1868 / 205 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3470

Für die Regelung des Verkehrs erließ am 29. November 1865 Viehhand t 8 18

2 1 2 8. 2 2 ( 2 2 1298 * 2 3 j el ndet 6 D ' l 36 9 2.6 E ö 36 . ,, eine Verordnung, in welcher . ef feth star ink 6 , 1, 2 Stück 6 . * . Rinn Benutzung des Meartte fesigesctz ist, und Handel mit Rindvieh erreichte seinen Höhepunkt im 3 gafvich, Der 3 rein S indvieh, Ochsen, Bullen, Kuh, Jungvieh ? Sgr. S056 Stück zu Martt gebracht w 2M im Jahre 1856, wo 5 Pf, für ein Schwein 1 Sgr., für ein Kalb 1 Sgr, für einen K

Hammel oder ein Stück anderes Schafvieh 4 Pf., für eine Gans 3 Pf. Die Vergütigung für die Benutzung der Giälle und anderer Nr. 35 der »Zeitung des Vereins Deuts Lis 8 . außer der Marttzeit imgleichen für, ziʒe Jütterung waltungen« enthält 16 A. if iche lr n rr m en , ö. Viehes ist keinem Tarif unterworfen, sondern bleibt der freien nete Vereinsbahnen und Stationen. Zur Situation des . dar. n n gen den Viehverkäufern und dem Besitzer des Markt. . en. , . Eisenbahn⸗Actien⸗Markt. Briefe aus Or enn e, ü ĩ . Vereinsgebiet. Ei = S ; Der Viehmarkt umfaßt ein Terrain von über 16 Morgen, dessen ö . . , n n,, Baulichteiten einen Heuerkassenwerth von über 184,060 Thlr. repräͤ—˖ , , ,,, sentiren. Den Umfang der Stallungen, Buchten und Barrieren ver— Statistische Nachrichten. anschaulichen folgende Zahlen. ö Nach der in den rheinischen Amtsblaͤttern abgedruckten DOchsen können zum Verkauf aufgestellt werden in Barrieren 2250, sicht der Ergebnisse der Rheinischen ; ener , 235 9 r ien . 50 Ihb9 . Stu Die größte Zutrift bisher war am zietät für das Jahr 1867 belief sich die . der Gehn err s ie 3 9 ö den 4. Juni 1666, 2331 Stück Schweine können zum Final ⸗Abschluß am 10. Februar 1867 einschließlich des 718 ö 6 erkauf aufgestellt werden in Ställen und Buchten 5092, außerdem betrggenden Bestandes auf 11318813 Thlr. Zu zer Einnahme aht en

auf dem unmittelbar daneben liegenden Hofe in 24 großen überdachten die Beiträge der Versicherten 5523644 Thlr. geliefert. Die Ausgab ! en.

Buchten 2000, im Ganzen 7993 Stuͤck. Die höchste zum Verkau schlossen am genannten Tage mit 4617 gestellte Zahl war am 27. November 1866, . 5657 35. von, S357 /109 Thlr. eerbhsl Wels rr h eggs ff n. Kälber können aufgestellt werden in einem großen Stall 1000 die . (. N dic meisten Beiträge 33333 Thlr mahl fen 1 , den gegenüber liegenden Ochsenställen Soß, zusammen 1809 höchfie Brandenzschad zung hir) in. Win puch Ven ö. 19 Der größte Auftrieb betrug am 15. April 1867 1349 Stück selgte in den Beiträgen mit S7 85 Thlr. die 3. Kelasse finn ig ö Hen me können zum Verkauf gestellt werden in Ställen und aber nur 56545 Thlr. Brandschadenverguütigung n fig . ) dit ung, Buchten 8c Stück, außerdem auf einem unmittelbar angren— die 4 Klasse (I. b. nur 6/833 Thlr. Beiträge zahlte, aber 9 gr rn in en Hofe in 36 Buchten 10,009 Stück, zusammen w /810 Stück. Brandentschädigung erhielt. ᷣl6 Thi nn waren am meisten Montag, den 15. Juli 1867, 25,011 -W »lus den dem englischen Parlamente vorgelegten A in n mg ,, t weisen über die Einkommen- und Eigenthumsteuer intent ) ö ö. der Polizei Ordnung nach ein täglicher Markt stattfinden „Engl. Corr u. Ar folgende Zahlen: Die Netto-Einnahm ö ö nnte, hat sich der Marktverkehr thatfchlich schon scit Jahren anders nannten. Steuern für 1865 66 betrug 5763354 und 3 2 Ciel, Der Berliner Viehmarkt hat nänilich nicht nur lokale diode dl3 Pfd. St. Die Höhe der Steuer siellte sic in id a Bedeutung, sondern es findet auf demselben zugleich ein um⸗ guf 4 Pe, pr. 1 Pfd. St. doch fiel in das letztere beka . fangreicher vollständiger Viehhandel zum Export statt. Das hier Finanzkrise, Mißernte und ein Ausbruch der Vieh feuch. 5 . . gebrachte Vieh wird aufgetrieben aus der Mark, nahme vertheilt sich dabei nicht nur auf England . i n chlesten, Ungarn, Vonimern Pofen, Preußen, Rußland, sondern auch auf, das damals von den Feniern aufgerei . lub zum uͤberwiegend großen Theil aus den östlich von Berlin gelegenen Was die Classification anbetrifft, so finden sich ln nl . 6 1 frrichen, und mit der weiteren Entwickelung des Eisenbähnückes Sterl, und darunter als niedrigste Stufe angesetzt e oh 94 eschränkt sich der Zutrieb nach Berlin immer mehr auf den Osten. Pfd. St. und sofort bis zu dem höchsten Saz von hiho 1 El ehe,

Dic großen Wochen Viehmärkte in London und Paris sind auf den und darüber, In runder Su suft si

3 tte * in n. ständig festgesetzt, der in Hamburg auf den Mittwoch. . auf diese, Weise besteuerten r en lan ., ,, * ha 3, in Verlin der Hauptviehmarkt am Montag stattgefunden, jährlich (Gesellschaften mit eingeschlossen) und die Gesg Pfd. Et. so daß das hier Montags , . Vieh am Mittwoch schon in besteuerten Personen erscheint daneben mit 363,953 ,.

, n. 6 , zontag schon wiederum in London z le J zwischen 190 und 200 Pfd. St., von Wh ( St. rts aber werden die 3 erm s cht Den Viehtrangport nach und von dem Klägerschen Viehmarkte deutend geringer. Zwischen dn s r len, er Steuerpflichtigen be regeln die F§. 50 bis inkl. 61 des Straßen⸗Polizei⸗Regl ur die zwischen 300-400 P 248 fd. St. sind 5! Hbo3 Personen . . 61 de zei⸗Reglements für die . Pfd. St. 22,087 Personen und t Stadt Berlin vom 7. April 1867. Das Vieh darf nur auf bestimmten Pfd. St. 11,114 Personen aufgeführt. Für Irland zwischen 400 =) n n, . außerhalb derselben nur in bestimmter Hrznung n. Beobachtungen. und es sei hier envähnt er n n sch halb des We fer m ln z ewissen Stun zen des Zages inner. Kanne England hier im Verhältniß von 1: 20 lscheint ** . an darf außerhalb der 3. alen e rn ed chen ner g h, u . , . ö. hb gh n n e ie,, bc e ein ö 657 * 96 transport anders als mittelst Fuhrwerks geschehen. ieh enten höchstin i e g. . . , Pfd. St., also mit Die ständigen Vermittler für den Vichhandel bilden die den Ut, Ii Bd. Ster deln brchhte right ver ichn et welch letter . regelmaßig besuchenden sogenannten Connnissionaire, Eigen- Rubriken führt zu dem Resultat, daß ö e n, . . ,, an welche die festen Verkaufsstellen herauf stattfand. Die Einkommen von 50e If teh van ö , 3 en Jahres für die Dauer des laufenden Jahres diesem Jahre von 168683 auf 176871 Pfd. St., die zwssche g g , , an Fegenwärtig gieht es deren zwanzig. Diese Com— 300 fd St. von 48183 auf 51,603, die zwif ö , , is ern Varschü ss ö den Viehaufkäufern resp. den Viehverkäu. von, 266528 auf 22083. eber 500 5006 tritt ein 3 ö e, gern, r, Hichn . ,, sie den Schlächtern Kredit für Zwischen ., Pfd. St, waren 1865 —– 60 959 ö geschloffen, und tragen fie r , n ,,, , Cie ink e : Fahr. ah, nur soch äleber chen de in ö Sicherheit bei. Sämmtliche Vieh⸗Käufe und Verkäufe , 9, Einkommen ha n ,, e n *. br g , , ,. nnn, e vor sich. Der beiderseitige Handschlag verpflichtet geschmolzen. ßteren auf 63 zusammen. ö,. Wife erh ö. im 5§. 19 der Polizei- Ordnung erwähnte, Kunst und Wissenschaft Jah ren zg eim Ve , Stättegeld hat seit dem ; ö. . ö ö. August. Gestern wurde die 46 unst Aus stel lung um Verkau U im Hh n dn . er Königl. Akademie der Künste in d ,, . er , g,, n,, ,,,, , . H im Jahre . Rindvieh 56sh2 St., Kälber 75,143 St., S 6 lälde, 54 Zeichnungen, 130 Bildwerke und 66 Kupferstich— 160,982 St., Schaf vieh 336 684 S ö 142 St. Schweine und., dergl. auf. Aus der im Ei ̃ upferstiche , eh 3356, 684 St, im Jahre 1865: Rindvieh 68,5746 im Eingange mitgetheilten Ehronik der Stück, Kälber 83 824 St.,, Schwemme 206,633 St., Schafvi . 6 Akademie vom August 1866 bis August 1868 n,, 5 /d St/ Schwein St. 978 St.,, Die Kön gust 1838 heben wir Folgendes m Jahre 18667 Flindvleh ( M St. Mather g . 4978 St.,. hervor. Die Königl. Akademie hat in den beiden letzt öh r et Scha vie hb hs 6 3. ö 91 ö. 18 St. Schweine gende Mitglieder durch den Tod verloren, am 6 ö. en Jahren fol⸗ Stuͤck, Kälber 7713 St Schweme l/ 235 * 67: Rindvieh 76M5ö3 don Eornelius Mitglied der Akademie seit de ärz 18857 Peter , Schafvieh 424 030 St. 6. Mai desselben Jahres den Bildhauer Veofnso0 ?) Jahre 1820, am Zutriebes Mut ac pi Bich! 186 also eine Steigerung des Hermann Schievelbei Berli Friedrich Anon vier Viehgattungen auf, und zw Rindvi * 646 in, zu Berlin 1817 geboren, 30. um 11,854 S ö 36 zwar an Rindvieh 1868 den ʒ Vren, am 30. Mär 6 ch, rn n n n 8 . St., an Schweinen um 45681 am ö ä l nn n garn Fe n . geboren 17965 Das Jahr 1866 gegenlsbet Föz wies eine Stei 8 dinand Buffe, 1802 auf, dem Gute harre m rg th n, en triebes auf an Rindvieh um 1201 eine Steigerung des Zu Pommern geboren, ordentliches Mitglied der Köni . 43 236 St., eine , lo St. und an Schafvieh üm Künste seit dem Jahr 1855 W— . . 17412 St. gegen an Kälbern um 2106 St, an 9 5 , , der musikalischen Section der Akademie schied as Ja z ü 886 z . ahre 186 T 7 f ; triebes . . 3 6 e g g mn, Steigerung dez Zu! Wilhelm , e. re , r , ,, vieh' um 853 Hie um gh een? 3. Abnahme dagegen an Rind— Von auswärtigen Mitgliedern renn 1464 geboren. ö pi en e, um 16505 St., an Schweinen um der Historien. und Bilbnißmaler Jean Augu in ., zu 6 Das Jahr 1867 vergli fer , , gres / zu Montauban ( ,,, auf an Nindvieh u er * (. 1 ein Mehr des Zutriebes 1357 der fran zosssch . 8 t 96, , , 6, , . Staff lh n non, , St., an , i,, durch die Herstellung his Menn see When hr n Im Laufe itzt r si . . zen Neubau des ihcatre e Fampsgu on. am , , n,, hen We r m nn . ig 2 auf i 9. . pci; eam te, ö 5 ö ö e ,,, , Vieh: Stückahl an Rindvieh s Sohn, Profe , . e er Maler Car ,, , ,,. . , . bedeutend gesteigert,ů der in ne ih . Vun statg demi zu Düsseldor tte denne b ern wm,, n, n, d fn, er u es gde mee t, , lbst konsumirt. Eigentlicher von Jürgens burg, von dessen 1 . lw —ᷣ dle er Terre

3471

des Königlichen Schlosses aufgestellten Pferdebändiger, unsere Haupt- Württemberger, resp. mit 77 Fl. bezahlt.

Tettnanger Hopfen, Prima Waare, gesucht und Schwelingen, 25. August. Die Ernte

dt zieren. . ; ; ; are, der ordentlichen Sitzung des Senates am 4. August 1866 nimmt ihren ungehemmten Fortgang, und das eingeheimste Produkt

n

ind als neue Mitglieder des Senates eingeführt und vereidigt wor— läßt wenig zu wünschen übrig. Das Geschäft in neuer Waare zeigt ö die Professoren Magnus, Albert Wolff und der Geheime Ober sich, trotz der flauen Nachrichten vom Nürnberger Markt, sehr .

Vaurath Hesse

Vorigen Sonnabend wurden bereits 60 Fl. bezahlt. Tettnang,

n' dem Lehrerpersonal trat an Stelle des Professors Schirmer 75. August. Die Ernte des Frühhopfens wird im ganzen Bezirk an . Bellermann ein. Professor Albert Wolff wurde als Lehrer beendigt sein, die des . lo begonnen und n n in her für den akademischen Unterricht im Modelliren nach der Antike be gesunden Gärten ausgezeichnete Waare. In Folge der flauen Nach rufen und zugleich dem Bildhauer Kosak der Unterricht im Modelliren richten vom Nürnberger Markt sind auch hier die Preise seit einigen

der mit der Akademie verbundenen Kunst und Gewerkschule in Tagen im Weichen und bewegen sich zwischen 55 —60 Fl., wozu große

isch auf ein Jahr übertragen. Kauflust vorhanden i

erinsstiscksfntlolhrt Wb die Sdrmlungen der Vibliothel sind Zus Nachdem im

n fear, us: mehrere

Frankfurt a. M. und me Fon Jürgensburg. . keit treten lassen. Fr. W. Sch ir mach er, Professor an der Universität Rostock Calcutta, 31. rüher an der Ritter Akademie zu Liegnitz, Commune einen über 70

i rait 1 Urkundenbuch der Stadt Liegnitz u hildes bis zum Jahre 1455. herausgegeben. Der Herausgeber be⸗ erwartet.

st. Der, bis jetzt, erzielte höchste Preis ist 72 Fl. Königreich Italien in der Provinz Udine die

bestehenden Fonds wieder ansehnlich vermehrt worden, an Ge. Rin derp est ausgebrochen ist, hat das bayerische Staatsministerium 91 . sind derselben zugeslossen von dem Senatsmitgliede Professor des Innern die Verordnung von 2. Juli ö Iich Maßregeln . die

Charakterköpfe des Bildhauers v. d. Launitz in Rinderpest betreffend, bezüglich des Transports von Rindvieh, Schafen hrere Abgüsse nach Thieren von Baron Elodt und Ziegen u. . w. aus Itallen nach oder durch Bayern in Wirksam—

Juli. Eine Inspection seitens der Regierung hat

hat auf Kosten der Lieg⸗ ergeben, daß die Ernte in weiten Strecken des Landes durch Ueber

Bogen starken Quartband unter dem schwemmungen total gestört worden ist. Ueber die Indigo⸗Ernte nd ihres Weich lauten die Berichte besser, es wird ein mittelmäßiges Resultat derselben

ränkt sich in diesem Urkundenwerke nicht auf die Stadt Liegnitz son Gewerbe und Handel.

sch 6. ae . ; Jon at auch das städtische Weichbild mit in den Kreis der Mitthei⸗ .

6 gien een und umfaßt in 7900 Nummern den Zeitraum von 5 e

e „to Ueber die Liegnitzer sowohl, wie über die Anderweitigen vom 31. * 9

urchivalischen Quellen, denen die mitgetheilten Urkunden entnommen gütung bei der

auf die Bekanntmachung des Finanz⸗Ministers betreffend die Gewährung einer Steuer · Ver⸗ usfuhr von inländischem Bier in Fässern,

bringen die Anitsblätter zur öffentlichen Kenntniß, daß nach einem

„wie über die von dem Herausgeber bei der Bearbeitung der . ĩ . . befolgten Grundsätze gůü* das Vorwort Auskunft. Ange— Beschlusse des Bundes. Raths, des Norddeutschen Bundes eine Steuer. hangt sind; Berzeichnisse der Vürgermeistsr Und inthnrannen, so e idie vergütung, auch für Bier Heiilligt werden kann, welches in laschen zan cndtrichter 'und Stadtschöppen, und 3 Negistet, über Personen. ausgeführt ö. Die Bewilligung äst. widerruflich und u. al. an namen, Ortsnamen und Sachen. Die vorstehende Urkundensamm— nachstehende Bedingungen geknüpft; Das Zugeständniß darf nur zu— lung ist für die Kenntniß der Städtegeschichte des östlichen Deutschland , ,. , ae e r re gl

ö h isi ichtig. ö ; . uu är den Proseß der Germanisstüng dieser Land cht wichtig, zu dessen. Berestung mindestens 50 Pfz. Vrgumalzschrdot auf

Schwerin, W. August. Nachdem die an dem 50 jährigen 7 destage Theodor Körner s projektirte Halle zur Aufbewahrung der 10am ge, F Gern.

damals gespendeten Ehrengaben zu

demghroßhetzogs vollendet worden war, ist sie nunmehr gesterng, an! stellen und danach

160 Quart Bier verwendet werden und muß dasselbe in Mengen von

ausgehen. Das Verhältniß zwischen Gewicht

za hei 8 Wöhhbelin Lurch Lie Yan ifißn und Maaß ist für jede Brauerei durch amtliche Ermittelungen festzu⸗

der Vergütungssatz, soweit nöthig, unter ange—

25. August, Nachmittags 4 Uhr, in angeniessener Feier eingeweiht messener Abrundung dergestalt zu bestimmen, daß für eine Quart;

orden. ö worde au urg, 30. August. Die hauptsächlichsten Beschlüsse, menger welche dem

welche der hier versammelt gewesene ZJZuristentag gefaßt hat,

Gewichte von 160 Pfd. Bier gleichzustellen ist,

je 3 Sgr. Vergütung gewährt werde. Breslau. Auf das von mehreren Mühlenbesitzern unterm

ch 1 * * k ie ü d „lchfciend; r Erftens die Aufhebung des Mnstttut dere beidißen 21. Juli an die Königl. Direction der Ricderschlefichättischen Ein,

dll e fdr zu befürworten; zweitens die Anfechtbarkeit der Ver⸗ träge wegen Verletzung über die Hälfte aus den deutschen Gesetz⸗

nge, welche sich nicht in der Hauptverhandlung für schuldig er rr, nicht zu spezieller Einlassung oder Rechtfertigung auf die An⸗ an mg,

flage verpflichtet seien; g einer —t . über die Beweis wirkung der Strafurtheile in bürgerlichen berechnen Rechtsstreitigkeiten nicht nothwendig sei; fünftens, daß zur Ausübung -

der Advokatur jeder geprüfte Rechts verständige

, ö 6 ö Hol ö . , , , , . = irection zugesagten Befürwortung ei dem Handelsminister ist, wie chungen 'zu entfernen; drittens, den Grundsatz festzustellen, daß An 9 ö. . 9 g ao he fed ein lr , e n gar sslrnz des Artikels »Mehl«

in Klasse B. des Lokaltarifs der diesseitigen Eisen und daß die Gütererpeditionen angewiesen worden

viertens, daß die Erlassung einer , , sind, voni 24. August ab die Fracht nach dem Satze dieser Klasse zu

z In Rumänien wird Petroleum sowohl in der Moldau, als nach zur chgelegter der Walachei angetroffen; doch kommt bis jetzt nur das walachische

gesetzlicher Vorbeteitungspraxis berechtigt sein, und die Ueberwachung Als ens arkitchs in Betracht, In der Walachct sin den sich die e

der Advokaten durch eine Advokatenkammer geschehen solle; sechs ˖ tens, daß die

sein solle. . . ,, der Allgemeinen deutschen Kun stausstellung

; ; r, giebigsten Quellen in Matitza Colibasch, Serada, Chiojda, Plojeschti, Außckcottsseßung von Inhaberpapieren nicht zulässig Baiglurga. Nach unlängt deröffentlichten Amtlichen Angaben warder im Jahre 1867 aus den walachischen Petroleumbrunnen in Allem 1206 000 Wodra 15120000 preuß. Quart rohen Steinöls gewon—⸗

in Wie bt die „N. fr. Pr.« folgende Bildwerke preußischer . ; an el . , k 4 Kundtmann und (Hagar . Das , a . ö n e n, . n. und Ismael von Wittig in Düsseldorf Amor auf dem Schwan«, ohr a. hab 5 ier ö. 9 : un . Bronceguß von Franz in Berlin, und! die »Penelope« von Kaubert Oel und, ho preuß. Quart roher Petroleum, ie Petroleum. ; preise stellten sich im genannten Jahre wie folgt: 1 Plojeschter rohes

in Frankfurt, hervor. Landwirthschaft.

Uebersicht über die Weizen⸗ und n, Haupt⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die

ie richten notirten Prei leichlern, sind die in den Börsenherich P Pill, th elther das

Steinöl, loco Braila, pro Wadra 12 preuß. Quart) 4 bis 5 Bu⸗ farester Piaster 12 —15 Sgr. 2) Seradaer rohes Steinöl, loco npreise auf den Braila, pro Wadra 3-4 Bukarester Piaster 9 = 12 Sgr.; 3) destil⸗ ergleichung zu er lirtes wallachisches Oel, inkl. Transportspesen, loco Braila, 6-10

. der Berliner Bukarester Piaster 18— 360 Sgr. In Braila befinden sich die Fa⸗

rohe Petroleum verarbeiten; die bedeutendste ist

; d i 2000 Pfd. Roggen Mane ent shrech hz güs 3G Vid , uh * é eine englische die »The Prineipalities Petroleum Reining Company-

äcke)h in T berechnet. loco und ohne Säcke) in Thalern be ch 29. August. Limiteck⸗ von Lond

on. Dieselbe liefert pro Jahr beiläufig S800 Ton-

ͤ 222. August. . 3 Weizen: S. August. 1 aii gh ; z 667 80 nen weißes, gereinigtes Oel, 490 Tonnen Maschinenöl und 350 Ton⸗

önigsbe 14 686 S6 86 a n dig. ; f 68. = 84 nen Spiritus.

s 5 = 75m . . . 75 == 64 ; fonsi

brennbaren Oels

Wenn auch das walachische Petroleum dem

rohen amerikanischen an Gehalt nachsteht, das erstere liefert unter leichen Verhältnissen 40 60 pCt. das letztere 710 - 85 pCt. guten

so behauptet doch das rumänische gegenüber dem

71-84 7 r * ; in 363 ; pennsylvanischen darin einen Vorzug, daß en entschieden mehr Prozent

65 —– 765

Spiritus enthält, nämlich 18 pEt. gegen 10-16 pCt.

, ; ö . Magdeburg .... 70 ö 34 1. St. Petersburg, 21. Alugust. Ein Kaiserlicher Befehl wurde

Cöln ; ö. : 15. August. 2. August. 29. Augufft. heute veröffentlicht, gon gin 5 s = 56 5h -= 66 1869 bei den Zollä—

wonach alle Waaren welche bis zum 1 Januar mtern bleiben, ohne Ausnahme nach dem neuen

= 645 5016 526 52 54 Tarife verzollt werden sollen . n. o .. 2 ; 49–-56*) Das Russische Regleme nt vom 9. Februar 1865 über die

54 * . , Abgaben für Handels und Gewerbepatente findet nach dem Pr. H. A.

1 -= 56 h vom 1. Juli d. J.

Verlin 3 Bres : 5139 . it eini lau ö z i wendung, mit eini

3 . 95 k 1 Magdeburg .... 3 55-6 58h = 63 heben sind: Buchhandlungen und Lesek

Cöln 51* . werden, ohne daß, Stempelpapier (Di

s) Nach dem Wochenbericht. ö. 8 papie ö h roduktenbörse Stutt⸗ Erlaubnißscheins zum Ha!

Hopfenbericht der Landesp . (W. M Nürnberg / 25. August. lief in flauer Stimmung; zugeführt waren e Balle aul sächlich auz der Hallerdau; dieselben fanden nur; theilweise Käufer. in de Bezahlt wurde für gewöhnlichen Markthopfen, geringe Sorte, 18 Fl. ohne Qesellen ay bis 54 Fl, gute Mittelwaare 55 58 Fl, feine Sorte 60 65 Fl, zum Detailhandel,

Der heutige Markt ver⸗ einen Gewerbescheir wa 80 Ballen, haupt- stätten können ihre

557 - 565 5h = 66 auch auf die Gouvernements Warschau, Kalisch. Kiel ka. 5165 . Lomza, Lublin, Piotrkom, Plock, Ra dom; Suwalkl und Siedlee An=

von denen folgende hervorzu— abinets dürfen überall errichtet dafür eine Abgabe zu zahlen ist. Verkäufer von stributeurs) und Lotterie ⸗Collekteure bedürfen keines

1delsbetriebe. Dagegen haben Kommissionäre mwzu lösen. Eigenthümer von Fabriken und Werk- Fabrikate verkaufen, obne für den Handel damit Handwerksmeister, welche

gen Abänderungen,

noch ein besonderes Patent löͤsen zu müssen. i m beiten, haben sich entweder mit einem Erlauhnißschein

oder mit einem Gewerbeschein zu verseben