1868 / 192 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

. 1 J ö. . . ‚.

. .

. . . 14

. )

] 1 .

. . ).

. 1 . . . .

.

1

16 .

. .

. . .

*

[.

.

2

3300 ;

Nachweisung der vom 1. April bis ultimo Juni 1868 zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von pensionirten und ausgeschiedenen ff üen ,, . der Königlich preußischen

rmee.

Gestorben sind: Am 15. Juli 1867: v. Kleist, Gen. Maj. a. D. zuletzt Oberst und Commdr. des jetzigen 1. Ostpr. Gren. Regts. Nr. 1 Kronprinz. Am 9. August 1867: Aegidi Oberst a. D. zuletzt. Ob. Lieut, und Brigadier der 5. Gend. Brig. Am 20. August 1867; Ri⸗ caud de Tiregale, Ob. Lt. a. D., zuletzt Maj. bei der 3. Gend. Brig. Am 18. September 1867: Bergmann, Hauptm. a. D., zu⸗ letzt bei der 3. Art. Brig. Am 1. Oktober 1867 Peterson, Ob. Lt. a. O., zuletzt Hauptm. und Platzmajor von Posen. Am 27. No⸗ vember 1867: v. Plehwe, Ob. Lt. a. D., zuletzt Maj. bei der 1sten Gend. Brig. und v. Wiedebach, Hauptm. a. D., zuletzt im jetzigen 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 246. Am 1. Dezember 1867: v. Helm⸗ schwerdt Gen. Lt. 4. D. zuletzt in der ehemaligen Kurhess. Armee. Am 15. Dezember: Lottner, Oberst a. D/ zuletzt Ob. Lt. beim jetzigen 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 160. Am 16. Dezember: v. Birk⸗ hahn, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major und Commdr. des 1. Bats. k vorm. 4. Landw. Regts. Am 17. Dezember: Ritter,

ajor z. D., zuletzt Hauptm. bei der 3. Ing. Insp. und Platz⸗Ing. von Saarlouis. Am 18. Dezember: v. Levet ow, Hauptm. a. D. zuletzt Pf. Lt. im jetzigen 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 306. Am 28. De⸗ zember: Schneider, Zahlm. Und Sec. Lt. a. D., zuletzt beim Zten Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20. Ultimo Dezember: Weniger, Maj. 4. D., zuletzt hauptm. beim Art. Depot in Magdeburg. Am lsten Januar 1868: Favreau, Kriegsrath und Rendant a. D. zuletzt beim Montirungs⸗Depot in Düsseldorf. Am 2. Januar: Döringer, Ober ⸗Stabsarzt a. D., zuletzt in der Kurhess. Armee. Am 3. Ja—⸗ nuar: v. Bohlen, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 1. Posenschen Inf. Regt. Nr. 18. Am 8. Januar: v. Restorff, Ob. Lt. a. D., Wet Major im jetzigen 4. Ostpreußischen Gren. Regt. Nr. 5. m 9. Januar: Koch, Ober -⸗Kriegs ⸗Kommissar a. D. , zuletzt beim VI. Armee Corps. Am 12. Januar: Dr. Seidel, Assistenzarzt a. D., zuletzt beim 2. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 23. Am 15. Januar: v. Ger⸗ hardt, Ob. Lt. z. D., zuletzt Maj. im jetzigen 1. Brandenb. Ulanen Regt. (Kaiser von Rußland Nr. 3. Am 17. Januar: Dr. Carius, Aff ie e a. D. zuletzt im Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8. Am 39. Januar: Meyer, Sec. Lt. a. D., zuletzt beim vorm. 18. Gar⸗ nison · Bat. Am 4. Februar: Nemitz, Proviantmeister und Rech⸗ nungsrath a. D., zuletzt in Münster. Am 6. Februar: Wörndel, Rittm. a. D., Elch in der furhess. Armee. Am 18. Februar: Koe⸗ ler, Maj. a. D., zuletzt Führer des 2. Aufg. des 1. Bats. (Soest) vorm. 16. Landw. Regts,, und v. Kyckbusch, Maj. a. D., zuletzt ,. im jetzigen 1. Ostpreuß. Gren. . Nr. 1 Kronprinz. m 20. Februar: v. Rohrscheidt, Oberst 3. D., zuletzt Ob. Lt. im jetzigen 2 Rhein Inf. Regt. Nr. 28. Am 4. März: Gregor, Qb. Lt. a. Q. zuletzt Major im Schles. Füs. Regt. Nr. 383. Am 6. März: v. Winckler, Oberst a. D., zuletzt Ob. Lt. im jetzigen Pomm. Füs. Regt. Nr. 34. Am 12. März: v. Putt ka mer, Maj. a. D., zuletzt Rittm. im r n Pomm, Hus. Regt. (Blüchersche Hüs.) Nr. 5. Am 2. April; Schmeling, Kanzleirath, Hauptm. 4. D. zuletzt beim 3 Bat. (Ratibor) vorm. 22. Landw. Regts, Am 3. April; v. Knorr, W. a. D. zuletzt als Hauptm. dem J. Garde ⸗Regt. z. F. aggregirt. 8. April: v. Poyda, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen

4. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 17. Am 12. April: v. Don op, Sb. Tt. 3. De zuletzt Major im 2. Westfälischen Husaren⸗ Regiment Nr. 11. und v. r ,, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major im früheren 1. Inf. Regt. u. Commdr. des vorm. 1 komb. Reserve⸗Bats. Am 15. April: v. Mauschwitz, Gen. Lt. z. D, zuletzt Gen. Major und Commdr. der 21. Inf. Brig. Am 19. April: v. Seydewitz, Gen. Maj. a. D., zuletzt Oberst und Commdr,. des jetzigen 1. Ostpr. Gren. Regts. Nr. Kronprinz und v. Harlessem, Major a. D., zuletzt beim jetzigen 1. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz red ri der Niederlande. Am 20/21. April: Roestel, Hauptmann a. D., zuletzt Pr. Lt. im 5Hten Brandenb. Inf. Regt. Nr. . Am 24 April: Mirow, Pr. Lt. a. D. ilht bei der vormaligen Hannöp. Inf. Am 26. April; v. Kotze, ittmeister a. D, zuleßbzt Prem. Lt. im jetzigen Garde⸗Kürassier⸗Regt. und Krüger, Hauptmann a. D., Amtsrath, zuletzt Pr. Lieutenant im 2. Bat. (Herzberg) des vorm. 22. Landw. Regts. Am 1. Mai: v. Stutterheim, Gen. Maj. a. D., zuletzt Oberst und Commdr. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Zierold, Ob. Lt. a. D., zuletzt Dig im jetzigen Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35, de l' Olme, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19. Am 2. Mai: Frhr. v. Quadt u. Hüchten bruck, Gen. der Inf. a. D. uletzt Gen. Lieut. und Gouverneur von Breslau. Am 13. Mai: . Sec. Lt. a. D., zuletzt beim Kadettenhause zu Wahlstatt. Am 16. Mai: Billroth, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. im 2. Bat. (Stral- jund vorm. 3. Van bw. Ilegts. fm 197 Mat. v. amor tt, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen 1. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 1 Kronprinz. Am 31. Mai: Hin tze, Lazareth⸗Insp. a D., zuletzt in Trier. Am 23. Mai: Penther, Ob. Ct. a. D., zuletzt Maj. in der 5. Art. Brig. Am 28. Mai: Sch ellhase, Wirkl. Geh. Krlegsrath und In= tendant a. D. zuletzt beim General ⸗Kommando V. Armee ⸗Corps. Am 9. Juni: v. Kraut hoff, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. der Kav. des 3. Batz. (Anklam) vorm. 2. Landw. Regts. Am 173. Juni: v. Da ssel, Gen. Maj. a. D., zuletzt Oberst à ja suite des jetzigen Brandenburg. Kür. Regts. (Kaiser Nicolaus J. v. R.) Nr. 6 und Präses einer Remonte ⸗Ankaufs. Kommission. Am 20. Juni: H erring, Ob. Lt. a. D. 2 Maj. in der 6. Art. Brig. Am 22. Juni: v. Werder, Po aßen und Hauptm. 4. D., zuletzt Pr. Lt. im vorm. 5. Kurm. Landw. In Regt. Am 23. Juni: Braufewetter, Maj. a. D., zuletzt Rittmeister im jetzigen Thür. Ulanen⸗Regt. Nr. 6, und Hartig , Sec. Lt a. D., zulcht im vorm. 6. Reserve⸗Inf. Regt. Am 29. Juni Hankwitz, Justizrath, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im Landw. Bat. (Wrietzen) des vorm. 35. Inf. Regts. (3. Reserve⸗Regts.)

Am 30. Juni: v. Bonin, Oberst a. D., zuletzt Commdr. des 7. Westf. Inf. Regts. Nr. 56.

Statistik des Hüttenbetriebes in Preußen im Jahre 1866. (Siehe Nr. 191 d. Bl.) III.

II. Der Zinkhüttenbetrieb lieferte in Preußen im J. 1866 L203,886 Ctr. Rohzink, wozu die Provinz Schlesien 697,569 Ctr., 58 pCt., die Rheinprovinz 364,‚,440 Etr., 36 pCt, und die Provinz Westfalen 1415937 Etr., 17 pCt., beitrugen.

In Schlesien beschränkt sich die Darstellung von Rohzink auf den Neg. Bez. Oppeln, in welchem die fiskalische Lydognia⸗Zinkhütte zu Königshütte mit 98 Arbeitern 13,6721 Ctr. und 34 Privar-Zinkhütten mit 3782 Arbeitern 683,827 Ctr. Zink darstellten.

In der Rheinprovinz findet der Zinkhüttenbetrieb in , , , . Bezirken statt: Düsseldorf mit 706 Arbeitern 192000 Ctr. Rohzint; Aachen 140,440 Ctr. mit 503 Arbeitern; Cöln 32000 Ctr. mit 306 Arbeitern! In Wesifalen beschräönkt sich der Zinköstltenberrieb auf den

Reg.-Bez. Arnsberg. An Zinkweiß wurden im J. 1866 35,826 Ctr. produzirt, wovon

21/095 Ctr. auf den Reg.⸗Bez. Düsseldorf und 143731 Etr. auf den Reg.-Bez. Oppeln fallen. ö.

An Zinkblech wurden auf Werken 273177 Ctr. fabrizirt, davon lö3 87 Ctr. in der Provinz Schlesien und 119, 890 Ctr. in der Rhein provinz. In Schlesien lieferte der Reg. Bez. Oppeln 1203335 Ctr. der Reg. Bez. Breslau 32,952 Ctr. In der Rheinprovinz beschränkt sich die Zinkblechfabrication auf die Reg.-Bez. Düsseldorf und Aachen. In dem ersten produzirten 2 Werke durch 188 Arbeiter 74,312 Ctr., im Reg. Bez. Aachen 4 Werke 45,578 Ctr.

IIl. Der Bleihüttenbetrieb produzirte im J. 1866 588 852 Ctr. Kaufblei, wovon das Staatswerk, die Friedrichshütte bei Tarnowiß im Reg.-Bez. Oppeln, Sch005 Ctr., 14,2 pCt., und die i,, . 50/847 Ctr., 85, pCt., lieferten. Die stärkste Fabrication findet in der Rheinprovinz statt, in welcher 438,162 Ctr. Kaufblei, 75 pCt. der Gesammt:; Produgtion, fabrizirt wurden. Hierbei war der Reg.-Bez. Aachen mit 352023 Ctr., 59,s pCt. der Gesammt⸗Production, bethei= ligt, der Reg.-Bez. Cöln mit 66,939 Ctr. und der Reg.-Bez. Coblenz mit 149,200 Ctr. In der Provinz Schlesien wurden im Kreise Beuthen 28,573 Ctr. Kaufblei produzirt, so daß sich die Production der Pro⸗ vinz mit Hinzurechnung des bereits erwähnten fiskalischen Werkes auf 112578 Ctr. Kaufblei, 19 pCt., beläuft. Außerdem wurden noch 38,112 Ctr. Kaufblei, 6 pCt, in der Provinz Westfalen dargestellt und zwar ausschließlich im Reg.-Bez. Arnsberg.

Außer dem Kaufblei wurden noch 7169 Ctr. Bleiröhren im Reg. Aachen und 33,689 Ctr. Kaufglätte (davon 15,830 Ctr. im Reg.-Bez. Arnsberg, 14417 Ctr. im Reg.! Bez. Oppeln, 3095 im Reg. Bez. Coblenz und nur 347 Etr. im Reg.⸗Bez. Aachen) fabrizirt, wodurch sich die Bleifabrication für den Staat im Ganzen auf 629,710 Ctr. stellt.

IV. Die Kupferproduction hat im Jahre 1866 im preu- ßischen Staate 616617 Ctr. betragen. Die größte Production fand in der Provinz Sachsen statt, welche 46,952 Ctr, 76 pCt., Kupfer lieferte. Der Regierungsbezirk Merseburg hat 146738 Ctr., der Reg. Bezirk Erfurt 214 Ctr. produzirt. Die nächststärkste Production . Pro⸗ vinz Westfalen 10,160 Ctr, 17 pCt., und zwar ausschließlich der Reg. Bezirk Arnsberg. Die Rheinprovinz lieferte nur 3777 Ctr. Kupfer, 6 pCt., und zwar der Reg.Bezirkt i ien 2577 Ctr. und der Reg. Bezirk Düsseldorf 1209. In Schlesien sind im Reg. Bezirk Liegnitz 2 Werke, welche 728 Ctr. Garkupfer, 1 pCt., produzirten.

Staate 33683 Ctr. auf 34 Messingwerken dargestellt worden. Auf den Polizei ⸗Bezirk Berlin kommen hiervon 14,054 Ctr., 41,7 pCt., auf den Reg. Bezirk Arnsberg 115260 Ctr., 33,4 pCt., auf den Reg. Bezirk Aachen 6050 Ctr., 18 pCt.

. An Silber wurden im preufischen Staate im Jahre 1866 57718462 Pfd., im Werthe von 1729, 839 Thlr. gewonnen, wobei der Fiskus (Friedrichshütte bei Tarnowitz , mit 10233 Pfd., 177 pCt., betheiligt war. Auf den Reg⸗Bezirk Merseburg kommen 22887, 462 Pfund, 3897 pCt., auf den Reg-Bezirk Oppeln 13623 Pfd., 21,9 pCt. Aachen 11288 Pfd;, 1986 pEt.R, Arnsberg 6772 Pfd.‘ 11,5 pCt. Coblenz zobö Pfd. Jes pCt., und Ebln' 1063 för lr ct.

TI. An Quecksilber wurden in Westfalen im Reg. Bezirk Arnsberg 1972633 Pfd. dargestellt.

II. Arsenik lieferten in Schlesien der Reg.Bezirk Breslau 987 Ctr, und der Reg Bezirk Liegnitz 1747 Ctr, zufammen 2734 Ctr.

VIII. Antimon ist nur in Westfalen im Reg.⸗Bezirk Arns⸗ berg (1200 Ctr.) gewonnen worden.

Landwirthschaft.

Hopfenmarkte war eine ziemliche Lebhafüigkeit zu bemerken, durch welche die Preise sich nicht bloß fester gestalteten, sondern auch ein Steigen derselben um 3 bis 4 Fl. erfolgte. 1867er ist unter 36 Fi.

Waare war gestern aus Schwetzingen, Tettnang Ravensbur und einigen nicht genannten Productionsorten etwa in 2 Ballen vertreten und fand zu 62 bis 67, trockene und

der neuesten aus London eingetroffenen günstigen Nachrichten war der heutige Dienstagmarkt weniger belebt, als man gestern erwarten konnte. Der Umsaßß umfaßte bis 10 Uhr blos die neu angekommene Waare von 12 —15 Ballen, welche zu 62 =72 FI. rasch vergriffen waren. Später begann das Geschäft in 1867er sich zu entwickein; es wurden darin verschiedene Posten von 30-36 Fl. Und einige kleine

Partien Ausstich Prima von 38 - 40 J. gezahlt.

An Messing und anderen Kupferlegirungen sind im ganzen

. ausgetrennt, Nr. 3 noch vorhanden, 73) ] Ende weißer Fenster⸗ zgardine, 73 1 Tischtuch gezeichnet ., G. . 5 . . tücher, gezeichnet W. G. gtgzeichnet 8. K. 13, CL. K. 16 und M. 77). 2 Enden braungeblümter Möbelkattun 2 73 und 65 Elle, 78) 1 Stück rothgeblümter Mesbel⸗ . kattun, 797 1 grauwollenes Kleid mit schwarzem und weißem Besatz, ö 89) 1 gelblich graues Kleid mit brauner Frifur, gi) ein silbergraues Firma: . . . . 82) h. hellgrauer wollner Um⸗ (. Fenn, mit schwarzseidenem Besatz, 8) ein gesticktes ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 85s des = ö Cheffe mit Ueberzug von rothgeblinmkein Kattun, 84) ein . ö ; . if mf nin weißgehäkelte Tischdecke, 857 3 leine Bezüge von gelbem, ürtun zr) 3 Stücke braungeb füinter Mob ftatkér' nnn? Gf. rothgeblümten Möbelkattun, 89) 9 kleinere und rofl Reste 6.

Nürnberg, 11. August. (A. Hopf-Ztg) Auf dem gestrigen

nicht mehr zu erhalten, und es kamen gestern ca. 250 Ballen zu 36 bis 33 Fl., einige kleine Posten sogar zu 35 Fl. zum Verkauf. Neue

ö 33 1 , 0g . ö 2 Servietten, trockene und gez. M. aschentu ez. A. Nr. ? Bri i

bessere Sorten zu 63 72 1. schnellen Absatz Wahrscheinlich in Folge 16h 4 Packete Schliun e reer Farbe oh 2 ir, fn tuch, gez. M. R,, 107) 1 Bettbezug von braungeblümtem Möbelkat— ; tun, 1068). 2 kleine Reste rothgeblümten Möbelkattun, 165 1 Rest grau englisch Leder, 110) 1 silberne Ankeruhr, 111) 2 Bettüberzüge von Kattun (gelben Grund und braunen Blumen), 112) 1 Weiberrock . von demselben Stoff, 113) 2 Bettlaken (hellgelben Grund und rothen

3301

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Blumen), 114) 1 Stück schwarzer Kittei, 115) 1 Fenstervorhang (wei-

fer Grund mit rothen Blumen), II6) 1 kleiner Rest Kattun (gelber

sind r r d den e n n, Als muthmaßlich gestohlen Grund mit rothen Blumen), 117) ein Weiberrock von gleichem Stoff NI türtisches Shawltuch nl e rn , , n, ,, . Die unbekannten Eigenthünier dieser Sachen werden auͤfgefördert, fich , 1 Feng ar m l . ,, und zu ihrer Vernehmung in den Vormit⸗ hemden von demselben Nessel, s 1 Stück rothgeblümter Möbelkattun, . inn 6 z , , 5 ö . cferẽn

etwa 10 Ellen, 6) 1 Stück schwarzer Futterkattun, etwa 15 Ellen, dar Fischer im Gerichtsgebäude, Hausvoigteiplaz 186 einzufinden

7) 1 Stück weißer Shirting, 8) 3 Enden grau englisch Leder, Kosten entstehen dadurch nicht.

2 14 4useinander getrenntes schwarzseidenes Kleid, 16752 rothe Kopftissen - Inlette, 11) 27 wollene Shawls , *nh 12 29 kleinere wollene Shwals verschiedener Farbe, 13) 10 ver⸗

ehen h nicht. Berlin, den 7. August i868. Königliches Kreisgericht. J. e lad r senf's Der Untersuchungsrichter.

schiedene Stücke grauen Drillich zu Küchenhandtüchern zugeschnitten 14 2 kurze Enden grauer Leinewand (Segeltuch), , ae n ten, weißbaumwollenes Garn, 16) ] feines leinenes Hemde mit Manschetten, 1I7) 1 altes braunes Sammetkissen, 18) 1 schwarzwollene Pferdedecke mit blauer Borte, 19 1 großes weißleinenes Tafeltuch mit ausge⸗ trenntem Zeichen, 20) 6 ganz neue Servietten ohne Zeichen,

2l) 4 schon gebrauchte Servietten ohne Zeichen, 23. 15 Ser! Nr. 5338

vietten mit ausgetrenntem Zeichen, 23) 15 Tischtuch mit einem verzierten Zeichen und einer Krone 3 24 . gehörige Verviette mit demselben Zeichen, 25 6 dazu gehörige kleinere Ser⸗ vietten mit demselben Zeichen und Franzen, 26 5 Wischtücher (oder Handtücher) ohne Zeichen, 27) 3 Handtücher von grobem grauen Drillich ohne Zeichen, 283 1 Handtuͤch, gez. M. R. 10, 29) 2 Hand⸗ tücher, gez. J. L. 3 u, 6, 30) 2 Tischtücher, 31) 1 seidenes schwarz und weiß karirtes Halstuch, 32 Z feine Bettlaken mit den ausge⸗

e m Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

der Kaufmann (Bankgeschäft) Friedrich Reinhard Ludwig Koepp 9. Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin lh get Geschäftslokal: Franzoͤsische Straße 11 u. 12), . Kommerz - Bank für Depositen ˖ und Effekten ⸗Auction, Friedrich R. Koepp,

trennten, aber noch sichtbaren Buchstaben v. S. 35) 2 Theile von zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

ertrennten Bettlaken oder Ueberzügen mit denfelben ausgetrennten

Unter Nr. 1049 unsers Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige

uchstaben v. S. 34) 3 Enden braunen Atlas, 35) 1 Ende schwarzer Handlung, Firma:

Atlas, 36) 1 zugeschnittene schwarze Atlasweste, 57) 13 Elle buntes

Mai'sche Buchhandlung,

Zeug, eine Art Shawl, 385 27 Enden grauer, blau und weiß. und als deren Inhaber die Buchhändler:

gestreifter Drillich, 39 1 braune Tischdecke von Tuch mit gelb eidenem Besatz, 40) 2 Enden Fenstergardinen von Tüll, 41) 4 feln für

I) Emanuel Mai . 2) Jacob Eis felder, zu Berlin,

Kinder, 42) 1 Unterbeinkleid für Kinder, 43) 3 iwollene gebrauchte vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Shawls verschiedener Farbe, 44) 1 getragener Rock von grauem eng⸗ lischen Leder, 45) 6 graue und schwarzgestreifte Säcke mit dem Zeichen in Schwarzdruck: »J. H. Wolf in Pirna 46) 1 Kleiderbürste, 7) Etuis mit einer schwarzen Broche (Frauenbild), 8) 1 Portemonnaie von Bronze, I braunledernes Portemonnaie mit Stahlbügel und einer Geldtasche

die Buchhandlung ist durch Kauf auf den Buchhändler Max Mai zu Berlin mit dem Firmenrecht übergegangen. Die Firma ist deshalb hier gelöscht und nach Nr. 5339 des Firmen ⸗Registers übertragen. Unter Nr. 5339 des Firmen ⸗Registers ist heut der Buchhändler

von braunem Leder, 50) ca. 3000 Stück Nähnadeln, 51) ca. 5 Pfd. Max Mai zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma:

Reis 52) ca. 3 Pfd. Sago, 53) ungebrannter Kaffee in 3 verschiede— nen Beuteln, àz 265, 10 und 4 Pfd., 59 1 Topf mit einem Rest ein⸗

. Man sche Buchhandlung ljetziges Geschäftslokal: Schadowsstr. 14),

gemachter Pflaumen, 55) 1 Glas mit einem Rest eingemachter Pflau⸗= eingetragen.

men, 56) 1 Topf mit einem Rest Pflaumenmus, 37 j To mit eingemachten Preißelbeeren oder ähnliches, 58) , 33 zum

Linmacen von Früchten, 59) J viereckige weiße Branntweinflasche, Firma:

60) 2 Taschenmesser mit Federmesser, 61) 1 schwarzes Etuis mit Gold«

Die unter Nr. 4166 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige A. W. Maaß K Co.,

betzierung, 2 Bleistifte enthaltend, 6 1 tleine Tasche mit Probe. Inhaber Kaufmann Alber Wilheim Man Maaß, ist erloschen und sticktrei und dem Namen „Hans Lückec, 63) 2 Enden wollene Stuben. zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht

läufer, grau mit weißen Streifen, 64 4 Ellen rothgeblümter Möbel⸗

Der Kaufmann Carl Philipp Devereux zu Berlin hat für seine

! kattun, 65) 4 Ellen braungeblümter Möbclkattun 66) 4 Enden roth⸗ : : i Hähnen, dern hen n, ee ier Meat, git eöür. äs des Firmnei iensßets anghaäenk Hicsaä Fändlung J 568) 1 Ende Fenstergardinen, 69) 1 kleines Kopfkissen mit rothem In= .

C. P. Devereux,

let und weißem Ileberzug, roth, gez. V. J., 706) 1. feines Bettlaken, seinem Sohne, dem Kaufmann Philipp Carl Devereux zu Berlin

( Buchstabe V. ausgetrennt, Nr. 6 noch vorhanden 71 1 weißer Kopf⸗ kissenbezug, weiß gezeichnet, Buchstabe J. noch vorhanden, 8. 7. . ,

Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1284 des Pro-

Krone ausgetrennt, 77 1 weißer Kopfkissenbezug, roth gezeichnet, v. 8. kuren · Registers eingetragen.

2. und W. G. 10, 76 3 Handtücher,

braumgehlümtem Kattun, 6) 1 Stück rothgeblümter Möbel⸗

braungeblümten Möbelkattun, 96) 4 weißleinene Taschentücher, 2 roth

chen blaugestreifte Leinewand von derfelben Art, 99) 3 Briefe

bezüge und 1 Tuch von Möbelkattun, 106) 1 weiß leinenes Taschen⸗—

413.

Berlin, den 12. August 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die dem Carl Lewenstein zu Berlin für die hiesige Handlung, M. Jausel & Sohn,

Berlin, den 13. August 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Die Liquidation der unter Nr. 14 unseres Gesellschafts · Registers

gez.; NM. S 3 und L. H. 3. und 2 weiß gez. »Amalis 2 und 47* Il) eingetragen gewesenen Handelsgesellschaft G. H. Pfot i L kleine weiße Nähtasche mit Stickerei und rothem Besa den ie⸗ , genui erko 5 ö. dene Nähmaterialien enthaltend, 92) 2 silberne Theelöffel, 39 ke drr hi en, ,,, . spiegel mit vermuthlich Nußbaumgestell und Rahmen, gc) 1 größe— rer viereckiger Spiegel mit anscheinend Polisander Nahmen, 95) 1 Fenster Rouleaug von Möbelkattun, 96 4 verschiedene Reste Möbelkattun, N) J blaugestreiftes Kopfkisseninlett, 99) 1 Stüͤck⸗ getragen:

Spremberg, den 8. August 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handels ⸗Register ist unter Nr. 25 folgende Prokura ein

Prinzipal: Handelsfrau Emilie Leitner, geb. Mauerhoff,

zu Insterburg. . .

Firmg, die der Prokurist zu zeichnen bestellt und die unter

Nr. I69 des irn ,, tin tragen ist:

H. Jakstein. rt der Niederlassung: Insterburg.

Pro furist: Kaufmann Theodor Leitner zu Insterburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. am 7. August 2336 Insterburg, den 6. August 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.