1868 / 191 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3282

Fonds und Staats-Papiere.

Bank- und Industrie- Actien.

Eisenbahn - Prioritäts Actien und Obligationen.

Fre ilsigs- Tnsemne Staats- Anl. von 1859

Staats · Schuldscheine Pr. Anl. 155 100 Th. Hess. Pr. Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deiehb. - Obligat. Berlin. Stadt- Obligat.

do.

do.

Sch

PFfandbriefe.

,

v. 1854, 55 von 1857 von 1859 von 1856 von 1864 von 1867 XV. 1850, 52 von 1853 von 1862

do.

do.

do. do. 1dv. d. Berl. Kaufm. Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische. .. do. do. Pommersche .... do. Posensche, neue.. Sãi chsische Schlesische do. do. neue. . Westpreussische. do. do. neue do. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche . ... PFosensche Preussische Rhein. u. Westph. Sãchsis che

Rentenbriefe.

Schlesische

c t

Q M D

See, .

or

e.

94

S e e e e e e, =/ e .

t E CC t ö

Dr

e .

T ps? v

1034 ba 957 ba 95 7 ba z ba 961 br g5 z bz 95 br S883 bꝛ 87 ba SS ʒ bꝛ S3 z bꝛ 119352 5475 6

l02*bꝛ 97* B 77 ba 77*bę 85 z 6 787 6 söõ3 G 9143 bꝛa 76 bz S844 G d CG 84 B

7Gze br B S3 ba

914 6 907 B 904 b2 S8 bꝛ S8 z bꝛ 914 B 91 b2 9035 B

Badische Anl. de 1866 do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI.-Ohlig. . ..

Bay do.

Braunsch. Anl. de 1866

Dess. St. -Präm. Anl.

Hamb. Pr. A. de 1866

Lübecker Präm. -Anl.

Manheimer Stadt- Anl.

Sãce Sch

er. St.- A. de 1859 Prämien- Anl..

hs. Anl. de 1866 wed. 10 Rthl. Pr. A.

Le. .

pr. Stüek 1I6. u. M2. Is6.

zl / i 2u zh pr. Stick

V . T bir 12. u. 18. 1096

304 etwbꝛa 97 B 1023 ba

lol 6G

gh h⸗ 455 B

474 B s7. 93562 G

1663 B

Rp. pro Berl. Cassen- V. do. Hand. -G. .

do. Pferdeb. .. Braunschweig. .

Coburg. Credit... Danz. Privat - B. Darmstädter ... do. ILettel Dess. Credit-B. . do. do. Landes- B. Disconto- Com.. . Eisenbahnbed. . . Genfer Credit. . Geraer ..... ... . B. Schust. u.C. Gothaer Lettel. Hannöverseht .. Hoerd. . V. Hyp. (Hübner). * . do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr. -B. Leipziger Credit Luxemb. do. Mgd. F. Ver. -G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. -A. Moldauer Bank. Norddeutsche .. Oesterr. Credit . Phönix Bergw. . Posener Prov. . Preussische B.. . Renaissance, Ges. f. Holzschnitzk. kittersch. Priv.. Rostoeker ehsische Schles. B.. V. . . Thüringer Vereinsb. Hbg. . Weimarisehe . ..

4 MD = OD .

D

2181

S **

Te 12

Cor D W

ö

ö

D en 8

82

Se ,

1.1. 111 u.. 111u11.

1695 B

Ol detwbꝛ 93 B

J. 82bæz 110 B 107 6

94 ag 4bꝛ

123b2

102 G I55bz

S6 4 G IiI43 e 1153 6 117868

N7I4 6 itz

gletwbz &

. . x 3

Rag dcr urg asßerstadter do. von 1865. do. Magdeburg-Wittenberge .. Mainz - Ludwigshafen

Niedersehl. Märk. J. Serie. do. II. Ser. à 623 Thlr. . do. Oblig. I. u. II. Ser.. do. III. Ser.. do. IV. Ser.. Nicderschlesische Lweigb. . Oberschl. Lit. A. .... .. ..

; Lit. G. .... Ostpreuss. Südbahn Rheinisehe do. v. St. g 3. Em. v. 58 u. 60 do. v. 62 u. 64 do. v. 1865 ... v. St. garant Rhein-Nahe v. St. gar. . do. do. II. Em. Ruhrort. Cx. K. Gld. I. Ser. do. Il. Ser. do. III. Ser. Schleswig Holsteiner Stargard - Posen do. do. Thüringer do. do.

do. III. Em. do IV. Em.

Wittenberge

8

M/

e e d d

d 1

M r K C K t

ür

*

M

8

.

66.

do.

do.

do. do. 111. u. J. do. do. do. do. de.

do.

do.

111. u. . do.

114 u. J. do.

111.u. ;.

114. ul 0

14d ul 9ßz 6 111 u..

B56 B 6-4 9 953 B 1069 B 8735 0

87 6

S3 zetwbꝛ 95 B

99 6

ö. S5bz S5bz

114. uiM7M

9253 B 90z p

92 v2

90 6 93 6 92 B 577 6

Ctr. (41/0 pCt. ,. Westfalen 3, 509, 98 Ctr. 36, pCt

Belg. O0bl. J. de FEst. . .. do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares .. ..... Galiz. Carl- Ludwigsbahn. do. do. nene Lemberg-Czerno wit?

Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen.

Oesterr. Metalliques. do. National- Anl. ..

0 do do do

do.

do

Italienische Rente . . .

Russ. - Engl. Anleihe.

Russ. - Poln. Schatz..

250 FI. 1854.. Credit. 100. 1858 Lott. Anl. 1860 do. 1864 Silber- Anleihe.

do. de 1862

Fr Anl.de 16 do. de 1866

65

6. do.

3 e do.

Bodenkredit .. Nicolai - OQbligat.

.

Anl. Stiegl. . 5

do. do. kleine

roln. Pfandb. III. Em. 4

do.

do

do. Liquid. Cert. A. à 3090 Fl. Part. Ob. 2500.

Türk. Anleihe 1865.

Amerik. rijckz. 1882

4

4 B 6

1M.

verschieden do. 14.

pr. Stück

pr. Stück 15.

165. u. M1.

Höoꝛb⸗

l zetwbz C

131. u. 13.7. 165. u. 1M. ä. gi si

226. u. 3/2 Is6. n. iM. 11. ö 1s7.

ß 75 bꝛ B 66 ba 65 bz ob g ba 92 B

Denen puis. do. do.

do. do. Bergiseh- Märk. do.

do. do.

do.

. do. do. Nordb.

do. do. Berlin- Görlitzer

do.

do.

Berlin- Stettiner do. do. do. VI.

Cöln- Crefelder Cõln- Mindener

Berlin- Anhalter. ...... ..

Berlin- Hamburger... II. Em B Potsd.· Magd. lit.A.u.B. Lit. C. .. I. Serie. Il. Serie. IIÜ. Serie. do. IV. S. v. St. Zar. do.

Breslau-Schweid. -FEreib. .

I. Em. 4 Il. Em. III. Em. Aachen-Mastrichter II. Em. III. Em. I. Serie II. Serie do. III. Ser. v. Staat 3ꝝ gar.

Lit. B. IV. Serie

V. Serie ; VI. Serie Düsseld.-Elbf. Priorit. Il. Serie Dortmund-Soest. .

Miu. 7. do. S33b2 45 905 6

. 76etw bz B 824bz G

dr e - =.

J

C *

2 J

S —— 2 * de =

de d=

k 23 ö.

2

*

21

n

r

do. von 1867 Mainz- Ludwigshafen Oestr. - franz. Staatsbahn .. do. nene Südõstl. Bahn (Lomb.) ... do. Lomb. -Bons 1870, 74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877778. Rudolfsbahn

Jele z-Orel

Mosco -Rjasan

boti· Tiflis

Kiga ünaburger kRjãsan-Kꝛoslov⸗ Schuia-lvanovo Warschau- Terespol

3 i e , G . , e e e Ge r r r Se Se J- e .

dito kleine.

14. u10 111. u. 7. do. 15. u11

773br G S435 6

3. u. 9. E53 G

13u l /9 Mun,

165u. 11

12. u. 8. do.

13 /1u7. 14. ul 0

g3etwhꝛa gzetwbꝛo 0 bꝛ 733 bꝛ 76kzetwbz C 785 B 7952

772

784 G

S6 y bꝛ

4. ul 078 6

Si zb 6 765 ba

77 pr

Geld-Sorten und Banknoten.

Fri driehsdꝰ or Gold- Kronen Louisdꝰ: or

So vereigns Napoleonsdꝰor linperials Dollars Imperials p

do. Fremde kleine Cesterreichische Banknoten Russische Banknoten

Silber in Barren u. Sort.

m

Fremde Banknoten. ...... ... einlösb. Leipziger ...

. Efd. fein. Bankpr.: 29 Thlr. 233 8

LZinskuss der Preuss. Bank Für für Lombard pCt.

r. i eehee 4 pCt.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

Beilage

3283 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 19.

Freitag, den 14. August

1868.

Statistik des Hüttenbetriebes in Preußen im Jahre 1866. (Siehe Nr. 190 d. Bl.)

II. J. Eisen hütten betrieb. D. Die Fabrication von Schmiede⸗ eisen, einschließlich Schwarzblech und Eisendraht, aber ohne Weißblech,

belief sich im preußischen Staate im Jahre 1865 auf 957 2-467 Ctr. Auf die

Proyinzen vertheilt sich die Productlon wie folgt: Rheinprovinz 3, 977.257 7 9 Schlesien 1715, 86

pCt.), Brandenburg 217134 Cir. (2,3 pEt.), Preußen

7293515 M pet), Sachsen 38869 Ctr. (0, pCt.), Pommern 18562 Ctr. (O2 pCt.), Hohenzollern 12776 CEtr. (O1 pCt,),, Posen 3770 Ctr. (0, pCt.) Unter den Fabrikaten waren 7748, 177 Ctr. Stab⸗ eisen, wovon 41A pCt. auf die Rheinprovinz, 34,4 pEt. auf West⸗

Ctr. e .

falen, 20, pCt. auf Schlesien fallen; 1299, 265 Ctr. Schwarzblech

. pCt. Rheinpr.,, 30,09 pCt. Westfalen, 7,8 pCt. Schlesien, 7.3 pCt. randenburg und 525,025 Ctr. Eisendraht (863,2 pCt. Westfalen, 10,5 pCt. Rheinprovinz, 61 pCt. Schlesien). .

In der Rheinprovinz, welche fast die Hälfte der Stabeisenfabri⸗

cation des preußischen Staats und mehr als die Hälfte der Schwarz⸗

blechfabrication deckt, waren 423 Puddelöfen und 16 Frischfeuer im . 11,173 Arbeiter waren bei der Schmiedeeisenproduction be⸗ äftigt.

In der Provinz Westfalen sind die vorhandenen 465 Puddelöfen sämmtlich (nebst 7 Frischfeuern) im Reg. Bez. Arnsberg belegen, der Reg. Bez. Minden zählt nur 2 Frischfeuer, mittelst welcher 3862 Ctr. Stabeisen produzirt wurden. Die 136,897 Ctr. Eisendraht, welche die Provinz Westfalen produzirt, 83,2 pCt. der gesammten Staatspro⸗ duetion, fallen allein auf den Reg. Bez. 3 welchem 11/418 Arbeiter bei der Schmiedeeisenproduction beschäftigt sind (außerdem im Reg. Bez. Minden nur 4 Arbeiter). In der Provinz Schlesien sind 76 Schmiedeeisenwerke mit 296 Puddelsfen und 100 Frischfeuern

vorhanden, welche 6336 Arbeiter beschäftigen. Die Hauptproduction ist im Reg. Bez. Oppeln, dessen Privatwerke im Ganzen 1214, 350 Ctr.

Stabeisen, 73,748 Ctr. Schwarzblech und 32156 Ctr. Draht erzeugten. m Regierungs⸗Bezirk Liegnitz wurden auf 14 Frischfeuern 11,543 Ctr. olzkohlenstabeisen, im Regierungs⸗Bezirk Breslau 2028 Ctr. Holz⸗ ohlen / und 300 Ctr. Steinkohlenstabeisen dargestellt. In der Provinz

Brandenburg wurden 1213516 Ctr. Stabeisen produzirt. Davon lie⸗

ferten 5 im Regierungs ˖ Bezirk Frankfurt belegene Werke 5559 Ctr.,

1266 Ctr. die Königliche Eisenspalterei zu Neustadt E.-W. im Regie.

rungs- Bezirk Potsdam und 1145700 Etr. das Puddel, und Walzwerk

von A. Borsig in Moabit (Pol. Bezirk Berlin). In der Propinz

. waren 52 Eisenwerke im Betrieb. In der . Sachsen nd nur zwei bedeutendere Schmiedeeisenwerke. In Pommern in den

i, n, m , Cöslin und Stettin 165 kleine Hammerwerke; für

die Provinz Posen ist die Zahl der Werke nicht angegeben.

Was speziell die Fabrication von Schwarzblech (l / x9 / bh Ctr.) betrifft, so lieferte der Negierungs Bezirk Arnsberg hierzu 491 370 Ctr. 30,9 pCt., Düsseldorf 355.812 Ctr., 27,4 pCt., Trier 185,095 Ctr. 14,2 pCt., Oppeln 100,779 Ctr., 7s pCt., Coblenz 71/641 Ctr., 5, s pCt. und der Polizeibezirk Berlin 7067090 Etr., 5.4 pCt.; mit geringeren Mengen waren noch betheiligt die Regierungs-Bezirke Cöln. Aachen, He m Magdeburg und Erfurt. Die Betheiligung der Provinzen an der Schwarzblech / Fabrication war folgende; Rheinprovinz sos 9003 Ctr., 53,4 pCt., Westfalen 401,370 Ctr., 3009 pCt., Schlesien 100779 Ctr. . 6 Brandenburg 95618 Ctr.,, 73 pCt. und Sachsen 7595 Ctr.

6 pct. An Weißblech wurden im Ganzen 82345 Ctr, dargestellt, am meisten in den Regierungs ⸗Bezirken Trier: 49,273 Ctr., 596 pt Arnsberg 173366 Ctr, 211 pCtz, und Coblenz 15 704 Ctr., 19,1 pCt. Die Drahthütten stellten 525.025 Ctr. Eisendraht dar, wovon der Regierungs Bezirk Arnsberg allein 436 897 Ctr. S3 2 pt, lieferte ; demnächst kamen auf den Regierungs⸗Bezirk Oppeln 32.156 Ctr.—, 61 pCt., Düsseldorf 20, 000 Ctr./ 3,8 pCt., Aachen 19,566 Ctr., 3,1 pCt.

—— ——— ———

Coblenz 16,186 Ctr.,ͥ, 3,1 pCt., und gdf 220 Ctr. Auf die Provinzen vertheilt sich die Eisendraht-Fabricatiön wie folgt: West⸗ falen (Regierungs Bezirk Arnsberg) 436,897 Etr., 83,2 pCt., Rhein⸗ provinz 5,752 Ctr., 10,s pCt., Schlesien (Regierungs⸗Bezirk Oppeln) 32,156 Ctr. 6,1 pCt., und Sachsen 220 Ctr., Oo pCt.

E. Die Stahlhütten des preußischen Staats fabrizirten im Ganzen 2,169,453 Ctr. Noh. und Gußstahl. Die Production von ID gewöhnlichem Rohstahl (aus Frischfeuern) erreichte 24701 Ctr., wobei die Reg. Bez. Arnsberg mit 20556 Ctr. 84 pCt.), Trier mit 1638. Erfurt mit 1317 und Oppeln mit 1140 Ctr. betheiligt waren. Rohstahl aus Cementiröfen wurden 25199 Ctr. dargestellt und zwar 24,100 Ctr. im Reg. Bez. n n. l1000 Ctr. im Reg. Bez. Düssel dorf. 2 Auch vom Puddelstahl (535357 Ctr) lieferte der Reg. Bez. Arnsberg den bei Weitem größten Theil, 451,675 Ctr. In der Rheinprovinz wurden 81,334 Ctr. fabrizirt, davon in den ReJ.⸗Bez. Aachen 50,238 Ctr,, Düsseldorf 13,000 Ctr, Cöln 1135009 Ctr. und Trier 6596 Ctr. Außerdem sind im Reg.-Bez. Oppeln 2348 Ctr. dar⸗ gestellt worden. Von dem im Ganzen erzeugten Nohstahl (ad 1. 2. 3. 585, 158 Ctr.) lieferte die Provinz Westfalen 496,331 Ctr., 84,s pCt., die Rheinprovinz 84022 Etr., 14,4 pCt., die Provinz Schlesien 3488 Centner, 0,s pCt., und. Sachsen 1317 Ctr., Oe pCt. 3) Die Gu ß⸗— stahlfahrication belief sich im Jahre 1866 auf 155845295 Ctr., 305/200 Ctr. mehr als in 1865. Diese Steigerung beruht im Wesent⸗ lichen auf der Ausdehnung des Krupp'schen Hüttenwerks bei Essen, dessen Production von 1 Million auf 14 Million Ctr, im Werthe von 127 Mill. Thlrn. erhöht worden ist. Außerdem lieferten 5 andere Werke des Reg.-Bez. Düsseldorf zusammen 36,320 Ctr. Gußstahl, so daß der Regierungs⸗Bezirk im Ganzen 1,286,320 Ctr. produzirte. Im Reg.» Bez. Arnsberg stellten 12 Werke mit 2183 Arbeitern 276,530 Ctr. Gußstahl dar. Der Reg.-Bez. Trier produzirte 1226, der Reg.-Bez. Cöln 550 Ctr. Gußstahl. In den östlichen Provinzen lieferte das Borsigsche Werk bei Moabit 13,000 Ctr.,, das Karlswerk bei Neu⸗ stadt ˖ Ew. 6090 Ctr. Gußstahl, die Königshütte im Reg.-Bez. Oppeln 669 Ctr. Bessemerstahl, welcher noch auf anderen, in den amtlichen Vachweisungen nicht angegebenen Hütten dargestellt wird. Auf die Provinzen vertheilt sich die Gußstahlfabrication wie folgt: Rhein⸗ provinz 1 288,096 Ctr., 8143 pCt., Westfalen (Reg. Bez. Arnsberg) Atzbsßdh Err 16 Pl, Wrandeil burg 136500 (ett, rr pCt. un Schlesien 6690 Ctr., Oo pCt. 4 An raffinirtem Stahl sind g0 440 Ctr. produzirt worden, davon im Reg.-Bez. Arnsberg 49 026 Centner, 54,2 pCt. Düsseldorf 23, 010 Ctr., 25,5 pCt., Cöln 13, 924 Ctr., HK. Ct. Bypckn rg, Ctr, e pCt., Trier r'ß Ctr. und Erfurl 15 Ctr., oder in der Provinz Westfalen 49.026 Ctr., 54,2 pCt., in der Rheinprovinz 38,662 Ctr., 42,s pCt., in Schlesien 2737 Ctr., 3,0 pCt. und in Sachsen 15 Ctr., Oo pCt. . .

Rechnet man die gesammte Production der Eisenhüttenwerke im Preußischen Staate l(einschließlich raffinirten Stahls, aber ausschließlich des Weißblechs) zusammen, so ergeben sich 31,223,356 Ctr. Hiervon entfallen auf die Rheinprovinz 14236,473 Ctr. (45 pCt.), auf die Pro⸗ vinz Westfalen 9423, 275 Ctr. (31 pCt.), Schlesien 6,203,372 Ctr. (198 pCt., Brandenburg 639, Ctr. (2 pCt.), Sachsen 416,313 Ctr. (1.3 pCt., Preußen 137226 Ctr. (,s pCt., Pommern 77,982 Ctr. (On pCt.), auf Hohenzollern 283373 Ctr. (O1 pCt.) und auf Posen 16342 Ctr. (0,9 pCt.) Auch bei einer Klassificgtion nach dem Werthe der Produkte ändert sich die Reihefolge der drei hier hauptsächlich in Betracht kommenden Provinzen nicht, da von den werthvolleren Pro- dukten die Rheinprovinz 3163 pCt. der Gußwaaren, 41,5 pCt. vom Stabeisen, 53, pCt. vom Schwarzblech und 81 pCt. vom Gußstahl liefert, während in Westfalen 19 pCt. der Gußwaaren, 34,‚,4 pCt. vom Stabeisen, 30, pCt. vom Schwarzblech, 17,8 pCt. vom Gußstahl und 83,2 pCt. vom Eisendraht produzirt wurden, wog gen Schlesien nur 193 pCt. vom Stabeisen, 7,6 pCt. vom Schwarzblech, 61 pCt. vom Eisendraht und 21,s pCt. der Gußwaaren fabrizirte und selbst im billigeren Roheisen noch um 20 resp. 4 pCt. hinter der Rhein provinz und Westfalen zurückstand.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten früheren Münz. arbeiter Johann Gottlieb Schliebitz ist in den Akten G. 33. 68 die gerichtliche Haft wegen wiederholten Diebstahls aus §. 215 folg, des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich

heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗

orte des Schliebitz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch- sten Gerichts oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. gl en werden alle Civil. und Militair⸗Behörden des In. und Ausland

dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen

ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt ˖ voigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Er na nen der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 10. August 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalem ent. Der Schliebitz ist 45 Jahr alt, am 13. Juni 1823

in Schwinaren geboren, evangelischer Religion. 5 Fuß 1 Zoll 3 Strich

fh. hat schwarzbraune Haare, niedrige Stirn, braune Augen,

schwarzbraune Augenbrauen, vollen Backen⸗ und Schnur -⸗Bart, kleine,

nach rechts stehende Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist kleiner Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besonderes Kennzeichen: über der rechten Augenbrauen eine harte, halbwallnußgroße Geschwulst.

111