bücher, Karten 2c. Is M., rohäs Wollengarn “* Berlin.... 353 o. 2.6 17.6 5,2183 Schwach. be wöftt. w . . gin le. . . inrich un C. Körner s gewidmete Halle, weiche durch sechs etwa in Manneshöhe 166 M. feine kurze Waaren 1. Hä, rohe silirte Seide 15 He, Wei: ; Eosen 3. 332.58 1,6 16,6 T3. 880, schwaeh. völlig heiter. Klsssnsench ähetteruns. 3Felefsn, far Wh Aneeblnfitndi, C; angebracht Fenssez zelchtiches Licht erhit und dazu besiimmmt is ais in urg henteins chef il, Hä, welchen danff öobhlabat, Hals; ? eck d, zn gös s5r, mäceis, Pentel meindeschulen betrugen e , 6 993 3 . c 3 5 Schmuck ihrer Wände die zablreichen Votiv⸗Tafeln, Eichenkränze und Jöäute und Felle, feine Eisenwaaren, mittelfeine Wollen waaren, Kraäpß =“ Lorzau ... 339,8 -z,1 17,9 5,8 We, mässig. heit., Nacht Gew. Thaler. ,, . oste . ö. 15 64 ö. Ih ö. *. Gedenkzeichen mannigfaltig ter Art zu bergen, die am Tage der 5öjähri. chtratte, Schafivoile; gemeine Seidenwaaren, Rohtupfer Und — Münster... 33,6 3,6 16s Hö, oss W;; schwach. heiter. mein deschulen j . 16 69. . rden Privat- Ele. gen Toöͤdtenfeier Thebdor Körner's' an den Grabhägch nieder ekeg; gefärbte! Scide mit einem Werth von je 3 bis zu 1 Mil. * Göln -. 333,0 wo, I6,‚ T3, i188 W., sehwach trübe. , n, Shlr. 3h gi ö. en. i 3 . en waren . wurden. Dem Haupteingange gegenüber führen einige Stufen zu lion folgen. In dem Export. Sesterreichs nach Süddeuntsch. 3 Lrierg.. .* 328. 3 15, ö nüssig. trübe. *) handen: ,, , . . einer zweiten Thur, welche die Halle mit den wohnlichen Käumen land steht Schafivolle mit 2363 Millionen Fl. oben an, es folgen 7 Flensburg 333. — 175 — STschwach. bezogen. ) ,, , , . 1 ,, , des Gedenkthauses verbindet. Die letzteren bestehen aus mehreren dann gemeine kurze Waaren und Weizen mit je 8, M. Bguniwolle Hrücsel 3. - sz3z5'es — J ia — sS be, mässig. w elkig. ) Wegen ö. k , 14 n e gi. Stuben und Kammern und Wirthschaftslokalitäten. Das ganze Ge⸗ 336 M feine kurz. Waaren, Haute und Felle mit je JM Pi, Mehl . Habaranda 335, — g, o — NW., sehwäch. (beiter bestraft warden. . In den 6 städtischen Gymnasien belief sich die bäude ist masstv aus Ziegeln Aufgebaut. Jo Y. gemeine Seidenwaaren 3,2 M., Federn 2 Me.. Ochfen und * Tiga . 36s! — 1707 — S0 Schwach. bedeckt, gönn, auf dnn, in 1 lefg mit , ang fenen unn gs ö Blicte 1, we, tzoh, 4M H., Gersté und Malz 16s M., Schweint . Stockholm. 336. .. . , , . . , Landwirthschaft. und mitlelfein Wollen vaaren mit je 1,3 M., Zuckerniehi, Schwein. IIlernssand. zs sI — 9g, — Windstille. kast heiter. e iu, n en bz: irn ech. de ren , ,., (UndhtäGäumb inn ng 6, August awird gemeldet; Bei der und Gänsefett mit je le Be, Hopfen ung Fiohtupfer min je i. Bi, i) Jestern Abends Wetterleuchten. “) Gestern Abends Wetter- 54,414 cafe n n, nn, 34 417 Thlr ; sii den . gestrigen Auction im Königlichen Hauptgestüt Trakeh nen wurden U feine Leder, und Gummiwaaren mit 1 Mill. Von 3 Mill. bis zu leuchten. 3) Gestern Abends Wetterleuchten. ) Gestern Nachmittag den sted i schen Gewerbeschulen O76 Schuler N Klassen mit g ö Den höchsten Preis . ö. J ie wer, J 3 Gewitter. ) Gest. Ab. SW. sehwach. 11. Max. 18,5 Min. Æ 11,2. ĩ . z ö Waaren, Steinkohlen, Schafe, Kühe, Hanf, Edelsteine, feinste = — ö. ß 36 em n n hg rein ö = Di. Stadelmann, Ser Gencral-Secretair des landwirthschaft⸗ waren Bücher, . kurze onen, Gemaͤlde und mittelfeine Baum- Königliche Schauspiele. 9g / (. ⸗ lichen Central⸗Vereins der Provinz Sachsen ꝛc. hat einen weiteren wollenwaaren bewerthet. Donnerstag, 13. August. Im Opernhause. (138. Vorst.)
16,830 Thlr. Kosten und 323 Thlr. Zuschuß — Der Turnunterricht kostete 16,023 Thlr. mit 6461 Thlr. Zuschuß. — Die städtischen Fort⸗ bildungs⸗Anstalten wurden im Winter 1866— 67 besucht von 1105 Schülern (darunter 882 Handwerker, Künstler u. s. w. und 107 Kauf⸗
Nachtrag zu den von ihm veröffentlichten Bericht über die Maikäfer— Sammlungen in dem Vereinsbezirk des landwirthschaftlichen Central⸗ Vereins der Provinz Sachsen veröffentlicht. Danach sind, den bis jetzt vorliegenden Meldungen zufolge, in dem 5 Vereins
In der Einfuhr aus Sachsen weisen die größten Ziffern auf: Baumwolle 19 Millionen Fl, rohe Baumwollengarne 753 M. Kaffee 49 M., rohe Wollengarne 3,5 M., Bücher 2ꝛc. As M., mittelfeine Wollenwaaren, Edel⸗ und Halbedelsteine je 1, M., Mehl 1,4 M.,
Die Sylphide. Ballet in 2 Abtheilungen von Ph. Taglioni. Musik von Schneizhöfer. Die Sylphide? Frl. David. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise.
it 3799 Thlr. Kosten. — Die 8 Volksbibliotheken enthalten irk if . . , reitag, 14. ⸗ . , delten 18429 Centner ind s Pfund Mäaitäfer gesammelt zihigo nd Piascinen ze r. ä. the Snengsrn 15. ä., Sf. i ga n ff, e,, werkern, 1670 Kaufleuten und Künstlern, 1651 Studenten, Schülern Vonder Heofel, 8. August. Die Trauben stehen durchweg in volle 1 M. halbgarn. Ziegen, unz; , . e , feine , u. J. w,, 1933 Frauen, 7 Beamten, 169. Arbeitsleuten, 414 Lehrern einer Schoͤnheil, und Vollkonimenhest? Felbst edel öleßlin 1 wwagren Tabaksblätter / Thran gefär eg gumwollengarne etein ol / Erco cdluketem- umd Vanem-Hdrse. . 1 . 47 , ,, ö. ö e,, ien . bei Fortdauer der vielversprechenden Wilter king die Wansche der , . 6 . . Hzerkim, 12. August. (Marktpr. nach Ermitt. des . Polizei-Pras.) erke der deutschen National- Literatur, dann ausländisches alte Winzer auf einen vorzüglichen Herbst in Erfüllung zu gehen die besten ei d feinste Gl ; 7,“ M Von Bis Mittel Von Bis Mitte! Klassiker, Kunstgeschichte, Encyelopädie und Vermischtes, Philologie Nuss . i . , 9 folgen Schafwolle 86 M feine und feinste Glaswagren sr P/ ge= ,, . und Pdogogit, Theologie und Erbauungsschriften, Sprachkunde, lend Bag ge T fn, 6 J ö . * . . k ,, V eizcn 8am , e . . 5 1 rei, 59 56 Philosophie. müse gewinnen erfreuliche Gestaltung; das Steinobst ist reif und in 1 M., mittelfeine Glaswaaren 1,6 M., gemeine Wollen ⸗˖ Roggen 2 5 — 317 6 2193 Kartoffeln 16 23 111 Kunst und Wissenschaft. süßer und saftiger Fülle, das Kernobst wächst und reift ebenfalls Zin waaren 1,6 Hopfen 1, M., Gerste und Malz, Steinkohlen, gr. Gerste 123 9 7 5 — 1129 9Rindfleiseh Pfd. 4 — 6 665. 2 st Voͤllt ⸗ . s M. Hopf . n z / hlen, 3 3 73 I 175 8 Sch) Berlin, 12. August. Die topographischen Aufnahmen des ollkommenheit heran. Schweine mit je 1A, M., Bücher, Qelsaat, Zündwaaren und mittel⸗ Hafer iu W. 1 5. ‚ , 11 en, Generalstabes, welche seit dem Jahre 1852 mit Anwendung der Gewerbe und Handel. fine Baumwollenwaaren mit je / M / Tohe Wollengarne und Hand. 1 14. z . 9 Her ge n 6 6 9 Kippregel in fortschreitend verbesserter Methode im Maagßstabe — Der Handel von Harburg hat, wie der Jahresbericht der Huh mit je Ii. M. Mit üher Dill Werth werden Roch; gemeine Senn pe. . 516 * 837 6 Een nfs 375 66 2 . ö. 1 ö ausgeführt wurden) sind migen ihres reichen Details, dortigen Handelskammer für das Jahr 1867 konstatirt, seit dem Jahre G , ; ,, ,. 6er , 2c. 1 ö. 4 . S —-—— 7 3 Butter Pfd. 8 - 15 911 insbesondere aber durch die Darstellung des Terrains in äquidistanten 1861 erheblich abgenommen, weil das Fahrwasser im Elbarm Köhl Anl g eringste ist der Verkehr an der Grenze gegen Preußen; Linsen — 8 = i5 - 8 Eier Mandell 5 3 5 95 5
Horizontalen oder gleichabständigen Kurvenlinien, welche es möglich macht, die Höhenverhältnisse des Bodens nach den verschiedensten Richtungen hin beurtheilen zu können, für viele Zwecke der Verwal— tung . der Technik ein unschätzbares kartographisches Hülfsmittel geworden.
Da dieses Material neuerdings in gesteigerter Weise vielfach in Anwendung gekommen ist, so hat der Minister für Handel, Ge— werbe und öffentliche Arbeiten, im Einverständniß mit dem Kriegs- minister und dem Chef des Generalstabes der Armee, die Vervielfälti⸗
brand (hamburgischen Gebiets) sich so verschlechtert hat, daß größere Schiffe Harburg nicht mehr sicher erreichen ö. können fürchten. Im J. 1861 kamen noch 1169 Seeschiffe mit 50, 865 Last in den Harbur⸗ ger Hafen, 1867 nur noch 678 mit 21,465 Last. Die regelmäßigen Dampfschifffahrten nach Großbritannien und den Niederlanden haben . werden müssen und die See -Einfuhr ist seit 1867 von 21669, 164 auf 963,842 Ctr. gefallen. Die Flußschifffahrt hat sich theil⸗ weise aus demselben Grunde gehoben; sie brachte 1857 15,543,159 Ctr.
nach Harburg, 1867 dagegen 2 259,462 Ctr. Auch die Landzufuhr ist
4 soll in den Letzten Jahren eine stete Abnahme erfghten haben. Die Einfuhr nach Oesterreich war hier: Flachs 3 Mill. Fl, Kaffee 1,6 M.
— „Million neben einer großen Zahl von weniger bedeutenden Artikeln.
46 M. rohes Leinengarn 1,8 M., Werkholz 17 M., gemeinste Leinen⸗
Mill. Butter, Gelsaat und gemeine kurze Waaren in Betracht.
Steinkohlen , M., Baumwolle, Bernstein, Gagat mit mehr als Für den Export nach Preüßen kommen namentlich: Schafwolle
wagren 16 M., Weizen 1, M., Kleesaat 1 M., dann mit mehr als
— Wie der ⸗Wes. Z.“ aus Hongkong, Ende Juni, geschrieben
bis 493 Thlr. ber. Gerste, grosse und kleine, à 42 - 57 Thlr. per 1750 kfd.