1868 / 204 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3462

läubiger, welche wegen einer aus dem H pothekenbuche nicht ach 'in gere brunn aus den Kaufgeldern er n n suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

1035 Noth wend iger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bütow, den 21. März 1868.

Der dem Besitzer Carl Schülke und dessen Ehefrau Caroline, ge—⸗ borenen Meseck, gehörige in Mangwitz belegene, im Hypothekenhuch Voj. 9 Fol. Ti Nr. I verzeichnete Frei⸗ und Lehnschulzenhof, gericht - lich geschätt auf 15770 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf, soll

am 7. Oktober 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Tage und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

1856 Noth „i ger

. th wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Colberg, den 13. Mai 1868. Der dem Rentier Gustav Erdmann adjudizirte, früher den Büdner Albert Schulz'schen Eheleuten und den Büdner August Raasch'schen Eheleuten gehörige) zu Groß - Jestin belegene, im Hypothekenbuch Fol. IIb. Fol. 33 Rr. 52 verzeichnete Halbbauerhof, gerichtlich geschätzt

auf 5424 Thlr. 5 Sgr., soll am 7 Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden.

Tage und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

. welche wegen einer aus dem , , nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

2600 Nothwendiger ö Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Pasewalk. Die dem Bäckermeister Friedrich Wilhelm Schulz hier zugehsri⸗ en, in Pasewalk belegenen, im Hypothekenbuche dieser Ortschaft Vol. Nr. 228 Fol. 233 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör, abge— schäßt auf 7444 Thlr. 17 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau II. einzusehenden Taxe, soll am 18. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden. , ,,. welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

2601 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Beputation zu Pasewalt. Das dem Mühlenmeister Heinrich Plank hier zugehörige, in Pase⸗ walk belegene, im Hypothekenbuche von Pasewalk Vol. XII. Nr. 566 fol. 233 . Grundstück, worauf 1 holländische Windmühle, 1 massives Wohnhaus, 1 massiver Viehstall und eine Scheune erbaut sind, abgeschätzt auf 9412 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst , und Bedingungen im Bureau II. einzusehenden axe / so ; am 23. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gexichtsstelle in Pasewalk subastirt werden. Gläubiger, welcht wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ Gericht anzumelden.

2603 Nothwend iger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Pasewalk.

Das dem Gastwirth Ernst Traugott Cammann zugehörige, in Pasewalk belegene, und im Hypothekenbuche dieser Ortschaft Vol. IX. Rr. 397 Pol. G5 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, abgeschätzt auf 5457 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be— dingungen im Büreau II. einzusehender Taxe, soll

am 25. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothektenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Hellmuth Buerger

wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

1874 . Verkauf.

Das dem Eigenthümer Jacob Bialys gehörige, zu Dratzig sub Nr. 160 belegene Grundstück, gerichtlich abgeschäßt auf 6326 Thlr 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine

am 17. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 7. Mai 1868. .

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.

2243 Nothwend iger Verkauf.

Die dem Albert Grunow gehörige, sub Nr. 1 zu Mensik belegen Wasfermühle nebst Ländereien und Wiesen, gerichtlich abgeschätzt quf s510 Thlr. 21 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin

gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungs.

termine am 21. Januar 1369, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem ,, , , nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. .

Filehne, den 20. Juni 1868.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J.

an, dothwendiger Verkauf.

ie dem Friedrich August Theodor Franke zugehörende, bei Großmonra unter Nr. 158 des Katasters belegene und Vol. J. Fol. 929 des Hypothekenbuchs eingetragene Mahlmühle mit Zubehör, ins. besondere nebst 9 Morgen bei derselben gelegenes Artland, gerichtlich abgeschätzt auf 8485 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Geschäftszimmer einzusehenden Taxe, soll

am 24. Februar 1869. Vormittag 10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ö

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Cölleda, den 27. Juli 1868. . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. II.

1829 Subhastations⸗Patent.

Das dem Getreidehändler August Burgemeister gehörige sub Nr. 7690 Vol. 20 pag. 97 des Hyvpöthekenbuchs der Stadt Eisleben eingetragene, unter Nr. 1077 des Katasters zu Eisleben in der Neu— stadt am Mittelbreitenwege belegene brauberechtigte Wohnhaus mit Hof, Stallung, Garten, Kabel und übrigem Zubehör, abgeschätzt auf 7470 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf., soll im Wege der nothwendigen Suh. hastation in dem Termin

den 17. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Gerichts-Assessor Gebser an en ihn zaͤle Zimmer Nr. h, öffentlich meistbietend verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau J. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben sich bei unterzeichnetem Gericht zu melden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Getreidehändler Auguß Burgemeister wird zum Termin hierdurch vorgeladen.

Eisleben, den 6. April 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2884 Verkauf und Ediktalladung.

In Sachen des Tischlermeisters Carl Bögel in Peine, Klägers, gegen den Maurermeister A. Fütterer daselbst, Beklagten, wegen For. derung, X. Werthklasse, sollen auf Antrag des Klägers im Wege der Zwangsvollstreckung die dem Beklagten zugehörigen, hierunter naͤhet beschriebenen Grundstücke in dem vor hiesigem Amtsgerichte am

Donnerstag, den 5. November e, Morgens 10 Uhr, anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden und wollen Kauflustige sich darin einfinden.

„Zugleich werden Alle, welche an den , , n. Eigenthum, Näher / lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche im obigen Termine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß für den i . n im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch die Gerichtstasel und Peiner Zeitung veröffentlicht.

Beschreibung der Verkaufsobjekte:

1) das am hiesigen Bahnbofe unter der Nr. 433 belegene, vor

5 Jahren neu erbauete massive Wohnhaus, worin 7 Stuben,

9 Rammern, 2 Küchen mit entsprechendem Boden und Keller

raum befindlich;

2) das von Fachwerk erbaute Hinterge bäude, welches eine Wasch⸗

küche, 1 Pferdestall und Räume für Holz und Torf enthält;

3) der dahinter belegene, etwa 40 Quadr.Ruthen große Gemüse

und Blumengarten. Die Gebäulichkeiten befinden sich in gutem Stande. Peine, den 17. August 1868. Königliches Amtsgericht III.

2612 E diktal-⸗ Citation. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Cammin, 18. Juli 1868. Die Camminer Kreis-Obligation vom 29. September 1855 über 100 Thlr., Littr. B. Nr. 395, auf den Namen von Lettow : Ribbecard lautend, ist von ihrem späteren Besißzer, dem Knecht Gottfried Braasch in Zirkwitz, angeblich verloren. Auf Antrag seiner Erben werden alle wesche an jene Obligation als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand—⸗ oder sonstige Briefs⸗-Inhaber Anspruch zu machen haben, hiermit aufgefor— dert, ihre Ansprüche spätestens im Termine an hiesiger Gerichtsstelle, am 19. November 1368, Vormittags 114 Uhr, bei uns anzumelden, widrigenfalls das Dokument für amortisirt er. flärt werden wird und die unbekannten Berechtigten an demselben mit ihren Ansprüchen werden präkludirt werden.

. Lad ung. eiterode. Die Gemeinde Weiterode hat nach Inhalt gericht -

lich bestätigter Schuld und Pfandverschreibungen a) vom 22. August ö, wiederholt (Bd. J. Nr. 1654 Sp. Hyp. Pr.) eingetragen am 13. Juli 1815 von dem Kammerrath Lapp dahier, bezüglich aus dessen Nachlaß 1800 Thlr,

techtmäßigen

zur ö lum z und von Sondershausen 195 Von 455 Morgen 157 Muthen, worunter 377 Morgen Acker, 27

H) vom 23. Mai 1829 von dem Guts hesizer Philipp

rankenberg hierselbst Sp. Hyp. Prot. J. Nr. 281 —, unter

nerkennung

deffelben als Inhabers der Forderung Luitr. a. in dem damals noch zurückstehenden Betrage von 400 Thlr, weiter 200 Thlr /

ald ö Darlehn ausgezablt erhalten und den Darleihern da— i

gegen ihr Grundeigenthum zum Spezialunterpfand eingesetzt,

und behauptet jetzt unter rechtsgenügender Bescheinigung ihrer Angaben: die Forderung pos. a. sei bei dem Tode des Kammerrath Japp, im Jahre 1807, auf dessen Tochter und einzige Erbin: Doro⸗ thLea, Ehefrau des Amtmann Frankenberg dahier und abzüglich der an leßtere am 25, März 1818 abschläglich gezahlten 1400 Thaler im Restbetrag von 400 Thlr. bei deren Tode auf ihre acht Kinder, dar⸗ unter den Philipp Frankenberg hierselbst erbrechtlich übergegangen, an diesen aber in der Erbtheilung der Antheil seiner sieben Geschwister abgetreten und von ihr sodann das Darlehn zugleich mit dem unter b. erwähnten weiteren Darlehn von 200 Thlr. im Jahre 1837 nebst al- len bis dahin aufgelaufenen Zinsen abgetragen worden, die Haupt= Ausfertigung der vorbezeichneten Schuld und Pfandverschreibung jedoch verloren gegangen. .

Auf Antrag der Gemeinde Weiterode werden die Erben und son— igen Rechtsnachfolger des Kammerrath Lapp, die etwaigen Inhaber ö vorbezeichneten Schuld⸗ und Pfandverschreibungen, sowie Alle, welche Rechte daraus herzuleiten und Ansprüche auf die darin be⸗

urkundeten Forderungen zu erheben beabsichtigen, hierdurch aufgefor⸗

dert: vor dem unterzeichneten Gerichte binnen vier Monaten über das Vorbringen der Gemeinde Weiterode bei dem Rechtsnachtheil des Ein estandnisses sich zu erklären, ihre Ansprüche bei Strafe des Aus⸗ chlusses zu . und die Pfandurkunden unter Darlegung des

rwerbes bei Meidung der beantragten Ungültigkeits—⸗

erllärung vorzulegen. . ; Alle weiteren Bekanntmachungen in dieser Sache erfolgen lediglich

nittelst Anschlags am Gerichtsbrett.

Rotenburg a. /F. den 22. August 1868. Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

rn Bekanntmachung. as bisher für die landwirthschaftliche höhere Lehranstalt benutzte,

im Kreise Königsberg belegene Königliche Domainen⸗Vorwerk Waldau,

soll nach Aufhebung dieser höhern Lehranstalt für den Zeitraum von

Johannis 1869 bis dahin 1887 meistbietend verpachtet werden. Das zu verpachtende Vorwerk liegt 2 Meilen von der Stadt Königsberg entfernt, an der Königs berg -⸗Tilsiter Chaussee und grenzt theilweise an den schiffbaren Pregelfluß, hat somit sehr günstige Ver⸗ bindungen für den Absatz der Produkte. An nutzbaren Grundstücken enthält das Pachtstück an of⸗ und Baustellen ..... 19 Morg. 31 MIR. 66

92 74 119

Sa. 19838 Morg. 128 ( M.

Hierzu tritt die Nutzung der Fischerei in den verpachteten Ge⸗ wässern und im Pregelstrome innerhalb des Pachtbezirks.

Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 4506 Thlr. und die Pacht Laution auf 1590 Thlr. festgesetzt. r

Die Caution muß in dem Licltationstermine deponirt und außer⸗ dem ein eigenthümliches und disponibles Vermögen von 25.000 Thlr. nachgewiesen werden. .

Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin auf

Freitag, den 25. September er.

Vormittags 11 Uhr im hiesigen Regierungs⸗Konferenz Gebäude

vor unserm Domainen⸗Departements-Rath, Herrn Regierungs⸗Rath

( Krause, anberaumt, welcher auch vor diesem Termin bereit sein wird,

nähere Auskunft zu ertheilen. . Die Verpachtungs Bedingungen, Regeln der Licitation, Karten

und Vermessungs Register, können sowohl in unserer Domainen⸗ Registratur, als auch bei

der Administration zu Waldau eingesehen

werden. Königsberg, den 20. August 1868. Königliche Regierung,; Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

( asg, Bekanntmachung. as im Kreis

e Nordhausen, unmittelbar an der im Bau be⸗

griffenen NRordhausen - Erfurter Eisenbahn belegene Domainen⸗Vor—

werk Klein Furra, von der Kreisstadt Nordhausen 15 Meile, von der

alle Easselet Eisenbahn gehörigen Station Wolkramshausen ö ö . heile entfernt, mit einem Areal

orgen Wiesen, 31!᷑ Morgen Hütung und 13 r Obstpflanzun en, * auf die 15 Jahre von Johannis 1869 bis dahin 1887 meist⸗

ietend verpachtet werden. Das he gef den. Minimum ist auf 1800 Thaler und

die Facht? Eau kion auf 660 Thaler festgesetzi. Zur Ugbernghme der Pachtung ist ein disponibeles Vermögen von 10,000 Tha⸗

lern erforderlich. Zu dem auf Mittwoch, den 30 September e., Vormit⸗

tags 1 Ühr, in unserm Sessions⸗Zimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Kieitations, Regeln so= wohl in unserer Domaͤlnen ⸗Registratur, als bei dem Königlichen Oberamtmann Eggert zu Klein ⸗Furra, welcher die Besichtigung des

3463

Vorwerks nach zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. ' Erfurt, den 21. August 1868. . Königliche Regierung. h Abtheilung für direkte .. Domainen und Forsten. icht er.

Holz⸗Verkauf. Nicht 2014, sondern 1013 Klftrn. Buchenkloben werden in dem Termin, den 1. k. M., zu Joachimsthal aus den Jagen 136, 138 des Neviers Glambeck zum Verkauf gestellt.

Grumsin, den 27. August 1868. Der Oberförster.

Bekanntmachung. . Zur Versteigerung von circa 7700 Klaftern Kiefern Klobenholz und circa 8 Klaftern Birken Kloben wird hier— durch Termin auf den 15 September er,, Vormittags 11 Uhr, auf dem Königl. Holzhofe zu Przechowo bei Schwetz anberaumt. Die wesentlichsten Verkaufsbedingungen sind folgende: I Der Anforderungs- preis ist festgesetzt auf 4 Thlr. pro Klafter Kiefern Kloben und 5 Thlr. pro Klafter Birken Kloben. 2) Bei kleineren Holzquantitäten bis ein- schließlich 0 Klaftern ist der ganze Steigerpreis sofort an den im Termin anwesenden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holz- quantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises sofort, der Restbetrag spätestens bis zum J. Januar 1869 bei der Königl. Kreiskasse zu Schwetz einzuzahlen. Die weiteren Verkaufsbedingüngen werden im Termin bekannt gemacht. Marienwerder, den 25. August 1868.

Der Oberforstmeister.

Nächsten Dienstag, den 1. k. Mt s., Vormittags 10 Uhr“ sollen an den Brücken über die Panke und den Schönhauser Graben in der Chausseestraße eine Quantität altes Holz und neues Bauholz, eine Parthie alte starke Sandstein⸗Pfeiler und Sandstein⸗Deckplatten, sowie alte und neue Mauersteine, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Der Verkauf beginnt an der Panke. Berlin, den 29. August 1868. Im Auftrage: Der Bauführer Demnitz.

,, Bekanntmachung.

Die Lieferung von 4 Haufen besten Birken Brennholzes soll im Wege der Submission vergeben werden. ö einschließlich des Fuhrlohns nach unserem Dienstlokale, Niederwallstraße Nr. 39, sind daselbst bis n 15. September d. Is. abzugeben.

Berlin, den 26. August 1868.

Königliches Provinzial Schul -⸗Kollegium. Reichenau.

sie,, Bekanntmachung. Behufs Verdingung der Lieferung von 65 Schachtruthen Kies und

6 ö Lehm haben wir einen Submissions⸗Termin auf Mittwoch, den 2. September er., Vormittags 11Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße Nr. 76, anberaumt, zu wel- chem Offerten mit der Aufschrift:; »Submission auf Kies- ꝛc. ö nebst Proben einzureichen sind. Die Submissions ⸗Bedingungen können täglich in den Bienststunden ebendaselbst eingesehen werden.

Berlin, den 27. August 1868. Königliche Garnison ⸗Verwaltung.

zur Planirung von ia be em

2882 Für die Cottbus-Großenhayner Eisenbahn soll die Lieferung von ca. II5ob0 Ctr. Schienen und des für 25000 Stück Schienen erfor⸗ derlichen Klein ⸗Eisenzeuges (Hackennägel, Laschenbolzen u. s. w) im Wege der Submission begeben werden. Die Schienen erhalten 21. Länge, 48!“ Die und 22 Pfd. Gewicht pro lfd. Fuß, und sind nach der bei den Staatsbahnen üblichen Fabricationsweise zu fertigen. Die Ablieferung hat entweder an den Endbahnhöfen Cottbus und Großen⸗ hayn, oder an den Zwischenbahnhöfen Drebkau, Senftenberg, Ruh— land, Ortrand oder anderen geeigneten Lagerplätzen in entsprechenden Guanten zu geschehen. Unternehmungslustige wollen ihre Offerten unter Einsendung einer genauen Blechschablone oder eines kleinen Ab- schnittes ihrer Schienen in diesem Gewicht bez; einer Detailzeichnung des Klein -Eifenzeuges spätestens innerhalb 3 Wochen senden an die Direction der Cottbus⸗-Großenhayner Eisenbahn ⸗Gesellschaft zu Groß Kmehlen bei Ortrand.

Verloosung, Amortisation, K u. s. w. von öffentlichen Papieren. 2775 Bekanntmachung.. In der zum 25. Septem ber er,. Nachmittags 3 Mr in unserem Sessionszimmer anberaumten öffentlichen Siga m f von den auf Frund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. ugust 1858

ausgegebenen Memeler Hafenbau-⸗-Ohligationen: 1 Neuntaͤufend Dreihundert Thaler

zur Tilgung ausgeloost werden, Memel, den 12. August 1868. Das Vorsteher⸗Amt der Kaufmannschaft.

.

2878

Magdeburg · Cöthen Halle - Teipziger Eisenbahn. Wir erinnern daran, daß die

neunte Ratenzahlung nterims⸗Quittungen zu den Stamm - Aetien unserer Gesell⸗

er Zeit ; vom 1. bis 5. September e,

auf die

schaft in