38
Schweden und Morwegen. Bergen, 18. August. (W. T. B.) Seit Sonnabend haben hier anläßlich geschehener Aufkäufe von Kartoffeln Krawalle stattgefun den. Der Polizei⸗ Vice⸗Chef ist gemißhandelt worden. Bei den vorgenommenen Verhaftungen hat das Militair Gebrauch von dem Kolben ge⸗ macht. Die Arbeitseinstellungen sind zahlreich.
Dänemark. Kopenhagen, 15. August. Der neue Justizminister und bisherige Amtniann über Thisted Amt in Jütland, Etatsrath Nutzhorn, ist gestern in der Hauptstadt angelangt, um seinen Posten zu übernehmen.
Amerika. Washington, 8. August. Der Gouverneur von Louisiana hat in seinem Gesuche um militairische Unter⸗ stützung zur Unterdrückung des gesetzlosen Zustandes in dem Staate erklärt, daß bewaffnete Banden in einigen Kirchspielen mordend und plündernd herumzögen und sich bemühten, die Anhänger der Union aus dem Siaate zu vertreiben. Die de— mokratischen Mitglieder der Legislatur in Louisiana haben eine Resolution eingebracht, in welcher sie die Behauptungen des Gouverneurs ableugnen und Beweise für seine Angaben ver— langen.
— In der Provinz Veraeruz (Mexiko) ist unter der Anführung von Dominguez ein Aufstand ausgebrochen; gleich zeitig herrscht dort das gelbe Fieber.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
„EChristiania, Mittwoch, 19. August, Vorm. Nach Be— richten aus Bergen hatten die durch die Steigerung der Kartoffelpreise veraͤnlaßten Ruhestörungen am Montag Abend einen ziemlich ernsten Charakter angenommen. Garnison und Bürgerwehr, welche die Racht hindurch unter den Waffen bleiben mußten, wurden durch Steinwürfe angegriffen und waren genöthigt, mit dem Bajonet vorzugehen. Auf beiden Seiten sind Verwundungen vorgekommen. Zahlreiche Ver— haftungen wurden vorgenommen. Im Laufe des gestrigen Tages ist die Ruhe nicht weiter gestört worden.
— Das Juli-⸗Heft des »Centralblattes für die gesammte Unter- richts verwaltung in Preußen« hat folgenden Irn nn! K der Bauanschläge — Wegfall der Pensionsbeiträge — Philologisches Seminar an der Universität zu Breslau — Die zoologischen Samm⸗ lungen an der Universität zu Berlin — Friedensklasse des Ordens pour le merit — Leopold. Karolinische Akademie = Meyerbeersche Stiftung für Tonkünstler — ‚WVerzeichniß der höheren Lehr ⸗Anstalten des preußischen Staats — Ritter ⸗Akademie in Liegnitz — Kenntnisse in Geschichte und Geographie in der Abiturientenprüfüng — Katho⸗ lische Seminarien in der Provinz Westfalen — Mittheilungen über einen Besuch von Schullehrer ⸗ Seminarien — Konferenz ⸗Be⸗ rathungen im Regierungs⸗ Bezirk Breslau — Regulirung der Lehrergehälter in dem Regierungsbezirk Wiesbaden. Reise⸗ und Versäumnißkosten vorgeladener Zeugen. — Uebersicht über die Ver⸗ besserungen der Elementarlehrer⸗Besoldungen in den 15 Jahren 1852 bis 1866. — Militairpflicht angehender mennonitischer Prediger. — Verhütung der Wiederanstellung' eines aus dem Amt entlassenen Leh⸗ rers. — Deutscher Sprachunterricht in polnischen' oder gemischten . an: . . 1 über jüdische Schulen.? — Ge⸗
igungsrechts. — Bedingungen für ü i neuen Schulgemeinde. — Personak ten t ö
— —
H ,, Sin chr chten. — e erung der Schweiz ist nach der Zä
10. Dezember 1860, auf Ys5l 94 Einwohner ermittelt ö . e, Dr. W. Gisis Bevölkerungs⸗Statistik der schweiz. Eid enossenschaft und ihrer Kantone herechnet sich das schweizer Areal au 41,418 Quadrat- Kilometer oder 7523 Meilen; es leben also auf der Meile 3337 Einwohner. Nach Abrechnung der Seen, Gletscher und unwirthlichen Gegenden der Schweiz (ea. 31 Proz.) bleibt ein kulturfähiger Flächen⸗ Inhalt von 520 Meilen mit 1828 Einwohnern pro Quadral. Meile Der bevßl kertste Kanton ist außer Genf (61, 092 Einwohner) und Bafei 0271 E.), die wegen ihrer fast rein städtischen Bevölkerung nicht zur Vergleichung herangezogen werden können, Appenzell Außer⸗Rhoden mit 10218 Einw., pro O -M. Es folgen Zürich (8510 E. pro Q -M.) Aargau (7610, Baselland (6743), Schaffhausen (6514), Neuenburg (ds) Thurgau (6021), St. Gallen (4920), Solothurn (4871) u. s. w kulctzt Ulntetzalden (ßö0, Wallis ö, Urte ür, ,um ugranr bünden (695). Die meisten Erwachsenen gelangen in den . . Kantons Glarus (72 pCt.), Appenzell (über pg Schaffhausen (68 pCt.), Zürich ünd Waäad? (67 pCt.) zur Ehe, während in Luzern, nterwalden, ug und Uri nur etwa 43 pt. der Erwachfenen heirathen. 5j Zahl der , Geburten ist in den einzelnen Kantonen sehr verschieden: , . in Glgrus nur 1,94 pCt. aller geborenen Kinder uneheliche sind, steigt der Prozentsatz im Kanton Luzern auf 13,10 pCt. Der schweizerische Feldbau müßte, um die Bevölkerung zu ernähren, jähr- lich 5s5 Mill. Hektoliter Getreide produziren, befriedigt den Konsum ber nur auf i Wochen, so daß der Vedarf in' g! Wochen (2,3 Mill Hektoliter) importirt werden und die Industrie der Schweiz für einen so reichlichen Export industrieller Erzeugnisse sorgen muß, daß das
38
Wuns
Freund in die
Zahl der Mit.
sonstige blioihet kunde des
auf Amerika 11 und auf die drei anderen Festländer je 2. 71 Sternwarten in Europa entfallen auf ö e del sschen 3 3
Griechenland 1 und auf den Kirchenstaat 1 des Nordde u tschen Bundes gehören 9 Berlin, Bilk, Bonn, Breslau, 8 Marburg; die fünf anderen sind: und Schwerin.
zu Preußen:
Landwirthschaft.
— Die neuesten Berichte aus der Provin Prov. Corr. zufolge, für die Beurtheilun he dorti ; Aus falls noch keine weiteren Rnha enn nt Es en it en lr: 966 nur, daß im ö das Wintergetreide einen mäßig be⸗ frie igenden Ertrag geliefert hat, die Sommerfsaat dagegen mehr oder minder ungünstig ausgefallen ist. Alse Berichte stimmen dahin über⸗ ein daß der Lörnerertrag des Getreides verhältnißmäßig sehr ergiebig und J. J 4 mehlhaltig ist.
Aus Littauen un asuren gehen ü ungünstige Nachrichten , , gut und man en kerung s
Preußen geben, der
umen. Die Stati
Es sind auf derselben
. Bei den Stationen Mala ja · Wy chen gleichfalls gresse Waldstrecken in Br
fehlende Getreidequantum im Auslande angekauft werden kann.
Wolotschot ist in diesen Tagen Feuer ausge
schot un ung an die Vorstůmn ,
cu
für jeden mmenstellun
gründer deg.
— Der zweite Band des »Geographischen Jahrbu ' .
⸗ z h ; ; es?
von E. Behm enthält ein alphabetisch n, . sämmtlicher Stern warten der Erde, deren Zahl sich auf Zs belduft. Ordnet man diese nach den Kontinenten, fo kommen auf Europa 71,
auf Nußland 12, auf England, Schottland und Irland 11 5 Köni reich Italien 9, auf Oesterreich 4, J. und . . auf Süddeutschland 3, auf Belgien und die Niederlande 3, auf die Schweiz 3, auf Fran kreich 3. alif Spanien auf Dänemark 1, auf
Von den 14 Sternwarten r zu Altona,a anzig. Göttingen, Königsberg und . Gotha, Hamburg, Leipzig, Lübeck
3339 .
Gewerbe und Sandel,.
— Der Getreidehandel war nach dem Jahresbericht der Handels- kammer zu Wesel im Jahre 1867 dort sehr lebhaft. Weizen wurde viel nach den Niederlanden aus⸗, Roggen von dort und aus Westfalen eingeführt. Auf dem Weseler Getreidemarkt wurden 757739 Scheffel Getreide 32,482 Sch. mehr als im J. 1866 verkauft, an Weizen allein 421386 Sch., 31/812 Sch. mehr als im vorhergehenden Jahre. An Holz gingen 55,509 Kbfuß Eichenholz und 94,200 Kbf. Tannenholz nach den Niederlanden. Unter der Fabrication Wesels ist hervorzuheben: die Drahtzieherei, welche in 1867 mit 55 Arbeit. lS00 00 Pfd. blanken, ver- kupferten und verzinnten Draht und 10009 P᷑fd. Haarnadeln produzirte, der Eisenhüttenbetrieb auf der Prinz-Leopoldshütte bei Empel, auf welcher im J. 1867 5,063,000 Pfd. Eisen (gegen 888,300 Pfd. im J. 1866) dargestellt wurden, die Bleiwalz⸗ unb Rohrpresse, welche an Röhren und Platten 200,000 Pfd. mehr lieferte als im J. 1866 und die Ziegelfabrication, welche 8 Mill. Feldbrand⸗ und 1 Mill. Flamm— ofensteine fabrizirte und absetzte. Auf der Station Wesel der Ober- hausen⸗Arnheimer Zweigbahn kamen im J. 1866 664,167 Ctr. Güter 32.786 Ctr. mehr als in 1865) an und gingen 798,025 Ctr. (46,093 weniger als in 1865) ab. ö. r 15. Sktober 309 006 Etr. zu Berg und zu Thal befördert.
— Der Handelsverkehr Rußlands ist nach
vortheilhafter als für England, welches zwar über die Hälfte des ge— sammten russischen Exports bezieht, im Einfuhrhandel Rußlands aber nur mit ca. 33 pCt., vertreten ist. Dagegen beträgt der Antheil Preu— ßens an der russischen Einfuhr 25 pCt., an der Ausfuhr aber nur 14 pCt. Der Import aus England umfaßt bis zur Hälfte seines Gesammtwerthes Rohstoffe und Produkte transatlantischer Länder, namentlich: Baumwolle, Kolonialwaaren, Wolle, rohe Metalle, Farb⸗ stoffe und dergleichen; Fabrikwaagren werden direkt nur in geringer Menge aus England eingeführt z. B. Webewaaren im Jahre 1865 nur für etwas über 1 Million Rubel, Maschinen für 4 — 5 Mill, Rubel). Dagegen wächst die Bedeutung Preußens im Einfuhrhandel Rußlands immerfort. Der Gesammtwerth der Einfuhr aus Preußen ist von 26 Mill. Rubel im Jahre 1861 auf 51 Mill. Rubel in 1865 gestiegen. Haupt- Artikel dieses Verkehrs ist Thee im Werthe von 10 Millionen. Außerdem ist auch die Einfuhr von Fabrikwaaren bedeutend und n . ö. ca. 7 Mill. Webewaaren, folglich echsmal mehr, als aus England bezogen. .
. — Der von der handels statistischen Section des Rigaschen Börsen⸗ Lomité's herausgegebenen Statistik über die Schifffahrt und den Handel Rigas im Jahre 1866 entnehmen wir mit Rücklicht auf die zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten folgende Mit— theilungen; .
Die Zahl der im Hafen von Riga angekommenen Schiffe betrug 2340 von 219,238 Last; davon fuhren unter preußischer Flagge 309 von 3153494 L., unter schleswig ⸗holsteinscher 2 von 1359 L., unter mecklenburgischer 229 von 24456 L., unter lübeckischer 40 von 3205 L., unter hamburgischer J von 86 L., unter bremischer 1 von 79 ., unter oldenburgischer 46 von 2707 L., unter hannoverscher 224 von 13,073 L.
Die Handelsmarine des Norddeutschen Bundes war also an dem Schiffseingange Rigas mit 872 Schiffen von 76,459 Last betheiligt.
Mit Ladung liefen ein aus preußischen Häfen 34 Schiffe von 2849 L., aus schleswig ⸗holsteinschen 6 von 328 L., aus dübeck 24 von 1829 L., aus Hamburg g von 383 L., aus Bremen 3 von 146 L. aus oldenburgischen Häfen 2 von 57 L. und aus hannoverschen U von 92 Last. Der Werth der aus Norddeutschland importirten Waaren ist auf 17315743 Rubel berechnet, davon: Verzehrungsgegenstände für 598004 R., Rohstoffe und Halbfabhrikate inkl. Bau und Brennmate— rialien für 496636 R., Manufaktur. und Industriewaaren für 637103 R. Von diesem Import treffen 6394429 R. auf, Preußen / 127714 R. auf Schleswig ⸗Holstein, 120 R. auf Mecklenburg, 7687737 R. auf Lübeck, 123,377 R. auf Hamhurg, 1871366 R. guf Bremen. Rigas Gesammtimport hatte einen Werth von 7 464,333 R., Nord deutschland war hieran also mit 23,2 pCt. betheiligt.
Ausgelaufen sind aus dem Hafen von Riga überhaupt 2354
Schiffe von 220,814 Last; von diesen gingen nach preußischen Häfen 20 von 1504 L., nach schleswig ⸗holsteinischen 7 von 307 L., nach Lü⸗ beck 26 von 1820 L, nach Bremen 78 von 3820 L., nach oldenbur gischen Häfen 17 von 811 L., nach hannoverschen 7 von 318. über haupt also nach norddeutschen Häfen 155 Schiffe von 8ö8l Last. Der Werth der mit denselben exportirten Waaren belief sich auf 1,508 567 Rubel oder 4,4 pCt. des Gesammtwerths des Exports von Riga, welcher zu 345422, 007 R. angegeben wird. Es gingen nach Preußen ür 418.668 R, nach Schleswig-Holstein für 120203 R. nach Lübeck fi 613034 R., nach Bremen fur 22715 R., nach Hannover sür 62139 R. nach Oldenburg für 213808 R. Es befanden sich darunter 255 M52 It. Verzehrungsgegenstände, 15195275 R. Rohstoffe und Halbfabrikate, 59/640 R. Manufaktur ⸗ und Industriewaaren.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 20. August. Im Opernhause. 412 Vorst.) Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen der deux journées vom Dr. Schmieder. Musik von Cherubini. Hierauf: Solo-Tanz. Mittel-Preise.
m Schauspielhause. Keine Vorstellung. ⸗ . finn, Im Opernhause. (142. Vorst. Die
Sylphide. Ballet in? Abtheilungen von Ph. Taglioni. Musik . Für die hiesige Bühne bearbeitet und in
Auf der Lippe wurden im J. 1867 bis
statistischen Nachweisen, welche von Th. G. von Thörner, Vice Direktor des De⸗ partements der Zollabgahen, für die Jahre 1861 — 65 zusammengestellt / worden sind, mit Großbritannien und Preußen am ausge⸗ breitetsten; doch gestalten sich sür letzteres die Verhältnisse noch ungleich
Scene gesetzt von Paul Taglioni. Die Sylphide: Frl. David. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
TelegranhiBßehe Witterumksheriehte v. Ig. August. Bar. Abw Temp. 1 emeine P. L. v. M. r Wind. Himmelsansicht. 337, 7 16,05 H 4,7 SG., mässig. wolkig, Höhenr Königsberg. 337, s 16, 2 O., sehwaeß. heiter. Dana ig 337.4 14, Windstille. neblig. Cöslin ... 336, 2 17 SOC., mãssig heiter. 335, O., schwach. trübe, Nebel. 333, 9 S90., sehwach. H;öhr., wie gest. 334 2 43 S., mässig. heiter. ; 324, 1 36 80., s. schwach. trübe. . 329,0 — 0, 1 3,7 8., sehwach. bedeckt, Nebel. .. 330, 7. 15712 10., schwach. Sonnenbl., nebl. 1 42 713.18 . mässig völlig heiter. 332,9 164 *4 ww. schwach. Kegen. 33341-1,8 15,7 3, s8., schwach. trübe, regner. rie 329,1 43, 143 * 3.4 8 W., star,. firübe' Flensburg 332,9 80. lebhaft. zie ml. heiter. Brussel. ... 334, — WSV. schwach- etwas wolkig. IHaparanda. 38, s — S3 sehwach. bedeekt. Riga. 337.7 — SO, schwach. heiter. Stockholm. 338. 3 ; — Windstille. heiter.) Skudesnäs. 335,1 180 — Windstille. wolk., See ruh. *) IHlörnesand. 337,8. 11,2 — Windstille. . Nebel. Christians. . 334, 7 1f, o. — 10680., sehwach. Nebel, See gew.
) Nebel, gestern Ahend SSO. schwach. Den 18. Max. 4 2d, s. Min. 15,0. 3) Windstille.
.
8 Xv 2 9 0943672
Prodluktem- und Wiannrem- Häns. Ker lin, 19. August. (MRarktpr. naeh Ermitt. des K. Poligei-Präs.). Von Bis Nittel Bis Mittel
thr Iag. pf. thr ag. J pf. lthrl 28. 16. 318 9 3 7 7JBohnen MNerze
Weizen Schf. Roggen 2 6 215— 2 8 9 Kartoffeln gr. 2 23 92 613 7 1è 3Rindfleiseh Pfd. Hafer zu W. IL 6 z 115 — 1115 S8 Schweine-
er s zu L. 1. 115 — 11111 fleisch en pr. Ctr. — 27 6 — 22 6 Hammelfleiseh 36 5 11 Stroh Schek. 915 — 820 — Kalbfleisch 11 Erbsen Metae 8 7 4 Butter Pfd. 6 Linsen —10 . 8 8 Eier Mandel 15 3
Kerkin, 19. August. (Kie htamtlreher Getreideberieht.) Weizen loco 72 — 84 Thlr. pr. 21096 Efd. naeh - Quasität, weissbunt poln. 4 — 4 Thlr. bez., pr. August 68 - 67 Thlr. bez., September - Ok- tober 65 Thlr. bez., 647 Br., April-Mai 647 Thlr.
KEosgen loco neuer 56 - 57 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. August 553 — 55 Thlr. bez., September-Oktober 533 - 525 Thlr. ber., Oktober- November 52 — 513 Thlr. bez., November-Dezember 5-50 Thlr. bez., April-hlai 51-507 Thlr bez.
Gerste, grosse und kleine, à 42 - 52 Thir. per 1750 Pfad.
Hafer loco 29 —– 4 Thlr., schlesischer 323 Thlr. bez., pr. August 31 —31—4 Thlr. bez., September - Oktober 313 - 305 - 31 Thlr. ber., Oktober - November 303 Thlr. bez., November-Dezember 303 - 30 Thlr. ber., April-Mai 317 — 31-3 Thlr. bern.
Erbsen, Koehwaare 63-67 Thlr., Futterwaare 55 - 61 Thlr.
Winterraps I6—- 174 Thlr. Winterrübsen 73 - 163 Thlr.
Fetroleum loeo 73 Thlr. Br., September - Oktober 78 Thlr. Br., Oktober- November *. Thlr. bez., November-Dezember 75 Thlr. Br.
Rüböl loeo 94 Thlr. bez., pr. August u. August-September 95 Thlr., September Oktober gr — Thlr. bez., Oktober- November 9s Thlr. Br., November- Dezember 93 - 1 Thlr. be.
Leinöl loco 12 Lhe.
Spiritus loco ohne Fass 197, Thlr. bez., pr. August u. August-Sep- tember 195 — 183 Thlr. bez. u. G., 183165 Br., September - Oktober 1 bis 8 Thlr. bez. u. G., 18 Br.,, Oktober-November 173 — 4 Thlr. bez., November- Dezember 114 — z Thlr. be.
Weizen loco einiger landel. Termine ermattend. Von Roggen auf Termine waren hêut die nahen Sichten überwiegend offerirt Üünd mussten ea. z Thlr. pr. Wspl. billiger erlassen werden, wogegen für spätere Sichten mehrseitige Kaufordres zu eflebtuiren waren, wodureh sieh gestrige Notizen hierfür ziemlich behaupteten. Der Verkehr war aber im . nur mässig belebt. Disponible Waare zu ermässigten Preisen einiger Handel. Ilafer loxeo einiger Handel. Termine sehwan- kend. Aueh für Rüböl bestand eine matte Ilaltung, Preise büssten ea. H= än Thlr. pr. Ctr. ein bei sehr stillem Ilandel. Spiritus fest eröfl- nend, ermattete im Verlauf, so dass schliesslich nahe Lieferung ea. 14 Thlr. billiger, die übrigen Sichten unveräudert im Preise sind. Gebk.
rt. ö n, 18. August. (Amtliehe Freis-Feststellung von Getreide, Mehl, * Petroleum und Spiritus auf Grund des 5 15 der Börsen-Ordnung unter Luziehung der vereideten Waaren- und ukten- Makler.)
, pr. 2100 Ptd. loco 71— 81 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 568z 32 68 ber,, Septemhber-Gkteber 667 Br., April- Mai 1869 65 à 653 à 65 ber. Geküudigt 2600 Ctr. Kündigungspreis
3 Thlr. ; bd Koggen zr. 200) Pfd. loco 5ß - 57 herz, Pr, diesen Manat 55 3 55 à 554 bez., September-Oktober 533 à 535 à 53 bez., Oktober-Novem-