3482
1L Stabsoffizier, 5 Oberoffiziere und 167 Gemeine wurden ver- Preußen in den mit ungerader Zahl Braunschweig das Direktorium wundet. Von dieser Verwaltung ressortirt das Kommunion-Bergamt zu Gog.
31. August. Heute ist ein Kaiserlicher Ukas veröffent⸗ lar, unter welchem 18 Werks, und 3 Verwaltungséeamte stehen . licht, der den Soldaten aller Heeresgattungen, welche bis zum ,, 3 ee, , , n, wl, lauf gn 1. Januar 1868 dreizehn Jahre gedient haben, einen termin. en ,,, nm, 9 6 een f tog), , ,. auf Iran losen Urlaub, denjenigen Dagegen, welche zehn Jahre gedient Refsin hin ien ltd and n . hehren n mmer und du haben, einen beschränkten Urlaub ertheilt. Ausgenoinmen sind . n . eichhutte · bei Gitte nur die zum Warschauer Militairbezirk Gehörigen, deren Be⸗ urlaubung erst nach dem Kaisermanoͤver stattfinden soll.
Dänemark. , ,, 27. August. Zur Besich tigung des österreichischen Uebungslagers bei Bruck an der Leitha und Rutzbarmachung der dort etwa gesammelten neuen Er⸗ fahrungen sind in diesen Tagen zwei hiesige Offiziere, der Gene⸗ ral Inspektor der Infanterie, General Niel sen, und der Capitain im Beneralstabe Glahn nach Oesterreich abgereist.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Breslau, Dienstag, 1. September, Mittags. Bei der im Wahlbezirke Beuthen (nördlicher Theih stattgefundenen Ersatz⸗ wahl für den Grafen Henkel von Donnersmark ist Graf Schaffgotsch auf Schoniberg zum Mitgliede des Reichstags des Norddeutschen Bundes gewählt worden.
Die Königlich preußische Bergwerks-Verwaltung.
In der »Zeitschrift für das Berg ⸗, Hütten- und Salinenwesen in dem preußischen Staates ist eine mit dem 10. Mai 1868 abschließende Uebersicht des Personals und der Organisation der Königlich preußi⸗ schen Berwerks - Verwaltung enthalten aus welcher wir die Or ani⸗ sation und den Personalbestand der Provinzial ⸗ Bergwerksbeh orden mittheilen. Von der Ministerial Abtheilung für das Berg, Hütten- und Salinenwesen ressortiren 5 ,, . und die Verwaltung der Königl. preußischen und Herzoglich Braunschweig - Lüneburgischen Communion-Staatswerke. J. Das Ober ⸗ Bergamt zu Breslgu zählt J Mitglieder und Hülfsarbeiter, 8! Bureaubeamte, 2 Bezirks⸗ Bau⸗ Beamte, 11 Berg ⸗Revierbeamte, 1 Be irksmarkscheider, 19 Markschei⸗ der und beschäftigt 5 Assessoren, 20 ,,. und 14 Eleven. Es Abgan ressortiren von ihm I) bis 3) die Berg - Inspectionen zu Tarnowitz, w nach Königshütte und, Zabrze 4 bis 8 die Hütten -Aemter zu Friedrichs. in hütte! Königs htntke, Gleiivitzem Hütte, Melapane und Won Abgang nach dolleck und 9) die Bergschulen in Tarnowitz und Walden⸗ burg. II. Das Ober- Bergamt zu Halle hat 10 Mitglieder und Hülfsarbeiter, 19 Bureaubeamte, 2 Bezirks ⸗Baubeamte, 14 Berg⸗ revier Beamte, 2 Bezirks- Markscheider und 18 Marklscheider. Es be⸗ schäftigt 7 Assessoren, 14 Referendarien und 5 Eleven. Von ihm ressortiren ) u. 2) die Berg-⸗Inspectionen zu Rüdersdorf und Wettin, 3) das Eisengießerei⸗Amt zu Berlin, 4 das Salz ⸗Amt zu Schönebeck, 5s) die Berg⸗Inspection zu Staßfurt, 6) die Verwaltung der Braun⸗ koͤhlengruben bei Zscherben und Langenbogen, 7) u. 8) die Salz⸗Aemter zu Dürrenberg und Artern, M die Berg -Inspection zu Erfurt, 10) die Bergschule zu Eisleben. III. Bei dem Sber- Bergamt zu Dortmund sind i Mitglieder und Hülfsarbeiter, 21 Büregu-Beamte 14 Revier⸗ Beamte, 2 Bezirts-Markscheider, 20 Markscheider, 8 Assessoren, 21 Referendarien und 4 Eleven beschäftigt. Zu seinem Ressort gehören I) u. 2 die Berg- Inspectionen zu Ibbenbüren und Barg loh, 3) u. 4 die Salz⸗Aemter zu Königsborn und Neusalzwerk, 4 die Salziverks - Administration zu Rothenfelde und 6) die Bergschule zu Bochum. IV. Das Ober -Bergamt zu Bonn zähllt 10. Mitglieder und Hülfsarbeiter, 17 Büreau - Beamte, 2 Bezirksbaubeamte, 28 Vereinsheamte, 2 Bezirksmarkscheider, 40 He t. 21 Assessoren, 19 Referendarien, 9 (ehem. nassauische) Berg Accessisten und 3 Eleven. Von diesem Bergamte ressortiren: L) die Bergwerksdirection zu Saarhrücken, unter welcher wieder 9
erg⸗Inspectionen, die Bergfaktorei Kohlwerge und das Hafenamt bei Saarbrücken stehen, 2) der Tiefe Königsstolle bei Herford, 3) die Sa— linen Verwaltung zu Münster am Stein, 4) die Berg- und Salinen Inspection zu Stetten, 5) u. 6 die Berg ⸗Inspectionen zu Weilburg Und Dillenburg, 7) die Hütten ⸗Verwaltung zu Thal-Iller, 8y die Berg⸗ Abgang nach schulen zu Siegen, Saarbrücken und Dillenburg. V, Bei dem Ober Ankunft in Bergamt zu Chausth al sinds Mitglieder und Hülfs arheiter / 290 Vüreau⸗ Ab 4. Beamte, g Revierbeamte, 2 Bezirksmarkscheider⸗7 Markscheider, 2 Assesso f ang nach ren, 16 Referendarien und 4 Eleven beschäftigt. Es ressortiren von ihm nkunft in I) bis 5) die Berg⸗Inspectionen zu Clausthal / Zellerfeld Lautenthal, Sil⸗ Abgang nach bernaal, S. Andreasberg; 6) die Maschinen und Bauverwaltung zu Ankunft in Clausthal, 7) die Bergfaktorei zu Zellerfeld, 8) die Kornmagazin⸗Ver⸗ Abgang nach waltung zu Osterode, M bis 14) die Berg⸗Inspectionen am Deister, am Ankunft in Osterwald, zu 5 Segeberg, am Habichtswalde, am Meißner, 15) die Thon und Wascherde⸗Gruben bei Großalmerode, 18 bis 21) die Hütten ⸗Aemter bei Clausthal, Altenau, zu Lautenthal, bei S. Andreas berg zu Rothehütte, Königshütte, 22 das Eisenhüttenwerk bei Altenau, 23) bis 26) die Hütten ⸗Aemter zu Lerbach Sollingerhütte, Riechel sdorf, . ECassel, ) u. W dien Hutten! Aemter ju Holzhausen und Veckerhagen, 29) die Steinbrüche bei Helmershausen, 30) das Hammerwerk zu KLippoldsherg, 31) u. 32 die Hüttenämter 9 Bieber und Schönstein, 33) das Fabrik⸗ Amt zu Schwarzenfels, 34) bis 36) die Salzämter zu Sülbeck, Sooden und Rodenberg, 37) das Hauptsalz ⸗Amt zu Orb, 388) die Verwaltung der Steinkohlenbergwerke in der Grafschaft Schaumburg (im gemein⸗ 76 A. *) schaftlichen Besitze von Preußen und Schaumburg⸗Lippe), nämlich das 6 Mo. Mi.
—
—
Ueberficht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins . durch Courier⸗ und Schnellzüge. (Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. und 15. jeden Monats.“ Berlin, den 1. September 1868.
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach w in Abgang nach Ankunft in Abgang nach An ft in Abgang nach Ankunft in Abgang nach Ankunft in Abgang nach Ankunft in Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
Amsterdam. über Oberhausen oder Salzbergen.
Breslau.
Brüssel. über Cöln oder Ruhrort. 5 U. fr. 7.60 frre. ; 9 VU. Ab. * 18. . 9. 10 V. ** 11. 15 N 10. 22 A. na] 9. 49 V. 7 V. Ab. * . 11. 30 Ab.
Dresden.
anukfurt a. M. über Eisenach oder Wolffenbüttel.
Genf.
8
Ge S8 88 S&S S S8 S SSS
Haag. über Obe en oder
Ankunft in Salzbergen.
J
— TK — — —
Abgang nach Ankunft in. . . . . ..
Hamburg. Abgang nach 11 U. Ab. *
Kiel. 9. 15 V
Königsberg i. Pr. 3 10 Vr
2. 4 fr. * Abgang nach Kopenhagen. 11 U. Ab. *
Ankunft in aber Kiel und Friedericia. 10. 30 Ab. * Abgang nach ,, * 3 g n Leipzig. id gol Abgang nach 7. 30 fr. . London. J. 45 Ab. * Ankunft in. . . . . .. über Ostende oder Calais. 5. 53 N. 4 8. 55. fr.“ Lübeck. über Hamburg.
München.
Paris. über Cöln, oder Frankfurt am Main.
Prag. St. Petersburg.
Stettin.
Stockholm. über Stralsund und Malmoe.
Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
II. 15 A! 12. 25 R.
7. 45 Ab.
Abgan zn in
Abgang nach nn nf in
Abgang nach Ankunft in..
9 . C
— — — — — . 2
& *
U. Ab. Ho fr.
— 0
8. 45 fra
Abgang nach ⸗ Triest. 11. 5 Ab
Ankunft in über Breslau oder Dresden. 9. 25 A. *
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach
. ; Wien. Ankunft in. . . .. .. über Breslau oder Dresden.
Gesammt Bergamt zu Obernkirchen, 39) die Berg⸗Akademie zu Claus= Fr. schon thal. VI. Die Verwaltung der Königlich Preußischen und . lich 5. 18 en Braunschwelg⸗Lumeburgischen Com munion-Staats werke erfolgt durch den Direktor des Ober ⸗Bergamts zu Clausthal und durch die Herzogl. Kammer zu Braunschweig. In den Jahren mit gerader Zahl hat
3. h f. Zurich. 3 lh
Schnellzüge. * Courierzuge. * Eilzüge.
ỹñanen nicht ganz unwichtigen Import- Artikel,
rung preisgegeben, meistens um.
in Hongkong entnehmen wir ö ial⸗ Re ierun g . rn! exekutiven und legislativen Rath, dem Sekretariat, der
. rn ff /
Gerichts hofe, vom Polizeigerichte, Ragistratsgerichtshofe ausgeübt, in Spital beschließen
vertreter,
bresitzt ö! ᷣ ⸗ e gen und einen portugiesischen) eine, Sande stammft, ing große
MNatrosenherberge und
qgahrts, 2 Docks. IJ Gas, 1 Hotel, und J Eis - Compagnie. sicherungs⸗ Gesellschaften, sowie 6 Banken
11. I0 M Die fremde Id. i. nicht chinesische)
ö. abgegangen, traf gestern is
9. 10 Van i. 15 A. 1I. 306 V. en 5. 30 N.
3483
Das Amts blatt der Norddeutschen Post⸗Verwal⸗ Rr. l enthält eine Generalverfügung vom 26. August 1868:
lun dendung des vereinfachten Auslands-Tarifs (Sechszonen⸗Tarifs)
Ude mrpost⸗Sendungen nach und aus Frankreich vig Straßburg auf gie 6 . un nr des „Armee Verordnungs · Blattes« ent- alt Verfügungen des Kriegsministeriums, betreffend: die Revision der her cr hn ungen; die gan dw hr. Lien stau g ef gn unm̃ erster Klasse; den ortfall einer Fahrerzulage bei jeder Fuß ⸗Batterie; den Verkauf dispo. zur Auzrangirung bestimmter Dienstpferde; die Stärke⸗Rap⸗ die bei der Loosung der Militairpflichtigen im Jahre 1867 ge— die Einreichung der Veränderungs-
nibler
te; por ein höchsten Loos nummern;
Hr w eistingen zu den Ranglisten der Linien⸗Truppentheile; und die
eie ton! ers 2. Fuß Abtheilung des Niederschlesischen Feld. Arti. scrle· Regiments Nr. 5
—
Landwirthschaft.
ö t, 12. August. (N. Y. H. Z.) Lebende Vögel bilden , agg 3 ö mit . alte nserin vogelarmen Lande aushilft. Um unsere Hartanlagen
ln n Bewohnern zu beleben und die Pflanzen durch sie vor Ungeziefer zu schützen wurden im vorigen Jahre durch die Park. Lommmisfaire mehrere Hundert Sperlinge importirt, deren erste Brut während des nassen und kalten Frühjahrs umkam. Der Rest ver mehrte fich ziemlich bedeutend. so daß von den 850 in den Harks auf. gestellten Voͤͤgelkästen bereits jeder von zwei Paaren bewohnt ist. Die unge eg lomnm n alt . . sie ö er ne, . . tern verlassen und kommt danm unserer wechsel vollen Witte Spatz el ern ö Den Beobachtungen eines Spatzen⸗ freundes zufolge ist das Sperlingsgeschlecht hier so entartet daß es
nicht im Stande ist, sich felbst Nester zu bauen und schlägt derselbe
deshalb in der Evening Post« und andern hiesigen Blättern eine
Fermehrung der für die Sperlinge angebrachten Vogelkästen vor.
Gewerbe und Handel.
— Einem Berichte der »Austria über die Fremden ⸗ Kolonie folgende Mittheilungen: Die Kolo von Hongkong besteht dermalen aus folgenden Ab⸗
dem General-Inspektorat, dem Postamt und dem Die richterliche Gewalt wird vom obersten der Vice. Admiralität und dem Die Polizei, das Gefängniß und der eigentlichen Aemter. Sechs in Hongkong ihre Konsulats⸗ nur drei besoldet sind. Ferner Klubbs (zwei englische, einen
eneral⸗Registrirungsamt.
die Reihe zehn auswärtige Mächte haben von denen jedoch
die Kolonie vier große
ein . ö. , , ird in der Kolonie durch 3 protestan ische un römisch · katholische ate ausgeübt ; außerdem befinden sich daselbst noch 7 Missions
Anstalten für verschiedene Zwecke. In Hongkong sind 4 eam . er⸗
haben dort ihre Agenten. H , 86
zfirmen, 27 Waarenlagervermiether, 2 otels und Herbergen, . Chirurgen, 7 Advokaten und Notare, 33 Mäkler,
. 4 stekten, 6 Zeitungs -Redactionen u, s. w. — Welche Wichtigkeit . lion ö besitz, kann unter Anderem aus folgenden Daten cbntnommen werden. Im 4 ĩ . ngen angekommen: 185 hamburgische Schiffe von 27 od Sommer] Asten, 13 preußische von 24666 C. und S9 bremische von 18963 L. Die preußische und hanseatische Flagge sind überhaupt bei dem Hafen verkehr Hongkongs nach der englischen am meisten vertreten.
Jahre 1867 sind aus chinesischen Häfen in
Verkehrs⸗A Anstalten. Hamburg, 31. August. Das Hamburger Postdampfschiff
n n itain s 185, weiches am 18. d, von New -Hork , , öh Uhr 15 Minuten auf der
Bericht des Wahrneh⸗
ein.
— Der ni niederländischen General⸗Ko mungen, die er auf einer j Said nach Suez in Bezug au
kanal ⸗ Unternehmens gemacht.
. . 3 an geh gten gn ö
iesenwerke prüft, desto mehr g ian zu
die ö mit sehr großen Schwierigkeiten ö
dieselben aber nun überwältigt haben, Man sch .
längs der ganzen Kanallinie beschäftigten Arbeiter auf 15, ö
bei den Arbeiten zur Anwendung kommende Dampfkraft wir auf 17768 Pferdekraft“ berechnet; es werden mongtlich 12219 Tonnen Steinkohlen verbraucht. Bei dem Beginn der Arbeiten belief lich die Jahl der auszugrabenden Kubik-Lllen auf 74M 12.130; bis zum 15. Mai
ö 2urhif. daß noch J. waren 1,4064452 Kubik Ellen ausgegraben so
hoe . ; übrig bleiben. Nach den Berech—= 32 oh 678 Kubik -Ellen auszugraben 9 i tionen Rut.
nungen der Unternehmer werden monatlich zwei s enn ö Es würde demnach, wie auch die Compagnie fest⸗ gestellt, der Kanal nunmehr in etwa vierzehn Monaten vollendet sein
k e n 31. August. Der Dampfer »Great Easterns ist zur
de t zsischen Kabels gechartert worden. Der Bau des Karg ,, hn ö des Kabels erfolgen soll, hat bereits be⸗
St. Petersburg, 26. August. Bei einem Bankette in Ode ssa er⸗
klärte der Minister für öffentliche Arbeiten, daß die Eisenhahn ⸗Ver⸗ bindung zwischen Petersburg und Odessa Ende 1869 fersig sein werde.
= 29. August. Gestern ist der erste Eisenbahnzug von Griasi
nach Eleß abgegangen, die vollständige Eröffnung der Bahn wird am 6. September stattfinden.
— Ueber ein submarines Kabel zwischen Rußland und
Dänemark schreibt die P. B. Ztg.«: Wir sind jetzt in der Lage, mit · theilen zu können, daß die Konzession für d esen submarinen phen bereits mit dem Entrepreneur Erikson unterzeichnet ist und in diefen Tagen dem Minister- Comité zur Prüfung und Bestätigung vorgelegt werden wird. in dieser Angelegenheit ist bereits erfolgt.
elegra⸗
Die Zustimmung der dänischen Regierung
Telegruphische Veitterinmzshertihte
v. 1. September.
S *
—
Temp. Ab R. v. 13,0 12,1
Bar. P. L. v. 336, 0 336, 337, 10,2 337,41 * 0,8 10,8 Stettin ..... 337, 8, Putbus ... 356, o 8, 2 337,4 8, ð 336, i * 107 329, o 10, ... 330, 0 12,0 ... 335, a 9, ð 336,7 13,
ö Mgcmem̃ẽ
; Wind. in n n. SW. , stark. trübe.
W., sehwach. heiter.
W., mässig. heiter. I) můssĩg. zieml. heiter. 1WNW., schwach. heiter, gest. Reg. W., schwach. swolk. , gest. Reg. NVW. , sehwach. heit., g. öft. Reg. WS W., stark. heit., g. etw. Reg. SW. , sehwach. strübe.
NW., sehwaeh bedeckt. 2) NVW., mässig. heit, gest. Reg. SVW. , sehwach. strübe.
333,6 120 W., sehwach. sheiter.
333, 12,0 148 8.. schwach. neblig, trübe. Flensburg. 337, 9.2 „ mässig. kieml. heiter. Brüssel ... 339, o 12.9 „ still. sehr wolkig. Haparanda 332, o 10, SVW. , sehwach. bedeckt. Petersburg. 335, ; 9, Windstille. wolkig.
Riga 335, * 11, S., mässig. ,, Stockholm . 334 6 102 W., schwach. bedeckt.“) Skudesnäs . 333, 9, W., friseh. Hernösand. 332, 7. 8 Windstille. kast heiter.
Reg., See gew.“)
R O O — 0 — 2
T* 1111111118 22
1.
gönnen und wird das Schiff zu diesem Zwecke Jersey in wenigen Wochen verlassen.
J Jestern und Nachts Re 2) Regen seit gest. Abend (sehwach).
Christians. . 331, 8, SSO., mässig. slbed., gew. See. , gestern Regen, den 31. Max. 4 16,6.
3) Gestern Abd. SS W., sehwac Min. JT, 86. ) WSW. frisch.
Königliche Schauspiele.
Mittw 2. September. Im Opernhause, lI59. Vorst. Der J Oper in 4 Akten nach dem gta gd! 6 S Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Fr. v. Voggenhuber. Azucena: Frl. Brandt. Graf Suna: Hr. Schaffganz. Manrico: Hr. Woworsky.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. . Abonn.⸗Vorst.) Der Holland⸗ gänger. Genrebild in 3 Atten von Paul Frohberg. Vorher: Die . der ö. Lustspiel in 1 Att von G. zu Putlitz.
itte l⸗Prei se.
. 3. September. Im Opernhause. (151. Vorst). Der Feensee. Große Oper in 5 Abth. von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musikt von Auber. Ballet von Ho uet. Mittel-⸗Preise.
Im Schauspielhause. (154. Abonn.Vorst.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gast: Frl. Werner, vom Stadttheater zu Breslau: Maria Stuart, als letzte Rolle.
Mittel ⸗Preise.
1
Px odclulkk tem- nnn l Wanren-Körse.
Berlin, 1. September. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Pras. ) Von i Mittel Von] Bis Mittel
tbr lag. pf. le ek spf. lag. pꝭs.
FFF T bi- TFsis Bohnen Netze 8 - 6.
mn 2 & 6 (Kartoffeln 110
1 1 3 Rindfleisch Pfd. 5 3 116 h. 11 — Schweine-
112. 13 2 fleisch 511
ö 26 9 Hammelfleisch 4410 ge wers Nd , 6
Pfd. — 10 4 . . . & = Eier Mandel 5 5
September. (R ie hta m ilre her & eir ei deberie ht) a,, 3 Thlr. pr. 2100 Efd. nach Gualsität, bunt poln. J4 Thlr. ab Bahn bez., gelber schles. 73 Thlr. do., pr. September 66 bis Thlr. bez.. September Oktober 65 Thlr. bez., Oktober - November zr = 64 Thlr. bez., November - Dezember 65 Thlr. ber.
j Rkoggen loLeo neuer 55 — 56 Thlr. pr. 2000 Efd. ab Bahn ber-, pr. September u. Sevtember - Oktober 543 -— 535 — 543 — 4 hr, ber, Oitober- Novbr. 533 - 53 - Fhir. bez., November - Bezember 523. - Phh. bez, April-Mäai -- iz - 5) Thlr. beꝝ. h
Gerste, grosse und leine, à 16-54 Thrir. per 1750 Efd. Hafer loro 29 — 34 Thlr., schlesischer 32 - 3 Thlr. ab e ber., feiner pommerseher 323 Thlr. 'd0., pr. September- Oktober 313 - Thlr.
— . Butter