1 2 1
3430
, , , ine 1g anderen dagegen (Elbing, Marienburg und Dunn d betru 5 nu . weil er zu spät geäußert wurde, nicht mehr willfahrt we nn . 0 n gen fen in 30 Fuß Entfernun nahme nur 16 bis 2,2 pCt. und in 4 anderen (Danzig, J . und. , d. Koldeway kam im Boote zu uns. Wir beschlossen, die Ra breiten baum gepflanzt sind, führt von der Kreisstraße in die An Papier (2,117,000 Fr. Putzig und Neuteich) zeigte sich eine Abnahme von C6 bis 2, pet schreib⸗ wer nahe zu bleiben, und er ging an Bord zurück, um Briefe sp nile Sr WHie erste' Libtheilung derseiben bildet; wie wir der dem gegen 1 bei! den Hadern die Ausfuhr größer als die Einfuhr, Im Bei Danzig erklärt sich diese Erscheinung durch die verminderte Mili. der 3. orgens konnten wir zuerst wegen dichten Nebels nichtsmehr ven lag tut angehängten Beschreibung des Obstgartens entnehmen) die Durchschnitt der Jahre 1862 bis 1865 wurden jährlich S5 12 R tairbevölkerung. — Die Zahl der Frauen ist von 1864 zu 1867 u ö »Grönlanden gewahr werden; aber nachdem wir mehrfach du ** 15 Morgen große, in 30 Quartiere getheilte Baumschule adern im Werthe von 15702000 Fr. aus-, ab . 3 dg Cir. im 4751 mehr als die der Männer gestiegen; im Jahre 1864 kamen . ( n ,,. , nn hatten, kamen wir einander wieder in Eng über ochstãämme und Halbhochstämme aber auf Form ⸗ und Zwerg⸗ erthe von 268 660 Fr n „führt , . ; 10690 Männer 1002 Frauen, im Jahre 1867 10630. Dagegen war die 3 26 i . chen eine so frische Briese mit starkem Seegange auf. e . ber anerkannt besten Kern. und Steinobstsorten, deren bereits — Nach de Wanff igt * die diesjährige Ernte in Sicilien männliche Bevölkerung über 15 Jahre im Jahre 1864 stärker vertreten ] ö. aß. K unmöglich war, ein Boot guszuse hen, und nl. Enn zoö' angepsig nz. sind. Die zweite; Abthzi lingen her Obstmutter⸗ namentlich in Oel, eine der ergiebigsten seit Jahren . als im Jahre 1867. Im Jahre 1867 waren von 1060 Personen ber . ohne, die Briefe srhalten zu könn fn Rlbschieß nehmen. . * n umfaßt G00 Morgen, von welchen bereits 25 mit Hochstämmen St. Petersburg 24. NÄugußsl. Heute Jacht fand im hiesigen männlichen Bevölkerung 622 über 15 Jahre, im Jahre 1864 635. Im nach rönland« war alles im besten Wohlsein. Koldewey wollt. ge stanzt sind. Die Aepfel, Birnen, und Kirschbäume stehen in 300 Flachs und an fk ger ein roßes Feuer Statt. Es sind eirca Regierungs-Bezirk Danzig waren 2 Perfonen 16 Jahr und dar rei em sein erster Versuch, die grönländische Kuste auf 75 zu a 6 Hon eindubet, in der Mitte &' breiter Rasensireifen. Der lob Cb Nud Flachs uns ooh. Hud Hanf verbrannt. Der Schaden über alt. 1 . war, ö auf 807 N. und auf dieser Breite nog ; i. El breite Streifen dient als Ackerland. Der Obstpark, der die wird auf 4 Millionen Rubel geschätzt. — Die erste Stelle unter den schlesischen Bergwerks-⸗Pro. Lübbers it sten, vordringen, um so mehr, da, Commanden Töttte, Abtheilung bildet, ist 4 Morgen groß und umgiebt die Wohn— Verkehrs⸗Anstalten dukten nehmen die Steinkohlen ein, die in zwei großen Lagern See in , mittheilt daß er im Nordwesten von Spitzbergen di, und Wirthschaftsgebäude von drei Seiten; in ihm befinden sich die Darmstadt, 25 *iugust. ( Sarnist . Gestern wurde mit 2 . . gefunden sighbt J et ö. , bag gn fim Uehrigen Jormbäume, weh bei 36 . . . als dr mn g der en, ö init de ,,, gc. n n . auf etrug die Förderung 117 : , . der Ostküste von Grhn. ie Beeren ⸗ un alenobst⸗ Sortimente, sowie Wein⸗ un . wovon auf. das. Oherschlesische Koh ehr evin e hol e, lä e, nd ir. Bat, eint bacst ung nstige sei und Jolde wer deshalb a ö . merh ref end rennen, Hie ning find eb. rden e e. . ö. k Niederschlesische WM (9463353 tr., treffen. Es standen iiberhaupt 133 . seinen Zwec erreichen were. Im Frühjahre habe sich zwar durg r' orden und Rordivesten durch den Gehölzparh⸗ die vierte Abthei⸗ gondon, 25. Au 5 g , ö theilt in i Cit Gruben, in Sberschiesien, io in Niederschlesten; im Betriebe, auf ö. vorher chen den starken westlichen Winde das Eis an der Küste ge. an umschlossen und gegen rauhe Winde geschützt. Dieser Park ent Artikel mit daß die . ie Hab im 4 . bal ö ity⸗ welchen 25,662 Arbeiter beschäftigt waren; rechnet man ,, . . weit nach Osten vorgeschoben; in der letztern Zeit dagegen d — eine große Anzahl der verschiedensten Bäume und Sträucher, d sisch trangatlan tische lo an . . es Ka ; für 3. . die Zahl der zugehörigen Familienglieder mit 43070 Köpfen zu, so haf durch den fortwährenden Ostwind, so eng und fest und masen. . Us! Cöhrmitt'l in. der Gehölzkunde benutzt werden und die maintenance Company , , . — n . 6 ö ,, ö. 2 ö 9. Bevölkerung Schle⸗ , daß es Koldewey schwerlich gelingen . Anklage , nn n , ö wird ersten Rate ,, ertheilt und gleichzeitig die Zahlung der e . Steintohlen Bergbau leben, er Gesammtwerth der ö. . . Las eine der Obst- un eintreiberei, das andere der Ueberwinterung in 1867 geförderten Steinkohlen wi 5 85 T 9 . In Leipzig werden gegenwärtig, wie dortige Blä ᷣ ö ̃ üsetreiberei für Oherschlesien n n a en, , . die alten Wandgemälde im . des . . i ge en e eln . R ö Lelegraphieche V itterungsberichte v. 27. August. net, also im Durchschnitt auf 2 Sgr. 203 Pf. für den F enn niversitätsgebäudes, restaurirt. Die Gemälde sollen, von den or berlichen Einrichtungen und Apparate vorhanden. Die beiden - Bar. Abws Femp. Abw Wind Ngememe Centner; jedoch stehen die Niederschlesischen Kohlen mit 320 Sgr . ien von Haugwitz, von Pflugk, und von Bünau gestiftetz im Wohngebäude umfasfen außer den Wohnungen für den Direktor, die Mg . M. . Sp. . Himmẽelsansieht. pro Ctr. in höherem Preise, als die Zbherschlesischen an Jahre 1390 von den Dominikaner Mönchen des Klosters zu St. Paul Beamten und Zöglinge, das Auditorium, die Bibliothek, das Natu—⸗ SW., mässig. strüb., Neht. Reg. Durchschnittswerth nur 1689 Sgr. beträgt. Von den im Jahre 1867 k worden sein. Nachdem sie im Jahre 1185, wo man neut. xalien-Kabinet, den Modell= und Geräthesaal, die Räume zur Auf⸗ SM., s. schwach. heiter. geförderten Kohlen und aus den Beständen des Vorjahrs , zewölbe im Kreuzgange einsetzte, sehr gelitten, unterzog man sie 15 x und Konfervirung des Sbstes, die Speiseanstalt und den Danꝛig S0, schwach. beiter. Ganzen 118,357, 560 Etr. abgesetzt . es Vorjahrs sind im einer Restauration, welche jedoch unglücklich ausfiel. J . hien n . ö Cöslin SW, schwach. heiter k 1 . ö, nämlich 1528805 Ctr. hielten aber die Gemälde viel Interesse. 1571 wurd ,. be, Arbeitssaal. ö di, de, d, eee ke an die Eisenhütten, 46 581,244 en , . ö. ö pCt. nachdem es säkularisirt worden, der Universität ,, 6 Gewerbe und Handel. . . — Sw. mareig. wolki . 8. bahnen, r lb, 443 Ctr. oder zz, 3 pCt. zun? sönstigen. Verbr ö. . Bilder übertüncht, Im Jahre 1835 wurden dieselben zufällig bei ein — In dem Zeitraum vom 1. bis 1. Juli wurden in Berlin, einge NW., mäss. bedeckt. 6349, 115 Ctr. oder 5,389 pCt. zum id , ern 3 n Reparatur des Wandpußzes entdeckt und durch den damaligen Univer,. führt zu Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: 6M 831 Ton: . W., 8. schwach. heiter. schlesische Steinkohlenbergbau hat in den letzten Jahren eine 4 ö,, Gentebrück wenigstens theilweise blosgelegt. Nach. Nen, Torf: S575 Klftrn. Brennhotz: 9267 Klfrn.; auf den Eisenbahnen: Ratibor ... 4 N' schwach. heiter, Nebel. Ausdehnung erfahren, da nicht blos der Bedarf der Hüttenwerke i e dem derselbe jedoch 1864 feinen Abschied genommen, wurden bie Wand. an Steinkohlen, Braunkohlen ü. Coats: 107477 Tonnen, Brennholz; HM. 3. schwach wolkig. größere Mengen in Anspruch nimmt, sondern a. r n g 1 gemälde wieder‚ bis auf zwei Bogenschilder, übertüncht Jegt nun 233 Klftrn. Summa: Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: 168,308 5 N., mässig. vössig? heiter. halb der Provinz in Folge neuer Eisenbahnverbind . macht die artistische Section des Vereins fuͤr die Geschichtẽ Leipziß Tonnen, Torf; S775 Klftrn., Brennholz: M90 Klftrn. Aus Berlin S. schwach. trübẽ. 64 ist. Der Ertrag der Förderung belief sich . . . ö liner. Restaurxirung. ö wurden ausgeführt zu Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coats: W., schwach. sbezogen. S638 auf S8 6 s2375 Eir.R, 1854 auf 98, 468. 338' Etr., 1885 auf — Im Atelier Halbig's zu München ist soeben eine Grupp̃s B66 Tonnen, auf den Tisenbahnen: 75373 Tonnen. Summa 11,1733 Tri ; S., schwach. starker Nebel. 110255, 190 Ctr., 1866 auf 107,189,001 Ltr Heri cht n ö. vollendet worden, welche für New-⸗Hork bestimmt ist, die wn ,, Tonnen. Flensburg.] s8S8W., lebbaft. strübe, Regen. Produckionsmengen von 1863 mit denen von 1867, so er lebkisth zie Emancipations Gruppe / welche sich auf den jüngsten Kampf bezicht — Rach dem kürzlich erschienenen Berichte der Handelskammer n . SS v., schwach. setwas wong. das letztere Jahr eine Zunahme um 29,160, 739 Ei derg y 9. für Sie besteht aus zwei Figuren. Die Personification der Union i . u Gleiwitz über die Bewegung des Handels und der Industrie im Haparanda. SW. , schwach. halb bedeekt. . ꝓEt. eine Frauengestalt, das Haupt mit dem Sternendiadem geschmüch ahre 1867, kann das verflossene Jahr in Bezug auf den Hauptgegen⸗ Hekingfors] WS M. schwach. wolkig. ) and des oberschlesischen Bezirks, die Montanindustrie, nicht als ein Petersdurg SW., schwach. heiter. 3 SW. , schwach. heiter. SS W., schwaeh. bedeekt. *)
SSO. stark. Reg., See hohl.) Windstille. halb bedeckt.
S0. , 2. stark. wolk., gew. See.
2) Regen, gest. Abend ö 3) ö. friseh.
3431 Ruthen lange Obstbaum ·˖ Allee, an deren Seiten auf 10 Fuß 72000 Ctr. Papier. In der Provinz Genua sind 70 kleine Papier: ] von einander, hochstäm⸗ mühlen vorhanden. Italien führt durchschnittlich jährlich 10, 176 Ctr. e ein und 21, O60 Etr. (4,460 000 Fr,) aus. Da—
Königsberg
Breslau ... Torgau. Münster ..
6 9 6 7 * 9 ö 9 9 ' 7
Werthe von 236,738 Thlr. geförd ; 1 7*i ; Ar, gefördert worden; der Haupttheil hiervon Bewußtsein der Macht, kraftvoll auf den Schild stützt. Vor ihr, auf z deren, r erben! . e Gesammtproduction der oberschlesischen Montanin du rie Stockholm . 3:
— 4 684,201 Ctr. — trifft auf 28 im Regierungs⸗Bezirk Liegni , y legene Gruben, außerdem komnm̃ gierungs Bezirk Liegnitz be; einen Fuß hingesunken, liegt eine Sklavin, dankbar da it u dan werden. D von Breslau und 49,962 Ctr. e, m, n g, . Frauengestalt erhebend und die Hände . ö. 4 . 92686761 Ctr. Steinkohlen 62823576 Ctr. Eisen und Eisen⸗ Skudesnäs . 3s schnittspreis des Centners Brgunkohlen stellt sich auf' J Sgr. 45 urch. Hand häugt die zerbrochene Kette herab. waaren, 729,½9g6 Etr. Zink und Zinkblech 12,122 Pfd. Silber und Hernisand. 5 die Zahl der Arbeiter auf 852 mit 1685 , . — Das »Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumz einige nicht bedeutende Posten Blei Kupfer und Cadmium, zum Ge⸗ Ghrietlans. . gest erreich für bas Jahr 1568.5 Wien, Verlag der G Jan., ämintwerth von Fos Million Thaler. Die Zahl der Arbeiter Kunst und Wissenschaft schen Buchhandl i , SI W,. ; ; 366 nil i di 9 In der Nacht und des Morgens Regen. — Vor K ; . ; ö hn h ung) ist vor Kurzem ausgegeben worden. Bie Ein,. betrug 383331 mit 66 / 665 Familiengliedern, Um die Menge Ss w aneh iet , e, d Rs, Min. 10, Di Ser urzem ist die . Lieferung von Voßberg's Werk: 1 ung desselben weicht von jener der früheren Jahrgänge ab. Da der angeführten Produkte rechtzeitig fortschaffen zu können hat ; ⸗ — 7 s 26 iegel der Mark. Brandenburg« erschienen. Bekannt eit dem Jabre 1866, für welches das letzte Sfterreichische Staats- Hanh. pwohl. die Oberschlesische wie die Wilhelmsbahn ihre Wagen J . ö . ö die alten Siegel für die Geschichte . als auch für die . veröffentlicht ward, das System der staatsrechtlichen Gestältung parks vergrößert. Das“ Kalkgeschäst war ein ziemlich lebhaftes Königliche Schauspiele. esamm j Alterthumskunde und die Kunst einen bedeutenden Werth; Jesterreichs und der davon abhängigen Vertretung und Verwaltun; und die Hefen des Gogoliner und Nikolaier Reviers haben eirca Freitag, 28 August. Im Opernh ause. ¶ 46. Vorst) Lucre⸗ — . JJ . r u,, ,,, 9 6 müßte sich and die Harsecln; . n, J zia Borgia . Dper in 3 Äkten von F. Romani, mit Tanz. ; 94 e Zeiten manche Gebräuche Sit“ dem Handbuche diesem em . teß̃ 241 t Getreide un ; Oper J. ten, gan, Kleidungen und Waffen; sie geben, da ö möglichst getreues Abbild der ö , . s deutende Quantitäten Getreide aus Musik von Donizetti. gucrezia Borgia: Fr. v. Voggenhuher. der Stempel meistens große Sorgfalt verwendet wurde, nicht zu bringen. Darnach zerfällt das Hof⸗ und Staats. Handbuch für 1868 in? zlowitz passirt; doch gin Srsini: Frl. Brandt. Alfonso: Hr. alomon. Gennaro: Hr. unterschätzende Beiträge zu der heimathlichen Kunstgeschichte. Sodann Haupttheile von denen der erste den Hofstaat des Kaisers und der Mit— . z often Woworsky. Mittel⸗ rei se. bieten sie dem Heraldiker den eigentlichen sicheren Anhalt dar zur glieder des Kaiserhauses und die damit unmittelbar zusammenhängen— ö. zi ück. Das i Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. kö und Berichtigung der Wappenbilder des Adels, der den Institutionen, als die Adjutantur des Kaisers, die Militair und Sonnabend, 29. August. Im Schauspielhause. (149. Abon. ; ädte 2, und für den Genealogen erweisen sie häufig die Stamm⸗ die Kabinets⸗Kanzlei des Kaisers, die österreichischen Ritterorden u. s. w. . st Vorst. Minng von Barnhelm, oder; Das Soldatenglück. erwandtschaft der Familien. So wichtig aber auch die Sphragistik der zweite den Verfassungs- und Verwaltungs- Srganismus aller öfter. hr Tustspiel in s Abth. von G. E. Lessing, Gast: Irl. Werner vom . so, ist gleichwohl für die brandenburgische Siegelkünde veichischen Länder uinfaßt. Dieser letztere Theil zerfällt in 3 Unler,. hre 186 R Stadttheater zu Breslau: Minna Mittel-⸗Preise. es Mittelalters seit Gercken und Herzberg hvenig geschehen. Diese Abtheilungen: 1) die Reichs oder gemeinfamen Ministerien, die f lan int M tel k . . . Voßberg's vorstehendes Ssegel. ,, 1 Verwaltung der deutsch⸗slavischen, und ) jene der zu Im Opernhause: Keine orstellung. ⸗ erselbe da öniali ͤ ö 96. ; tischen Krone gehöri Lä ̃ i s Ke. J andere Königliche und städtische n be ch⸗ k Verzeichniß bildet del 3 ,,. ö. u alphabetisches Namen ˖· llen i Produkte- und Wanren- Börse. . KRerlin, 27. August. (Marktpr nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.) 9 . 0 1 2 2 78 d Bis ¶ Mittel . Bis Nittel
1 1
* * An Br 9 gunkohlen sind auf 335 Gruben 5il476572 Ctr. im die Rechte feierlich zum Schwur erhoben, während sich die Linke im ; ? burchaus ungünstiges, gegenüber anderen Bergwerksbezirken bezeichnet Riga
*
*
*
*
Die 1. Lieferung, die von dem Werke bis j iegt, bri i Stael Mhbpi jetzt vorliegt, bringt 12 Ta—⸗ . . er , e nn, nebst einem dieselben l ulein gin Texte. ö . , . Weltausstellung abgeschlosfenen Conven . . , en k von Münzen der alten . rderung gllgem einer Resproduetion von 18 o nn , . n n ö und Jakzo zu Köpenick, ist von dem Kr für die Museen aller Länder. Dieselbh . jeg. pt. chr og. pf. IGhr] ss. pi. g. et les. Et. Lg. X- und Ottos J. I. Taf 36. . * Markgrafen Albrecht des Bären dem Herzo . von Preußen, dem Prinzen von Wales. n yer Ses , . 7 *. Berne ere d M . ,, . k ,, nn m n kagge , , 33 d , und. Döanemart den Prinzen, Jeroen. n , e Herete , , , M sceneeh ta 354 56 ** k 9. eesfom, Arnswalde und Morin); te bre en ö. J. von Hessen, Oscar von Schweden und , ö ; Ee fn R. 1 nn Ii Sem ehe- , , , , ,, ,, , ,, . r , , , , , n 1 Taf. Siegel geistlicher Stifte und einzelner ner, arge e en, tenberg und Amadeus von d n mn , , , . f rden sollen. Häute, Wolle, Hörner 66 p ö. ,, ö mehrerer Gewerke in verschiedenen Städten der Mart Brand . im hiesigen South Kensington⸗Museum zur gi rod ᷣ r wor ö s· re dürfen erst nach einer stattgehabten Stro R . . 3 7. Ihm sch p a 5 g 3 Die 3 letzten Tafeln endlich betreffen den J ĩ ndenburg. werken angewandte System. Zur E z renten nnn, n . st ins Land geführt werden. Die durch Erbsen Metæae ; Nan d ij 363 3 halten die ien nchen sli ger? ne ed n Johanniterorden und ent⸗ Erwerbs und Mata n ,. rleichterung der Herstellung, de? ,,. . 15 6 Ihrer ue 6 3*3 Komthureien, theils der einzelnen Dre en ger fen Johanniter. Kommissionen gebildet ö K en eng e, h uhümer der Schgafe zu merumz, 2 e uff. , . Dig 3 Weser Zei i an uur Ver ü ? etem, . ̃ n Woeigen loec 72 — pr. nach Qualität, weissbun Capitain . . ö. e fe ih Der ge r, e here e, ie eh le s ü hin len * . ee g i 1 ane . ,,, ncht poln. I8ꝝ — * hir, bea. Pr. August 665 — 66 Thhr, bez; Setember- »Hannover«, am 20. August auf der W n nl,, lich der Kunstgegenstände des Vereinigt kan gt; das Röthig, geen, 26 * ü Hktober 65 -= 53 Lhlr. bez. u. Br, Oktober · November 643 hlr. Br., So ag Hen Jani, ern sui . angekommen, berichtet): ereinigten Königreiches zu veranlassen. Hengzt, nach der »Aorstrig⸗ 536 April - Mai 64 Thsr. Br. ai er deere ld. ,, , , P ent l beiter beschäftigten 367 034 Ctr. Roggen loco neuer 56 — 568 Thlr. pr. 2000 Ekfd, ab Bahn bez., apierfabriken, welche IG 213 Ctr. Papier im! Werthe von desgl. 574 Thir. frei Mühle bez., schwimmend S3 — 8apfd. 55 Thlr. . Lugnen z = 54 ö = Tinr. ber Septemben, Oktober söt C52 — Ihr. ber., No-
20. N. und 12 W. ein Fahrzeug, welches auf einer Ei
! —⸗ . sbucht auf uns — * — 431 J ;
zuhielt. Als es langseit war, hörte , 3 pomologische Institut kau
. z rad, e dem , . h. 97 i a , in in h ö e . . . . k 180 sabriten be ben gi en n j. . 1 6 ,, 3 0 J 9 . ; n 2. 1 2 7 J * 7 e e * le 2 — — * 5 * s
* n Bremen war (Grönland ist der eigentliche Rame des Minuten entfernt von Proskau, an , gh . e er rd hg . è. , , nnn, r. 3 emker Dezember ß — 3 Thlr. bez., April - Mai 0G - 51 Thlr. ber.