1868 / 196 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3350

Es wird dann ausführlich der ö ; ; ü ufenden Dienst sind auf Aneren Rath zu holen. Es, wird = . e ,, i g Fl. für n r h . ö w n n nn, B both ; . ie Ausgabenetats sind mit Ausnahme agiker bei den Fremden ö ] in Mensch hinter Staats aufwand festgesetzt. Die . ; j 8⸗ dem Dokument, keine größere Schmach, als wenn ein en ) bs“, Productions und Gewinnung d , 3 3. em das Eifrigste be⸗ der Erhehungs / dann . ngözweigen' in der Regel unüber. Anderen an Bildung zurüͤcksteht.« China müsse auf das Eifrigste fosten bei din, einzelnen, Bermltun g zmeng i ächst dacht fein, in sich stark und kräftig dazustehen, der Weg hierzu liege ; k ltungs⸗Ausgaben kommen zunä ü in sie ö. ] der Maschinerleen (Bampf⸗ schreitbar. Unter den erm altun gs, flu s rwaltung und 292810 in den abendländischen zur Anfertigung fremder Maschine ampf⸗ le Tdh delle, e nf ne lin, J Fl. indt Steuern nimmt 2253206 Fl., dem Kaiser sanctionirten Verordnung ni ze Studiken ; J , ö. ; . Sgefälle d 1302726 Fl. egenheit hetöstig . . 5 , JI i 8 . 5 . s f 50l, 844 Fl. werfen; diejenigen Kandidaten, welch, z j direkten . . 3 ö Err der! ß, dium auf Grund überstandener Prüfung in 496 , k irt ken sind auf 18, 847 187) Fl. (Salinen setzt werden, sollen »in n , ,. eise⸗ belohn . n Fl. Bergwerke diesseits . 6 e w k . . . , n geh m , gn. au HGlain ganal 19440 Westfälischen Renn-Vereins nahm gestern um g . auf der l . und geg lerungsblalt 16570 Fl., übrige Staatsregalien Mülheimer Haide seinen Anfang. In dem n nn,, m Iz Fl veranschlagt. Der Ueberschuß aus sämmtlichen Staatsan- einen Staatspreis von 600 Thlrn. frug Graf von Alvensleben's Fuch stalten beträgt 1h os5 Fl, wovon allein ilrazz Fl. auf die hengst »der Bummler« den Sieg davon. . Eisenbahnen treffen sodann folgen: die Post mit 507 7600 Fl., die Für das hein Flachrennen stand ein Stag . . ,, ; . . essej 8 eins mit je ändi her Zucht, welche n 1 ri 1 ö 66 70 827 Fl., die Salinen und Bergwerke , n n , 40 6000 Fl., das Gesetz, und Regierungsblatt mit 13,900 Fl., ) 6 zelchein die Einsätzs zu zo Thlr und die = ien mi wogegen sich die Ausgaben für den das Ziel. Der zweitnächste, welchem . i Tol. Lg n bg, m, n, glennzelder dis zur? Höhs von S6 Thlr. zugedacht waren, war Herrn

34 n für die Staats -Vomainen sind auf v. b. Vühers Ziähriger Renan. . ; und der Kreise Meünster, Beckum, Warendorf, Tecklendurg und Stein. hn. her ö . 6 derfelben beträgt 1.431 350 J. Zu dem dritten Flachrennen, für welches der Fürst 6e n ; furt für das Jahr 1867 machten sich in diesem Jahre . ahn Außerdem find noch 17,8560 Fl. anderweite Verwaltungsausgaben in Sigmaringen als Ehrenpreis einen großen ,, . 6 Sandelskonjunkturen auch dort fühlbar. Die Schleuse, bei Rheine der Nifolgibahn. Are og riecht hatte, waren zugelassen alle Pferde von Besitzern au 1 heinlan 5 Ypassirten nur 556 Schiffe mit 7197 Last, 313 Schiffe mit 2616 Last, Die Unternehmer, der Garde⸗-Oberst A. A. Kirejew K Co., ver- 13 Ausgaben für den Stgatsaufwand sind folgendermaßen falen, Raffau / Preußisch Hessen und den ö ernschen Pbfinghe So. pet. weniger als im Jahre 1566. An Getreiße kamen pflichten sich, in Laufe von 6. Monaten nach der Bestätigung der Kon. chuld 16506200 Fl Etat des Königl. Hauses und inkl. Militair. Einfatz 15 Thlr., Reugeld 16 Thlr. 178744 Ctr. in Münster per Eisenbahn an und wurden 24855 CEtr. Hen eine Actien-Gesellschaft mit einem Kapital von 16,560, 000 Netallrubeln zu bilden, welche sich verbindlich macht, die Bahn auf eigene Kosten in 33 Jahren fertig zu schaffen˖ Die Bahn gehört der

vertheilt: Staatss . ; n , 3 Stute vC „durchlief die Bahn allein. h 3645 3 ; . 2 350,580 Fl. Civilliste), Staatsrath Graf Esterhazy's braune Stute » Eanace «, 14 ; von dort versendet; an Mehl wurden 16,463 Ctr. zu. 76/535 Ctr. Hofes 40s Il. Charunter 2633050 nF Der Preis 1 das vierte Flachrennen, das »Rheinische Handi⸗ fortgeführt. Graue Cowen. und auch blanke und , einn kamen esellschaft S5 Jahre, vom Tage der Eröffnung an gerechnet. New - York, 5. August. N. Y. H. 3.) Eine weitere Section

I, 8 mlung und Landtags- Archiöß 28 270 Fl. . in e, n nnn, gat? und des Aeußeren 482073 Il. capé, betrug 1000 Thlr., ausgeseßt vom massenhaft zu Markt und fanden zu animirten Preisen willige Käufer, Staatsministeium der Justiz Mold ⸗t39 Fl, Stggtsministcriußh zs verein für Pferde aller Lander, Einsatz Ko . , , . dagegen war das Geschäft in Garn und ordinairen Leinen schlecht! ohh nnern 5.683244 Fl. (darunter 2449478 Fl. für Sicherheit, 425 791 Fl. Es rivalisirten Hrn. v. Bethmann 8 brauner Heng . an ö Auch für die Baumwollenindustrie war das Jahr ein ungünstiges. bon zwanzig Meilen der Central Pactfie Eisenbahn ist von in . inert! 295.539 Fl für Gesundheit, 250,000 Fl. für Un⸗ Hrn. v. d. Lühe's brauner Hengst ö , n . . Die Gerbereien hatten guten Absatz. Die 303 Brauereien? des X. den Regierungs- Commissairen nach genauer Prüfung als vorschrifts⸗ terhaltung und Herstellung von Distriktsstraßen, welche den Verkehr zuden Stute »La Muette« und der braune Wa . 3 ria . irks verbrauchten im Jahre 1867 66,6418 Scheffel Gerste und zahlten mäßig gebaut erklärt worden, so daß jetzt 207 Meilen in oͤstlicher Bahnstationen vermitteln), Stagtsministerium des Innern für Kirchen. Distanz von 750 Ruthen (13fache Länge der ö. . , Ib l8 Thlr. Vrausteuer, die 171 Brennereien verbrannten 7i, Mos Schsfl. Richtung von Sacramento in, thatsächiichem Betriebe sind; die Bau— und Schulangelegenheiten 41780190 Fl. 4/523, 916 Fl. für Erziehung und nuten zurückgelegt und gelangte v. Bethmann's dreijähriger »? Roggen und Ilg. Schffl. Gerste undt chte nh Thlr. Steü t. züge laufen bercsts ran dig Menn fen n Trine ü . Bildung, 1411642 Fl. für den katholischen Kultus, 599f8a7 Fl. für luke dicht ain Ziel an . Unten lh, nr Die Fabrikation im Bezirk ist nur unbedeutend, dagegen werden die Nem-⸗York, 17. Augüst. Das Postdampfschiff des Rordd. Lloyd den prolesta ntischen Kultus, 647345 Fl. Zuschüsse an die Kreisfonds), In dem fünften Flachrennen mit einem nen u p. t 6 Kalk-Steinbrüche stark betrieben; allein die Station Beckum verlud » New-⸗Horka, Capitain F. Dreyer, welches am 1. August von Staatsministerium der Finanzen 944195 Fl., Staatsministerium des Klass von 500 Thalern für dreijährige und ältere in ö. . täglich 60. 89 Waggons à 160 Ctr. Kalt und Steine. In Kohlen Bremen abgegangen war, ist heute 8 Uhr Morgens hier angekommen. andels und der öffentlichen Arbeiten 6064885 Fl. Harunter für und der österreichischen Monarchie geborene Pferden 36 . , war das Geschäft beffer als im Jahre 1866. ndustrie und Kultur 509349 Fl, für Straßen. Brücken, und 40 Thalern und einem Reugeld von 20 Thalenn, 6 1 36 Schwerin 19. August. Bas Ministerium des Innern hat in asserbau 3017042 Fl, für die Vollendung der Correction an der Hengst »Pückler« aus dem Königlichen Gestüt Graditz die Bezug auf das Bundesgeiverbegefez folgendes Reftript cẽrlaffen: „Das , gberen. Donn, im ö . ö. Tan er, ann dem Herrenreiten um den Staatspreis von 300 Thalern, für ö . ö. ö. f fle ö . 3 Ltd j ö 1. 8 . B R R ie ilitair⸗Etat 14.975,46 Pensionen de i n de n t reffend, daß durch da undesgesetz vom 8. Juli d. J, betreffend den St. ar. Ab w W ; 200, 009 Fl., Militair⸗Eta . ö Hengste und Stuten aus dem Gebiete des norddeutschen Bundes Betrieb der siehenden Gewerbe, nicht ohne Weiteres auch folche aus. Me Ort. **. v. M. Wind. O., s. schwach.

n ü taatsdiener 800,000 Fl., Reichsreservefonds e ,,, siegte Graf Redern s braune Stute „Hella⸗. schließlichen Betriebsrechte aufgehoben sind, welche auf anderen Rechts. FMHelder ... 535, 1 S., still.

16e sr nl s begann darauf das Verkaufs-⸗Steeple⸗Chase mit einem Ver⸗ ' z , . Kunst und Wissenschaft. a,. n 406 Thalern für vierjährige und ältere Pferde aller . s . VJ August lsund, 17. August. (St. 3.) Die antiquarischen Auf- Länder. Der Einsatz betrug 25 Thaler. Von den angesagten Rennern von Stadt und ganze 337. * . . n n af . . morgen dürch die von der Königlichen betheiligten sich nur, Freiherrn von Landsbergs braune Stute Anlangend aber die in den Amtsrollen einzelner Gewerke zum 3372 wn 35, 8. schwach. , , . . rnannte Koͤmmission ihren Anfang nehmen. »Seanhmph« und Lieutenant von Schierstädts brauner Wallach Schutze des Publikums gegen einen ordnungswidrigen Betrieb des 337,1 Hr, Mindstisse. . 56 . 8 tral⸗Konservator Geheimen Regierungs- »Diomed.« Erstere siegte. Gewerbes enthaltenen Vorschriften, so wird der Magistrat nicht be— 335,9 M, s SQ., mässig. , . 9 Archivrath Dr. Lisch aus Schwerin An dem heutigen Tage waren zu dem ersten, dem »Verkaufs— hindert sein, bei der ihm zustehenden Aufsicht über den' Gewerbebetrieb 355. HM. Nr, eh' Rack Rath bon Qugst aus Verlim, . 2. . Hammer, denen sich Rennen«, um einen‘ Staatspreis von 800 Thlr. für Hengste ünd Stu— e, anvertraueten? Kon! une diesclben, so welt ewe, ö. 333. H . . re iin, danische Neger ing der von ten, in Deutschland und Oesterreich geboren, der braune Hengst Natur sind, ihrem materiellen Inhalte nach eventuell nach vorgaͤn⸗ 53 ' 4, Ro., 3chwach auf, besondere Ein ladung an ö tsrath Woorsaae, Direktor der »Oafapple« des Herrn Hart, im zweiten, einem »Hack-Stakes«, um giger Vckasmtingchu nn auch Jegen diesenlgen in Anwendung zu 334. , dieser deputirte . ö ugesellt hat ist heute einen Ehrenpreis nebst Zulage von 10 Thlr. vom Verein für Reit— bringen, welche das betreffende Gewerbe auͤf Grund des Bundes- 329. 1 76 166 ,, ö . rng ,, so wie die! an pferde, welche im Jahre 1868 nicht in Trainers Hand gewesen, weder gesetzes vom 8 Juli d. J. dort betreiben, wie denn auch bisher schon 33510 1.0 0 Ff, z. schwach hier eingetroffen, hat ö. mie. Nikolai Kirche besucht und in einem öffentlichen Rennen, noch unter einem Jockey gestartet und ein Zuwiderhandein wider solche Vorschriften seitens der dem Zunft. 3529. 41. V. mässig. mittelalterlichen . . ginn der Arbeiten zunächst im Besitze von Bewohnern der Provinzen von Rheinland und West— verbande nicht angehörigen privslegirten! Meister nicht ungeahndet 334. w an . 36 . . , gestellte Aufgabe ist, die falen sind, Lieutenant Kunhart's G. Kürassier Regiment) braune bleiben durfte ; 36. S8. , , an se e rn f i aus heidnischer Zeit datirenden VBurgwälle zu Stute »Kati« angemeldet und erhielten die Preife In, dem NewYork, 5. August. Aleber die Lage des Geldmarktes in 330,0 W.. massig. e, . . . , ven f entworfenen Plane wird diese dritten Rennen um einen Staatspreis von . an für New ⸗Hork schreibt die ». Y. H. Z.: Die Misere im Geldmarkte Flensburg . 335, 6 SW. , mässig. 9 a chung sich in nachstehender Reihenfolge auf die Burgwälle zu in Rheinland und Westfalen geborene drei. und vierjährige Hengste hält an und in der täglich zunehmenden Abundanz müßigen Kapitals Brüssel. ... 336,2 SW. , sehwach. Garz, auf dem Rugard, auf dem Gute zu Venz bei Gingst, Arcona, Helsingkors 339, OS0O., schwach.

3351

Sucz awer Birte zu Mitoka und Strojestie und im Serether Be— wärtig sein und diesem auf dem Fuße wird ein verstärkter Loco—

zirke zu Ober ⸗Syngutz und Unter-Synoutz. In Nieder⸗Lesterreich ist bedarf folgen, denn der hier zu bôhwerkstelli ende Export genannter 1 n . von Wien, in dem Stalle eines Milch! Produkte bietet dem . nien . Ce .

derpest e übrigen Länder sind frei von der Rin. Yar mg, . den Disconto, der heute für Call Loans noch mit

. 2 4 pCt., für kurze Platzwechsel ersten Ranges noch mit 5 26 Ct.

Ha ag 156. August. (H. B. H) Im Limburgischen sind viele zu notiren is, schnell ö. ,, ö. . . und rb

k JJ. . sowohl unter 36 Disconteurs scheinen derselben Ansicht zu sein, wie sich das durch die eh 4 ; en und Schweinen. Der Königliche fast emeine i cht gfuri

Kommissarius von Südholland hat ein Rundschreiben an g gr fast allgemeine Abnrigung gegen langsichtige Papiere ausspricht.

mein debehörden erlassen, worin er dieselben auffordert, die sor fältig⸗ Verkehrs⸗ sten Maßregeln zu ergreifen, damit das Uebel nicht weiter en . Hamburg, 19 ö J bekannt, daß, nach ͤ . ; e

werde. ü . intri dem mit dem Ji. d, Mts. der Eintrstt Mecklenburg's und Lübecks in den Zollverein erfolgt, es im Interesse des Verkehrs erforderlich ge⸗= worden ist, die zollamiliche Behandlung des mit der Berlin⸗Hambur⸗

ger und der Lübeck-Hamburger Eifenbahn von ö. Passagiergepäcks vom 20. d. Y . Hanmburg ahgehenden

Gewerbe und Handel. Essen, 15. August. (D. Z,. . Während die Zufuhr westfälischer Steinkohlen nach Bremen nach Thüringen und Belgien von e h Jahr zunimmt, hat die Zufuhr dieser Kohlen nach Berlin erheblich P Mis. an auf die dortigen Bahnhöfe abgendnunen, Wie aus dem Jahresherichie der Aieltesten der Kauf: diefer Bahnen zu verlegen. mannschaft, hervorgeht, wurden aus Westfalen nach Berlin geführt: Hudwigshafen, 14 August. Am 20. d. M. soll die für den 1864: 311,638 Tonnen Steinkohlen und 49,8065 Tonnen Koaks 1865: , Straßenverkehr bestimmte Abtheilung der festen Rhein- ölbss Tonnen, Steinkohlen und ö Tonnen Koatg, 1355. brücke deni allgemeinen Vebkehr' ibu ien kenn Tonnen Steinkohlen und Job Tonnen Koats, 156; Santig . Lon don 16 Augühft e n den Postdienste mit Natal ist Tonnen Steinkohlen und 22,3909 Tonnen Koaks. Es sind also 1867 eine Aenderung eingetreten: isher stand die Zweiglinie vom Kap im Werglcich mit 1864 2ö6zz Tonnen Kohlen und Koats jweniger der guten Hoffnung? nach Natäl un Anschluß mit dem am 16. jedes nach Jerlin gegangen. Die rsache ist hauptsächlich dem Vordringen Monats nach! dem Kah abgehenden Postdampfer, während. dieselbe der schlesischen Kohle zuzuschreiben, da 1857 imn schlesischen Kohlen fortan mit der am 25. jedes Monats don Plymouth abgehenden ost St. Petersburg, 12. August. Das 74. Stück der Ges. S.

2096017 Tonnen nach Berlin gingen. Anschluß haben wird. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer der Stadt Münster St.. enthält die am 12. un Allerhöchst bestätigte Konzefsion zum Bau der Eisenbahn zwischen Rybinsk und der Station Of sjetschens ka an

Temp.

Allgemeine R.

Iimmelsansieht. Gewöhnl. See. bedeckt.

trübe.

wolkig. dunstig.

trübe.

bedeckt, Nebel. bezogen. bewölkt. ij trübe.)

trübe, Nebel. bedeckt. ) trübe, gest. Gew. gemischt. bedeckt.

heiter.

bezog., mit Reg. wolkig.

wolkig.

Ratibor . Breslau ... Lorgau ... Münster . ..

daß das Geschäft, wenn auch in

und Stuten liefen ö. ,,, , , , ĩ »Donnerkeil«, eine dreijährige braune Stute desselben ur ö Hef geln, vrersahlige braune Stute »Stella«, welche als Sie gerin aus dem Wettlaufe hervorging. Für das vierte Rennen war ein Staatspreis vierter Klasse von 500 Thlrn. ausgesetzt für alle drei⸗ jüclhrigen inländischen Hengste und Stuten, welche noch keinen Preis erster, zweiter und dritter Klasse gewonnen haben. Als Konkurrenten traten in die Bahn: der dreijährige braune Hengst Pückler⸗ aus dem Königlichen Haupt ⸗Gestüt Gladitz und Baron R. Maltzahn's dreijäh— rige braune Stute »Vision“. Ersterer ging als Sieger her— vor. In dem »Statuten-Verkaufs-Rennen« um einen Vereins preis von 600 Thlrn. für Pferde aller Länder lief Hrn. Hart's brauner Hengst »Oakapple« zum zweiten Male. Er wurde vom Ver— ein verloost. In dem Hürden⸗Rennen, einem Herren ⸗Reiten um einen Staatspreis von 300 Thlr, für Hengste und Stuten, siegte Graf Re— dern's fünfjährige braune Stute »Yella«“. ‚Den Schluß des Rennens bildete eine »Steeplechase«, ein Herren-Reiten um einen Damenpreis von 500 Thlr. nebst einem Ehrenpreise für Pferde aller Länder. Graf N. Esterhazy's braune Stute »Sylphaé trug den Sieg davon.. Das »Dr. J.« veröffentlicht eine Verordnung des Königlich sächsischen Ministeriums des Innern vom 12. August, nach welcher bis auf Weiteres Rinder, Ziegen und Schafe, welche aus der Buko⸗ wina und aus Niederösterreich kommen oder auf dem Transporte Niederösterreich passirt haben, in Sachsen nicht eingelassen werden. Ueber den Stand der Rinderpest in Oesterreich am 10. August e. berichtet die W. Z.“: In der Bukowina herrscht die Seuche im

In Tübingen starb am ach 6 . Professor Franz von reit, Vorstand der geburtshülflichen Klinik.

ö. . die Dr gen r, richtiger polytechnische Sch ul e), welche, wie wir kürzlich mittheilten, die chinesische Regierung in Peking zu gründen beabsichtigt, giebt die Zeitschrift der morgen ländischen Gesellschaft durch Veröffentlichung des Memorandums, welches der Prinz Kung und die Mitglieder des auswärtigen Mini- steriums dem Kaiser überreicht haben, nähere Auskunft. Dieser Bericht geht von der Voraussetzung aus, daß der genialen Industrie des Westens in Wahrheit das (astronomische) chine sische System des Tienyuan zum Grunde liege, auch be. zeichne man dort den Osten als die Heimath aller dieser Er— sindungen. Die Fremden hätten jedoch bei den ihnen eigenen gründ⸗ lichen und tiefsinnigen Anlagen und der Fähigkeit, ihre Denkkraft nach allen Seiten anzuwenden, durch Entwickelung des Veralteten Neues zu erzeugen und sich über das Meer hinaus einen Ruf zu erwerben gewußt. Das Grundwesen ihrer Systeme sei aber jedenfalls chinesisch; wenigstens verhalte es sich so mit der Astronomie und Mathematik, und mit den übrigen Wissenschaften könne es nicht anders sein. China habe sie zuerst ins Leben gerufen, die Abendländer haben sie sich zu geeignet. Wenn nun die Chinesen dahin gelangen könnten, es den Letzteren noch zuvorzuthun, so brauchten sie, da fie alsdann mit der Sache und ihrem Ursprunge . vertraut sein würden, sich vorkommenden Falles nicht bei

sen

drängt sich der traurige Beweis auf, einzelnen Branchen 1

fernt ist von der allgemeinen tagung des Kongresses gerechnet hatte. deren Rückkehr während der

günstigt durch eine überaus gesegnete

gonnen und schon bis heute höchst befriedigende

haben;

suspendirten Baar den Unmöglichkeiten gehört würde die

ich langsam belebend, doch noch sehr weit ent— Thätigkeit, auf welche man nach Ver—

Unter normalen Verhälinissen

Herbst⸗Saison, Erndte, ohne Zweifel längst

zahlung leider zu

be⸗ be⸗

Resultate aufzuweisen von der, gegen alle Berechnung abermals herbeigeführten Stei-

gerung des Goldagio's wird jedoch der Import- Handel gelähmt und

der Export- Handel, welcher sonst von dem hohen Agio pflegt, schleppt auch noch. Es läßt sich die langsame E und die daraus resultirende Plethora im Geldmarkte

Herbstgeschäftes

zu profitiren ntwickelung des

allerdings günstiger motiviren, nämlich grade durch die überaus

reiche Ernte von Brodstoffen, deren Einheiimsung bei de den Arbeitskraft mehr Zeit als sonst erf Linfluß auf den Geschäftsverkehr auch Dafür sprechen die äußerst geringen Anforderungen, welche der Westen Vortheile den ausgedehnte Nationalbank

. Ackerbaudistrikten auch durch

bis jetzß an unseren Geldmarkt gestellt hat und welche

erst später

das

r ungenügen⸗ ordert und deshalb ihren üben kann.

vstem zu Theil geworden sind; ohne große Unterstützung mit Geld⸗—

mitteln von New Hork ist der Westen nicht im Stande,

ner nur mäßigen Getreide- Ernte zu

von jeßt an von Circulatlonsmitteln nach den

enn einer so höchst ergiebigen, wie die diesjährige. jeden Augenblick

den Ertrag

Markte zu bringen, geschweige

betreffenden Landestheilen

Wir müßs⸗ eines starken Abflusses

ge

—1, 0 —0, 9 0. 5 —15,3

340, 2 337,8 336,1 ͤ

petersßurg J kiga .....

Skudesnäs.

Windstille. S., mässig.

Christians.

356,6

mit

in d ß

) Gestern Abend Regen u. Gew.

Regen. schwach.

NNW. , sehwach XNO. , z. stark.

) Nebel, gestern Abend Gew. 3) Regentropfen, gestern Abend schwacher Regen.

wolig, Nebel. bedeckt.

bed., See ruh. “) Nebel, See gew.

Sylphide.

von

Scene gesetzt von Paul Taglioni. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.

Anf

Vor schw

Königliche Schauspiele. Freitag, 21. August. Im Opernhause.

Ballet Schneizhöfer.

ang 7 Uhr.

Keine Vorstellung.

(142. Vorst) Die

in 2 Abtheilungen von Ph. Taglioni. Musik Für die hiesige Bühne arrangit und in Die Sylphide:

Frl. David.

Sonnabend, 22. August. Im Schauspielhause. (146. Abonn. Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von

. bearbeitet von C. von

6 wider Willen. dittel⸗Preise.

Holtei.

Hierauf: Der Ver⸗

Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue. Im Opernhause. Keine Vorstellung.