1868 / 200 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3412

macher, Rentner, in Crefeld wohnend, unter der besagten Firma: J. Schumacher, für alleinige Rechnung hierselbst fortführt. Crefeld, den 22. August 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In die Handels. Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts wurde heute eingetragen;

a) sub Nr. 1642 des Firmen⸗Registers die Firma: Wwe. M. Schee⸗ ren in Crefeld, welche die Wittwe Martin Scheeren, Adelheid,

eborene Kothen, Inhaberin eines Spezerei⸗ und Destillerie⸗Ge— chäftes, in Crefeld wohnhaft, für ihren bereits seit längeren Jah— ren hierselbst geführten Handelsbetrieb angenommen hat;

b) sub Nr. 376 des Prokuren⸗Registers, daß die genannte Wittwe Scheeren ihren Sohn und Geschäftsführer Carl Scheeren, dahier wohnhaft, ermächtigt hat, die gedachte Firma: Wwe. M. Schee⸗ ren per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 22. August 1868. Der Handelsgerichts-Secretair Scheidges.

Der Bäcker und Destillateur Friedrich Baurmann, in Crefeld wohnhaft, welcher hierselbst in letzterer Zeit ein Handelsgeschäft errichtet und hiefür die Firma: Fried. Baurmann angenommen hat, wurde als Inhaber der letzteren heute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Re— gister unter Nr. 1643 eingetragen.

Crefeld, den 24. August 1868.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Scheidges.

Das von der früheren Manufakturwagren⸗Händlerin, jetzt gewerb— losen Johanna Wihl, in Crefeld wohnhaft, bisher dahier betriebene Handelsgeschäft unter der Firma: Johanna Wihl hat dieselbe mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Fortführung jener Firma an ihre Schwester und seitherige Geschäftsgehülfin Rosette Wihl vom heutigen Tage ab übertragen. Demzufolge wurde heute bei Nr. 1540 und sub Nr. 1644 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re—⸗ gisters der Uebergang der Firma: Johanna Wihl hierselbst auf die besagte Rosette Wihl, Manufakturwagren-Händlerin, in Crefeld wohn⸗ haft, eingetragen, so wie e r tig bei Nr. 333 des Prokuren⸗ Registers vermerkt, daß die Prokura der besagten Firma, welche die nunmehrige , der letzteren bis dahin iert erloschen ist.

Crefeld, den 24 August 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

12840 ProOcela m.

Nachdem der Tagelöhner Johann Peter Röder von Breunings seine auch durch die gepflogenen Verhandlungen wahrscheinlich ge— wordene Zahlungsunfähigkeit angezeigt und den Gläubigern sein Vermögen abtreten zu wollen erklärt hat, wird Termin auf den

21. September l. J.,

Vormittags 19 Uhr, Contumaeir-Zeit, anberaumt, in welchem die Gläubiger, wo thunlich, unter Vorlage der Beweisurkunden, ihre Forderungen anzumelden und beim Rechtsnach- theile der Zustimmung zu dem Beschlusse der Mehrheit des Gütever⸗ suchs zu gewärtigen und sich an der Wahl eines Konkurs-⸗Kurators zu betheiligen haben.

Schwarzenfels, den 20. August 1868.

Königliches Amtsgericht. Hofmann.

2541 Ediktal⸗- Citation.

.Der Schuhmacher Franz Troeger, genannt Große, hat sich seit drei Jahren aus seinem Wohnorte Zeitz entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt. Seine zurückgelassene Ehefrau Marie Louise Froeger, geb. Roedel, hat gegen ihn die Ehescheidungsklage wegen bös— licher Verlassung bei uns angebracht. Es wird daher der Schuhmacher V genannt Große, aus Zeitz hierdurch geladen, in

em au

den 10. November er., . Vormittags 11 Uhr, an Kreisgerichtsstelle in Zeitz Zimmer Nr. 2 anberaumten Ter— mine zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung vor der Civil-⸗Deputation zu erscheinen, widrigenfalls in eontumaciam gegen ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Trennung der Ehe erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird. Zeitz, den 19, Juli 18638. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

12823

Auf desfallsigen Antrag und in Gemäßheit Plenarbeschlusses des unterzeichneten Gerichtes vom Heutigen, werden der seit dem Jahre

3 unbekannt wo! abwesende Peter Wollstädter von Wicker, Sohn der verlebten Eheleute Nicolaus Wollstädter von Wicker und am 29. November 1823 geboren, oder dessen Vertrags-, Testaments⸗ oder Leibeserben hierdurch aufgefordert, sich binnen einer vom ersten Er— scheinen dieser Aufforderung an laufenden Frist von drei Monaten ur Empfangnahme seines bisher turatorisch verwalteten Vermögens ahier zu melden, widrigenfalls nach Maßgabe der Verordnung vom 21 Mai IBI nicht nur sein gegenwärtiges, fondern auch das ihm künftig noch anfallende Vermögen seinen nächsten Erben vorerst nußnießlich gegen Caution und nach Ablauf von 15 Jahren aber erb und eigen · thümlich ausgeliefert werden soll.

Wiesbaden, den 14. August 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. (2798 Bekanntm ach un

zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin.

Stralsunder Kunststraße belegene Chauffeegeld-⸗Hebestelle zu Baßdorf am

Dienstag, den 22. September er., Vormittags 10 Hach

vorher mindestens 112 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die w ungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Re n einzusehen. Potsdam, den 17. August 1868. Königliches Haupt -⸗ Steuer ⸗Amt. (2799

Bekanntmacch un

zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin. Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Wernitz

am Montag, den 21. September, Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. November er. in Pacht aus. bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor. ö mindestens 184 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren

ei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die . ungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 17. August 1868. Königliches Haupt⸗Steuer ⸗Amt.

(2785 Bekanntmachung.

Die jetzt zur Domaine Giebichenstein gehörige Steinmühle nebst Ziegelei und 10 Morgen 112 MIRuthen nutzbaren Grundstücken, be— stehend in Garten, Holzung und bepflanztem Anger, soll auf den 18jährigen Zeitraum von Johannis 1869 bis dahin 1887 im Wege des öffentlichen Ausgebots besonders verpachtet werden. Die Stein—« mühle und Ziegelei liegen bei einander an der von Giebichenstein nach Halle führenden Straße, etwa Stunde von jedem dieser Orte entfernt, und wird die Mühle von dem oberhalb der Stadt Halle aus der Saale abgeleiteten Mühlgraben getrieben. Dieselbe hat zur Zeit

4 amerikanische und 4 deutsche ahlgang und ginn be , d, . L

mühlengang, der zugleich eine Schneidemühle treibt. Den Lieitations⸗Termin haben wir auf Donnerstag, den 29. Oktober d. Is., ormittags 10 Uhr, in unserm Sessionszimmer anberaumt und laden zu demselben Pacht. lustige mit dem Bemerken ein, daß I) das Pachtgelder Minimum 3000 Thlr. beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 24/0090 Thlr. erforderlich ist, und 3) sich die Bietungslustigen spätestens bis zum 28. Oktober er. über ihre Person und den Besitz des erforderlichen Vermögens ausweisen müssen.

Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, so wie Karte und Vermessungs⸗Register können, mit Ausnahme der Sonn— tage, täglich in unserer Domainen Registratur und auf der Domaine Giebichenstein eingesehen werden.

Auch sind wir bereit, Abschriften der speziellen und Exemplare der gedruckten allgemeinen Pachtbedingungen auf Erfordern gegen Erstat⸗ tung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.

Pachtliebhaber, welche die Mühle und Ziegelei in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Herrn Amtsrath Bartels in Giebichenstein wenden.

Merseburg, den 8. August 1868.

„Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

olzverkauf. In dem Termine den 1. k. M. zu . thal im Kurfürsten werden unter Anderem im Wege des 6ffentlichen Meistgebotes verkauft: 1) Eichen: Bel. Schmargendorf, Jag. 75 45 Nutzenden (Plättholz) 12 30 I. u. 75 1616 m. D. 599 Kbfß. Bel. Glambeck, Jag. 89. 125. 135. 144 6 Nutzenden 18 6011. 21— 9160 m. D. 629 Kbfß., 3 Klft. Nutzholz. 2) Buchen: das. Jag. 136. 138 201 Klft. Klob., 56 Klft. Anbr., 10 Klft. Spalt 2 Klft. rund. Knppl. Jag. 50. 87/89. 126. 127. 131/135. 140. 141. 144 30 Klft. Klob. (auch Anbr., darunter 65 Klft. Weißbuch. Kl. srund u. gespalten) u. 6 Klft. desgl. Anbruch, 1 Weißbuche, 144 Klft.

Spalt. Kppl., 3 Klft. rund u. 1 Klft. gespalt. Weißbuchen Knüppel.

Bel. Bärendikte: Jag. 58. 59. 63 6 Klft. Spaltknüppel. Bel. Schmelze: Jag. 153,156. 160/163 233 Klft. Spalt M Klft. runde Kppel. 3) Birken: Ablage Edelmanns: 17 Klft. Kloben. Bel. Glam beck, Jag. 53. 54. 93. 96. 127. 129 6 Klft. Klob., 56 Klft. Spalt knüppel. Bel. Bärendikte, Jag. 22. 58. 60. 63 1 Klft. Klob 1I5 Klft. Spaltknüppel. 4 Elsen: Bel. Glambeck, Jag. 96 1 Klft. Nutzholz, 21 Klft. Kloben. 5) Linden: Jag. 88. 124 2 Linden. Grumsin, am 23. August 1868. Der Ober⸗Förster. Krüger.

(2838 Bekanntmachung. Am . den 3. September er., von Morgens 9 Uhr ab, sollen auf, dem Hofe des Laboratorienhofes hei Moabit verschiedene zu militairischen Zwecken nicht mehr geeignete Gegenstände und Materialien, als: , Fahrzeuge, Taue, Strickwerk, einzelne Geschirr⸗ und Reitzeug stücke, altes Eisen, Schafthölzer c. öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden. Bemerkt wird, daß auf dem Laboratorienhofe nicht geraucht werden darf. Berlin, den 21. August 1868.

Artillerie ˖ Depot.

Im Auftrage der Königlichen Regierung hir libst wird das unter.

alt des höheren Zuschlages, zum 1. Januar f. a. in Vacht aus. bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche

FLieferungs⸗Bedingungen Kenntniß genommen habe. den nicht angenommen, ebenso diejenigen Offerten nicht berücksichtigt, wvwelche mit Bezug auf besondere von den Unternehmern etwa vor— ö he Proben oder mit einem in den Bedingungen nicht begründeten

Hauptkasse in ds burg gegen Rückgabe der Partial Obligationen und der dazu gehöri.

3413

Bekanntmachung. Mittwoch, den 2. September er., Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin, am Königsgraben

Rr. 16, eine Quantität Roggenkleie und Fußmehl, unbrauchbare

ntarienstücke und dergleichen Säcke 2c. gegen gleich baare Bezah— . meistbietend verkauft werden. Berlin, den 22. August 1868. Königliches Proviant⸗Amt.

2824 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Brennholz pro 1869 (ca. 2109 Klafter Kiehn: und 25 Klafter Elsenholz), für die Garnison⸗ und

dazareth-Anstalten und Militair- Behörden hierselbst und in Charlot— . tenburg / soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokal, Klosterstr. 76,

eiinzusehen und schriftliche Offerten

bis zum Freitag, den 28. d. M., Vormittags 11 Uhr,

Im Auftrage de Kön llühen zr hie n gühwhrflibst wird das unter. dalclgit abhzugzben,

Berlin, den 29. August 1868. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

2786 Bekanntmachung. h Lieferung von 26315 Stück Hemden für die Truppen des 8. Armee⸗Corps ist ein Termin auf Mittwoch, den 2. Septem-

bber 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal an— breraumt,. . ie r ir Submission auf die Lieferung von Hemden für die Truppen« versehenen Offerten bis zum 1. September c., 11. Uhr Vor— maittags, versiegelt und frankirt an uns einzusenden. Die Lieferungs Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, bei den Königlichen Dipisions Intendanturen zu Cöln und Txier, bei dem Königlichen 1. Rheinischen Husaren Regiment Nr. 7 zu Bonn, bei dem Königlichen 2. Rheinischen Infanterie Regiment Nr. 28 zu Aachen, sowie bei dem Königlichen 8. Rheinischen Infanterie Regiment Nr. 70 zu Saarlouis, dee Normalproben dagegen nur in unserem Geschäftslokale einzusehen. In den Offerten ist zugleich Lvent. bestimmt in Zahlen auszudrücken, Ib und wie viele Hemden Submittent außerdem für andere Armee⸗ Corps, oder auch für die ganze Armee, zu den offerirten Preisen noch zu lie tern bereit sei.

Qualifizirte Unternehmer werden ersucht, ihre, mit der

Dieser Bedarf beträgt für das 1. Armee⸗Corps 20,251 Stück, Y * ö * 19462 23,135 24/189 19775 20 963 19539 16311 22 706 11. y 15,136 In den Offerten muß erklärt sein, daß Submittent von den Nachgebote wer⸗

& o

. 2 . x &ñMiẽ W— Aa &dñ

SCD.

orbehalt abgegeben werden. Coblenz, den 12. August 1868. Königliche Intendantur 8. Armee⸗Corps. Sulzer.

. 13 Neue Berliner Verbindungsbahn. . ie Liefe

rung von U 500 mille hartgebrannter Mauersteine resp. Klinker

ö fur den Bau der Spreebrücke bei Stralau soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission verdungen werden, und liegen die bezüglichen Be⸗

dingungen in unserem Büreau, Köpnickerstraße Nr. 29, zur Einsicht

. offen; auch können daselbst Kopieen derselben gegen Erstattung der Kosten, so wie die Offerten Formulare in Empfang genommen werden.

Anerbietungen sind bis zu dem am

Donn er tag. den . September d. J., Vormittags 19 Uhr, siattfindenden Submissions, Termine portõfrei an uns einzusenden.

Berlin, den 20. August 1868. 9 . Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, Abtheilung für den Bau der neuen Berliner Verbindungsbahn.

Verloosung, Amortisati on, . u. s. w.

von öffentlichen Papieren. 4proz. vormals Nassauisches Staats ⸗Anlehen von Fl.

12060, 000. Bei der stattgehabten fünfzehnten Verloosung der Partial- Obligationen des unter Vermittelung des Banthauses der Herren M. A. wonRothschild C Söhne negociirten proz. vormals Nassauischen Staats Anlehens von Fl. I, 20 07000. d. d. 26. Oktober 1853 sind nach- verzeichnete Obligationen zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1858 gezogen worden: Lit. A. a F und 386. Lit. B. a F . 397. 572. 608. 642. 651. 711. 721. 843. 9109. 922 und 932. 2. Fl. 200. Nr. 7. 10. 23. 27. 296. 428. 480. 600. 690. 716. 754. 783. I93. S23. 845. 887 und 899. Lit. D. a Fl. 100. Nr. 210. 315. 404. 5568. 5709. 581. 633. 668. 812. 919. 929. N79 und 999. Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerfen be⸗

l. 1000. Nr. 24. 107. 236. 296. 326. 380 l. 5060. Nr. 21. 99. 104. 126. 299. . ö. it. G.

nachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine statfindet, sowohl bei dem Bankhaufe der Herren M. A, von Rothschild Sohne in Frankfurt a. M., als

auch bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Wies⸗

baden, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Haguptkasse, auch bei der Königlichen Staatsschulden. Tilgungs-Kasse in Berlin, der König⸗ lichen Kreissteuerkasse in ee a. M., der Königlichen Bezirks

annover und der Königlichen Hauptkasse in Rends⸗

gen, nicht verfallenen Zinscoupons nebst Talon erheben können. Restanten. Rückzahlbar am 1. Dezember 1857. Lit. A. Ar; 124. Rückzahlbar am 1. Dezember 1863. Lit. D. Nr. 2d. Rückzahlbar am 1. Dezember 1865. Lit. D. Nr. 427. Rück- zahlbar am 1. Dezember 1866. Lit. CG. Nr. 162. Lit. D. Nr. 684. Rückzahlbar am 1. Dezember 1867. Lit. A. Nr. 8Eů und 72. Lit. B. Nr. 22. 54. 139. 486 und 578. Tit. C. Nr. 96. 140. 300. 313. 493. 538. 546 und 559. Lit. D. Nr. 137. 263. 457 und 548. Wiesbaden, den 12. August 1868. Königliche Regierung.

6 Handels ⸗Gesellschaft.

Berliner

Gemäß §. 52 des Statuts vom 2. Juli 1856 ist auf die Jahres- dividende pro 1868 eine Abschlagszahlung von

Vier Thalern auf jeden Antheilsschein von 200 Thlr. für das erste Semester é. fest—

gesetzt, und es kann dieselbe vom 1. September C. Ab gegen

Einlieferung der nach der Nummernfolge geordneten und mit einem dem entsprechend gefertigten Verzeichnisse zu versehenden Dividen⸗

denscheine Ser. 2 Nr. Z bei der Kasse der Gesellschaft,

Französische Straße Nr. 42, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr erhoben werden.

Zugleich machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daß Divi—⸗ denden, welche binnen vier Jahren nach dem Tage, an welchem sie zablhar waren, nicht erhoben sind, nach §. 53 des Statuts zu Gunsien der Gesellschaft verfallen.

Berlin, den 18. August 1868.

Berliner Handels -Gesellschaft.

12855.Ꝙ Hessische Nordbahn.

Die für das Jahr 1867 den Inhabern der auf jenes Jahr lau⸗ tenden Dividende⸗Scheine der Actien der Hessischen Nordbahn zu zah— lende Dividende ist auf 45 Thlr. pro Schein (— 45 pCt. des Actien-⸗ Kapitals) festgestellt worden.

Die Zahlung dieser Dividende findet vom 1. September d. J. ab an folgenden Stellen statt:

a) in Elberfeld, bei den Herren von der Heydt -Kersten 4 ., so wie bei Königlicher Eisenbahn Haupt⸗

asse /

b) in Berlin, bei den Herren H. F. Fetschow C Sohn, bei der Direction der Diskonto Gesellschaft und bei dem Herrn S. Bleichrsder,

c) in 24 eldorf, bei den Herren Baum ⸗Böddinghaus

o mp. ,

d) in Crefeld, bei dem Herrn von Beckerath⸗Heilmann,

e) in Aachen, bei den Herren Theodor Zurhelle K Comp.,

f) in Cöln, bei dem A. Schagaffhausen'schen Bankverein,

g) in Bonn, bei dem Herrn Jonas Cahn,

h) in Frankfurt . M., bei den Herren M. A. von Roth

schild C Söhne,

ih in Leipzig, bei den Herten H. C. Plaut,

k in Hamburg, bei . Haller, Söhle C Comp.,

h in Breslau, bei dem Schlesischen Bankverein,

m) in Cassel, bei der Königlichen Haupt⸗Kasse der Hessischen Nordbahn.

Werden mehrere Dividende⸗Scheine gleichzeitig zur Einlösung prä— sentirt, dann müssen dieselben nach der Nummerfolge geordnet und mit einem Verzeichniß versehen sein.

Cassel, am 22. August 1868.

Königliche Eisenbahn Direction.

2851

Coͤln⸗Mindener Eisenbahn-⸗-Gesellschaft.

Emfffloñ bon 13,000,000 Thaler Stamm— Actien Lit. B.

Zur theilweisen Beschaffung der für den Bau der Osnabrück Bremen⸗Hamburger ⸗Eisenbahn nebst der festen Elbüberbrückung zwischen Harburg und Hamburg erforderlichen Anlgge⸗Kapitals emittiren wir auf Grund des unterm 20. Juni d. J. Allerhöchst bestätigten Nach⸗ trages zu den Statuten unserer Gesellschaft 148, Gch O, Goch Thaler Stamm⸗Actien Lit. EK. in Stücken à LOG Thaler, und bieten wir dieselben den Inhabern der bereits vorhandenen Actien, und zwar je Eine Stamm⸗Actie Lit. B. auf zwei vorhandene Stamm ⸗Actien, zum Pari⸗Course hierdurch an.

Demgemäß fordern wir die Besitzer der vorhandenen Stamm— Actien auf, dieselben in der Zeit vom 15. September e. bis zum H. Oktober e. einschließlich .

in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Frankfurt am Main bei der Filiale der Bank

für Handel und Industrie,

in Cöln bei unserer Hauptkasse, unter Beifügung zweier nach den Actien⸗ Nummern geordneter, auch den Namen und Wohnort des Präsentanten angebender Verzeichnisse ur get nf vorzulegen oder portofrei einzureichen und zugleich k erste Einzahlung mit vierzig Prozent des Nominalbetrages in

426 *