1868 / 204 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3455

3454 . . in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P.

Wie der Handel, so hat sich auch die Schifffahrt Bremens - nebst Darstellung der Verfässung des Deutschen und des Norddeutschen Gewerbe and n r lies wurden in Ber. Hertel. arm liner, Frl. Glrod Alben Sr. C. Müller 5. 3 . . ö ; .

im verfloffenen Jahre gehoben. Es kamen für Bremer Nechnung' Bundes! Staatsral Zachariae. Zeitraum vom . ö. 6 3 . R im Jahre 156, lg, Eg f m His Lasten Marburg: e, ee und deutsche Geschichte, Prof. Herrmann; nn Waßfer: an Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks; Anfang 7 Uhr. Nittel Pzeise, Vorst. Nathan der 'die Last zu 4000 Pfd. gerechnet) gegen Wo Schiffe mit 373 875 Lasten Geschichte der europäischen Handelspolitik und des deutschen Zollv e. in . orf: 10,629 Klstrn, Brennholz: 6869 Klftrne— auf Im Schauspielhause. (152. Abonn. Vorst.) . im Jahre' 1866. Unter den genannten 3108 Schiffen befanden sich 89h eins, Prof. Dietzel, preußisches Privatrecht mit Bezugnahme auf das 1th an' Steinkohlen, Braunkohlen und Eoaks: 132666 Weisc. Dramgtisches Gedicht in 5. Abth. von G. E Lessing. Bremer mit 213.126 Lasten. Es gingen für Bremer Rechnung von der hessisch., Prof. Platner; deutsches, ins besondere preußisches Kriminal z: 57 Klftrn. Sunnng; Steinkohlen, Braunkohlen ittel-Preise. Veser aus im Jahre 1867 3478 Schiffe mit NI, 394 Last, gegen 3209 Schiffe recht, Prof. Löbell; preußischer Kriminalprozeß Prof. Juchs. . 18 8: 177.1066 Tonnen, Torf: 10629 Klftrn Brennholz: 6912 mit 384,132 Lasten im Jahre 1866. Unter den abgegangenen 3478 Lyeeum Hosianum zu Braunsberg: Preußische Geschich te, Dr un n Aus Berlin wurden ausgeführt auf den Eisenbahnen: . ' befanden sich 631 Bremer mit 250 725 Lasten. Den Stagten des Jos. Bender; Geschichte der Wissenschaftspflege in Preußen berse lh Klaftern, Braunkohlen u. Coats: 9384 Tonnen, Repertoire der Königlichen Schauspiele voin 30 sten norddeutschen Bundes gehörten von den angekommenen Schiffen 2422 (Aus Kiel und Münster liegen die Veizeichnisse der Vorlesun ö August. (W. T. B.) Der Rheder Arman in Bor. August bis 6. chen ber 18 8. Berlin. Rl nnheu s GG onn og, mit 32976 Lasten, gleich 734 PCt, aller Schiffe an; von, den abge. noch nicht vor.) gen bat gegen das Ertennkniß des Handelsgericht, welches ihn fuͤr zo Weingut: Fidelio. Das schlecht bewbachte Mädchen. Hꝛontag. 31! gangenen Schiffen 1736 mit 348,004 Lasten, gleich 73, pCt. der Ge— Landwirthschaft. ; gr g ü appellirt. Der Freischüßz. (Hr. Jäger, Frl. Grün.) Dienstag, 1 Septbr. ; Ellinor. sammtzahl. Von den im vorigen Jahre eingelaufenen Schiffen kamen Die »D. A. Z.« enthält einen Erntebericht für das J ö Anstalten. Frl. Girod Hr. Muller), Mittwoch, 2. Der Troubadour. (Fr. Vog⸗ von transatlantischen Häfen 535 Schiffe mit 258,692 Lasten; dorthin 1868, welchem wir rücksichtlich der außerpreußischen Länder Folge . J erungen, welche der Sturm in der genhuber, Frl. Brandt, Hr. Woworsky, Hr. Betz. Donnerstag, 9 gingen ab 380 Schiffe mit 230, 123 Lasten; von europäischen Häfen entnehmen:. Bayern, Württemberg / Baden, Hessen a. ö j ss . ngger kutend. Vier große Segelschiffe, Don Parasol. (Fräul, Girod, Hr. Müllen— teitag 4. Jeensee kamen an 2573 Schiffe mit 190.686 Laften und es gingen dorthin ab reicher geerntet als die Staaten des Norddeutschen Bundes a iristhen ö Sonnabend ausgelaufen waren, scheiterten Sonnabend, 5. Die Sylphide (Frl., David). Sonntag / ; Das a8 Schiffe mit 4. Lasten. Speziell von Preußen tamen an Fin Weizen, Dünkel und Roggen; auch die Gerstenernte mbar nh r i . vez en. deren ganze der gereltete Eapi⸗ Rachtlager von Grangda— Frl. Grün, Hr. Schaffganz, Hr. Wo—⸗ SIi2 Schiffe mit 17,472 Lasten; 768 Schiffe mit WM0l Lasten gingen größer nur der Hafer hat auch hier mehr oder weniger . lich die . ist inzw worsky.) Seguidilla (Tel. Girod);, ö . . . nach Preußen ab. ö Kartoffeln wird man eine mittelgute Ernte machen. In gin. ru O Schauspielhaus. Sonntag, 30. August: Die Grille. Montag, Die Bremische Handelsflotte umfaßte am 1. Januar 1867 In der öͤsterreichisch ungarischen Monarchie hat acht siorben 31: Klint! er Wan rh ʒoiß mu lr Walch Och rl. 291 Schiffe mit 110596 Lasten; am 31. Dezember i867 287 Schiffe der Weizen im !*“ Durchschnitt; eine Zweidrittel., der in . Die ö 8 ö Lier gehn. sr rc, . mit 565 Lasten. ö . gen etwas mehr als dine halbe, Gerste eine halbe, Hafer eine Con. Rn iche. Der Hollandgän ger, nner an, 3. Maria Stur. rh Die Bremische Rhederei beförderte im Jahre 186 73,971 Aus- fünftel⸗ bis Sweidrittelernte geliefert, während Kartoffeln einen , . . St. George d Werner). Freitag 4. Die Journalisten. Sonnabend, 5. Wallenstein s wanderer n 61877 im Vorjahre. Die Summe der im Jahre Ertrag in Aussicht stellen. Nordböhmen hat seinen Bedarf ö. en rette f onia, f Tod (Hr. Pätsch). Sonntag, 6.: Bürgerlich und romantisch, 1867 an. der orse zu Bremen abgeschlossenen Seeversicherungen be⸗ zeugt. Mähren hat im Allgemeinen eine gute Ernte gemacht 1 Isabella, Chester «. D Hannover. Sonntag, den 30. August: Der Freischuͤtz. Mon⸗ trug. Me 10 000 Thlr. Gold gegen Rö, 42,366 Thlr. Gold im Jahre Schlesien war der Weizen gut, Roggen- und Sommergetreide . nit Küste und der J sel Man fahrende tag, den 31.3. Der Kaufmann von Venedig. Diznsteg, den J. Sey. 1866; sie hat also um 6 Mill. Thlr. zugenommen. Der Flußverkehr mäßig, Kartoffeln gut. In Ober? und Nieder⸗Oesterreich hat 3 ( der itern Packet Tücher mit dem teniber: Minna von Barnhelm. Mittwoch, den 2.: Lucia von Lam. Bremens hatte im Jahrs 1867 folgenden Umfang: Jes kamen von Wintergetreide eine reichs Mittel- Sommergetreide eine sehr , . Jer wur niermoof. Donnerstag, den 3. Ein moderner Barbar. Die . —̃ 2 ,,. ö w , . ö Ernte geliefert; Kartoffeln versprechen gute Ernten. In Steier n l dem Wege r afrika im Hause. den! 4.: Iphigenia auf Tauris. Sonntag den 6.: 89 remen ab. . iffe mit mark und Krain war der Ertrag in Getreide . , . hohlen . 195317 Last und 1E Mann; Yes kamen von der Oberweser in mittelmäßig. In , . , . witterunkshertrlzte s 28. Außust tregonntag, den 30. August. Der Trouhadour, Montgg⸗ Bremen an 1528 Fahrzeuge mit 62.129 Last und 5357 Mann; es Gerstenernte schlecht, die Haferernte sehr eller rr, 3 Wenz 6 ele grun ais elne er inm g 8ghHh w . Verschwender. Mittwoch den 2. September: ö gingen dorthin von Bremen ab: 917 Schiffe mit 47.4667 Last und wina hat man nur mittelmäßig geerntet, mit . hm von Dur 86 Di. Abr Femp. Ax Wind ,,,, ; Donnerstag, den 3 Nathan der 3 . . 39595 Mann. und Siri gff in welche einen guten Ertrag versprechen , Denn, . Ort. . M. ö . i . . Die Unglücklichen. Tanz. Elzevir. Sonntag, den 6. war die Ernte in allen Getreidearten gut. garn Trai fick T erimingeu . 337, . el. . ö , für . . k . 337, 11. W., s. stark. hohle See. . ö Ylrc ge ch iu . isti j agegen nur eine mittle Ernte. Mais verspricht ei ,, )J. . . hels. September: 35 . . Statistische Nachrichten. trag. Die Qualltat bi , ns n J a rr hen 6 Memel 334.6 . mis eig. ö FPechschulze. ö den 3.: Wenn n g mia nl. den 5.: Die 6 holsteinischen Gymnasien wurden nach einer im übrig. Die diesjährige Ernte siellt sich bedeutend ungünstiger heraus Königsberg 3 5 S6. 2,68 M., ztark- . . Kabale und Kebe. t en 5. Hugenotten. V. Bl. für Schl. H.« veröffentlichten Uebersicht im Winter- Semester als ie. vorährige; immerhin hat Ungarn fehr bedeutende 3 Daniig- 1 161 W., ra Ke. . ö. gest. Reg. 1867 8 von 3 Schülern, die dazu gehörigen Vorschulen von 135 Quantitäten Getreide, insbesondere auch Ytssgen' zur Ausfuhr za 34. . 90 W. mässig. bree. ö . . Schülern besucht. Unter den Schülern befanden sich im Ganzen nur übrig. In Rumänien war die Weizenernte fast ebenso reich bus ... 3 22 W. stars b . . Px O en- aum l VWanr em- K 138. 7 Katholiken und 20 Juden; die übrigen gehörten sämmtlich der wie im vorigen Jahre, doch ist die Qualität minder befriedin ĩ 35 * 1,s S 4, ö ,. . Läerktir, 2. August. (ätarate. aach Erin aes . Foliei- Pris.): evangelischen Konfession an. Am Schlusse des Winter⸗Semesters ver⸗ gend. Gerste und Hafer haben einen mittelguten Ertrag gegeben; H n .... 335. IMS W D sf. n. , , we, ließen 136 Schüler (davon 20 mit dem Maturitäts Zeugniß) die Ghm⸗ Mais verspricht sehr lohnend zu werden. Rußland hat im Burch 16 *0, 6 8M. . , . ö ö. 5 ö r. nasien und die Vorschulen, so daß ein Schülerband von 837 guf schnitt sehr gering geerntet. Namentlich in den eigentlichen Kornkam— Breslau ... B32. . . e, e Se, , , ,,, ,. k 3 ö 8 n warten e , 6 4— 19

*

Von Bis ö ;

. 9

den Gymnasien und von 126 auf den Vorschulen verblieb. Das mern des Reiches, in Nordwestrußland und den Ostseeprovinzen war Torgau... 334, . ; 131 . 6 6 . 6 J. * 8 J ht. . * 2 6 ) ö. ,,, , . 36. Ii, g, s ; nine eh rfa 4 6 76 3 s 9

Lehrerpersonal bestand aus 58 Direktoren, Ober und ordentlichen die Ernte im wahren Sinne des Wortes trostlos,. vielen Gegen. 5.5. z ö Jehrern, 3 wissenschaftlichen Hülfslehrern,, II technischen Lehrern und den hat man von 100 Last Aussagat nur 16 V 5 58 19n -g . 8. . gx. Gerte . ö . 4 5 Ii SSchweine- J Lehrern an den Vorschulen. Auf die einzelnen Cymnasien vertheilt Gut bis mittelgut waren die Ernte Erträge nur, in Bessarabien / einem , , , ö n , 1 818 115— ili] äeisch 3 ch der Bestand an Schülern zu Ende des Winter -Halbjahrs 1867-8. Theile der donschen Gebiete, Jenisseist, Simbirsk, Orel, Sibirien. Flensburg . 3: 1604 Wer * , 6. . . K . 1 wie folgt. Altonger Ghmngsuim 26 quf dem G. 3 inder Vorsch s Twer, Kauktasien, Astrachan, Asolv. In Polen war die Weizen rüssel. ... 338, 9 ; W.. 80 J . len, pe l gl 3 6 6— 4 8 Kieler Gelehrtenschule 262 G., 63 V; Ploener Gelehrtenschule 69 G.“ Ernte sehr zufriedenstellend, die Roggen -Ernte dagegen sehr gering die Haparanda. 333. . 8 . k . non ö pra. 3-2 = 16 Meldorfer Gelehrtenschule 1098 G. Glückstädter Gelehrtenschule 110 G. / Sommiergelreide Ernte auf gutem Boden mitteimäßig, auf leich. beiersburg 335. . ö 265 ö Erbsen Meta . gf 3 6 3 V.; Rendsburger Gymnasilm, Gyninasial-⸗Abtheilung , 42 G. . Boden gering. Kartoffeln versprechen einen leidlichen Ei,. kiga 334 ö Tolkig. 14 n 20 , Kunst und Wissenschaft. . ö ann, ö 2 ö ö . , , = T, krieeß. heiter . mn n , , m. 3 . ; ; ö . ö. 4 endigkei verse en ö zkudesnaäs . 33. . . ,. ö eine, —⸗

.,. Auf den Königlich preußis chen. Universitäten sind solches einzuführen, In Frankreich hat man g e mn, * Gröningen. 33 3 *. ö 1 pol. 5] ö gin, 6 für das Winterhalbjahr 1868,69 folgende Vorlesungen über preußische geerntet. Weizen lieferte einen Durchschnittsertrag, doch ist er vielfach * leider. 3. ; ind in? ark. sheiter usus h 65th 3 . s PR enber - Denem ez., April- ö andes. J. so wie über preußisches Recht grau und glasig Roggen und Gerste zufriedenstellend, Hafer sehr Iiernösand . 33! . e. . November ö. ö. eu. und . ref, . dorddeutschen . angekündigt worden: . unter mittelmäßig. Das südliche Frankreich Christians. . . 2. 9 . 2 . ai 4 r. . at ger sst 6z The. pr,. 00 Pfd. ab Bahn ben,

hr 54h Der preußischen eschichte erster Theil (bis zum hat weit ,, geerntet als das nördliche und mittle. Die Nie M öcgtern Regen, gestern Abend SSW. sehwaeh, den 28. Max. . 54 hr F Bahn ber. sehwimmend 83 84pkd- 5h bis Jahre 1640), Profeffor Hirsch, preußische Staate unde Prof. Baumstart; derlande und Belgien (freuten sich einst guten Getreideernte, ; erer meg, ges folk, WSW. ztarz. ordinzirer desg]. rr eee e gicruber- Oktober 5a Preußisches Landrecht, Prof. Franklin; Darstellung der preußlschen Skandinavien hat in Wintergetreide mittelmäßig! in Sommerge / idm fin. r , S6 Thlr. her br ere! i n , , rer. Do vember - De- Verfassung in Verbindung mit der Verfassung des Rorddeutschen treide sehr gering geerntet. In Italien war die Getreideernte . t kis 55 hr. . . 33 * Ini. hes. Bundes, Prof. , . In der Vön glichen staats⸗ und land= bolllouimen zufriedenstellend; nur im Süden hat der anhaltende 1ember 2 = 53 . . ] e , ür e, fidö rte, at , ö zu . Volks- und stgats virthschaft⸗ Regen und in der römischen Campagna haben die Heuschrecken eint . 30. August. 14. Vorst) 6 n 3 fit, warlhedrucher und pommerscher 32 bis Hände dfn, gf w reusischn un ker tenen , , ö , ,, . geidel in 2 Abth., na chen von F. . *I. reer gts ds, bir. 3 Fehn. e i rln

. Prof. i exing geerntet wie im vori ide rau z J 31 per., Okiober- ; Halle; Preußisches Landrecht und Nord deutsches Bundesrecht, Länder fast den ganzen Getreidebedarf von ,, . reitschke. usik von . . VB 2 Thir. per; September - ,,. ide er ni bf zir , . me, Heschichte des preußischen Staats seit 1701 Br; Ewald; England hgt in Weizen entschieden reicher geerntet als im vorigen v. Voggenhuber. , ch vember 26 Thlr. ber., Nov reslau: Preußisches Privatrecht, Prof. Gitzler; Verfassungs. Jahre; auch ist die Qualität des auf schwerem Boden gewachsenen J Pantomimisch or t Mai 32 Thlr. ö „anne 66 = 12 LThr., Enttsrwmanmre 58 64 Thb.

recht . . Bundes, Prof. Schulze; deutsches Staatsrecht Kornes vorzüglicher. Gerste hat einen Mittelertrag bei guter Quali . DFUuberval von Hyhsep ee , ,. hIr. Winterrübsen 13— 16 Lhir. 1 n. . Preußen Prof. Schulze. Geschichte des tät „Hafer, Bohnen und Erbsen haben unter einem Durchschnitts. . Frl. David. Anfang a n . , Fh Br, September-Oktoben, h Thlr. Br., Okto- 9 . . . von 'der Thronbesteigung König Friedrichs II. an, in, 9 n,, wird sehr gering Im Schauspielhause. , q hinẽ . Nodember-Derember IJ Thlr. ö. 9g II

Konig berg: Prenisches Privatrecht, Prof. Miterbsg; s. a missednn ceho ane gl nd dagen ßen nd n, nr ,, . feif Er e e l, drr g Teen, Fern e, , , ri. . e n n , ee mr Staats bis Mio, Br. Loh, theilweis mißrathen,., In Irland, ipar zie Weizenernte gu, mer Erzählung von S. n , okt e e rr Hue her e ehr. bez., April-Mal gs bis 9. . rklärung preußischer Städte ⸗Urkunden historische Ue bungen) ö a , ,, ern. stehen günstig. In n gust. Im Opernhause (48. Vorst) 3. ö . . ĩ

. ; . e man zwar der Fläche nach 16 15 Prozensn ontag, L. Ang z ; inem , ,

Berlin: Das öffentliche Recht von Preußen, Prof. Heffter; Weizen mehr angebaut als im vorigen 36h. der gr ns * dh J Der Freischůtz. Ober in 3. Aufzügen . , 86 kiel ore. ( ᷣ—. 200 Thlr. bez., Pr. Aughet 1932 Thlr. Stackzrecht; mis besonderer Rücksich auf die preußische Verfgssungz⸗ doch nicht größer als der vorjährige, die Sualität geringer. Nur in RVolkoõmärchen: Der Freischütz, von Friedrich Kind; * Shins ler ahne Rae Ae, Jr, der, , e. Deren der Oh . Prof. v. g , , gemeiner und preußischer Civilprozeß, Californien hat man überschwenglich reich . We schaht die 6 M on Weber. Gast: Hr. Jäger / Dom Königlichen Angnal September g age,, grolen Kar emhzer 18-16 –= 18 Thir. bea. ali e fl, r id r, nee g er , , , , * ir R harm gf . 1. 6, 6. . Theater ʒ 36 Frl. Hrn go gte Leh re. 96 , n. koremi . Hefen e! an . . 1 9 weg

. w ., ll. hrt werden können. og S ; ? ; . ö. jssigt. Termine fester. Gek, Rog-

ehen ff;⸗ ag r , , . ᷣö J , ö u t ͤ fen . ö , . , der , m . ei,, 4 ; ö ; id Erbsen hat die Hitze un ürr . . . age, in Verbindun mit Speculationsankäute,

een, . , i , rheinisches richtet. Hais wird ein Drittel weniger als im . Gast; H ke e c, wer e, , ö a ö Re ebene Eich a3, verselbe. preusisches reel es g har f e n n fis n . die Weizenerntt 1 Mill. Bushel weniger gelicfe 2 66 f ried HGast. Hr. Pätsch;: Eh . ie er uch n lebhassen ,,, . . . .

vi ; f ; ; . 6 ö. ; . e ö iel in ; ibl aare, nieht übermäss: *

, Blue pern , e , ider . eine , ir d, ö 6 an 1 ö. Weizenernte in. Quantiß; H t. Z ß: 3 . r . ö . Nunstsaten leichteren . . .

̃ ür iepr ,, alität eine mittelgute, die Roggenernte eine mittl H er et und besser beuahlt. Termine öher. Gekün- antritt des, Kurfüirsten Fricörg Wilheim, Prof. Schäfer Geschichte zir ersener nt einc ziemlich weit Unkel e n ; elner, Hafer Joco lest un ; . r 6. 1e FBeachlung und. konnten

der Jahre 1813 und 1814, Dr. Varrentrapp die Haferernte eine . , eise. 149. Vorst.) digt 4200 Cir. küböl fand bei Beginn gute ri ; ztti ; ) ; geringe geworden. Mais verspricht zwei Drittel ö tember. Im Opernhause. 149. ] 1 Preise bedingen. Sehluss ruhiger. Spiritus er-

Göttingen: Hannoversches Recht, Pr. Grefe; Geschichte der Ge⸗ einer Durchschnittsernte während K ht zwe Dienstag, Sep ember. tastisches Ballet Aßgeber etwas bessere Preise beding sammtverfaffuͤng Deutschlands seit AÄuflösung des deutschen Reichs einer solchen garuckdlelben. mathe n ,,,, Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phan ö

ez. ,

J 91