1868 / 204 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 ö 3

. ö 5

1 Lip durch Vertrag vom 26. September Ferner bestimmt Art. 11 des Vertrages vom 14 Dezem ] Potsdam beziehungsweise Stettin. Die übrigen vom Zoll— ie Gebietsthei .

e git eee, n dae, e, , e, H e,, , , ,, e een, nue r Cerceabel. Sar wee wan dees erw. 8k 8 wichen reußen, Bayern, achsen, abgeschlo enen ) - . t . n. die Ort verder, Finkenwerder, Finkenwerder⸗Blumen⸗ . . k

H ö. ö . beg, den zum Thürin— schlusses gewisser , . k . n , ( sand, Overha ken, Wilhelmsburg Aumund, Kirchwerder, . des J und die Bevölkerungs-Zunahme gischen Zoll- und Handel sverein gehörigen Staaten, tritt die Freie Hansestadt . . Ren Hemelin . . Pusch, Kattwick, Hohenschaar, Neuhof und das Fort Wilhelm im Jahre 1833 n ö ts betrifft, so umfaßte dasselbe Braunschweig, Oldenburg, Rassau und der freien Stadt alten Heerwege im Westen ö . ö. ö. ö. ö 8 , der in Bremerhaven gehören zur Provinz Hannover. i ne, . . Beitritt Bayerns, Württembergs, Frankfurt, wegen Fortdauer und Erweiterung des Zoll- und Strecke von der ,, e in 96 ann Wer tragt , - , . ö. Berhä Liniß des Norddeutschen Bundes zu von 7730 Quadrat -. . ö andelßhereins eine Fläche Dandelsvereins, vom 7. April 1853. dem JZollvereine unter den im obengen— al. den deutschen Gliedern des Zollvereins geordnet war, erfolgte Jahre 1840 nach de V. 238,120 Einwohnern, im X. die Ausführung der Artikel 33 und 34 der Norddeutschen furts 8110 Q.M 3. le tt Bahre, daffanß ann ght,

5) ͤ ; einsglie ör tenen Bedingungen bei. . .

äirker den, unnittzibartn Zoll zgeins giüee heb. . ie 6 Gründung des Norddeutschen Bundes -Ver . an 77,42, II6 E

ö. Staaten, welche sich für ihr ganzes Gebiet oder mit Die im Jahre 18 9g or nn Bundes-Verfassung. Nach denselben bildet nämlich der Rord— . , 142,116 Einwohnern, im Jahre 1842

,, eien . ö. Vereinsmitglieder speziell Bundes ließ die Reugestaltung des Zollvereins als nch deut he Bund, ein Zoll und Kandelsgehiet, . gen en . i e n hie, 2 3 uf, ; ; . ö. inwohnern, im Jahre 1852

einzelnen Theilen de . e late durch den Vertrag, welchen der aftli l Aug ae ö . Vereine noch mittelbar an. Solche wendig erscheinen. Diese erfolgte durch / er schaftlicher Zollgrenze. Ausgeschlossen bleiben die wegen ihrer ürstz s ; ,, waren (vgl. Vertrag vom 16. Mai . 3. . . K ö , nicht . Gebietstheile. JJ . Q. M. mit att . unterm 8. Juli ; 7 . = (ädten Lübeck, Bremen und Hamburg ist jedoch estattet, mit thü 9. . h dem Anschluß der Elbherzog⸗ 6 burg-Schwerin, durch Vertrag mit Preußen schloß. Nach Anlage B. zu Nr. 5 , dem Dem umliegenden Gebiet als Freihäfen außer bre n gn un Inge gn r. ir = eiden Großherzogthümer . vom 2. Bezember 13235, in Beziehung auf seine von Preußen erwähnten Vertrage umschloß der 8 . ö. nach. lichen Grenze zu (leiben. w . Ddeutsche Zollereinsgebiet gegenwär⸗ umschlossenen Gebietstheile Rossow, Netzeband, Schönberg, folgenden Staatsge biete und Staatsgebietstheile: . ö In Gemäßheit diefer Bestimmungen haben nun seit dem Einwohnern 9 circa 9678 Q. Meilen mit 8,80, 000 2 6 ach sen⸗ Eo burg Gotha, vermöge seines Vertrages 1 Preußen. Außerdem m engeren Vereine mit Vertrage vom 8. Juli 1867 die folgenden Erweiterungen des mit Bayern und Württemherg vom 14. Juni 1831, in Be—⸗ . . ö . . . . . . J . ; m g. . urg-⸗Sondershausen: . . ie Herzogthümer Schleswig und Holstein si Di ; j 3 nn e n üer go in Beziehung auf seine Schwarzburg⸗Rud olst adt: die , . Fit dem 15. November 1867 in den , 9. n nn, Die preußischen Bäder am rechten Rheinufer. von Preußen umschlossenen Landestheile Vertr' v. 26. Mai 1833. Großherzogthum Sachsfen: das Amt Allste . mi ; is Zollvereins aufgenommen. Der freie Verkehr erstreckt sich auf (S. die Bes. Beil. zu Nr. 198 d. Bl Sachf muh ar. Eisenach, vermögen seine mit leben, ch Anhg lt, 9. das ö ip pe, H. von Pplgende dem Zoll, und Steuersystem der Herzogthümer ange— J Preußen geschlossenen Vertrages vom 26. Juni 1833, in Bezug Mecklenburg⸗Schwerin—. die k ,, ; J. . schlossenen Gel itstteile⸗ a) das Großherzoglich oldenhurgische I u pie Remter Ällstedt und Oldisleben. . band und Schönebeeg; 9) 6 ö. ö ö. . Fürstenthum Lübeck, das Ire n n, h oldenburgische Amt „Die Bäder auf der rechten Seite des Rheines, auch T 5) Schwgrzbur =Sondershaujen, in Beziehung auf das, mt Volkengods, *) . , Ed e , , , AUhrensbbeck nebst den . g. Lübsschen Gütern Punkelsdorf, bäder genannt, sind am weitesten von der norddeutsch . die vön Preußendunischlossenen Theile des Fürstenthums. Vertr. 36 gen e 6 ĩ . 23. ö 9 i e. . 9. J sowie die 66 entfernt. Trotz der Kleinheit des Territoriums 83 . z i 1833. . ö . . t n. Stiftsdörfer Boebs mit Schwinkenrade und un waldreichsten in Deutschland, ist die . ! ö 8 S dn, oburg: Ggtha vermöge seines Vertrages M Vönigreich Sachs in Verein H' die Stadt Hamhburgischen Enclaven Groß Hans. findlichen Bäder und en , gl cen .. 1. g. mit Preußen vom 26. Juni 1835, in Beziehung . s en iben zugewiesenen preußi— d ö. il ene ,, , e . n . gehör en zug ö. . oll Darm ebst den Parzellen Kupferdamm, Lehm— icht allein sämmtliche Hauplklasse ide ji n , , g. Homburg, gg , ö. . , . . V . . ö G Enklaven ö n e. kennt, * ö. K ,, Großhetsogthum. Hessen vöm b. Hebt tles ohn deb, Has Großhäz; thum! Sachfen, ausschließlich der Vemier Dic c lusn aher K en,, , 29 Sktober 1841, in Beziehung auf das Amt Homburg, a) das Großherzogt a g been e mg l,, nn,, me in den Gesammt-Verband des Zollvereins Eigenschaften aus, welche den übrigen Bäbern des In und Aus— 8) enbuürg, vermöge seines Vertrages mit Preußen Sstheim und Allstedt mit isleben . erstreckt sich dagegen nicht auf die mit der Stadt Altona und landes entweder selten oder ü ĩ . 636 in Venlchung auf das Fürstenthum . . V ö. . a, ö ö. K . dem Zoll- und Steuer⸗Verbande Etwa 3 ., , ,, n nn, ne Herzogthum S Mein . der Herzogthümer bisher schon ausgeschlossen gebli entfernt liegen di tte ö. . seines Vertrages mit Sachsen-⸗Altenbatstg! 4 das Herzogthum Sachsen C Eburg,. steinischen Gebietstheile, J . J * K ö 2 . ;

z Hesse n Kom a' rg . 6 ießli Nenster Königsberg und Volkenrod . ö ; Ire ; 5 S4, in Beziehung auf das Ober— Gotha, ausschließlich der Aemter Königsberg , 2) Der freie Verkehr mit dem Herzogthum L dessen nicht z erde z ö Preußen wont Or ö ö 3 die Fürstlich schw arzburg-ru dolsta dt sche Oberherrschat, ist am 5. Januar d. J. eröffnet. a g. lan fn eff 39. n , me e, mn h We len n den schwäche⸗

amt Meisenheim. ; 3 n pie Fürstli tz b sondershaufen sche Oberhert, find . . 2 bis 130 Gran „ire, vermöge seines Vertrages mit Preußen und t) die Fürstlich schwa rz urg 15 hausensch ind auch hamhurgische Gebietstheile, namentlich die Stadt feste Bestandtheile haltenden) S ; zran dem Min bar vorn ö. Oktober 181!, in Beziehung guf das schaft, ) das Fürstenthum Reuß ältere Linie, ) du Bergedorf, das Dorf Geesthacht und ein Theil von Biliwaerder heben E , . en g a e ie e nr ssdrrh in br ö Fürstẽnthum Lihpe, und vermöge seines Vertrages mit Preußen Fürstenthum Reuß jüngere Linie. nit in die Grenze des Zollvereins gezogen. reichen Gehalt an Kohlensäure (14 48 Kubikzollh ausgezeichnet n , dn, , dee de d ie eee ge shes ar es ,, , . Reidl eber weer deen e fh an ile Lippe Cappel und Grevenhagen. ( J urg, 1 9 e Gebie eile angeschlossen: Milchbrunnen, der wärmste, mit 19, so ilt die geri , We mn, Glen ach, vermöge des Vertrages feld und. einschließlich Bremischer Gebietstheile. . Im Norden von Hamburg: die Vogteien . Menge (18 Gram mne ö,, ö . mit Bavern vom 24. Mãi isa, in Beziehung auf das ö 9 ö nut des Rheines, und im engeren Verein ee orf d r , f el en, ed jn . ö enn 68 . K gericht Ostheim. . y das Großherzoglich sächsische Amt Osthein, . n, n, . armbeck bis zur Nord⸗ quellen ist der Soolbrunnen mit 109 Gran der xeichste an und Pyrmont, vermöge des Vertrages mit Bayern: a) das Groshetzog , n seite des Dorfes gleichen Namens. Kochsalz. Von diesen Brunnen, die besonde z ö. . 3. . 1853, in Beziehung auf das mit Ausschluß des re,, n, b) das Herzoglich sachen p) Im Südosten von Hamburg: die Vierlande, die dienen, eignet sich ö. K k aldeck, und vermöge seines Vertrages mit coburg⸗göthaische Amt Königsberg. . Vogteien Reitbrock, Ochsenwerder, Tatenberg, Spadenland, für kräftigere der Wilhelms⸗ und Sool-⸗Brunnen. Der Gehall Preußen, und den übrigen Mitgliedern des Zollvereins, in Be⸗ 9 Württemberg. Die Veigtei Billwaerder, jedoch mit Ausschluß des westlich an Eisenbicarbonat, iwovon der Wilhelmsbrunnen, mit 6, ziehung auf das Fürstenthum Pyrmont. 9 Baden. ö der Hamburgischen Aeeislinie belegenen Theils, von der Gran, am reichsten ist, zeichnet die Trinkquellen aus. Der neu 15 Anhalt, vermöge des Vertrages mit Preußen whom 10 Hessen, 8 uli 186 zählt im Art. 6 folgen ogtei Billwaerder-Ausschlag der östlich von Rothenburgsort rbohrte 26 R. warme, an Kohlensäure reiche und 11 Gran 20. Dezember 1863, die Fortdauer des Anschlusses der Groß⸗ Der Vertrag, vom 8. Juli 3 znr und, südlich von der Berlin-Hamburger Eisenbahn belegene Chlornatrium führende Sprudel dient vorzugsweise zu Bädern herzogthümer Ain alt ef e r und Anhalt⸗Bernburg an ö ö ö Gebietstheilen des Nordderhschen . . . 5 ö ö 6 . Kreuznacher Mütkerlauge den gas das n Preußens betreffend. ö , ; 4 n ͤ en v 3 die Vogtei Moorburg, reichen ermalsoolbädern Nauheim's 's in e⸗ das . ver nid ge des Vertrages mit Preußen Bundes: a) in P reußen . Penn H Im Amte Ritzebüttel: das Amt Ritzebüttel, die Flecke sentlichen ähnlich werden. Das eln . . 3 und den übrigen Mitgliedern de . . , ,,, ö e err, Su tear . und Cuxhaven mit Ausschluß des Hafens von , un einem geschützten Thal am Suͤbabhang ; r iG5z, wegen Fortdauer des An ciu e = ? . . . J es Taunus liegt, ist ein besonders warm ilde t e r , .. das Zollsystem Preußens und der Rottmannshagen, ö J . . Äußerdem sind in Folge der mit der freien Stadt Ham. wirkt mehr beruhigend als . 2 es ler. übhigen Staaten des Zollvereins. Safenort Heest e münde⸗ as For , urg vereinbarten Zollgrenzlinie noch einige preußische, an der und die Gleichmäßigkeit des Klimas thut Brustkranken beson— 15) Schaumburg-Lippe, vermöge des Vertrages mit die Ortschaften Alten mer der Gruen zusch, Fin . ö. , Elbe belegene und bisher von der Zolllinie ausgeschlossene Ge⸗ ders wohl. Hannover vom 21. März 1865. q - werder⸗Blumensand, ö ö . Hor ty bietstheile in dieselbe hineingezogen, nämlich die zur Dorfschaft Eine halbe Stunde nordöstlich von Soden und etwa 60“ H 16) Gremien, ern ge der Uebereinkunft zwischen Preu⸗ und Wilhelmsburg die ig ei . . * Kirchwerder Gerichtsbezirk Bergedorf gehörigen preußi- höher im Taunus liegt Kronthal. Seine beiden, 110 und ßen, Hannover und Kürhesen für sich und in Vertretung Aumnnd, 1) die Großherzoßthümer ö 1 zan r n schen Hofstellen, der am rechten Elbufer an die Voigtei Ochsen. 13 R. warmen Quellen enthalten Kohlensäure in großer Menge der übrigen Sta aten des Zollvereins einerseits und Bremen und Mecklenburg⸗Strelitz 6 . 9 ö 6 . h ehh werder sich anschließende preußische Gebietstheil Oberhaken und doch nur 22 und 27 Gran Chlornatrium. Der große Kohlen anderersells wegen Anschlusses hbremischer Gebietstheile an den . ö . . . ö . rale, il die . JJ 963 , 6 schon früh zu der Einrichtung von Gas— zerei 26. Janugz 1856. r ; . ö srä sb'eck, Bro s endlich sind feik dem 11. August d. NJ. die Großherzog bädern Veranlasfun einer Anwendungsform, die später an Sole, r , n. Gebiettheile Brem ens betrifft, welche Herzogthum Lauenburg, é) die . en , , mer Recklenburg-Schwerin und Mecklenburg- Str e- vielen andern a eingeführt . ö dem Zollverein augeschlossen sind go besagt darüber Artikel l des men und Hamburg . 5 a g, litz, Jowie die freie und Hausestadt Lübeck sammt dem Badeort, an welchem besonders katarrhalische Leiden des Vertrages vom 26. Februar 18656 (s. o.) Folgendes: Die freie Bezirke ihres oder des um . en . gihei le Baden if Lübeckischen Gebiete und die preußischen Ortschaften Dremkow, Kehlkopfs und der Lungen zur Behandlung kommen, besteht Danscstadt Bremen tritt, unbeschadet ihrer Hoheitsxechte, mit Y Die nachfolgend gengnn . . der Witten an Porep und Suckaow, die Kolonie und das Erbpachtsvorwerk seit 1833 und wird jährlich von mehreren 106 Kurgästen besucht D den Hollerländischen Außendeichsländereien an der rechten zwar: die Insel Reichenau, den J. ier men r, Hun s Groß Menow, die Rittergüter und Dörfer Zettemin mit Peen—⸗ Südlich von Soden ist das dem Main nahe, offener und Seite des längs des Deichs fließenden Zuggrabens (Deichschlo) Hof, die Serter und Höß It * . or Pick ki werder, Duchw, Rottmannshagen, Rützenfelde, Karlsruhe und niedriger gelegene Weilbach zu erwähnen. Wiewohl die Fon Tentöder an, sowie an der rechten Seite der Wumme, riedener Hof und Reutehef . ste . ö fe nnr Gn Pinnow in den Zollverein eingetreten. ; ö Quellen hier nur wenig Schwefelwasserstoff (, 16 Kubik-Zolh diese an den Hollerdeich tritt; ) dem am rechien Ufer der Nack, Lockerhof und . ach, De ahr . 5 Die Zollverein s, usschöüsfe beschränken sich hiernach: und Schweselmetgll, enthalten zählen ie doch zu den Schwefel Wumme belegenen Theile des Gerichts Borgfeld, namentlich Altenburg, Baltusweil, Berwangen h H auf die Hansestädte Hamburg und Bremen mit Aus— bädern. An wirksamen Beftandtheilen enthalten die Quellen Warf, Butendieck, Timmerslohe, Borgfelder Moor, Borgfelder Weis weil. uahrten Zollausschlüssen sind dis Obi nam eines Theiles des uniliegenden Gebiets wergl. o)) außerdem 3 bis 7 Gran kohlensaures Natron, und Weide, sowie sämmtliche Borgfelder Wiesen; 3 der Wumme Von den zu 14 uffefunr , . . . ni, Plnm C Ain Preußen auf den Hafenort Geestemünde, das Fort 2 bis 9 Gran Chlornatrium. Während in den Schwe— und Lesum oberhalb Burg, soweit Bremen die Landeshoheit Groß ⸗Menow.; . ow . Un ral nne und Il ; ilhelm in Bremerhaven und diejenigen der oben erwähnten, felquellen Neudorfs die Kalksalze vorwiegen, sind hier die barüber zusteht, M den am linken Ufer der Ochum belegenen Wuckow, ,, chen gn i . . ren rer mi 6 ehemaligen Königreich Hannever angehörigen Ortschaften, festen Quellbestandtheile, vorherrschend durch Natronsalze gebildet. Bremischen Srischaften Kirchhuchting e r d . ö 6. . . , Gy K 51 . , Stadt an i vereinbarten . . . ö. . gebräuchlicher. Schönlein hat a und Grolland, einschließlich de ; ö ; . nicht in dieselbe hineingezogen sind; ie Weilbacher Wasser besonders gegen Leber⸗ und e ag , e f l, ö heczoglhümern eingeschlossne Theile der Rteglerungẽb 3) in Oldenburg auf den Hafenort Bracke, leiden empfohlen. k une li e i

flusses, dem Zoll vereine bei.