1868 / 193 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

/

,

3310

Dänemark. General Verfügung vom 10. August: Spedition der Fahrpesisendungen nach Belgien, so wie nach Frankreich und England via Belgien betreffend. General⸗Versügung vom 11. August: Eintritt der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, so wie der sreien und Hansestadt Lübeck in den Zollverein. General— Verfügung vom 11. August: Aufhebung der Beschränkungen für die Eisenhahn -⸗Post-Anstalten im Ober⸗Post-Directions-Bezirk Schwerin und für das Ober-Post Amt in Lübeck in Bezug auf die Anwendung der vereinfachten Kartirung der ordinairen Fahrpostgegenstände im Eisenbahn⸗Postbetriebe. Bescheidung vom 4. Au just: Bescheid an die Ober-Post-Direction in N., betreffend das Formular G. 134. Journal über kreditirte Porto- und Franco u. s. w. Beträge.

„„Die »Zeitung des Vereins deütscher Eisenbahn-Verwaltungen« (Nr. 33) hat folgenden Inhalt: Ueber Prämien. Eisenbahn-Sch enen

und Signale auf der Pariser Ausstellung. Mittheilungen über Eisenbahnen. Zur Situation des Gütermarktes. Vom Berliner und Wiener Eisenbahn-Actien Markt. Vereinsgebiet. Eisenbahn-Gesetz— gebung: Liegnitz-Grünberg-Roéthenburg, Konzessions- und Bestätigungs— urkunde. Projekte: Arad-Temer var. Bau: Preußische Osihahn, nähere Verhältnisse der Bahnstrecken Schneidemühl-Dirschau u. Thorn— Insterburg. Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn, erster Spatenstich. Al— föld⸗Fiumaner Eisenbahn. Betrieb: Theißbahn, Betriebs-Direction in Pesth. Aachen-Mastrichter, Bergisch. Märkische, Brölthaler, Main— Weser- und Westfälische Eisenbahn, Jahresberichte pro 1865. Erste Siebenbürger Eisenbahn, General-⸗Versammlung. Badische Staats bahnen, Mai⸗cEinnahmen. Sächsische Staats- und in Staats verwal— tung befindliche Privateisenbahnen, Juni-Einnahmen. Tarifwesen. Ausland: Zunahme des Eisenbäahnverkehrs in England. Brutto— Einnahme der russischen Staats- und Privat ⸗Eisenbahnen bis J. Juni 1868. Juristisches: Rechtsfall, betreffend die Bestimmung in J. 5 Nr. 1 und §. 22 Nr. 4 des Vereins⸗Güter⸗Reglements, die Vereinba—⸗ rung mit dem Absender über das Auf und Abladen der Güter. Volkswirthschaftliches: Anpflanzung von Obstbäumen und Frucht— sträuchern auf brachliegendem Bahnterrain.

Statistische Nachrichten.

Nach dem im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen von der Provinzial-⸗Feuer⸗Sozietäts⸗Direction veröffentlichten Abschluß belief sich der Versicherungswerth der im Jahre 1867 bei der Feuer⸗ Sozietät für die Provinz Posen versicherten Gebäude auf 100419150 Thlr., 5,089,100 Thlr. oder 5 pCt. mehr als im Jahre 1866. Von der Versicherungssumme entfielen 30 Millionen Thlr. S0, pCt.) auf die 6. 27,7 Millionen Thlr. (27,7 pCt.) auf die 2 20 Millionen Thlr. (20,1 pCt.) auf die 4., 14,5 Millionen Thlr. (U4,8 pCt.) auf die 1. Klasse, das Übrige in kleineren Beträgen auf die 5, (468 pCt.), 3. (Us pt, 7. (1,4 pt.) und 8. Klasse (G, pCt.) Die Einnahmen der Sozietät betrugen bei dem Hauptfond 8395796 Thlr., wovon 99414 Thlr. dem Reservefonds entnommen und 390 323 Thlr. durch Beiträge aufgebracht sind; die Ausgaben erreichten49t, 841 Thlr., worunter 383,46 Thlr. für Brandentschädigungen und 76, 000 Thlr. zur n n von Kapitalien. Dem Hauptfond verblieb am Jahresschluͤsse ein Bestand von 342,954 Thlrn. Das Vermögen des Meservefonds

belief sich Ende 1867 auf 201,120 Thlr. Die Societät wurde im Jahre

1867 von 654 Bränden betroffen, durch welche 1390 Gebäude zerstört wurden, die meisten (1014, 73 pCt.) in der 6. demnächst (212, 16 pCt.) in der 4 Klasse, Von den Bränden sind 17 erwiesen, 69 muthmaß— lich durch Fahrlässigkeit, 19 erwiesen und 375 muthmaßlich (zusammen beinahe 60 pCt.) durch bösliche Anlegung, 41 durch den Blitz, 6 durch Kinder unter 7 Jahren und 16 durch andere Zufälle entstanden; bei 120 ist die Ursache unermittelt geblieben. Die Societät hat seit dem Beginn ihrer Wirksamkeit vom 1. Januar 1837 bis ult. 1867 in 16785 Brandfällen für 553,124 Gebäude 9,178,485 Thlr. Brandent— schädigungen gezahlt.

Die neuesten Regierungsblätter für das Königreich Bayern vom Jahre 1868 enthalten die Äbschiede für die Landräthe von Ober— bayern, Niederbayern, Oberpfalz und Regensburg, Unterfranken und Aschaffenburg. Danach sind unter den Kreisausgaben folgende für Industrie ünd Kultur bestimmte, im Jahre 1868 zu verwendende Beträge genehmigt worden: ö

a) für Oberbayern 47'830 Fl., darunter 9780 Fl. für die Kreisgewerbeschule in München, 8367 Fl. fur die Gewerbeschule in Freising, 2697 Fl. für die Gewerbeschule in Ingolsiadt, 6210 Fl. für die Kreis ⸗Ackerbauschule in Schleißheim, 2700 Fl. für die Baugewerk— schule in München, 3296 Fl. Zuschuß an den Pensions- und Unter— stüͤßungsfonds für die Lehrer an den Gewerbe- und Landwirthschafts— schulen, 2160 Fl. zu Stipendien für Zöglinge an den technischen Schulen, 509 Fl. für Etmunterungspeämicir zur Hebung der Rind— viehzucht, 3009 Fl. für landwirthschaftliche Zwecke im Allgemeinen, 800 Fl. für die Zeichnungsschule in Berchtesgaden und die dortige Holzwaaren-Industrie, 2060 Fl. für Verbesserung des Beschälwesens, 50. Fl. für Abhaltung eines mit Preisvertheilung verbundenen Be— schälermarkts, 35060 Fl. für Unterstuͤtzung gewerblicher Fortbildungs⸗ . Fl. für den praktischen landwirthschaftlichen Fortbildungs- unterricht.

b Tür Niederbayern 29 023 Fl, darunter: 8119 Fl. für die Kreislandwirthschafts- und Gewerbeschule in Passau, 5811 Fl. für die Gewerbeschule in Landshut, 3600 Fl. für die Gewerbeschule in Straubing, 0 Fl. zur Belohnung von Lehrern, welche sich um den Unterricht in geiperblichen Fortolldungsschulen besonders verdient machen, 3816 Fl, für die Kreis Ackerbauschule in Schönbrunn, 766 31. Zuschuß für Pensionen ze. der Lehrer an den Gewerbeschusen, [27 Fl, für die Kreis -Weberschule in Passau 800 Fl. Stipendien für Zöglinge der technischen Anstalten 606 Fl. Zuschuß für die Kreis- Gewerbe. und Handeistammer, 1000 Fl. für Aufstellung eines Kultur—

lichen Laboratoriums, 300 Fl. Zuschuß für die landwirthschaftlichen Fortbildungsschulen, 1100 Fl. für sonstige Industrie⸗ und Kulturzwecke.

Für Oberpfalz und Regensburg 253963 Fl, darunter: 10077 Fl. für die Kreisgewerbsschule in Regensburg, 7204 Fl. für die Gewerbeschule in Amberg, 2330 Fl. für die Kreis“, Wiesen⸗- und Ackerbauschule in Pfrentsch, 1.790 Fl. Zuschuß zum Pensions- ze. Fonds für dienstunfähige Lehrer der Landwirthschafts⸗, Gewerbe- und Handels— schulen, 500 Fl. zu Stipendien, 512 Fl. für die Kreis⸗, Gewerbe- und Handelskammer, 1200 Fl. für landwirthschaftliche Zwecke, 1000 Fl. für Aufstellung eines Wiesenbau⸗-Technikers, 560 Fl. für Hebung der

Pferdezucht, 159 Fl. für Förderung der Korbflechterei, 560 Fl. zur Förderung des landwirthschaftlichen Fortbildungsunterrichts.

4 Für Unterfranken und Aschaffenburg 18263 Fl, dar— unter:; 17,194 Fl. für die Kreisgewerbeschule zu Würzburg, 5253 Fl. für die Gewerbeschule zu Aschaffenburg, 6219 Fl. für die Gewerbe— schule zu Schweinfurt, 8354 Fl. Zuschuß zum Pensionsfonds für Ge—

werbeschullehrer, 500 Fl. zu Stipendien, „060 Fl. für landwirlhschaft— liche Zwecke überhaupt, 2500 Fi. für den polytechnischen Verein zu Würzburg, 500 Fl. zur Anschaffung von Werkzeugen und Mustern für Industrie⸗ und Gewerbtreibende, 15060 Fl. für Hebung der Rhön— Industrie, 6000 Fl. für gewerbliche Fortbildungsschulen.

Aus der Stagtskasse sind den gedachten Kreisen zur Hebung von Industrie und Kultur für 1868 folgende Beiträge bewilligt worden: Oberbayern 1500 Fl., Niederbayern 20606 Fl / Oberpfalz und Regens burg 2070 Fl., Unterfranken und Aschaffenburg 1560 Fl.

Kunst und Wissenschaft.

In dem diesjährigen »Geographischen Jahrbuch«, her- ausgegeben von E. Behm, ist der Inhalt in vier hace lum f geordnet, von denen die erste geographische Ephemeriden (Daten aus der Geschichte der Geographie) und Zeitrechnungen verschiedener Völker lalt⸗ römische Kalender⸗Tabelle, der Kalender der Chinesen, Zeit— rechnung der westlichen Eskimos, der Julianische Kalender in den nördlichen Oasen der Sahara, ehemalige Zeitrechnung der Sandwich⸗ Insulaner und Zeitrechnung am Senegal bringt, die zweite geogra— phische Zahlennachweise, die dritte Abhandlungen über die Fort⸗ schritte der geographischen Wissenschaften und die vierte von E; Debes entworfene Hülfstabellen (die Maaße verschiedener Länder, Reductions Tafeln geographischer Längenmaße, verglei⸗ chende Tabelle der wichtigsten geographischen Flächeninaße, Re⸗ ductionstafeln geographischer Flächenmaße, vergleichende Tabelle der wichtigsten Ackermaße, vergleichende Tabelle deutscher Ackermaße und in einer Nachschrift: die norddeutsche Meile). Die zweite Abthei⸗ lung giebt die Größe des Areals und der Bevölkerung, sowie die neuesten Gebietsveränderungen der einzelnen Länder in Europa und fast aller der übrigen Kontinente an; Zusammenstellungen der einzel · nen Städte in verschiedenen Ländern Fer Erde folgen dann und zum Schluß dieser Abtheilung dienen: »Geographische Länge und Breite von 88 Sternwarten«, zusammengestellt von Ir. A. Al uwers, und das Sudetenland, eine orographische Skizze‘, von Oberst-Lieutenant E. v. Sydow. Die Abhandlungen der dritten Abtheilung, neun an der Zahl, sind: „Bericht über die Fortschritte der Gradmessungeng von General Lieutenant Dr. J J. Bayer; Bericht über die Fortschritte in der Geographie der Pflanzen«, von Prof. Pr. A. Grisebach; Bericht über die Ferischritte unserer Erkenntniß von der geographischen Ver⸗ breitung der Thiere«, von Prof. Ludwig K. Schmarda, » Bericht über die Fortschritte der Racenlehre«“, von Prof. F. R. Seligmann; Entwurf eines Systems der linguistischen Ethnographiec, von Prof. Friedrich Müll'er; »Bericht über die Fortschritte der Bevölkerung e Statistike, von August Fabricius, Großh. hess. Ober⸗Steuerrath 2. Einige „Hhittheilungen über den Welthandel und Die wichtigsten Ver- kehrsmittel«, von Dr. Karl v. Scherzer; „»Die in den Jahren 1866 und 1867 eröffneten Eisenbahnen auf dem europäischen Kontinenta, von C. Vogel, und »Die bedeutenderen geographischen Reisen in den Jahren 1866 und 1867, nebst Notizen über die geographischen Gesell—⸗ schaften und Publicationen«, von E. Behm.

. Der Geh. Archivrath Dr. Lisch berichtet in den M. A. c über einen größeren Fund aus dem Torfmoore von Holzendorf, A. Sternberg. Dieser Fund besteht aus den Resten einer Gießstätte der Bronzezeit, unter welchen sich auch eine vollständige bronzene Gußform zu bron⸗ zenen Wurfgeschossen (Framea oder Celt), die erste in den deutschen Ostseel ändern entdeckte, mit den abgebrochenen Gußzapfen, findet, außer- dem aber noch aus ungefähr 30 Stücken von theils noch nicht gefeil ten, gegossenen Alterthumern geringeren Ranges, theils von Bruch⸗ stücken von zerbrochenen bronzenen Geräthen, welche offenbar zum Einschmelzen bestimmt gewefen' sind. .

Hamburg, 15. August. (85. B. H.) Der hiesige Gewerbe⸗ Verein hielt am Donnerstag Abend eine Versammlung ab in welcher u. A. die Errichtung eines gewerblichen Museums, in dem die neuesten Erzeugnisse des Handwerkerstandes zur Ausstellung gelangen sollen, verbunden mit der Gewerbeschule, beschlossen wurde.

. Die Körnerh alle zu Wöbbelin, über die wir vor einigen Tagen berichtet, ist soweit vollendet, daß dieselbe am 326. August d. J, Nachmittags 3 Uhr, in angemessener Feier eingeweiht werden soll. Die Gedächtnißrede am Grabe Theodor Körner's wird vom Pastor Ehrig aus Neustadt, die Festrede vor der Körnerhalle vom Pastor Danneel aus Ludwigslust gehalten werden.

Gotha, 16. August. Nach den neuesten Nachrichten, welche dem Dr. Petermann von der deutschen Nordpol Expedition durch den Dampfer »Bienenkorb« zugegangen sind, war die »Germania« bereits am 24. Juni aus dem Eise befreit und wurde 747 Gr. nördl. Breite und 15 Gr. westlicher Länge nordwärts steuernd gesehen.

II. Herri eden Bayern), Anfangs August. (Witterungsverhältnisse Europa's und Nordamerika's im Monat Juli 1868). Der europäische

Ingenieurs, 250 Fl. Zuschuß zur Errichtung eines kandwirihschaft—

Luftozean war im Monat Juli nur wenig bewegt, die uͤber das Cen= trum unseres Erdtheiles hinziehenden 6 Luftwellen bewirkten eine

*

durchschnittliche tägliche Veränderung der Quecksi

Uchepa dac. Mittel. uropa das. * ͤ . N , Gewitter unter dem MVeittel. ö ö . . iet n in Bayern 11, in Preußen 14, in Italien 16 und in 11 6 Desterreich 24 1 ö , im Centrum und nur in Italien bedentenz, = . Uhr Morgens gemachten Beobachtungen war der Monat gegen

5 ö . h Sßd⸗ n Dar 10 S1 D⸗S i n mittleren Italien, von G6 190 in Süd⸗ und Nord⸗Italien, Süd⸗Spanie

iser Lini ie das Luftmeer im Allgemeinen über 0 Pariser Linien, auch hielt sich das Luftmeer in 9

Die Bewölkung war sehr

ittleren Niveau. . dem mittle durchschnittlich n

den westlichen Küstenländern

r e 3 J üdlichen und östlichen sertel de tbaren Horizonts, und nur im süsdlich gieren d fich Der Ozongchalt der Luft blieb ungeachtet der M Nach den Tagen, an welchen

er siattfanden, verzeichnete ich in Großbritannien

Die Niederschläge waren im, West

den Durchschnitt der letzten 4 Jahre zu kalt, und z

utund Dalmatien; zu warm und zwar 5

waittelländischen Meeres, am swangrzcn. ö inn ilUeren Spanien, südlichen Frankreich, Desterreich ö land, in der Schweiz, in Rorwegen und, Lapz

ö ittlere d nördlichen Frankreich, Schweden 8 zen, Belgien, im mittleren und Fran

. r ge, von * in den Niederlanden im nördlichen Spanien und . . England (London um 2,99). Die höchsten an den einzelnen Be—

don) bis 25. (Debreczin) Europa von Westen mach Osten durchzogen,

obachtungsorten aufgezeichneten Temperaturen, w

ö. waren in London 29402, in Paris und Würzbur . WBa*, in Köln 26642, in Ansbach 26,3

Punchen 235 Ri.

j 51 56.1 0 Herrieden 26,22, in Augsburg 2641,

. Monat gegen die Mitteltemperatur abweichen? in

* 2

. GJ .

n .

. ö

K

Berlin. Lond

vom 30. Juni bis 4. Juli 5. bis 9. Juli 106. 14. 15. 19. 20. 24. 5. 29. 09 3

als in Europa.

und in Baltimore sogar 31,6s Grad Reaum. beob

Landwirthschaft. ö Uebersicht über die Weizen und Ro Haupt-⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten Usance entsprechend, auf 2100 Pfd. Weizen und loco und ohne Säckc in Thalern berechnet. Weizen: w Jult,. August. Königsberg. ... 18— 94 s ft

tettin Berlin Breslau .... ... Magdeburg ....

4 NAugust.

Königsberg 485 56

Danzig 5 26 3 F

54456 4-68 0. = 67

Posen

Stettin

Berlin

Breslau. .. ... . Magdeburg ... . Cöln

) Nach dem Wochenbericht. Gewerbe und Handel.

Kassel, 14. August. (6. M. Z.)

raschen Verkauf der zugeführten Ledersorten aus.

. e n,, nme n, , niche ehr fertiges Teder ist für die Fabrication eine sehr günstigél um so mehr

als die Preise für Rohleder noch zu hoch gegen d

stehen. Bestes und gutes Luxemburger Sohlleder erhielt 56 bis

59 Thlr., bestes Malmedyer 48 bis 53 Thlr., gu

T für Zoll Etr. Rindleder 20 bis 23 Sgr., feines und ö ö 79 Sar; gutes braunes Kalbleder 1. Thlr. 8 Sgr. bis 1 Thlr. 13 Sgr, geringeres 1 Thlr. 4 S4r. bis ! Thlr. 10 Sgr.,

schwarzes Kalbleder 1 Thlr. u, s. w. für das Zo

isburg vereinigt in sich eine Mannigfaltigkeit von ge⸗ a i h g welcher die . J , 7 die Quelle des Wohlstandes ihres Be—

Jahresberichte pro 1867 die Quelle des lernen i, * g kommit hierbei die metallurgische Industr e in Be— uh, e . die Hütte Vulcan im Jahre 1867 1831200 Pfd. Rohelsen 30 620 870 Pfd. Coaks und 41994 Psd. Gusnvagren fer⸗ tigte; die Johannishütte produzirte 35,376 Cr. Noheisen 94 8 85 Cen iner Güßwagren, die Niederrheinische Hütte 3036 0 C6. Roheisen Die Kupferhütte produzirte 1500 Cir. raff.

üinen Schutz gegen Noth unter, den

und 17601 Ctr. Guß. pro ufer! Außerdem waren 4 Walnwerfe in

ö inen -Fabriken ist das Etablissement für die Censtrue. un i nr welches 10 Millionen b ite in, bemerkenswerth; das neue Bufstahl n Hau ; , . 1 den hte 5 Monaten 1867 80 000 Pfd. Gußstahl für

die Solinger Waffenfabriken. Die Fabrik feu

in Debreczin 27,6, in Nach den Doveschen Pentaden war der

4 15 . In Rordamerika war der Juli zwar sehr heiß aber doch wie.

hewitterregen unterbrochen, daher im Ganzen fruchtbarer . ö Bewölkung war gering, der Barometer stand

; ier d li uftmeer ruhig. Der heißeste Tag war hier der 14 Ju . nn. in err ck 280, in Montreal 29,5, in Torrento 30/2,

8. August.

8. August.

Die biesige Herbstleder— mesfe, welche am 13. und 14. August stattfand, zeichnete sich durch

3311

lbersäule von nur

gering, erreichte an icht einmal Drei—

U, in Rußland 2 in

en und Norden ge— Nach den

war von 1—2 9 im

auf den Inseln des Portugal, im mitt⸗ estdeutschland, Ruß⸗ and, von 1—2 * in

elche vom 21. (Lon—

g 2727, in Berlin in Wien und

on. Paris. Wien. 3

achtet wurden.

ggenpreise auf den Vergleichung zu er— Preise, der Berliner 2000 Pfd. Roggen

15. August. 6 I. - 86 70-86 59 –75* 75 - 84 71 84 65 = 763 70*e½ 73 d

15. August. 569

51 - 54 19 - 54* 51-56

5 -= 66 513 57

56*

51

Die Stimmung für ie der fertigen Waaren tes Eschweger 40 bis

ll⸗Pfund.

Klassen er ⸗˖

Thätigkeit. Unter

j fen andte 19 Millionen Pfd. Retorten u. s. w. An chemischen Fabriken n in Duisburg 7 vorhanden, welche Soda Schwefelsäure, Ultra. marin, Alaun, blausaures Kali, Pariser Blau. und Stegrin dar stellen. Die Tabatslabrication, wird in. 3 Fabriken bettie ßen, verzollt wurden in Duisburg im Jahre 188 118562 Qr. Tabak 26740 Etr, blieben am Jahresschlüß im Freilager. Die Textil- Industrie ist durch 2 Baumwollen-Spinnereien und 9 mechanische Webereien vertreten. Auf 4 Schiffswerften werden eiserne und hölzerne Schiffe gebaut. 4 Dampfsägewerke führten 8öl 974 Ctr. Hölzer ein. Außerdem sind noch Fabriken für Zucker, Gas, Lichte und Seifen, Stärke, 3 Gerbereien, 23 Brauereien u. l. vorhanden, In Duis burg bestehen 20 gewerbliche Unterstützungekassen (fü·r Gesellen und Fabrik⸗ arbeiter) mit durchschnittlich 3455 Mitgliedern und 33 freiwillige Kranken, und Sterbekassen mit 2650 Mitgliedern. . Handel be schäftigte sich besonders mit Steinkohlen, deren 16,191,133 Ctr. an— und 14327, 652 Etr, abgefahren wurden, Eisenstein (86h4/215 Etr. An= fuhr), Blende und Galmei (233,*60 Ctr.), Steinen aller Art, Thon, Walkerde u. s. w. Getreide wurde viel aus den Niederlanden (von Petersburg und dem Schwarzen Meere! bezogen und n gch Westfalen gesendet. An Kaffee wurden 28562 Etr., an Reis lh / 94 Ctr. in Duisburg versteuert. Die Dampfschiffe der Cöln-⸗Düsseldorfer Gesellschaft brachten 13077 Ctr. Güter nach Duisburg und schafften 25,614 Cir, fort, die Schiffe der niederländischen Gesellschaft eg. 9399 resp. 28227 Ctr, die Cöln- Mindener Babn 12471,183 resp. 4371314 Cir., die Bergisch⸗Märkische Bahn 8596639 resp. 2628 633 Etr./ die Rheinische Bahn 54.178 Ctr. In den Hafen kamen 3,520,575 Ctr. Güter ein; es wurden aus demselben 990,743 Ctr. und an Stein⸗ kohlen 14327652 Ctr. auf 3979 Schiffen versendet. .

Die Kauffahrteiflotte des britischen Reiches zählte im Jahre 1867 40,942 Fahrzeuge mit einer Bemannung von 346/606 Mann, und einem Gehalte von zusammen 7,277, 098 Tonnen. Von diesen Fahrzeugen kommen 27,918 auf England, Schottland und Ir⸗ land, 885 auf die Kanalinseln und 12169 auf die Kolonieen. Neu gebaut wurden während des Jahres 2180 Schiffe, wovon 1305 auf das Vereinigte Königreich, 23 auf die Kanalinseln und 852 auf die kolonien kommen. . . Nach dem Jahresbericht des preußischen Konsulats in Cadiꝝ wurden dort im J. i867 148 Pipen a 2 Oxhoft) Wein nach Preußen verladen. Unter den 1174 fremden Schiffen, welche den Hafen von Cadiz im J. 1867 besuchten, befanden sich 43 (nahe an 4 pCt.) des Norddeutschen Bundes, und zwar 26 , nen 16 , , 5 hamburgische und 2 bremische. Die lnkunft deutscher Schiffe ö von Jahr zu Jahr abgenommen; 1863 kamen 71, 1864 70, 1865 58, 1866 46 Schiffe an. Der Grund dieser Erscheinung liegt nach dem Bericht des Konsuls in den Quarantänegesetzen und darin, daß nur kleinere Schiffe Rückfracht finden. Den Hafen von Carthagena besuchten im J. 1867 22 Schiffe des Norddeutschen Bundes, darunter z preußische. . . 1. , , 12. August. Der größte Theil des biesigen Zoll amtes ist heute niedergebrannt und bedeutende Massen Baumwolle und Branntweine sind . worden. Der Verlust beläuft sich da 100 000 Pfd. Sterl. . ö . , des britischen Legations-Secretairs Herxies in Florenz zufolge haben die Marmorbräüche von Caxrara . Jahren 1863, 64 und 65 126,928 Tonnen Marmor ö jähr fich etwa 40,000 Pfd. St. eingetragen. Gegenwärtig sind . . sonen dort beschäftigt. In und bei. Volzarg sind, derselben Quelle zu⸗ folge, 22 Alabasterbrüche, die jährlich 5o0 Tonnen Alabaster 6 St. Petersburg, 13. August. Die Gesetzsammlung 0 , licht den Senatsbefehl vom 16. ug g, welcher das ,,. Juli Allerhächst bestätigte Gutachten des Reichsraths über die 6 einer Kontrolle zur Verhütung der Einführung von Kontreban . Schiffen publizirt. Laut dieses Gutachtens wird der ganze drei . en breite Wassergürtel, der die russischen Küsten und Inseln umgie ö. zu einem See- Zollgürtel, innerhalb dessen . Schiff 3 . trolle der russischen Zollbehörden steht, der Revision durch die Zo J. unterworfen werden kann und der Capitain guf Verlangen der ö. hörde seine Papiere vorzuzeigen hat. Die Zoll- Kreuzer , halb dieses Gürtels das Recht, auf die Fahrzeuge, ö. . legen und ihren Forderungen nicht nachkommen, nach en bli . Warnungesschüssen scharf zu feuern, nde ,,, 4 i welchen die vorgeschriebenen Dokumente fehlen . oder keine e . stimmung zwischen diesen . . 3. . wird, anzuhalte ch dem nächsten Zollamte zu bringen. un nn , im Hafen von Neva l. Nach . Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Reval für 6 * in den' Häfen von Reval und Vallischport im Jahre 1867 vom Auslande angeki mmen 83 Schiffe von 7429 K. Lasten, und zwar 70 mit. an. ren, 13 mit Ballast. Davon waren preußische 7 von 390 K. 6 und zwar 6 mit Waaren, 1 mit Ballast; Ing enburgische 6 von 6 K. Lasten, und zwar 2 mit Waaren , 4 mit Ballast; lübecker 10 von 1553 K. Lasten, und zwar sämmtlich mit Waaren. , . waren abgegangen von den 83 Schiffen mit Wgaren 56, mit Bal ast 2, und zivar preußische mit Wagren 3, mit Bal astr cn k gische mit Waaren 6, lübecker mit Waaren 1, mit BVallast 9d. Aus russischen Häfen sind 722 Schiffe in Reval angekommen und von dert 708 Schiffe nach russischen Häfen abgegangen; darunter 214 Dampf schiffe. Das erste Schiff kam am 23. April an 9 am 27. November 1867 ab. Die Einfuhr betrug 9053288 .*. 49 K., wofür 203,07? B. R. 43 K. an Zollgebühren zu entrichten ö. archn Ausland wurden verschifft: lebende Thiere. 366 . 26 214860 B-R., Roggen 8869 Tschetwert, Werth 18. 39 2 R. 8 wan 3,191 preuß. Scheffeh, Hafer 32 828 we, .. . So622 B.-R., Gerste 8o89 Tschetwert, Werth 42,900 B.-R., Erk

erfester Produlte ver⸗

50 Tschctwert, Werth 300 Be-R., Leinfaat 336 Tschetwert, Werth