3396 ö
eine Grenzsperre längs der preußisch-⸗polnischen Grenze in den Kreisen Ortelsburg und Neidenburg angeordnet.
Nürnberg, 18. August. (A. H.) Das Hopfengeschäft hat seit Samstag keine Aenderung erfahren. Es kamen circa 460 Ballen 1867er zum Preise von 33 —= 40 Fl. vom Markte und fand dagegen fast täg⸗ lich einige Zufuhr statt. Von neuer Waare kamen 30-40 Ballen an, von denen gute Qualität zum Preise von 70— 80 Fl. Nehmer fand, während halbtrockene und theilweise gebrannte Waare zu 5ö bis 66 Fl. abgegeben wurde. Die Stimmung des heutigen Dienstag- Marktes war in Folge eingetroffener besserer Nachrichten über den Stand der flanzungen in England flau. Gegen gestern war in 1667er um 2 Fl. billiger anzukommen. Auch neue Waare trifft be⸗ reits in größeren Posten aus verschiedenen Productionsbezirken ein und fand in Folge dessen nur langsam und zu etwas gedrückten Prei⸗ sen Absatz. Forderungen von 86 Fl. für Prima wurden heute be— n,, Waare fand zu 60 bis 66 Fl., bessere bis zu
Käufer.
— Das »Prager Abendblatt bringt folgende Uebersicht über die Ergebnisse der Ernte in Böhmen: Im Ganzen hatten die Gebirgs— , n dann die an Flußniederungen gelegenen Distrikte einen weit
esseren Ertrag, als das eigentliche Flachland. Heu, Hafer und Flachs waren dort vorzüglich gerathen; minder war dies beim Roggen der Fall, der wohl qualitativ entsprach, quantitativ dagegen Manches zu wünschen übrig ließ. Kartoffeln stehen zwar noch ziemlich frisch, be— dürfen aber eines baldigen Regens. Grummet dürfte schwach aus— fallen, ebenso der zweite Kleehieb. Ein minder erfreuliches Bild bietet das Flachland. Dort ist im Durchschnitt nur Winterweizen als ge— rathen zu bezeichnen; Roggen lieferte kaum ein mittelmäßiges, Gerste und Hafer ein entschieden ungünstiges Erträgniß. Heu gab es in ziemlicher Menge, dagegen wird Grummet fast gänzlich ausfallen. Einen traurigen Anblick bieten die Rüben⸗ und Kartoffelfelder. Das Kraut ist welk und verbrannt, der Knollen— ansatz schütter, die Knollen selber stark dem Wurmfraß ausgesetzt, so daß selbst ein baldiger Regen nicht viel mehr gutmachen kann. Nur auf niedriger gelegenen Flächen und bei rationeller Kultur können sich die Kartoffeln noch erholen; die Zuckerrübe wird nur durch den außer- ordentlich reichen Zuckergehalt für den bedeutenden Ausfall in der Quantität theilweise entschädigen können. Am schlechtesten sieht es in dieser Beziehung im Kralowitzer Bezirke, dann um Czaslau, Kolin Elbeteinitz, ferner Brüx, Goͤrkau, Rakonitz, Beraun und Böh— misch-⸗Brod aus. Etwas günstiger sind die Aussichten um Pardubitz, Königgrätz und Smirie auf, der sogenannten goldenen Ruthe, dann höher ins Gebirge um Königinhof, Falgendorf, Arnau und Reichen berg. Obst ist zwar sehr reichlich, fällt aber stark von den Bäumen und ist wurmstichig; Wein ist meist gut gerathen, Hopfen mittelmäßig und liefert im Durchschnitte einen halben Bau. Am schlimmsten steht es mit den Futtergewächsen, weshalb denn auch der Viehstand fast allenthalben reduzirt werden muß.
Stockholm, 15. August. (H. N.) Im Norrland z gewinnen die Waldbrände an vielen Stellen noch fortwährend an Ausdehnung und alle Bestrehungen, dieselben zu löschen, haben sich bisher als fruchtlos erwiesen. Nicht nur Wälder, sondern auch Felder und Wiesen werden von den Flammen angegriffen, und an manchen Stellen schweben Wohnungen und Scheunen in großer Gefahr. Im Allgemeinen glaubt man, daß das Feuer durch Fahrlässigkeit oder Unvorsichtigkeit entstan den ist. Große Strecken des Norrlandes werden durch diese Wald⸗ brände in Wüsten verwandelt, und das Emporblühen dieser von der Natur sehr wenig begünstigten Provinz wird dadurch für lange Zeit gehemmt sein.
Gewerbe und Handel.
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Minden (fsfür Stadt und Kreis Minden, Kreis Lübbecke und Stadt Vlotho) für das Jahr 1867 war das Geschäft in Weizen dort im genannten Jahre sehr lebhaft und gewinnbringend. Der Weizen hatte im Durchschnitt 8, der Roggen 6—7 Schffl. vom Morgen ergeben. Die Flachszüchter arbeiteten sehr lohnend, dagegen war die Selsaaternte eine schlechte, . M. 3 Schffl. Die Kartoffelernte, die für den Kreis von großer
edeutung ist, war gut ausgefallen. Die Kohlenproduction auf den Zechen Laura und Bölhorst war nicht einträglich. Die Eisensteinlager in der Lübbecker Bergkette und in der Nähe von Minden = Bückeburg sind nach neueren Untersuchungen vielversprechend.
Die Steinbrüche bei Vlotho wurden normalmäßig betrieben, sie arbeiten hauptsächlich für die Bauten an der Jahde und die Befesti⸗ gungen der Weserufer. Die Roheisen Production war im Frühjahr 1867 von der Gesellschaft Porta Westphalicas, die bis Ende Dezem- ber 7.682.690 Pfd. herstellte, wieder aufgenommen, jedoch stockte der Absatz. Die Fabrication des Kreises ist durch eine in Minden ent— standene Maschinenfabrik erweitert worden. Die Lampenfabrication ist in stetem Wachsen geblieben. Die Hohlglasfabrication ist durch drei große Etablissements vertreten, welche nach Amerika stark expor -
tiren. Auch die chemischen Fabriken sind theilweis vollauf beben. tigt gewesen. Die Brennereien haben seit 25 Jahren ihren Betrieb bis auf ein Etablissement eingestellt, die Brauereien dagegen erweitern ihr Absatzgebiet immer mehr. Von Bedeutung ist die Tabaksfabrication im Bezirk der Handelskammer; es sind im Jahre 1867 dort ca. 30,990 Ctr. Rauchtabak und in 55 Fabriken ca. 350 Mill Cigarren angefertigt worden. Durch die Cigarrenfabrica⸗ tion ist auch die Eigarrenkistenfabrication sehr lebhaft betrieben wor— den. Das Geschäft in Leinen war nicht befriedigend, der Verkehr auf den Lübbecker Leggen war 17165366 Ellen im Werthe von 1853578 Thlr. ca. 250000 Ellen weniger als im Jahre 1866. Auf der Sta⸗ tion Minden kamen auf der Cöln⸗Mindeñer Eisenbahn im Jahre 1867 14,043,911 Etr. Güter, meist Steinkohlen an. Auf der Weser wur— den 496 Schiffe und 49 Dampfer mit S6 0,979 Etr. Gütern expedirt. Schließlich sei noch erwähnt, daß das Königliche Bad Oeynhausen im
Jahre 1857 von 80 Badegästen besucht war; 5ls6'74 Bäder wurden Auch das neu erschlossene Bad Senkelteich bei Vlotho
verabreicht. und der kleine Badeort Nammen sind stark frequentirt worden.
— Der Häringsfang in Schottland hat durch die heftigen Eine große Anzahl der von Fraserhurg ausgelaufenen Boote mußten ihre Netze im Stich lassen, um sich ans Land zu retten. Der Verlust ist noch nicht genaa festgestellt; daß er ein beträchtlicher ist, läßt sich daraus ersehen, da jedes Boot etwa 36 Netze hat und jedes Netz? E 10 Sh. bis 38
Stürme der letzteren Tage bedeutend gelitten.
werth ist.
— Der direkte Handel Italiens mit Frankreich erreichte, zufolzt⸗ dem . Mov. Comm. di Regno d'Ital., im Jahre 1866 nach dem Ha‚. delswerth 535, 330,901 Lire (Francs) oder 1/4 pCt. mehr als im Jahre 1865, nach dem amtlichen Werth dagegen eine Verminderung von 35 pCt. gegen das Vorjahr. Die Einfuhr überstieg die Ausfuhr um 43 pCt. nach dem Handelswerth, um 72 pCt. nach dem amtlichen
Werth. n diesem Handelsverkehr ist, wie in dem mit der Schweiz, der Transit nach dem Zollverein mit enthalten.
72 pCt. mehr als im Jahre 1865. fuhr um 64 resp. 5 pCt.
überstieg die Ausfuhr um 145 resp. 136 pCt.
jahre, nach dem amtlichen Werth aber 10 pCt. mehr. war 130 resp. 160 pCt. stärker als die Ausfuhr.
lats zu St. Petersburg sind im Jahre 1867 in den
(darunter 1 Dampfsch.), 1 hamburgisches.
waren. Die Ladungen derselben bestanden aus 2249 heede, 62595 P. Tauwerk, 690 P. Werg, 295,130 P. Pottasche 443, 144 P. Talg, 5711 P. Schweinefett, 106393 P. Salzfleisch, 2877 Pud Olein, 190,666 P. Hanföl, 76,648 P. Sonnenblumensl, 37650 Vud Leinöl, 1669 P. Oelkuchen. 11.988 P. Thran, 327 P. Hausen— blase, S611 P. Juchten, 21 735 P. Kalbfelle, 5166 P. Pelzwerk, 2467) Pud Knochenkohle, 32190 P. Wolle, 7464 P. Borsten, 9g618 Pferdchaare., zh M. ihferdescweife, 13.133 P. Behtf- dre, 133 . Daunen, 9640 P. Hopfen, 8517 P. Kümmel, 685 P. Anis, Süßholz, 6776
Matten. Verkehrs ⸗Anstalten.
Ham burg, 20. August. Das Hamburg ⸗New⸗HYorker Postdampf . J schiff , Kier, welches am 5. d. von hier abge . ist lau Stunden am .
Kabel - Telegramm nach einer Reise von 11 Tagen 1 19. d., 7 Uhr Morgens, in New⸗York angekommen.
— Die in Gotha erscheinenden hr. Petermannschen »Mittheilun. gen aus der Perthes'schen Geographischen Anstalt« enthalten zu . Bereits seit Mitte 1866 ist eine Dampferlinie zwischen Australien und Panama eingerichtet und dadurch eine Dampfschiff Verbindung rings um die Seit dem vorigen Jahre aber ist durch Postdampfer⸗ Fahrten zwischen San Francisco und Hongkong eine zweite Route z ᷣ Die Kosten und die Zeitdauer bei Benutzung der beiden Linien über Japan resp. Australien sind Die beiden Linien theilen sich in Point de Galle; auf der nördlichen kostet die Reise von Point de a, . aris auf dem ersten Platze 137 Thlr., auf dem zweiten 1006 Thlr. Auf der südlichen Route kostet von Point de Galle über Sydney, Panama Colon St. Nazaire nach Paris die Tour auf dem ersten Platt 10996 Thlr. auf, dem zweiten Platz 105tz Thlr. Im Ganzen beträht also das Passagiergeld der Reise um die Erde per Dampfschiff resßß. Eisenbahn über Japan 1787 Thlr. auf dem ersten, 1578 Thlr. auf dem zweiten Platz; über Australien 1746 Thlr. auf dem ersten, 1628 Thlr. auf dem zweiten Platz, wenn man die Tour von Paris bis Point de Galle mit 650 Thlr. resp. 572 Thlr. hinzurechnet - Hinsichtlich der Zeitdauer fällt . Unterschied fort, denn beide Tou ⸗
Sobald aber die Eisenbahnen durch den Westen der Vereinigten Staaten vollendet sein werden, muß die Route über Australien zu einer Nebenlinie herabsinken, denn die kürzeste Ver⸗ kehrslinie um die Erde wird dann über San Francisco und Japan laufen. Nach vorläufiger Ermittelung wird man mit Benutzung dir ; . Hongkong gelangen. also bei thunlichster Beschleunigung der Fahrt die Reise um die Erde
Angaben über die Hauptverkehrslinien um die Erde.
Erde hergestellt. für die Umschiffung der Erde geboten. nicht wesentlich verschieden.
über Hongkong, San Francisco, Panama, St. Nazaire nach P
ren erfordern jede 104 Tage.
ser Eisenbahn in 39 Tagen von Liverpool nach
in 80 Tagen vollenden können.
Mannheim, 20. August. (Mannh. J) Heute fand die Eroöͤff⸗ ⸗
nung der stehenden Brücke über den Rhein statt.
Der Waarenaug. tausch zwischen Italien und England erreichte im Jahre 1866 Handelz. werth 282,989,178 Lire, 5pEt. mehr als im Vorjahre; nach dem amt. lichen Werth stellt sich auch hierbei eine Verminderung von 3 pet. heraus. Die Einfuhr überstieg die Ausfuhr um 105 resp. 150 pét. Mit der Schweiz setzte Italien 16659738322 L. Handelswerth um, Die Ausfuhr überstieg die Ein. Der Verkehr mit Oesterreich erreichte 154,774,515 L. Handelswerth, 29 pCt., resp. 17 pCt. weniger als im Jahre 1865. Die Einfuhr war um 56 resp. 121 pCt. stärker als die Ausfuhr. Der Umfang des Handelsverkehrs mit der Türkei erreichte S6 1595239 Handelswerth, 35 resp. S pCt. geringer als im Jahre 1865. Die Einfuhr Mit Rußland betru der Umsatz 49,5512003 8. Handelswerth, 11 pCt. weniger als im Vor. Die Einfuht
— Nach dem Jahresbericht des Preußischen G mig , enn, . afen von Kronstadt überhaupt 2885 Schiffe (darunter 505 Dampfschiffe) einge ⸗ laufen. Es befanden sich hierunter 550 Schiffe aus den zum Nord. deutschen Bunde gehörenden Staaten, nämlich 358 preußische (darunter 39 Dampfsch.), 96 lübeckische (darunter 79 Dampfsch., i oldenburgische, 2, mecklenburgische (darunter 7 Dampfsch.), 4 bremische Von der obigen Gesammi. 8 sind 2791 Schiffe wieder ausgelaufen; es befanden sich darunter 90 Schiffe, welche von St. Petersburg nach deutschen ar de, .
ud Kupfer, 190 P. Chromerz, 63,368 P. Hanf, 331 P. Flachs, 12,042 P. Flake .
7084. ; P. semen cynae, 779 P. Mannagrütze, 3772 Tschwt. Leinsaat, 4044Mtz Tschwt. Roggen, 12,752 Tschwt. Weizen, 360 Tschwt. afer, 3284 Säcke Weizenmehl, 185 Kuhl Roggenmehl, 1700 Stüt plittholz, 5495 St. Segeltuch, 4456 St. Raaentuch, 95 250 St.
3397 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Bekanntmachung. Der Schuhmachergesell Friedrich Wil— helm Brettschneid er aus Dahme, am 21. Juni 1846 daselbst geboren, welcher durch die gleichlautenden Erkenntnisse des hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 6. Janugr und des Königlichen Kammergerichts vom 22. Mai d. J. wegen vorsätzlicher Körperverletzung eines Menschen zu einer dreimonatlichen Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt worden ist, hat sich aus seinem Wohnorte entfernt, weshalb die Strafe bis jeßt nicht hat vollstreckt werden können. Es wird um Vollstreckung der Strafe und Benachrichtigung ersucht. Jüterbogk, den 20. August 1368. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Knecht Carl Ludwig Voigt aus Zellin ist die gerichtliche Haft wegen wiederhol— ten, theils einfachen, theils schweren Diebstahls im Rückfalle beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Er hat bis Ende März dieses Jahres bei der verwittweten Lehn— schulz; Wurl zu Alt- Wriezen, vorher in Ortwig, Groß-Neuendorf, Neu⸗Barnim und Berlin als Knecht gedient. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Voigt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Behörden des In und
Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Voigt zu achten, im Be⸗
tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefangen — Inspection abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Wriezen, den 15ten August 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Signalement; Der Knecht Carl Ludwig Voigt ist 25 Jahr alt, am 28. September 1842 in Zellin geboren, evangelischer Religion.
Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Zim— mergesellen Salomon Cohn ist der Barbier Adalbert Schroet⸗ ter zu Münsterwalde zwar bereits als Zeuge in der Voruntersuchung vernommen, hat sich aber vor dem Termine zur Entscheidung der Sache von seinem Wohnorte entfernt. Es wird ein Jeder, der von dem jetzigen Aufenthaltsorte des 2c. Schroetter Kenntniß hat, auf— efordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Mitthei⸗ . zu machen, und diese ersucht, diese Mittheilung uns schleunigst Marienwerder, den 11. August 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
zuzusenden.
Handels⸗Register.
Die in unserem Firmen Register unter Nr. 4 eingetragene Firma David Badt von Sorau . ist erloschen und zufolge Verfügung vom 19. August 1868 am selbi— gen Tage gelöscht. ; . Dagegen ist unter Nr. 53 des Gesellschafts-⸗Registers die Firma David Badt zu So rau und als deren Gesellschafter: I) der Kaufmann David Badt, 2 der Kaufmann Louis Badt, beide zu Sorau, . auf Verfügung vom 19. August 1868 am heutigen Tage eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1868 begonnen. Sorau, den 19. August 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. n das Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
Nr. 335 die Firma: P. Sattig
u Sorau, und als deren Inhaber der Apotheker und Kaufmann Paul Sattig daselbst
zufolge Verfügung vom 19. August 1868 heut eingetragen. r al, den 19. August 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 121 l andels frau verehelichte gehn ,. geb. Weyl, zu Nauen) zen; Verfügung vom 20. August 1868 am 21. August 1868 eingetragen, daß eine Zweig—⸗ Niederlassung in Perwenitz errichtet ist.
Spandau, den 21. August 1868. . : Königliches Kreisgericht. Ferien - Abtheilung. n unser Firmen⸗Register ist unter . ö 9 * der ö und Tabaksfabrikant Ferdinand Steiling in Spandau, Ort der , Spandau, irma: F. Steiling, . . . ö ig Verfügung vom 19. August 1868 am 21. August 1868. Spandau, den 21. August 1868. . Königliches Kreisgericht. Ferien-Abtheilung.
Der Kaufmann Johann Ludwig Schulz von hier hat hierselbst
unter der Firma: Ludwig Schulz ein Handelsgeschäft begründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 12. am 14. August d. J. unter
Nr. 1290 in das Firmen ⸗NRegister eingetragen.
Königsberg, den 20. August 18683. önigliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium.
zu Steinau a. O. und als deren J
In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 66 die Firma Paul Knorr . nhaber der Kaufmann Carl Fried-
rich . Knorr daselbst, am 18. August 1868 eingetragen worden. Steinau a. O, den 18. August 1868. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Heute ist eingetragen: a) Col. 4, Vol. L, Fol. 104, sub Nr. 86 unseres Gesellschafts⸗Re— gisters bei der Firma: F. A. Schaefer: . durch das Ausscheiden des Emil Herrmann Schaefer ist die Gesellschaft aufgelöst. Franz Anton Schaefer führt das Geschäft nach gegenseitiger Uebereinkunft unter der bisherigen Firma fort. (Einzelfirmen⸗Register Nr. 335.) b) Vol. J., Fol. 56, sub Nr. 335 unseres Einzelfirmen-Registers: Inhaber der Firma: Antiquar Franz Anton Schaefer. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: F. A. Schaefer. Bemerkung. Der Antiquar Franz Anton Schaefer ist alleiniger Inhaber der früheren Gesellschaftsfirma: F. A. Schaefer (Nr. S6 des Gesellschafts⸗Registers) durch Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers Emil Herrmann Schaefer und die ihm ertheilte Befugniß zur Fortführung der Firma ge— worden. Erfurt, den 18. August 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Vermerke eingetragen worden: A. In unser Firmen⸗Register: I) sub Nr. 127. Col. 6. ö . Die Firma ist auf den Kaufmann Carl Friedrich August Knorr zu Nordhausen übergegangen; vergleiche Nr. 390 des Firmen⸗Registers. 27 Nr. 390. . Col. 2. Kaufmann Carl Friedrich August Knorr zu Nordhausen. Col. 3. Nordhausen. Col. 4. C. C. Knorr. B. In das Prokuren ˖ Register: sub Nr. 9. . Col. 8. Die Prokura (des Kaufmanns Carl Friedrich
Knorr) ist durch die Uebernahme des Geschäfts Seitens des bisherigen Prokuristen erloschen.
Nordhausen, den 11. August 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. ist heute in unser Firmen Register unter Nr. 771 eingetragen. der Kaufmann Gustav Hahn in Hamburg. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen. Firma: Gustav Hahn. Altona, den 21. August 18683... Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n unser Firmen - Register ist unter Nr. 72 die Firma Friedr. . zu Hunsleff, Kirchspiels Nottmark, und als deren Inhaber der Raufmann Friedrich Jensen zu Hunsleff zufolge Verfügung vom 17ten August 1868 am heutigen Tage eingetragen.
Flensburg, den 19. August 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ufolge Verfügung vom 20. d. M ist am selbigen Tage in unser J , bei Nr. 30: die Firma * Küht in Iehoe sst auf Martin Küht junr. übergegangen und unter Nr. 523: Firma M. Küht in Itzehoe, Inhaber: Martin Küht junr. daselbst.
ehoe, den 21. August 1868. . J ehm g liches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In das hiesige Firmen-Register ist am 22. August 1868 ein—⸗ getragen:
sub Nr. 646 die Firma: W. Dreyer, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Otto Aley Dreyer
in Kiel. Kiel, den 22. August 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
In das hiesige Handels Register ist heute Fol. 78 eingetragen: Firma: Duve K Meyerstein. Ort der Niederlassung; Gifhorn. ,,. ö Firmen ⸗Inhaber⸗ Kürschner Franz Friedrich August Theodor Due in Gifhorn und Kaufmann Nathan Meverstein
daselbst. ö . Rech n st eine seit dem 15. d. M. bestehende offene Handelsgesellschaft, welche durch jeden der beiden Gesell⸗
schafter vertreten wird. Gifhorn, den 17. August 1868.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung II.
4255