1868 / 191 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

( . . . .

——

——

z

m

w / ///

n . ö ü —— * ö 2 K ö 2 w / K /// 233 . . /// / // / / /// 8 . '

K

3278

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.

Wies baden, Freitag, 14. August, Morgens. Se. Ma⸗ jestät der König, welcher gestern Abend hier eintraf, wurde von dem zahlreich versammelten Publikum mit lebhaftem Zu⸗ ruf empfangen und begab sich sofort nach dem Schlosse. Der hiesige Gesangverein brachte Sr. Majestät eine Serenade, wobei die angrenzenden Straßen mit bengalischen Flammen erleuchtet waren. Die Stadt ist festlich beflaggt.

Kissingen, 14. August, Morgens. Zur Feier der Rück— kehr des Kaisers von Rußland aus Schwalbach fand gestern Abend im Kurgarten ein großartiges Feuerwerk statt.

. Die »Annalen der Landwirthschaft in den König eußische

Staaten «, Nr. 33, enthalten u. A.: Ernte in . . . ö. Einte in Ungarn. Ueber den Düngerhandel im Jahre . Von Prof. Dr. Stohmann. Die Samuelson'sche Getreid e— 3 Schluß). Von Dr. H. Huschke, Kammergut Lehsten. Maßregeln zur Förderung der Pferdezucht. Bemerkungen über Hofmann Waben Entleerungsmaschine, Von Pastor Rouvel. Verzeichniß der Vorlesungen, welche im Winter⸗Semester 13868 / 69 bei dem mit der Universität in Beziehung stehenden Königl. landwirth- schaftlichen Lehrinstitute zu Berlin stattfinden werden. Lehrplan der staats- und landwirthschaftlichen Akademie Eldena für das Winter⸗ Semester 1868,69. Lehrplan des landwirthschaftlichen Instituts der Universität Halle im Winter-Semester 1868,69. Berichte und Kor— respondenzen; Aus dem Reg.-Bezirk Cöln, im Juli. Aus der Land⸗ drostei Osnabrück. Aus Schleswig. Literatur: I) Die Thierzucht von H. Settegast. 2 Die Rindviehzucht von Dr. M. Fürstenberg und Hi. ö. Rohde (Schluß). Vereins -Versammlungen: Vom 16. bis inkl. 31. August. Notizen: Die Enquete wegen des Hypothe— ken-Kredits. Stand der Rinderpest in Desterreich. .

3 ' . Nachrichten.

Den amtlichen Nachrichten über die Zahl und Art der i Jahre 1867 bei der Civilbevölkerung im . peln vorgekommenen Geburten Trauungen und Sterbefälle ent⸗ nimmt die Schles Ztg.« Uu. A. folgende Angaben: Von 54,268 Müt⸗ tern wurden 28,123 Knaben und 26818 Mädchen, zusammen 54,941 Kinder geboren, unter denen sich 1326 Zwillings- und 15 Drillings⸗ linder befanden. Gegen das Jahr 1866 haben sich die Geburten um 1843 oder 3/24 pCt. vermindert. Von sämmtlichen Geburten waren 3617 oder 6s pCt. uneheliche und speziell in den Städten Sins pCt., auf dem Lande ai pCt. Todtgeboren wurden im Ganzen 1643 oder 299 pCt. Bei den ehelichen Geburten stellt sich hierbei das Verhält niß auf 2,s6s pCt., bei den unehelichen auf 4.75 pCt. heraus. Ge⸗ traut wurden 11,916 Paare, von denen in absoluter Zahl 1050 auf die

evangelische, 106,658 auf die katholische und 189 auf die jüdische Be⸗

völkerung entfielen. Außerdem fanden bei den Altlutheranern 13, bei den Herrnhutern 5 und unter den Dissidenten 1 hd nm! icin Gegen das Jahr 1866 sind 2935 Ehen mehr geschlossen worden, wo⸗ nach eine Vermehrung der Eheschließungen um 32.68 pCt. eingetreten ist, während im Jahre 1866 gegen das Vorjahr eine Verminderung um 1895 pCt. stattgefunden hatte. Mischehen sind im Ganzen 436 oder 3,67 pCt. vorgekommen; hiervon entfallen auf die Evangelischen 229 oder 21,80 pCt. der gesammten evangelischen Trauungen, auf die Katholischen 201 oder 168 pCt. der gesammten tatholischen Trauun— gen. Gestorben sind 39862 Personen, darunter 20,900 männlichen und 18962 weiblichen Geschlechts; nach den Konfessionen 3311 Evan— gelische, 36, 107 Katholische, 419 Juden, 18 Altlutberaner und 7 Herrn⸗ huter. Unter den Gestorbenen befanden sich 1643 Todtgeborene, das ist 412 pet. —, Nach den Monaten starben die meisten Men— schen im März (10386), September 38814) und April G3536), die wenigsten im November (2800), Dezember (2930) und. Februar 3059). Von Unverheiratheten und niemals verheirathet Gewesenen starben 15,091! männliche und 12,898 weibliche Personen, von Ver— heiratheten 4711 Männer und 3547 Frauen, von Verwittweten 1180 Männer und 2598 Frauen, von Geschiedenen und nicht wieder Ver— heiratheten 8 Männer und 9 Frauen. Den Krankheiten und anderen Todesursachen nach starben; an spezifischen Frauenkrantheiten 366, an Lebensschwäche bald nach der Geburt 31830 an Altersschwäche 2796 durch Selbstmord 67 (54 Männer und 13 Frauen), durch Mord . . 13, durch von äußerer Gewalt herrührende Unglücksfälle 2 an inneren akuten Krankheiten 14/655, an inneren chronischen . 10,137, durch plötzliche Krantheitszufälle 2257, an äußeren ! 1101, an Pocken 1148, an Wasserscheu 1, an unbestimm—⸗ 9. Krankheiten 1921 Im Jahre 1867 starben im Ganzen 988 Per⸗ ö,. mehr als im Jahre 1866 in letzterem 4918 Personen mehr als Die Geburten überstiegen im Jahre 1867 die Todesfälle zusam—= 4 um 15079 oder 1,2 pCt, der Gesammtbevölkerung. Ein Ver— ] . mit den Vorjahren . 1866 einen Ueberschuß von 175910 . einen desgleichen von 2,36! 1864 einen desgleichen von 1753986. ,. . desgleichen von 19520 und 1862 einen desgleichen von 30055. Eine Minderzahl der Geburten gegen die Todesfälle hat sich im Jahre . in keinem Kreise herausgestellt. Von Knaben waren ö 7 7 26. von Mädchen 7856 mehr geboren als gestorben 3 ö. j 3. war der Ueberschuß der Geburten uber die Todesfälle im rei 5 zeuthen 18511 oder oa pCt. der Einwohnerzahl), nächstdem im Kreise Oppeln (1324 oder 1,34 pCt. der Einwohnerzahlh; am schwächsten im Kreise Falkenberg (323 oder O, s 1 pCt. der Cin wohner.

zahl). An der Cholera erkrankten im Jahre i867 im ganzen Verwal—

tungsbezirk 902 Personen; davon starben 381 und 521 Das hbritische Handelsamt hat seine . mn.

st atistiken zusammengestellt, diesmal jedoch nur auf freiwilli

ken; . willige An. gaben hin, uͤber welche ihm eine Untersuchung nicht . * Genauigkeit der Ziffern setzt das Handelsamt indessen keinen meife⸗ Die Baumwollvörräthe in den verschiedenen Häfen Großbritanniens und Irlande klassifizixen sich für den 31. Juli dieses Jahres folgender— maßen: 23 1560 Ballen amerifanische, 129 372 brasilianische, 33,93) Ballen ostindische, 414318 ägyptische und 27,2265 aus verschiedenen a. deren Ländern. Summe 609789 Ballen. .

Kunst und Wissenschaft.

n. e . . Deutschen Zollvereins, vom „Juni 1868 ab gültig« ist so eben (bei Stilke und n Berlin) in vierter Auflage erschienen. J

Gemälde zur Anschauung gebracht.

Karten und Profilen.

5 * . Im * 2. . 7. , wöchentlich im Winter- und 3 Stunden im mmerkurs) während der ganzen Dauer des zweijährigen Lehrkurses

nichts zu entrichten.

Üüberzusiedeln, wo sie noch durch Landschafts« und Thierbi , Schweiz wesentlich verstärkt . ist. . ö ö ., etwa 350 Nummern auf. Die Alpenlandschaft, das eigent= iche nationale Element der schweizerischen Kunst, ist auch diesmal

am stärksten vertreten. Landwirthschaft Aus dem südwestlichen Fühnen schreibt 2 . n ,, ö. 6 . ö. gez Der Rapps hat trotz der sehr günstigen Blüthe ei Mittelernte nicht überstiegen. Roggen ö auf .

Gerste steht es mit dem Hafer. Die Kartoffeln sind klein von Knollen

ist; auf leichtem Boden ist der Ertrag indeß glei Hafer liefert an Quantitä rtrag inge gleich Null, Gerstez un indeß ausgezeichnet. h kn en ,, nn, nnn nt

forstwirthschaftlichen Vereins e ,. . Vereins zu Oppeln hat sich nach . , , e n Ter e n r,, h ür den gemeinsamen Bezug von künstliche Düngemitteln unter der mg O . ünstlichen 18 , . Oppelner Dünger⸗Konsum-⸗Verein⸗ gebildet. Der Vortheil dieser Genossensch t , . . t besteht darin, dem Ein— zelnen durch gemeinsamen Bezu tlanl 6. Di , . KBualität und Mu einem geri 3 iche Düngemittel in besserer Eungcht i 36. ) * ingeren Preise zu verschaffen, als dies beim = Der Thüringische Reiterverei n . . n . , zu ö . . offiziellen telegraphischen Berichten ist die E ,,, . ndigt, verspricht aber mittelmäßi Typhus und die Rinderpest nehmen ab. 6

Gewerbe und Handel ö. 2 dem Jahresbericht der Handelskammern zu Reuß für ahr 1867 hatte die Baumwollen⸗ Manufaktur in dem abgelaufe— . ahre eine ungünstige Konjunktur zu bestehen, da die Preise der . fortwährend heruntergingen und theilweise einen so niedri. . Lrreichten, wie sie kaum vor dem amerikanischen Kriege ge— ö z in Folge dessen war das Geschäft für den Fabrikanten 6 ,, . , Auch die Fabrication iderstoffen hatte unter dem Einflusse d ün⸗ stigen Baumwoll⸗Konjunktur zu leiden, in i fn n 6 Stoffen immerhin befriedigend. . r, ö , . ein ,, 33 dieser Artikel im Allge— . eiden⸗Fabrication bli h ͤ ih h 5 Jahren, wegen der anhaltend hohen ziger , fin nkt. Der Absatz in Weißwaaren und Bändern, deren

Fabrication am dortigen Platze in sehr umfangreicher Weise betrieben

9 De ssau⸗ 12. August. Der hiesige Kunstverein hat seit dem 9. seine Kunstausstellung eröffnet und eine größere Anzahl werthvoller

= Pon der „gesgknüstifchen Beschreibung des König. reichs Bayern, welche diet Generak. Ach ut anf k und Salinen herausgiebt, ist jetzt, nachdem im Jahre 1863 schon der erste Band davon erschienen war, auch der zweite Band nebst dazu gehörigem Atlas erschienen. Dieser Band bringt die Beschreibung a n,, . Grenzgebirges, also des bayerschen und des oberp fal . schen Waldes. Das ganze Werk ist auf sechs Bände berechnet neist

Am 15. Oktober d. J. wird von der K. K. E e Gesellschaft in Wien eine eigene k ( . derselhen mird Botanik, die Gaͤrtenkulturlehre im Allgemel nen, ie spezielle ehre von der Pflanzenzucht nach ihren derschiedenen Fächern, der Nutz und Ziergärtnerei, das Zeichnen von Plänen und Glashausarchitektur, Arithmetik und Geomẽkrie, endlich einfache Buch. an und Geschäftsstyl gelehrt. Die sich bewerbenden gehrlin ; un Gehn fen müssen das 14. Lebensjahr überschritten und die vnr 6 des Volksschulunterrichts zurückgelegt haben; sie verpfllichten sich zu dem regelmäßigen Besuche der vorgeschriebenen Unterrichtsstunden

und haben außer der Anschaffung der Lehrmittel für den Unterricht

Die eidgenössische Kun stausstellung, welche i Tur . n * 29 * e r - ; nus in Genf eröffnete, ist kürzlich geschlossen . 3. .

schwerem Boden einen sehr guten Ertrag und sch z zerem. Boden ͤ ; weres ,, . Tonne 132 Pfd. wog. Wass ol läßt n,. Wed agen, dem die anhaltende Wärme sehr gut bekommen ist. Gerste liefert . sehr gutem Boden kaum eine Durchschnittsernte, auf leichtem oden ist geradezu Mißwachs eingetreten. Wenig besser als um die

und die Krankheit hat sich bereits stellenwei i ; ) ch be eise gezeigt. ͤ 4 ger r sg ö ö die ö ö . fast irn lr 4.

gt; Wei ert mit Bezug auf Quantität und Qualität einen die vorigjährige Ernte weit übersteigenden Ertr da , , nr, steigß dir chschnittüich 30 4g gem ag und das Gewicht über , ,,, . . 'n Roggen läßt ö günstiges Urtheil abgeben, so weit derselbe 0 , .,

Auf Anregung der Genossenschafts-Kommission des land und

3279

Teleraphische wieter um shertiehte v. 13. August.

wird, war im verflossenen Jahre zwar etwas erheblicher, als im Jahre 1866; allein gleichwohl blieb derselbe hinter den gehegten Erwartungen weit zurück. Die Geschäfte mit den Niederlanden waren ziemlich bedeutend; dedagegen traten bei dem Geschäftsverkehre mit Schlesien, Sachsen und Schweden verhältnißmäßig viele Verluste ein. Im Kunstwollgeschäfte herrschte längere Zeit Stiller im Herbst Ther belebte ich dasselbe wieder und, wurde, die Nachfrage nach diesem Artikel stärker. Die Lederfabrication entfaltete im Frühjahr 1867 durch den vermehrten Armeebedarf eine größere Thätigkeit; jedoch wurden die gehegten Hoffnungen auf ein gutes Geschäft durch die Preissteigerung der Rohwaare als bald wieder abgeschwächt, so daß das Geschäft schließlich seinen ge⸗ wohnten ruhigen Verlauf hatte. Die Fabrication von Strohhapier und Maschinen-Strohdeckeln war in der ersten Hälfte des verflossenen Jahres eine ziemlich lohnende; aher in der letzten Hälfte des Jahres anderten sich die Verhältnisse vollständig. Die dortige Ofenschleiferei und das damit in Verbindung stehende Hammerwerk nebst mechani- scher Wertstätte, sowie auch die Feilen und Drahtstift-⸗Fabriken waren zwar beschäftigt, aber es erfreuten sich diese Geschäftsbranchen noch lange nicht des erwünschten schwunghaften Betriebes. Der Betrieb der dortigen Eisengießereien war ziemlich schwach und zwar haupt⸗ sächlich in Folge der allgemeinen Darniederlage der Industrie Die Mehlfabrieation hatte im abgelaufenen Jahre in Folge der großen Theuerung der Lebensmittel und den, hierdurch herbeigeführten be⸗ schränkten Konsum, namentlich in Weizenmehl, nicht den gewohnten schwunghaften Betrieb, wenngleich dieselbe immerhin als eine sehr be⸗ deutende zu bezeichnen ist. Die Versendungen geschehen hauptsächlich nach dem Bergischen, nach dem Oberrhein und nach den Niederlanden. In der zu Dormagen befindlichen Rübenzuckerfabrik des Rheinischen Ictienvereins wurden in 1867 im Ganzen 482985 Ctr. Rüben auf

Zuckermasse verarbeitet. Verkehrs⸗Anstalten.

Paris 11. August. Das submarine Kabel nach Algier ist wieder hergestellt. . .

* August. Die Einnahmen der lombardischen Eisen. bahn betrugen in der Woche vom 30. Juli bis zum 3. August 2248530 Fres, und ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres eine Mehreinnahme von 328 555 Fres.

Der Prospektus der für Legung eines atlantischen Kabels

s Frankreich und Amerika zusammengetretenen englisch⸗ ren a f t ist heute ausgegeben. Wir knüpfen an unsere gestrige das Unternehmen noch Folgendes: Die

Ramen „Société du Cable Trans- Frankreich wird dieselbe durch Drouyn de Lhuys, mit

den Senatoren e Mallet und Vice⸗

Admiral Trehouart 8 Direktoren mit

esellschaft in London. vermittelst Actien à 20 St. werden zu gleicher Zeit in Paris bei der Socis et Commercial, und den i. . . z bei Hrn. Jose aques, in Hamburg bei Hrn, ö . bei den Herren D. H. Wätjen u. Co / in Frank⸗ furt bei den Herren v, Erlanger u. Söhne in Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosenthal u. Co. und in den Vereinigten Staaten bei den

R ag, Ort. E.. . I.

Herren Duncan Sherman und Comp. in Rew-Hork eröffnet werden, * Konzession, kon. das Datum vom 6. Juli 1868 trägt, ist auf 26 Jahre ausschließlich ertheilt und hat sich die französische Regierung verpflichtet, während dieser Dauer keine andere Konzessionen zu Tele⸗ graphen⸗Linien zwischen Frankreich und Nord-Amerika zu ertheilen. Gleichzeitig ist von der Staatenlegislatur zu New⸗York eine Konzession zur Landung des Kabels und zum Betrieb des telegraphischen *. kehrs zwischen diesem , . nl w

arine Telegraphen - Gesellschaft ist ein Uebe en ge⸗ . graphbenig che lachen Gebrauch einer der Draht⸗

troffen worden für hen! t linlen derselben zwischen England und Dieppe, von welchem Orte die französische Regierung besondere Linien direkt nach Brest für die

; nie anlegen wird. HJ kon Seeg der Kupferleitung ist auf einstimmiges Anrathen der Ingenieure und Elektriker von z00 auf 400 Pfr. per Knoten ver— mehrt worden. Das Kabel wird im Juni des nächsten Jahres ver— schifft werden. ö

London, 13. August. Die Subscription auf die von der Ge⸗ sellschaft zur Legung des französischatlantischen Kabels zu emittiren— ben Actien schreitet lebhaft fort. Der heutige Eity Artikel der Times meldet, daß darin starke Geschäfte gemacht und 1 bis 13 Pfd. Sterl. Agio pro Actie bezahlt werden. .

New⸗Hork, J. August. Folgende Aufstellung des Post · Depa r⸗ tements wurde im Repräsentantenhause mit Hinsicht auf die rapide Ausdehnung des erst seit zern, Jahren hier eingeführten Systems,

er Post anzuweisen, verlesen; an, . Jahre 1868 aus gestellten Post anwei⸗ ungen 803,846, der im Jahre 1866 ausgestellten Postanweisungen 13, 708, Zunahnie 5h0r 37 Betrag der Ein zah lun en quf die im ahre 1868 ausgestellten Anweisungen Doll. lh 5h 7. 74, die im ahre 1866 ausgestellten Anweisungen Doll. 3 M7 7269. 28. Zunahme oll. 1578 068. 48. Betrag der im Jahre 1868 empfangenen Ge⸗ bühren Doll. 1171784. 98, 6 1 . 4 . 7 oll. 0. , d d 5 ahre 1866 Doll. 23664. 27, Zu⸗

gs Doll. Zz RG. 47 im 6 e Doll. Sh ö! 29 Iletto eberschuß im Jahre 1868 Doll Ss Gi4. l, im Jahre 1866 Boll. 9h. Z3é, Zunahmẽ Doll. 63m sos 69.

Allgemeine Himmelsansiehi.

Bar. Abw r , Wind. 7T Paris ..... 333.3 6 12.6 30. sehwach. bedeckt, Regen. „Gröningen. 335,3 15.4 O Btill. sehön Ilelder ;... 334,9 16 s 1080, sehwach. Gewöhnl. See.

14. August. 56 17,413 *5,6 80., mässig. wolkig. Königsberg. 3 17,2 M4, 80 , schwach. heiter. Danuig. . . .. 3373 16,3 44 3 88 VW., schwach. . heit. gst. Reg. Cöslin .... 336 2 10, 6. 18,5 F. 1S03. m sig heiter. Stettin 335,4 41,2 17,06 15,0 080., mässig. Reiter,

5. 334, 0 17,58 H4, 90 S0. α wach. heiter.

334.1 0.85, 12 h, G;. sehwach. ganz heiter. 3363, 16, 1 K4 oSO., massig völlig still. Ratibor ... 329,1 0,9 17,0 5.4 S., sch wach. heiter, Nebel. Breslau ... 350, 1465 *2 30, sehwaeh. heiter. Torgau ... 351,8 -, 168 4.8 8, maszig, völlig still. Münster . .. 333.5 - 1.4 1521 13,2 T., zieml. stark. trübe. 334 3 - 0,1 16,063 0 W., sehwach. rübe. ö,, , , fe m S', schwach,. berät Flensburg ss3d,a! 1766 SW. , sehwach. bewölkt.

Brüssel 5. . 335,8 1356 8W. , s. sehw. jwolkig. *) aparanda 336, 8 11,4 W., mässig heiter. Petersburg. 338, s 156 Windstille. heiter, Nebel. Siockhola' 53g o 1555 CO. Schwach. heiter. *) Skudesnäs . 335.5 16,55 C NO., krisch. wolkig. ) NHeruösand. 338, 1 N., schwach. heiter. Christians. 338 01 12431 OS0., sehwach. ew. wlk., ruh. See.

H Fest. Mer. Sturm Gew. u. Kegen, 2) Gest. gegen 3 Uhr. Gew. 3) WS W. s. sehwach. Pen 13. Max. 20.2 Min. 12, 1.3) Ruhige See. SSW. sehwach.

28

8 —ᷣ 9 9 9 0 1 ——

Königliche *chauspiele. Sonnabend, 15. August. Im Opernhause. (139. Vorst.) Zum 3565. Male; Flick und Flock. Komisches Zauber Ballet n 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Anfang 7 Uhr. Mittel- rei se. ö Sonntag, 16. August. Keine Vorstellung. Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.

Pro dliuketem- umel Vanren-KBörse. KRerlim, 14. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poli ei- Präs.). Von Bis . Von] Bis Mit: e! thr]sg. pi. the sg. Uf. Ihr * les. 3 3 D 6 vFohnen Metze ]

1217 10 Kartoffeln 2 Rindfleisch Pfd. u W. 1165 41 Schweine-

L. 3 fleisch Hen pr. Ctr. 3 6Hammelfleiseh Stroh Scheck. . Erbsen Metze Butter Pfd. Linsen 8s—— 8 Fier MNandell 5! Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 pro Cent as PTralles, krei hier ins Haus geliekert, waren aut biesigem Flatze a- 7. Aug. 1868

Weizen Sehr.

Kalbfleisch

ahnt FAesz.

He n iüdn, 14. August. * M eien loen 72 84 Thlr. Pr. 2100 P bunt polnischer 76 Thlr. ab Bahn ber., hr. September Oktober ö. . . Oktober . b 7 Thlr. Br. kJ Thlr. pr. 2000pfd. ab Bahn und tkrei

Fannen n uer 55 =- 56 3 . Phir. bez., September-Oktober 523 bis

z Thlr. ber., Oktober · November 50 514 Thlr. ber., November-

Bezember 4997 3 Thlr. ber., Abril- Mai 493 Thlr. ber.

Gerste, grosce und Heins. à 42 - 52 Lh̃r. per 1. 36 Pfd.

nafer loco 29 34 Thlr., zebsesischer 325 - 308 Thlr., warthebrueh 3253 Thlr. ab Bahn bez., pr. August 31 Thlr. Br., September: Oktober 305 - * Thlr. bez., okicber- November 303 Thlr. Br., April-Mai 31 Thlr

bezahlt.

Krebsen,

Mühle bez, pr. August 543 - 3

E oehwaare 63 - 57 Thlr. Futterwaare . 2 ; betroleum loco 73 Thlr. bez. September-Oktober Lhlr. bez,

Oktober- November 1. Thlr. bez., November-Dezember ö, Thlr. Br. Winterraps 6 —- i8 Lhlr., Winterrübsen 73-77 Thi. Rüböl loéo Thlr. Br., zr: August a, August-September 98 Lhhr.

bez., September Dktoher 97 Lhlr. bez., Oktober“ November 9 Thłr.

Br., November - Dezember 85 Thlr.

Leinöl loco 12 Lhlr. Spiritus leo ohne Fass 183. 19 Thlr. bez., Pr. August u, August-

September 185-3 Thlr. ber., Deptember- Oktober 17 I 18 - 1713 Thh. ehre ern Go remder 175 4 * Thlr. ber., November Dezember

171 = 6 Thlr. ber., April- Mai U = 1 —* Thlr. ber.