ö 3430
7 pCt., Neustadt 5, pCt.) ist die Bevölkerung in einem dem frü
Prozentsatz einigermaßen entsprechenden Verhältniß . erg anderen dagegen (Elbing / Marienburg und Stargard) betrug die Zu⸗ nahme nur 16 bis 2, pCt. und in 4 anderen (Danzig, Polkemitt, Putzig und Neuteich) zeigte sich eine Abnahme von O66 bis 2,1 pCt. Bei Danzig erklärt sich diese Erscheinung durch die verminderte Mili⸗ tairbevölkerung. — Die Zahl der Frauen ist von 1864 zu 1867 um Nö! mehr als die der Männer gestiegen; im Jahre 1864 kamen auf 1090 Männer 1902 Frauen, im Jahre 1867 1020. Dagegen war die männliche Bevölkerung über 15 Jahre im Jahre 1864 stärker vertreten, als im Jahre 1857. Im Jahre 1867 waren von 1000 Personen der 3 ö 622 über 15 Jahre im Jahre 1864 635. Im 1 . . ezirk Danzig waren 21 Personen 100 Jahr und dar—
— Die erste Stelle unter den schlesischen Bergwerks⸗ =
1 nehmen die Steinkohlen ein, die in ae, . . ei . (Oberschlesien, und Waldenburg (Niederschlesien) gefunden werden. Im Jahre 18657 betrug die Förderung 117583, 14 Ctr., e auf das Oberschlesische Kohlenrevier 92636761 Ctr., auf das . , 24/946 353 Etr, treffen. Es standen überhaupt 133 2 en ö. in Oberschlesien, 40 in Niederschlesien) im Betriebe, auf 9 chen 25/662 Arbeiter beschäftigt waren; rechnet man letzteren noch ie Zahl der n . Familienglieder mit 43,070 Köpfen zu, so erhält man 68.732 Personen oder 2 Prozent der Bevölkerung Schle⸗ 3 die vom Stein kohlen. Bergbau leben. Der Gesammtwerth der in 1867 geförderten Steinkohlen wird auf 8 50l 042 Thlr— (5 / ꝛz5 071 Thlr fir Lirhsaäleßen, e, , dir. fü Ftir ichsgsem berech. 2 (. also. im Durchschnitt auf 2 Sgr. 703 Pf. für den en !. jedoch stehen die Niederschlefischen Kohlen mit 3¶20 Sgr. ö r. in höherem Preise, als die Oberschlesischen, deren , nur 1,89 Sgr. beträgt. Von den im Jahre 1867 9 erten Kohlen und aus den Beständen des Vorjahrs sind im n, 118,207 560 Ctr. abgesetzt worden nämlich 15.288045 Ctr. o 4 os pEt, an die Zinkhütten, 221435713 Ctr— oder 19, 12 pCt e , Eisen= . 7. 845,443 Ctr. oder 23,33 pCt. zum sonstigen Verbrauch und . . Ctr, oder 55s9 pCt. zum Selbstverbrauch der Gruben. Der 9 J Steinkohlenbergbau hat in den letzten Jahren eine erhebliche ö ehnung erfahren, da nicht blos der Bedarf der Hüttenwerke immer ö . Mengen in Anspruch nimmt, sondern auch der Absatz außer= 9 er Provinz in Folge neuer Eisenbahnverbindungen bedeutend 63 6 ist. Der, Ertrag der Förderung belief sich in den Jahren: d se los Cr, e eltnf , 4 7189, r. erglei ĩ k von 1863 mit denen von 1867, 39 . i a ö. Jahr eine Zunahme um 29,160,739 Ctr. oder 33 pCt. 5 g. raunkohlen sind auf 33 Gruben 5.475372 Ctr. im 23 . 2361738 Thlr. gefördert worden; der Haupttheil hiervon 41684 1Ctr. — trifft auf 28 im Regierungs⸗Bezirk Liegnitz be⸗ legene Gruben, außerdem kommen noch 413,209 Ctr. für den Bezirk , Dusch⸗ , des Centners Braunkohlen stellt sich auf 1 Sgr. 4/58 Pf ie Zahl der Arbeiter auf 852 mit 1685 Familiengliedern. . . ᷣ Kunst und Wissenschaft.
— Vor Kurzem ist die 1. Lieferung von Voßberg' . der Markt,. Brandenburg« K . ich haben die alten Siegel für die Geschichte sowohl, als auch für die esammte Alterthumskunde und die Kunst einen bedeutenden Werth; 6. vervollständigten und beglaubigten die Urkunden des Mittelalters, 4 z ., enn . ö Gebräuche und Sit
. un affen; sie geben, da auf Anferti der Stempel meistens große Sorgfalt ver wend . ö
j iste ; et wurd
9 ö . ö zen it cf her, . m iker den eigentlichen sicheren Anhalt ; k und Berichtigung der Wappenbilder din b chef ; . ; ädte ꝛc. und für den Genealogen erweisen sie häufig die Stamm⸗ ,, ; fr n , 5 , ö auch die Sphragistik t, ft hl für die brandenburgische Si ze 3 Mittelalters seit Gercken und Herzberg ö . fle gäb rer n , . in , , nee vorstehendes Siegel⸗ r dae elbe da nigliche Geh. Staats ⸗Archiv di 6 . ,,, R hat, aer l . Lieferung, die em Werke bis jetzt vorliegt, bringt 1 = . ö, ett, nn, . dieselben . 3 s 1. en ildungen von Münzen — . Przibislaw zu Brandenburg und zen zu ep , . und Münzen der Markgrafen Albrecht des Haren ö. . . Taf. 9 des Domkapitels und mehrerer Bischöfe , enburg; 1Taf die Siegel mehrerer brandenburgischer Städte 9e . elitz, Teupiß, Wittstock, Beeskow, Arnswalde und Morin); . 56 verschiedener märkischer Adelsfamilien (darunter 4 Sich e O übe inden e ent mg ge n,
. : . einzelner Aebte; af. die Si 6 . in verschiedenen Städten der Mart . . 8. K endlich betreffen den Johanniterorden und ent. . ö iegel theils der verschiedenen märkischen Johanniter
23 r n, J Ordens ⸗ Gebietiger.
— 81 = ng« bringt folgende Notiz zur Nor ,, . ,. , . Sonntag, den 28. Juni, Abends, bei auffsã e e nnn, n, 200 N. und 12 W. ein Fahrzeug i ,, hen chr 6. zuhielt. Als es langseit war, hörten wir 44 . J. , nach dem Norden be fer. Tol el . ih „Grönland« von Bremen war (Grönland 9 der eigentliche Name des
Schiffes; dem Wunsche des Dr. Petermann, es »G ᷣ ze des Dr. erman 1 weil er zu spät geäußert wurde, nicht mehr . ne, . apitain Koldeway kam im Boote zu uns. Wir beschlossen, die N 7. über einander nahe zu bleiben, und er ging an Bord zurück, um Brs⸗ m. ö konnten wir zuerst wegen dichten Nebels nicht smc . 9 er »Grönland« gewahr werden; aber nachdem wir mehrfach d . k i fn. hatten, kamen wir einander wieder in ng , er war inzwischen eine so frische Briese mit starkem Seegange Ie. 9e , . daß es unmöglich war, ein Boot auszusetzen, und . . en, ohne die Briefe erhalten zu können, Abschied nehmen. — bn 7 ö war alles im besten Wohlsein. Koldewey. wohn . em sein erster Versuch, die grönländische Küste auf 759 zu J eichen, mißlungen war, bis auf 80 N. und auf dieser Breite 9 . nach Westen vordringen, um so mehr, da Sehr an'. '. ers ihm mittheilte, daß er im Nordwesten von Spitzbergen 3. . ö. diesem Jahre fast ganz eisfrei gefunden hatte. Im Uebri . ö der Ketztere / daß die Lage des Eises an der Ostküste von gigen f zur Zeit eine höchst ungünstige sei und Koldewey deshalb schwer. . seinen Zweck erreichen werde. Im Frühjahre habe sich zwar dur ö.. ,, . starken westlichen Winde das Eis an der Küste ö ö weit nach Osten vorgeschoben; in der letztern Zeit 6 haft . . so eng und fest und ne fen e 8 i ĩ . ö , — rängt, daß es Koldewey schwerlich gelingen . eipzig werden gegenwärtig, wie dorti i ̃ , die alten Wandgemälde im dre an, des , 4 e,. niversitätsgebäu des, restaurirt. ie Gemälde sollen vo den ö 3. . von Haugwitz, von Pflugk, und von Bünau gestiftet, im . ö O von den Dominikaner⸗Mönchen des Klosters zu St. Paul 9 . hrt worden sein. Nachdem sie im Jahre 1480, wo nan neue 2 im Kreuzgang einsetzte, sehr gelitten, unterzog man sie 1517 . estauration welche jedoch unglücklich ausfiel. Immerhin be— J. en, al , n. viel Interesse. ichdem säkularisirt worden, der Universität übergeben ᷣ n e, b n,, ,, n,, m. . ace n De ts sc, mm e ch 66 und durch den ö Univer⸗ e , gstens theilweise blosgelegt. Nach- n , ig ö fe , , mn, , . gie . ru. zwei Bogenschilder, übertüncht. Jetzt macht die artistische Section ei ür di schi . . 2 ö. ö . Vereins für die Geschichte Leipzigs Im Atelier Halbig's zu München ist soeben i m K z ö. . en jüngsten Kampf bezieht, : 1 ersonification der Union i J ö e g. a ng Wen d n br ern Ei rij 9 ) . . rend sich die Linke im ö : e ld stüßt. Vor ihr, auf einen Fuß hingesunken, liegt eine allem n d . Frauengestalt erhebend und die Hä K n. . si. 6 ö Von der rechten — Das »Hof- und Staats-Handbuch des Kai a , n für das Jahr 1868 (Wien, Verlag de ider hn . n i , . . worden. Sie Ein— i jener der früheren Jahrgä ken . . ö * . . ö , m, , , . ö. . er staatsrechtlichen Gestaltung — gigen Vertretung und Verwalt ein wesentlich anderes geworden ist, so mußte sich auch di ung ᷣ 3 n t e ,,, n n, e Trdenr * . rganisation zur Anschauung Haupttheile, von denen der erste . , ; t des Kaisers und der Mit⸗ glieder des Kaiserhauses und die 99. ö z . den Institutionen, als die Adjut 2h mn , r nen D bee e l e T fue, ö - . österreichischen Ritterorden u. s. w. a. ⸗ und Verwaltungs⸗Organismus öster⸗ 1 K. umfaßt. Dieser letztere Err gan fan ö. nf, . . die Reichs- oder gemeinsamen Ministerien, Y) die e, gun Verwaltung der deutsch-slavischen, und 3) jene der zur 6 ischen Krone gehörigen Länder. Ein alphabetisches Namens— , bildet . Schluß des Buches. = on. ie »Times« veröffentlicht den Wort : . 9 Pariser Weltausstellung , , J ö von een aller Länder. ̃ y. . Kronprinzen von Preußen dem Prinzen von 536. * . g Iůlln e,. 3. . ren , n, von Sachsen, ann, dnn, ö. . / en Prinzen Jerome Oscar von Schw ö,, tenberg und Amadeus von uu nen, J ; ᷣ 2 ] zeichnet, und be 8 2 Erwerbs und Austausches solch r ichn i g gen nn, ö t güsse 2c. sollen , gebildet werden, die mit einander in . . stehen würden. Der Prinz von Wales hat den Herzog von kh h ore gh als Conseilspräsidenten beauftragt, das Nöthige her. er Kunstgegenstände des Vereinigten Königreiches zu veranlassen.
. Landwirthschaft.
— Das Königlichepomologische Institut
Ei nn dem in Nr. 200 d. Bl. . tatut . 6
. au und die Nutzgärtnerei nach allen Seiten zu fördern, liegt, 20 en entfernt von Proskau, an der nach Oppeln führenden Kreisstraße.
l541 wurde das Kloster,
3431
04 Ruthen lange Obstbaum · Allee, an deren Seiten auf 10 Fuß hreiten Rasenstreifen, in 30 Fuß e, n,, von einander, hochstäm⸗ mige Obstbäume gepflanzt sind, führt von der Kreisstraße in die An⸗ lagen. Die erste Abtheilung derselben bildet, wie wir der d Siatut angehängten Beschreibung des Obstgartens entnehmen die uber 15 Morgen große, in 30 Buartiere getheilte Baumschule für Hochstämme und Halbhochstämme] aber auf Form ⸗ und Zwerg⸗ bäume der anerkannt besten Kern ⸗ und Steinobstsorten, deren bereits ber 600 angepflanzt sind. Die zweite Abtheilung, der Obstmutter⸗ arten, umfaßt 109 Morgen, von welchen bereits 26 mit Hochstämmen epflanzt sind. Die Aepfel, Birnen. und Kirschbäume stehen in 300 Entfernung von einander, in der Mitte 9! breiter Rasenstreifen. Der ihrige 21 breite Streifen dient als Ackerland. Der Obstpark, der die dritte Abtheilung bildet, ist 4 Morgen groß und umgiebt die Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude von drei Seiten; in ihm befinden sich die Jormbäume, welche bei dem Unterricht im Baumschnitt als Lehrmittel hienen sollen, die Beeren. und Schalenobst⸗ Sortimente, sowie Wein⸗ und Pbstpflanzungen an Spalieren und in Schnurform. Die Anlagen sind i Norden und Nordwesten durch den Gehölzpark! / die vierte Abthei⸗ lung, umschlossen und gegen rauhe Winde geschützt. Dieser Park ent⸗ hält eine große Anzahl der verschiedensten Bäume und Sträucher, welche als Lehrmittel in der Gehölzkunde benußgt werden und die ganze Anlage landschaftlich abrunden? Von zwei Treibhäusern wird bas eine der Obst- und Weintreiberei, das andere der U&eberwinterung feinerer Sbstarten und Gehölze dienen, Zur Gemüsetreiberei sind Frühbeete und Treibkästen, zur Mostbereitung und zum Obstdarren die
trforderlichen Einrichtungen und Apparate vorhanden. Die beiden den Wohnungen für den Direktor, die
Wohngebäude umfassen außer Wo * BVeamten und Zöglinge, das Auditorium, die Bibliothek, das Natu⸗ und Geräthesaal, die Räume zur Auf⸗
nalienKabinet, den Modell- Die hewahrung und Konservirung des Obstes, dic Speifeanstalt nd den
Arbeitssaal. Gewerbe und Handel.
— In dem Zeitraum vom 1. führt zu Wasser: an Steinkohlen, nen, Torf: 8775 Klftrn., Brennholz: 9267 Klfrn. an Steinkohlen, Braunkohlen u. Eoaks: 107477 Tonnen, 23 Klftrn. Summa: Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: Tonnen, Torf: 8.75 Klftrn, Brennholz: M290 Klftrn. wurden ausgeführt zu Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks
z636 Tonnen; auf den Eisenbahnen:
Tonnen. — — . em kürzlich erschienenen Berichte de r die Bewegung des Handels
Eine l
ie Montanindustrie,
urchaus ungünstiges gegenüber a r; ! ö. tion der oberschlesischen Montanindustrie
und Eisen⸗ 12.122 Pfd. Silber und
ini ich bedeutende Posten Blei Kupfer und Cadmium, zum Ge⸗ ,,,. ; Tn, Gehn rut, Wlrbeiter
Menge
fortschaffen zu können, hat Wagen⸗
werden. Die Gesammtprodue betrug 92686 fl Ctr. Steinkohlen, 6/282.
waaren, 7297796 Ctr. Zink und Zinkblech,
576 Ctr. Eisen
sammtwerth von 255 Million Thaler. t Um die
betrug 383531 mit 66/665 Familiengliedern, der angeführten Produkte rechtzeitig sowohl die Oberschlesische wie die parks vergrößert. Das Kalkgeschãäft und die Befen des Gogolingt und . 400,000 Tonnen Stück und Würfelkalk produzirt. stige Resultate t Getreide und
Holz aufzuwei
Wilhelmsbahn ihre war ein ziemlich lebhafte
rweinen ist ungefähr nämlich 1000 Kuffen
ement zur Raths bezüglich des Transport Rachdem die Verordnung, vom
in welcher ein ö bestimmt worden war,
neren Verfügung bestimmt, d Sämmer am Landun
haben, oder innerh Häute,
widerru
und Hufe der so ges : Desinfection verkauft oder sonst ins ; die bezüglichen Maßregeln den Zollbehörden
die Pbeöns ichn zo icen r Hebühr hä cbst. einer ma ig J diefe Verordnungen, welche
ᷣ dlungen gegen Bczahlen. Zumideeheh d linge hren sollelt mt Gelbbußen von nicht
Austria« 536 367 034 Ctr. Werthe von
Kraft getreten, St. bestraft werden, bestanden im J. 1867 nach der sche 8640 Arbeiter beschäftigten, Gals Ctr. Papier im Von 180 Fabriken des ehemaligen Kö
23. August d. J. in mehr als je 20 Pfd. In Italien Papierfabriken, adern verbrauchte M0 CO Ir. erzeugten.
bis 15. Juli wurden in Berlin einge⸗ Brauntohlen u. Coaks: 60 831 Ton⸗ auf den Eisenbahnen: Brennholz: 168.308 Aus Berlin
75377 Tonnen. Summa Il 1733
r Handelskammer und der Industrie im
das verflossene Jahr in Bezug auf den Hauptgegen⸗ nicht als ein
h and des oberschlesischen Bezirks, d 58 ein . i ire nderen Bergwerksbezirken bezeichnet
Nikolaier Reviers haben circa — Weniger gün⸗ Mehl, so wie mit titäten Getreide aus doch gin⸗
„London Gazettes enthält mehrere Er⸗ S von fremdem
29. Juli bezüglich
und Schleswig ⸗Holstein und die vom Theil des Hafens von
daß alle
Wolle, Hörner ch einer stattgehabten werden. Die durch erwachsenden Unkosten der Eigenthümer der Schaafe zu
Ligurien belegen; Fie
72 000 Ctr. Papier. mühlen vorhanden. Papier (2,1 I7.000 Fr
gegen ist bei den Hadern die Ausfuhr gr
a
*
In der Provinz ö führt durchschnittlich
Genua sind 70 kleine Papier-
jährlich 10,176 Ctr.
ein und 2 6060 Etr. (4400090 Fr,) aus. Da⸗
r. eingeführt.
. 6ößer als die Einfuhr, ahn Durchschnitt der Jahre 1862 bis 1865 wurden jährlich 85112 Ctr. dern im Werthe von 1702900 Fr. aus-,
erthe von 268.000 ö — Nach der Au ria« ist die diesjährige
aber nur 13,389 Ctr. im
Ernte in Sieilien,
namentlich in Gel, eine der ergiebigsten seit Jahren.
Flachs⸗ und 100000 wird au
unserem
St. Petersburg ud F
ersten Rate erfolgt sei.
anflager ein achs und 70,000 fz Millionen Rubel geschätzt. Verkehrs⸗Anstalten. Darmstadt, 25. August. (Darmst. der n n der neuen ande begonnen. vollendet und dem Betrieb über London, 26. August. Artikel mit, daß die Ordre zur zöͤsisch transatlantische maintenance
Linie gestern Eompany« ertheilt und gl
24. August. roßes F
Linien des
Dieselben sollen bis zum 1. eben werden.
ie »Times« theilt in ihrem City—⸗ Fabrication des Kabels für die fran⸗ der »Telegraphic Construction and
Heute Nacht fand im hiesigen
euer Statt. Es sind circa
ud Hanf verbrannt. Der Schaden
Gestern wurde mit
3)
norddeutfchen Telegraphennetzes in
Oktober
eichzeitig die Zahlung der
Teletzraphisc;he w eieterungshberiehte v. 2L. August.
ST. Mg
6 7 6 7 *
* *
* * * v * 4 2 2 * * 2 * 2 2 *
Dan?ig Cöslin
Breslau ... Torgau ... Münster ..
Flensburg .] Brüssel.... Haparanda. : Helsingfors Petersburg 33 Riga ? Stockholm . 3 Skudesnäs. 3? Hernösand. Christians ..
8
fen
gö6⸗ alb
am
nig⸗ be⸗
Ab . Ab w
ö
) In der Nacht und des M SSW. schwach, den 26. Max. 15,7,
v. M. SW. 1.5 8W. 80. SW. Sw. S8W.
12, 10,0 10, z
W., RV
V.
S W
— —
ö
129 —
NW., mãssig. N., schwach.
6N., mässig. S.. schwach.
S., sehwaeh.
SSW. , schwach. SW. , schwach. WS W., sehwaeh. SW. , sehwach. SW. , sehwach. SSW. , schwach. SSC. stark. Windstille. SO. , ⁊2. stark.
orgens Regen.
j emeine Wind. Himmelsansieht. , mässig. strüb., Neht. Reg. s. schwach. heiter. sehwach. heiter.
, sehwach. sheiter. „schwach. heiter, gest. Reg. ; mässig. wolkig. bedeckt.
heiter.
heiter, Nebel. wolkig.
völlig heiter. trübe.
bezogen. starker Nebel. trübe, Regen. etwas wolkig. halb bedeekt. wolkig. I) heiter.
heiter. bedeckt.?) Reg., Ses hohl. 3) halb bedeekt. wolk., gew. See.
) Regen, gest, Abend jn. 4 10,0 5) 8W. friseh.
s. schwach.
„s. sehwach.
schwach.
„ lebbakt.
zia Borgia. Oper Musik von Donizetti. rl. Brandt. Mittel⸗ Im Schauspielhause. Sonnabend, 29. Augu Minna von Barnhelm,
Lustspiel in 5 Abth. von G. E,. Lessing, Stadttheater zu Breslau;: Minna. Im Opernhause:
Orsini: Woworsky.
Freitag,
Vorst.)
Oper in
Alfonso: Hr. reise.
Keine Vorstellung. st. Im Schauspielhause.
Königliche Schauspiele.
28. August. Im Opernhause. (46. Vorst.) Lucre⸗ 3 Akten von Lucrezia Bor
Romani, mit Tanz. Fr. v. Voggenhuber. Gennaro: Hr.
F. ia: alomon.
(149. Abon.
sder? Bas Soldatenglück. Gast: Frl. Werner vom
Mittel⸗Preise.
Keine Vorstellung.
Von
Pro cluk tem- um el Wa Kerlinm, 27. August. (Marktpr. naeh
Bis Nittel
the isg. pi. nales, Lr. . sg. pf.
zy ei zen Sebfl.
Hen ; Stroh Scheck.
Erbsen Metꝛze
5131 9 1 5 212 663 9.5 355 32 — n 31 io s 1 111 6
.
l
—
Linsen Berlin, 27. Weizen loco 72
—
ber., pr.
reichs Sardlnien sind 106 an der Küste von
schäͤftigten 3666 Arbeiter und erzeugten aus Jgöᷓo00 Ctr. Ha
dern
3 Thh.
Thlr. Br. o neuer 56 — 568 T 2 . 969 6 3 . August 534 - 54-553 — nnn, er, Ortober-Ro vember r-?
1 44 — * Thlr. ber., y, Fri wer, Aprn.- ils
vember- Dezember 51
. ö 13 C Ii6 —-— 8 9 August. (K ie hta S3 Fhlr. pr. 2100
ber., pr. August bern. u. Br.,
665 — 66 Thlr. bez., Gktober-· November 643 Thlr.
aren-KHörse. Ermitt. des K. Polizei- Präs.). Von] Bis Mittel sg. pf. Lag. Pz ·
onsnen Metze Kartoffeln Rindfleisch Pfd. Schweine-
fleiseh
ammelfleiseh Kalbfleisch Butter Pfd.
ier Mandel m tlie her Getreide berie ht)
Pfd. nach Qualität, weissbunt September Br.,
hlr. Pr. 2009 Efd. ab. Bahn
83 — Sapfd. 55 Thlr. September - Oktober 53 * — * Thr. bez., No- 50M, = 51 Thlr. bea.
r. bez.,