6 3266 B. An Rohstahleisen wurden im Jahre 1866 im teußischer ö Fi Staate auf 11, Werken gizgl3 Et, dapgn in der on 6 . Kunst und Wissenschaft. 195 Ctr. in der Rheinprovinz 277218 Etr. produzirt. 8 — Das Gebiet des im. Regierungsbezirk Marienwerder belegenen Die Eisengießereien im preußischen Staate fertigten im tuhm gr Kreises bildete in den ältesten historischen Zeiten einen Theil J. 1866 33 1552 Etr. Gußwagren Gvovon 2777532 Ctr., S837 pCt., der Landschaft Pomesanien und wurde von den heidnischen Preußen zweiter Schmelzung). Die Production vertheilte sich auf die einzelnen einem Volke litthauischen Stammes, bewohnt. Während der Herrschaft Provinzen in folgender Weise; Rheinprovinz 1046,16 Ctr., 3165 pet des denischen Ritterordens in den Jahren 1230 bis id66 wurde das davon 1995776, 6,0 pCt. J., 846,324 Ctr. 25,5 pCt. II. Schmelzung) Land christianisirt und germanisirt. Die Preußen gingen theils im Schlesien 7ü3 C638 Ctr., 266 pet, 175 639 Eir. Sz pCt. ]. 537 396 Tampfe für ihre Institutionen unter theils vereinigten sie sich mit den Eentner, 16,2 pCt. II. Schmelz. Westfalen äs Etr, 1933 pCt. deutschen Einwanderern zu einem Volke. 1466 wurde das Gebiet des i455 Ctr, 4a pCt. 1. 4*5νñäl Ctr. 14.0 II. Schmelz.) Branden Kreises durch den Thorn Frieden an Polen abgetreten und theilte burg 402.866 Etr, 12 pCt. I6 Schw, Sachsen Sh X36 Ctr, I6,m pt. die Schicksale der westpreußischen Lande welche nebst dem Ermlande 211124 Etr., (C6 pCt, I, zi, 162 Etr,, Rs pCt. II. Schm ), Preußen unter dem Namen Polnisch Preußen; oder »das Königliche Preußen« fog, fi Sir, d i ill Schmelz) Len mern S9 täh Eir, 1s pet. eine in sich abgeschlossene Provinz unter polnischem Scepter bildeten . ern , 6,4 pCt. lll. Schm.), Hohenzollern . ö. i n incorporationis, welches König tr. O pCt. (l. Schm. . blen ertheilte, Jollten iese Länder durch ei loße Per⸗ Die 7 vom Staate betriebenen Eisengießereien produzirten 186,305 sonal - Unign mit. Polen erbunden werden. ie . Centner Gußiwaaren, beinghe 6 pCt, der Gesammt . Produetion. In brochene Angriffe der Polen, auf die dentschen Privilegien und, Insti= der Rheinprovinz produzirte der Reg. Bez. Düsseldorf 311004 Ctr. tutionen statt, gegen welche die Einwohner ihre Nationalitäf nur Cöln 235 878 Etr, Coblenz 746MM Et, Nachen 128.583 Ctr.R, Trier mit Mühe aufrecht erhalten konnten. Erst durch die Theilung Polens k Schleien findet der größte Gießereibetrieb . j . . Seit dieser Zeit gehört das g. Bez. Oppeln tat. zum preußischen Stgat. Die heutige Bezeich— In der Proving Wesitfalen produzirten 77 Eisengießereien 5 M6 Ctr. nung erhielt dasselbe im Jahre 1818. Eine ih ö Gußwaarcn zweiter Schmeling wohon auf den Reg. Bez. Arnsberg Kreises haben die Kreisstände durch r ie Gütd. Schmitt abfassen oi Sds, Münster soo? Minden 5345 Ctr. kamen. In der Pro laffen, welche gegenwärtig zu Thorn erschienen ist. Das Werk enthält vinz Brandenburg ist der siärtst Eisengießereibetrieb im Polizeibezirt in drei Abschmitten die Territoriglgeshichtz des Kreises, die Kultur— Berlin, wo 16 Privatwerke 309. rg Ett. Gußwaaren darstellten, Im ö deffelben, sowie historssche Nachrichten von den einzelnen Ort⸗ Reg. Bez. Potsdam sind 2 Werke (in Prenzlau), im Reg. Bez. Frant⸗ Haften. Das reichlich dargebotene Material gewährt ein anschau⸗ surt id Wert. (a6, 350 Ct.) vorhanden. Ju dei Provinz Sachsen sind liches Bild der verschiedenartigen Zustände , durch welche der Kreis bis bie größcten Werke im Reg. Bez. Magdeburg welcher Q2oYj529 Ctr heute hindurchgegangen ist. Gußwaaren liefert Im Reg. Bez. HMerfeburg wurden in. ] Eisen / J. Das „Ehristliche Kunstblatt⸗ bringt Mittheilungen über die ießereien 6333 Etr. Bußwaaren aus Roheifen gefertigt. Im Reg. Ruinen des Cisterzienser⸗ Klosters Hude im Großherzogthum Olden⸗ her Erfurt Jö zoö Etr. In der Provinz Preußen lieferten 13 Privat - burg; welches, früher nur mähsam zugänglich, Kt durch zie im Laufe welke sig Etr. Gußwaaren und zwar der gleg Bez Damig des Jahres 1667 eröffnete Eisenbahn zwischen Bremen und Oldenburg 83 260. Etr., der Reg. Bez. Königsberg zo od? Cir. der Reg. Ben in seinen großartigen Ueberbleibseln von der Station Hude aus nicht zer Propinz Pommern. Gh Etr) produzirte der Reg Bez. Hä Erbairung des Huder Kloster; reicht nicht mp l über di TViettin 84.3938 Etr. Gußwagren, der Reg. Bez. Cöslin 1267 Et, Halfte des . Jahrhunderis hinauf w, ö. ache Stralsund 12450 Ctr. In der Provinz Posen wird die Eisengießerei Altenesch 1234) in welcher die Stedinger völlig besiegt worden sind mut un Reg.-Bez. Bromberg durch 9 Werke (12572 Ctr.) vertreten. die von denselben vielfach behelligten, in ärmlichen Hütten woh! / ,,,, nenden Mönche im Stande waren, einen Bau auszuführen, als dessen Statistische Nachrichten. ö. . . in Bremen ausgestellten Urkunde die . Das Königl. bayerische Staats⸗Ministerium des Handels und von Der n c und ir e, 61 , ,. ,, 39 . ö ö 6. Regierungsblatt . und Probst von ere en u , n, hrs se. . l ir Hanpt-Kechnung über den Stand der eiligen Maria bezeichnet wurde. Das B ber Feuer? Versicherun gs - Anstalt für Gebäude in d nen, scheint ohne Unterb , f,. Beh öffattn Geblchkerheäten diesfeit bes Rheins füntmnöhdg feln, wwie , vollendet Bonden h 9 ö, r Cänach hat' die Zahl der in den. b . . H' daraus ergiebt! daß die noch vorhandenen Theile ganz gern r n . . , ,, ö e . e we, e. iht e, m ,n, ; iederbayern 197 erpfalz u 9.3 hroni ö . gab. ge gr fte; 35 4 e eilen . — , eg bi , . vil ieee, nin ef s gn en dani in, 44, Schwaben und Neubun 151,402 * de herrli . bnigliches / sicherten Gebäuden waren 240 129 zur l/ , 6 zur II. . 3 6 ,, b Der zur Reformgtion über . fei ö * if n . Assekuranzbeiträge stellen 969 Waldeck eroberte 1536 las n, ,. . au reuzer 2 Heller vom Hundert der Ver⸗ ie ganze Anlage entspricht dem Ch isterzi ze sicherungsfumme / bei der il. auf 15. Kreuzer, bei der Jij. auf 20 Kr, Die Kirche hat eine Lä em Charakter der CisterzienserConvente bel der V. auf 27 Kr. 2 H. Die für 1666 6 versicherte Summ . hauses von 85 Ine ze ee n tn. und Breite des gang. hes oö. Gusen und zwar, 1. Klgffe . . h Haß, eine Breit, des Mirtellthiss bis zur Pekin, zog, Hd ss Ji, Ji. & ed fr n Koi R fe e 6 ff en, e, . Seiten chiff einen 77. Fuß betragen. Die einzelnen Regierungsbezirke waren hierbei folgender. Der Chor hat einen r e , geahs K k. ö . . Fl.ů Niederbayern mit . Die noch blen, . V . 981, Fl. erpfalz un egens bur it 16 7. e ᷓ ü J 8 ö. Aberfranken nit e , , Il. . IJ . * 3. [ , n . m e rn Rrnterfranken Und Vischaffenburg mit 1457786258 It, chm den glatt ü citenschiff trennten, Has Material istzin , S635 Fl., Schwaben und ,, ö . Backstein, der von den Die Einnahmen der Versicherungs-Anstglt b ür 1866 - 67 ñ , ark aufgetragenem Verputz überzogen gen rn e f ,, ee gr rg ee, ber, , nn nen den tnf ann hen e ele fg nn 6b, 3088 7M. JI. ruranzbeiträge, 77,eh6 Fi. duntle Schichten glaͤsirter eformter Zi in Cavit . derschiedene Einnahmen. Die Summe aller Ausgab ie ᷓorname Ihe geformter Ziegel in Kapitälen, Consolen und e , ,,, , , , , , . en; es verbleibt na zug derselben ein Attivrest von 1768912 Formen ist in ihrer Totalität fast ᷣ ,, , ulden, unter welcher indeß der das 6 e An iktiner⸗ Totailtät faßt noch mmposanter als di Rüiintz d vitenr, Vorschußfonds von „ , on rn. der Anssa6it ; Renft r f re elbe Hirschan in. Sh ar zwaltg. ung sede fall Ie der m fh eush übler n . daß. ver flosse. ö tetkar , ö ö niedersächsischen Lande. Gegenwärtig nen Halbjahres aus dem Auslande und den Kolonieen figurirt mark dem iel er vo Ki * Schentunz des Königs vön Dane. Baumwolle wieder, wie gewöhnlich, mit der größten Ziffer. Die — In der amn i. . z Histori ͤ in n gr g . ünd war geringer als die von 1866, für Oberbayern am J] K ,. r größer als die von 1857. Der nächst rößte fessor hr. Christ. Mitt ili ü ; S. Pr. zufolge Bro. nr pen tar tel ist Korn. Die Weizeneinfuhr allein b li renn, mit B : i . über zwei Erztahsln e moflche inn Winter diere Rorkon Pehl au 1g) e ö. ief sich auf ; ö . ronzegeraͤthen und römischen Münzen bei Weißenburg in Mittel⸗ Nee, Hcnit'n Kiehn lrsiin- aihsehr ge nr, He nn lind. Die afeln find heile, n les nee. 171320 dil weniger importirt. Die ene ee, gi die mr hfe honestae missionis. Die darauf ein gegrsfbene Urkunde , , Fußn J en chinten ist die Abschrift des in Rem auf Erztafeln aufgestellten Original 176 Mö Bokuments, durch welches Kai ̃ 6 3 und gesalzenem Bh cnc fteisch 85 31 . an . ⸗ voll entl , . es Kaiser Trajan am 29. Juni 108 den ehren⸗ r hn een, ee, a entern änder n sen enter chend nb fen dl Hte Säsgr ' Hüten r aun fsch l . J, ü . * en, 3 in Raͤthien unter Titus Julius Aquilinus 25 und mehr hien. benfe sih guf e h een , n, 4. 6 merika und , g ient hatten das Bürgerrecht und das Connubium verliehen bc helle ei, drs h r Ger, , , un et Papier (größtentheils aus *I ien 3 G56 ö ererz y Pfd / „ Instejus Codenus gedient und sich mit einer Sequgnerin ver- d J 6234 Ltr. (66418, r. für heimischen Konsum registrirh, gusfertigen. Die Schrift auf den le . Rauch⸗ d ; . ; 2 . ter JJ nb , liier i üben bini lese ehsi mischen Konsum)y, Rum 3,403,691 Gall, Cognac 2.112 836 Gall. D . . handen. Gesammtwerih des halbjährigen Exports ist' no nich . . Landwirthschaft. st noch nicht konstatirt Mecklenburg, 12. August. Die Ernte ist im suüdlichen Theil
3267
auf einzelne kleine Reste r i in sei h lern Eube. 1 Im n. , kee erf n . Boot sofort wieder in seine normale ler st , nn, w gn n me,, ig init Scein hoch3 ah den nit ismgyrt k ittelraume. Mit dem letzteren und mit den anderen er⸗ ; ö k versagte der Versuch, jedoch stellte sich dabei heraus, . ohman Grun, Wer net Die Prüfungs⸗ Kommisston k aus dem Marine Depot: Direktor Korvetten -⸗Eapitain Klatt, . d ee be be, e eil er er Selle Schumacher, General⸗Secretai dc n n . gi i . Secretair der Deutschen en. „10. August. Der westindische Postdampfer Atrato⸗ k an den Maschinen erlitten, welche, diese völlig k ar machte, und den Dampfer zwang die Rückreise nach ngland anzutreten. Mannschaft und Cargo sind unversehrt. ist . ö,. ö. Charles Bright eingetroffenen Telegramm zufolge . ö el, mit dessen Legung zwischen Cuba und Florida , n, n, . Auch die der nn, re ; 6 finden, i, . ö. welches gebrochen war, wieder aufzu— s dagegen weni ,, , m Legung eines Atlantischen Ka—= gan ,,, ,,, ö S s . weicher Robert Low isidi rio r m rin Wa ö ö ; = 6 Ausführung des Unternehmens an dessen Oft , e. Schiggholz zerstört gat. Ei, Ran, Hrnenbeh Paris Und Julius Höeuter in Londän sichenh gebildet zu löschen, vergebens. as Kabel, dessen Anfertigung der »Telegraph Construction und ö RNäintenance Eompand« zu London anvertraut worden ist, wird Gewerbe und Handel. dem Schiffe »Great Eastern« unter Führung des ö. 9 , . dem Bericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Anderson, und unter der speziellen Aufsicht Samuel Cannings, wel— nig ber i. Pr. fuͤr das Jahr Heahänrden bon dort im Jahre . als Chef ⸗ Ingenieur der Expedition beigegeben wird, elegt werden 1867 2697978 Etr. Getreide seewärts exportirt, 6125931 Ctr, weniger en n,, . Brest, nach dei Insel St. Piergegm und As in id, aber See e erf mehr alt in 1863. Der Werth, der von da üer Sos Dienen Fichtes Wasser hing adh dem hekllgnde Dee fer, wen Gebe deli fg in gaht. , nn,, n,, zö06 Meilen in runder Zahl, geleöt wzrden. Ons Thaler, gegen S 99l 0090 Thlr. in 186566 und 5 237.000 Thlr. in 1865 neue Kabel der Anglo⸗Französischen Compagnie wird daher um ein Das überiviegend meiste Getreide gin uch Groß brilannien, ö Drittel länger als das bereits bestehende fein. Daher erklärt sich auch nächst nach den Niederlanden. Nach dem Inlende l wurden 20 i das größere Kapital der neuen Compagnie. Der Maximalpreis einer Centner Getreide versendet, 100348 Ctr. (66 pet) mehr als im Depesche von zehn Worten ist von der Anglo⸗Französischen Compagnie . ö Bcschz, Titen Ende )' 189 766,16 Cir, auf zwei Pfund Sterling festgesezt worden. J weniger a nde 1866. Aus. Rußland und ere gern . q ö. e h dir Geng r n enn: ele graphis hae VWeitt er unk sher tiehte v. 12. August . hre die Zu Pro N. . 16, sich dagegen nur auf 1727408 tr. gi h. k , Or. . . r 3 . Wind. Allgemeine ö. im, Jahre 1866. Außerdem kamen noch 7721 Ctr. Getreide irõningen. S3. s! . Hlimmelsansicht ahnwärts in Königsberg an und gingen A6, 114 Etr, bahnwärts ,, 13* . z *chwach. bedeckt. i , h ,,,, n 186 219 b ir . ö . A458. r. mehr als in 1866. i , - . j Arien Tin en, n weg . Holseschs Ce u f, 0,2 15.8 4. oz., schwaeh heiter. Werth ein, gegen wo. Schock im Werthe von 135 od Thir) ö 6 , in i666. Von Thee wurden 139529 Centner, bedeutend 3 J mehr als in einem der früheren Jahre, in Königsberg impor— , . tirt. An Fellen wurden ga. Ib0 0G Stück, 60 000 St. mehr als 6. i , a. als im Vorjahre umgesetz. An Steinfohlen wurden ca, 11h 0b 6. J Centner aus Großbritannien eingeführt; die Königliche Ostbayn bezog ] 75, 4O.. mässig. heiter. hren Kohlenbedarf aus Schleslen. An Salz wurden Ah6 Faß aus 325, o ö. J Föllis heiter, . ,. ,, des vorsährigen Guantunis. Die w K Nebel. ifen aller Art erreichte im J. 1867 30952 331. 3 ö als das Doppelte des e an de n ,,,, . . 3 6 , é , e m, g e, be Cin! J ö 9 eingeführt wurden. ie Eisengießereien und Maschi ; . . . h f, , , 163 im ö Flensburg 2 . . 5 16 es ist dies den namhaften Bestellungen d Brüssel ... 333,2 , ; ⸗ . , . . 89 dor l len . ö 6 ; 2. — ö . ĩisen zu verdanken. Die Gesammt Einfuhr und Ausfuhr enn, s,, , ,, = sos0, se ö en rer g, if 69 im J 186 dem Werthe . auf . hz keen . 6 1. — 950 . 9 . Nebel nfuhr' und 38 806,150 Thlr. Ausfuhr. Die Fan ptf feht des i. 336. 18,21 — 80, schwach. heiter toeckholm 336, 4 16 0 — 1886, schwa eh. wolkig.
2 .
Verkehrs sind: Getreide und Mehl 10788200 Thlr. Ein, 11,1755 Thaler Ausfuhr, Kolonialwaaren 121 f s b . Ein, 0 Skudesns. wa. 2 . ö snäs . 335. 6 i . Konsumtibilien 3c ib. m ölr. Lin, u gz6 - Fb Thlr. fle e r, 1 ö k J , , , 2 r. 2/849, r. Ausfuhr und Flach ; , . , gil he, ; 6 ad 3 Hos um e iG 6d hr. oder w J . . ax. 18, s. Min. 11,9. 5) Gewõöhnl. See. 3 6 uhr die des J. 1866 um 6. 871750 Thlr. oder um beinahe K 2 . ö Verkehrs ; Königliche Schauspiele. — Die Bahn . ist bereits Freitag; i. Jlugust. feine Bocstellung. in . 66 schon Fahrten von Arbeitszügen auf derselben am Fü , . 165. Au, ust. Im Opernhause. (139. Vorst.) = .d. M. begonnen. Binnen kurzer Zeit wird auch die Strecke 54 und Flock Komi ches Zauber. Ballet in 3. Akten und ildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase:
S0 , u d 2 8
zwischen Widminnen nach Jucha fertig werden. Zur Förderung d
h ꝛ ig w er
n in . , e ef n h . 2 ist die hoer Frl. . Anfang 7 Uhr. M itt el⸗Prei se.
v erbeigeschafft worden. a ͤ ᷓ
heel Hamburg, 8. August. Vorgestern und gestern nahmen Ver⸗ u . n n ,,,
39 er der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und Des
arine⸗Ministeriums verschiedene Proben mit einem von C. W. Pe⸗ , n , e, umd Wascren-KHnres;
Berlin, 13. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poli ei-: Pris.)
tersen konstruirten neuen Rettun FSboote vor. Nachdem die Prü⸗ kae , . das Boot zu Neumühlen in allen Theilen ö Von ] Bis Mittel Von] Bis Nittel 9 n g l, wurde dasselbe zu Seiten des Dampfers »Hammoniaa r les. Pt. Eheleæ. Lebe, L 8. PT Ces. ECILeg,E a en . 57 probirt, Daß Bosh bessht eine sehr bedeutende Reisen Sehl. 2 65 5sis = * 5 2 Bonne Rer. 5 8. 1 gin em 23 Mann auf der einen Bordseite plasirt werden konn⸗ kogtzen 2 9 213 9 2 kRartostelh 62 3 9 J 5 . zu Wasser kam, sowohl ohne Wasserballast der unten in ge. Gerste 123 9 2 5— 129 5 Rindfleiseb Pfa 565 . ö. , . wird, und ohne Gewicht im Mittelraume, das PH. ker] 1u W. il 6 31 115 — Schweine- . andsaͤcke herbeigesührt wurde (die Menschen repräsentirtem, aer za L.] 111 3 11216 Uu 11] fleisch Hann mit diesen Belastungen. Es war elbst nicht möglich, mit deim Hen, pr ctr. —— — , am melfleisch ag ih rahne gewaltsam das Boot auf die Seite zu werfen, indem Stroh Sehe. ö . , , 2 . einen solchen Widerstand bot daß das vierzöllige Hebetau zer ⸗ Erbsen Metz — 6 2 8 - N — Batter Pid. hne Ballast, ohne Segel und ohne Gewicht im Mittelraume läusen —— 3-4 -= 16 — — 8 6 Fier Mandeil 9