3400
in Grimmen vorgeschlagen werden, zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden.
Diejenigen, ivelche noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, haben dieselben nicht an die beiden Gemeinschuldner, sondern an den Interims⸗Kurator, Senator Knitzschty in Loitz abzuliefern oder ad depositum des Gerichts zu offeriren, bei Vermeidung nochmaliger Beitreibung.
Greifswald, den 15. August 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lem! PrTOCIam. tachdem der Tagelöhner Johann Peter Röder von Breunings seine — auch durch die gepflogenen Verhandlungen wahrscheinlich ge— wordene — Zahlungsunfähigkeit angezeigt und den Gläubigern sein Vermögen abtreten zu wollen erklärt hat, wird Termin auf den
21. Seytem ber l. J.
Vormittags 10 Uhr, Contumacir -Zeit, anberaumt, in welchem die Gläubiger, wo thunlich, unter Vorlage der Beweisurkunden, ihre Forderungen anzumelden und beim Rechtsnach⸗ theile der Zustimmung zu dem Beschlusse der Mehrheit des Gütever⸗ suchs zu gewärtigen und sich an der Wahl eines Konkurs-⸗Kurators zu betheiligen haben. Schwarzenfels, den 20. August 1868. Königliches Amtsgericht. Hofmann.
[990 Nothwendiger Verkauf. Königliches . zu Schlochau, den 13. März 1868.
Das zu Gr. Zenknick sub Nr. 2 des Hypothekenbuchs belegene, dem Rentier Friedrich Calsow im Wege der Subhastation für das Meistgebot von 16,500 Thlr. zugeschlagene Freischulzengrundstück, ab⸗ geschätzt auf 28,588 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge— richtsstelle resubhastirt werden.
; . dem Aufenthalte nach unbekannten Real -Interessen⸗ en, als: 1) der Resubhastat Rentier Friedrich Calsow 2) die Berechtigten zur Johann Jacob unb Catharina, geb. Konitzer, Bartel'schen . 3) die Erben des Altsitzers David Joachim Dobbert und des Eigenthümers Andreas Rhode werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
1977 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Bütow, den 18. März 1868.
Das dem Photographen Gotthilf Homann zu Bütow gehörige, in Bütow belegene, im Hypothekenbuch vol. II. pag. 157 Nr. 132 ver— , Wohnhaus nebst Weideabfindung, gerichtlich geschätzt auf
S62 Thlr. 21 Sgr. 15 Pf., soll am 30. September 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger Gutsbesitzer erdinand Gerich aus Alt⸗Laska und Fräulein Alwine Schwarz aus anzig werden zu diesem Termin öffentlich vorgeladen.
läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
1975 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, l, Abtheilung, Cöslin, den 9. März 1868. Das dem Guts besitzer Bernhard von Pressenthin zu Hölkewiese gehörige Gut Hölkewiese a bee bei Bublitz, Kreis Fürstenthum, nebst dem demselben zugeschriebenen Kruggrundstück Nr. 8 daselbst und das Gut Hölkewiese d, landschaftlich geschätzt, und zwar das Gut Hölke⸗ wiese à be auf 42980 Thlr. 22 Sgr. — Pf. das Kruggrundstück auf ...... . ...... w . und das Gut Hölkewiese d auf 3034 2 27 10 * sollen am 10. Oktober 1868, Vormittags 16 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, vor Herrn Kreisgerichts- Rath Schmeißer subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß Bureau IIe. einzusehen. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Realgläubiger: I) die Ehefrau des Ackerbürger Friedrich Wilhelm Henike, Caro- line geborne Tecke, im ehelichen Beistande, aus Samocyn, 2) die dem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Interessenten 1 ö. Altwirth George Scheutzow'schen Spezialmasse von euenhagen, 3) der Kaufmann Ferdinand Lehfeld aus Stolp werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Reglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
973 Nobhwen diger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Das dem Kaufmann Alexander Anton Boecker hier gehörige, in ef g, Stadt belegene, vol. 33. pag. 593 des , n,, von der Stadt Erfurt eingetragene Grundstück Erfurt VII. Bezirk Nr. 1344,
abgeschätzt auf 5256 Thlr. 23 Sgr. 1* zufolge der nebst Hypotheken. schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll ;
am 12. Oktober d. Is., von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts-Rath Oelzen, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.
Erfurt, den 3. März 1868.
ö 5 m, ,
Oeffentliche Vorladung.
er Kaufmann Otto Rettner hier, Waldemarstraße 23, hat wider den Rentier Claus Micheelis, früher hier, Ritterstraße 58, beim Glaser Pardey nachdem Unter den Linden 33 bei Nielebock wohnhaft, wegen einer Wechselforderung von 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. April 1868, 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und 3 pCt. Provision, 4 Sgr. Porto, 5 Thlr. 10 Sgr. fremde Speesen und 4 Thlr. 3 Sgr. verauslagter Gerichtskosten, Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige , , . des Verklagten Micheelis unbekannt ist, so wird 3. hierdurch öffent ⸗ lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd— lichen Verhandlung der Sache auf
den 28. ten oe 1868, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge— nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 24. Juni 1868.
Königliches Stadtgericht. Abtheilun Prozeß⸗Deputation II.
e Oeffentliche Vorladung. er Bäckermeister G. Paschke zu Berlin hat gegen I) den Baron Fritz von der Goltz, Rittergutsbesitzer auf Mer— tensdorf bei Friedland in Ostpreußen, 2) den Baron Oscar von der Goltz, dem Aufenthalte nach un— bekannt, und ; . 3) den Kaufmann C. A. Wilh. Otto zu Berlin, und zwar gegen den Verklagten zu 1 als Bezogenen und Acceptanten, den Verklagten zu 2 als Aussteller und Giranten und den Verklagten zu 3 als Indossanten eines, am 1. Mai 1868 fällig gewesenen, durch Giro auf den Kläger übergegangenen Wechsels do dato Mertensdorf bei Friedland, den 2. Januar 1868 über 500 Thaler, wegen dieser Summe nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Mai 1868, sowie 2 Thaler 20 Sgr. Protestkosten und 3 pCt. Provision mit 1 Thlr. 20 Sgr. am 30. Juli 1868 Klage angestrengt.
Dieselbe ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ver— klagten zu 2 unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufge—⸗ fordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 22. Dezember 1868, . 10Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt er— achket, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 20. August 1868. ö
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
6 Oeffentliche Vorladung. er Bäckermeister G. Paschke zu Berlin hat gegen I) den Baron Friß von der Goltz, Rittergutsbesitzer auf Mertens dorf bei Friedland in Ostpreußen, 2) den Baron Oscar von der Goltz, dem Aufenthalte nach unbe— kannt, und 3) den Kaufmann C. A. Wilh. Otto zu Berlin, und zwar gegen den Verklagten zu I) als Bezogenen und Acceptan—⸗ ten, den Verklagten zu 2) als Aussteller und Giranten und den Ver⸗ klagten zu 3) als Indossanten eines am 1. Mai 1868 fällig gewesenen, durch Giro auf den Kläger übergegangenen, Wechsels de dato Mertens- dorf bei Friedland, den 2. Januar 1868 über 590 Thlr., wegen dieser Summe sowie sechs Prozent Zinsen seit dem 1 Mai 1868, 3 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten, ein Drittel Prozent Provision mit 1 Thaler 20 Sgr. am 30. Juli er. Klage angestrengt.
Dieselbe ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Ver⸗ klagten zu 2 unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf .
den 22. Dezember 1868, Vormittags 10 Uhr, ., vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude—, Jüdenstraße Nr. 5g, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich t erscheinen die Klage 9 beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf
für Civilsachen.
3401
spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge— nommen werden kann. —
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antra des Klägers in gontumaciam für zugestanden und anerkannt ,, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 20. August 1868.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipvilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
2823
: Auf desfallsigen Antrag und in Gemäßheit Plenarbeschlusses des unterzeichneten Gerichtes vom Heutigen, werden der seit dem Jahre 1853 unbekannt wo? abwesende Peter Wollstädter von Wicker, Sohn der verlebten Ebeleute Nicolaus Wollstädter von Wicker und am 29. November 1823 geboren, oder dessen Vertrags-, Testaments- oder Leibeserben hierdurch aufgefordert, sich binnen einer vom ersten Er— scheinen dieser Aufforderung an laufenden Frist von drei Monaten zur Empfangnahme seines bisher kurgtorisch verwalteten Vermögens dahier zu melden, widrigenfalls nach Maßgabe der Verordnung vom 21. Mai 1781 nicht nur sein gegenwärtiges, sondern auch das ihm künftig noch anfallende Vermögen seinen nächsten Erben vorerst nutznießlich egen Caution und nach Ablauf von 15 Jahren aber erb ⸗ und eigen ihümlich ausgeliefert werden soll.
Wiesbaden, den 14. August 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2564 Edietal- Citation.
Die Ehefrau des Torfstichbesitzers Ernst Albrecht, Marie Marga—⸗ rethe Elisabeth geb. Krause, im Beistande ihres Ehemannes, und der Torfstichbesitzer Johann Andreas Jakob Krause, beide in Neuhaldens⸗ leben, haben gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Oekono— men und Gastwirth Wilhelm Nithack Klage auf Löschung eines Ar— restes angesiellt, welcher für den Verklagten auf dem früher Krause⸗ schen Ackerhofe Nr. 3 des Hypothekenbuchs von Jersleben auf Requi— sition der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation in Rathenow vom 24. März 1853 wegen einer Derderung des Verklagten an den Acker⸗ gutsbesitzer Jakob Krause in Böhne auf Höhe von 577 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen seit 3. Juli 1852 eingetragen ist, indem sie behaup— ten, daß der Verklagte wegen dieser Forderung keine Ansprüche mehr zu machen habe. .
Zur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin auf den 28. November d. J., Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Stadt- und Kreisgerichts ⸗ Rath Krüger anberaumt, zu welchem der Verklagte unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage ange⸗ führten Thatsachen für zugestanden erachtet werden und demgemäß in contumaciam gegen ihn erkannt werden wird. Wolmirstedt, 18. Juli 1868. Königliche Stadt⸗ und Kreisgerichts-⸗Deputation.
—
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
2854 Re nt m g chung.
Die an der Schmidtstraße hierselbst gelegenen militair⸗fiskalischen Ackerparzellen sollen vom 1. Oktober er. ab auf 3 hinter einander fol— gende Jahre verpachtet werden.
Die der Verpachtung zu Grunde gelegten Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale — Klosterstraße 76 — einzusehen und Offer ten bis zu dem auf den 29. BWugust er., Vormittags 11 Uhr angesetzten Termine ebendaselbst abzugeben.
Berlin, den 24. August 1868.
Königliche Garnison ⸗Verwaltung.
Brennholz-Verkauf. Donnerstag, den 10. Septem- ber er,, Vormittags 11 Uhr, sollen im Gasthofe zum Fürsten Blücher am Weddingsplatze zu Berlin circa 100 Klftr. Kief. Kloben und 50 Klftr. Kief. Stubben aus dem Jagen 89 des Belaufs Tegelsee der Oberförsterei Tegel unter freier Konkurrenz und gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Der Förster Scholz J. zu Tegelsee wird Kaufliebhabern das Holz schon vor dem Termine im Walde zur Besichtigung vorweisen.
Tegel, den 22. August 1868. Der Oberfoͤrster.
a, Bekanntmachung.
ie Lieferung von = 150 Klaftern Torf soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen hierzu liegen im Bureau der Königlichen Garnison ⸗Väckerei — Alexander⸗ straße Nr. 114. — hieselbst werktäglich aus. Die Offerten sind bis zu dem auf Sonnabend, den 29. d. Mts.,, Vormittggs 11 Uhr, anberaumten Termin zur Eröffnung derselben mit der Auf—
schrift: »Submission auf Torflieferung⸗ versehen versiegelt und kostenfrei in dem genannten Büreau abzugeben.
Berlin, den 21. August 1868. Königliches Proviant ⸗Amt.
2 Neue Berliner Verbindungsbahn. ie Lieferung von , ! 500 mill hartgebrannter Mauersteine resp. Klinker
für den Bau der Spreebrücke bei Stralau soll im Wege, der öffent- lichen Submission verdungen werden, und liegen die bezüglichen Be⸗ dingungen in unserem Bureau, Köpnickerstraße Nr. 23 zur Einsicht offen; auch können daselbst Kopieen derselben gegen Erstattung der Kosten, so wie die Offerten ⸗Formulare in Empfang genommen werden.
——
Anerbietungen sind bis zu dem am Donnerstag, den 3. September d. J, Vormittags 19 Uhr, stattfindenden Submissions-Termine portofrei an uns einzusenden. Berlin, den 20. August 1868. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, Abtheilung für den Bau der neuen Berliner Verbindungsbahn.
12849
BergischMärkische Eisenbahn. Wir beabsichtigen, die . 6. t ; 30 Lastzugmaschinen mit Tender und . 7 Tender ⸗Lokomotiven im Wege der öffentlichen Submission zu vergeben.
. Die maßgebenden Bedingungen sind in unserem Centralbüreau hier einzusehen, auch können Abdrücke derselben bei unserem Eisenbahn⸗ Bau -Inspektor Herrn Mechelen hierselbst gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift:
»Offerte zur Lieferung von Lokomotiven
portofrei bei uns einzureichen sind, werden bis zum Donnerstag“ den 10. September er,, Vormittags 11 Uhr, entgegen genom⸗ men, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in unserem Central— Büreau bewirkt wird.
Elberfeld, den 21. August 1868.
Königliche Eisenbahn - Direction.
Verloosung, Amortisation, k u. s. w. von öffentlichen Papieren.
' Bekanntmachung. on den zum Zweck des Chausseebaues auf Grund der Aller höchsten Privilegien vom 17. September 1862 und 28. November 1863 ausgegebenen Obligationen des Loebauer Kreises sind am 24. d. Mts. zum Zweck der Amortisation ausgeloost worden, J. Emission Litt. C. über 100 Thlr. Nr. 11. 23. 29 u. 35. Litt. D. über 50 Thlr. Nr. 10 u. 15. II. Emission Litt. C. über 100 Thlr. Nr. 9 u. 21. Litt. 98 26 Thlr. Nr. e 13. 17. 21. 23. 31. 35 Un 6 J.
Den Inhabern der c, r Obligationen werden die bezeichneten Kapitalien hierdurch gekündigt mit der Aufforderung, die Beträge gegen Einreichung der Obligationen vom 1. Oktober d. J. ab bei der Kreis⸗Kommunal - Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Die ö der ausgeloosten Obligationen; hört mit dem 1. Okto-
er d. Is. auf.
Neumark, den 25. Juni 1868.
Chaussee Verwaltungs⸗Kommission des Loebauer Kreises.
2852 Die am 1. März und 1. September 1863 fälligen Zins ⸗Abschnitte der Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse verjähren nach den Bestimmungen der S8 1 und 3 des Gesetzes vom 9. Mai 1860 mit dem Ablaufe dieses Jahres und werden vom 1. Januar 1869 an nicht mehr ausbezahlt.
Die Inhaber solcher Zinsabschnitte werden daher auf diese Ver— jüährungsfrist aufmerksam gemacht und zur Empfangnahme der be— treffenden Zinsen⸗Beträge vor Ablauf dieses Jahres aufgefordert.
Die Auszahlung der am 1. September 1868 fälligen Zins- abschnitte findet vom 24. d. M. an bei unserer Hauptkasse statt.
Cassel, am 21. August 1868.
Königliche Direction der Landeskreditkasse. Wangemann.
Coͤln-Mindener Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
Effe von 13690000 Thaler Stamm— Actien Lit. B.
Zur theilweisen Beschaffung der für den Bau der Osnabrück Bremen⸗Hamburger ⸗Eisenbahn nebst der festen Elbüberbrückung zwischen Harburg und Hamburg erforderlichen Anlgge⸗Kapitals emittiren wir auf Grund des unterm 29. Juni d. J. Allerhöchst bestätigten Nach= trages zu den Statuten unserer Gesellschaft 18,900, O06 Thaler Stamm-⸗Actien Lit. B. in Stücken à 206 Thaler, und bieten wir diefelben den Inhabern der bereits vorhandenen Actien, und zwar je Eine Stamm-Actie Lit. B. auf zwei vorhandene Stamm ⸗Actien, zum Pari⸗Course hierdurch an.
Demgemäß fordern wir die Besitzer der vorhandenen Stamm— Actien auf, dieselben in der Seit vom 15. September e. bis zum 1. Oktober (. einschließli
in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Frankfurt am Main bei der Filiale der Bant für Handel und Industrie,
in Cöln bei unserer Hauptkasse,