1868 / 206 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3486

Fonds und Staatas-Papiere.

Bank- und Industrie- Actien.

Free issig- Tnseme d. VI u. 1d Staats Anl. von 1859 5 141 u. 7 1033ba

v. 1854, 55

von 1857

von 1859

von 1856

von 1864

von 1867

von 1850

von 1853

do. von 1862

Staats · chuldseheine

Pr. Anl. 155 à 100 Th.

Hens. Pr. Sch. à 40 Th.

Eur- u. Neum.Schldv.

Oder-Deiehb. - Obligat.

Berlin. Stadt- Obligat. do. do. do. do.

Schldv. d. Berl. Kaufm.

Kur- u. Neumärk. do.

Ostpreussische. .. do. do.

Pommersche .... do.

Posensche, nene. Sa ehsische Schlesische

do. Lit. A.

do. neue. .

Westpr., ritts ehftl.

do. do. do. do.

do. neue

I do. do.

Kur- u. Neumärk.

Pommersche . ... Posensche

REhein. u. Westph. Sichsis ehe

1 6 6 8

Efandbriełe. 3 = e .

. i K

Renienbriete.

Badische An]. de 1ĩd6b a?] do. Pr.-Anl. de 18674 do. 35 FI.-Oblig. ... p

Bayer. St A. de 1 5 9 4 do. Prämien-Anl.. 4

Braunsch. Anl. de ' Sbbi5ᷣ

Dess. St. Pram. Anl. 34

Hamb. Pr. A. de 1 866 3

Lübecker Präm. Anl. 35 14. p. ;

Manheimer Stadt- Anl. 45 sFẽœÆ

Sächs. Anl. de 18665 31/121. 306.

Schwed. i Rthl. Pr. A. ] pr. Stiek

verschieden do. 14.

pr. Stüek.

15. u. 111.

Desterr. Metalssiques. 5 do. National- Anl. .. do. 250 Fl. 1854...

Credit. 1090. 1858 Lott. - Anl. 1860 . do. 1864 Silber- Anleihe. ltalienische Rente . ..

ö ö r. Stüc erloos. (bz 16 u. 1111. 614 6 l n. 17. 52a ba

do. . u. 19. 883 bz u. 1/11. S723 bz B u. 10. 92 6

do. 895 B u. 1111. 547 b2 , rer: MU. 119. bz ex. C. u. 1/10. 70 B

do. 79 6

do. 92 6

do. 885 B 131. u. 1357. 83 B 15. u. 1111. 67 b2 14. u. 1110. 673 b2 do. 661 bz 22Ib.u. 22/1. 265 & 16. u. 1/112. 567 ba 1. u. 17. 915 G do. 98 G do. 3535 be 15. u. MI. 765ba B

Kuss. Engl. Anleihe. do. do. de 1862 Egl. Stücke s Sh] non, , ... Engl. Anleihe. . Pr. Anl. de 18654

Bodenkredit ... do. Nicolai - Obligat. nss. - Poln. Schatz..

do. do. leine roln. Pfandb. III. Em.

do. Liquid. do. Cert. A. à 300 I. do. Part. Ob. a5 090 RI. Türk. Anleihe 1865. Amerik. rücz. 1882

Div.

do. Hand. G.. do. Pferdeb. .. Braunschweig..

Bremer Coburg. Credit. .

do. Dess. Credit- B..

do.

Gothaer Tettel. Hannöversche ..

.

Luxemb. do.

Magdeb. Privat.

Moldauer Bank. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. Phönix Bergw. . Posener Prov.. Preussische B. ..

Rittersech. Priv.. Rostocker Sa ehsische

Beier. B.

Thüringer TVereinsb. Hhg. .

pro Berl. Cassen- V.

Danz. Privat - B. Darmstädter ... Lettel

Landes- B. Disconto- Com... Eisenbahnbed. . . Genfer Credit .. CGeraer .....

G. B. Schust. u. 0. Hoerd. Hütt. -V.

do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr. - B. Leiprtiger Credit

MUgd. F. Ver. .

Meininger Cred. Minerva Bg. - A.

Renaissanee, Ges. f. Holasehnitz .

12

8 G R w n m 22

.

21 ö

S en C O c

3 De ——1 81

D * *

S * 831 R 52

TDõõ

S *

2 I11SI XIX

10 5

Weimarisehe ... 47

Magde hurg-Halberstadter do. von 1865. do. Wittenberge Magdeburg- Wittenberge .. Mainz-Ludwigshafen ...... Niedersehl. Märk. I. Serie. do. II. Ser. à 623 Thlr.. do. Oblig. J. u. II. Ser.. do. IIl. Ser.. do. IV. Ser.. Niederachlesische Lweigh. . Oberschl. Lit. A. ..... ...

11. 69 B 3. u. 7. 943

873 6

*

Hen ß 11.1.7. Fi do. B37

do. Lit. d. .. Ostpreuss. Südbahn Rheinische do. v. St. g do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 ... do. v. St. garant Rhein-Nahe v. St. gar. .. do. do. Em. Ruhrort. Cr.· K. GIlId. I. Ser. do. II. Ser. do. IIl. Ser. 4 Schleswig Holsteiner Stargard Posen

do. ; ;

do. do. 91 ; z Thüringer I. 111. u. 7. 87 ; 53 ö ‚. do. 953 6

1. ö]. 6 11 u.7. 155 B 895.

111. 87 6

8 32 ü

2836

2

236

2 ö

8

11

ö

80 8 23

ao. 94 B 1M u. 7. ꝗ9zetwbr 1M.

1 1GI I AS 8 ö

do. do

] . c 2

C

Fisenbahn- Prioritäts Actien und Obligationen

Tri d- - I /i u.. Son

1063

11 n.7. 1147 B 115 B 111. 1163 60 111 u. 7. 7335 B 14. 112 B 111 u. 7. 90 B

pecig . vb N äIc Ter-. do. Samb. u. Meuse Fünfkirehen-Bares

Gali. Carl- Ludwigsbahn. do. do. neue Lemberg- Czernowitz

Eisenbahn- Prioritäts Actien u. Obligationen.

do. von 1867

do. do.

do. do. Bergiseh-Mãrk. do.

do. do.

Püsseld. Elb do.

do.

Berlin- Anhalter do. do. Berlin- Görlitzer

do.

do. .

do. do. do. do. do.

do.

Ner- pisctd FTM.

II. III.

Aa chen-Mastrichter

I. Il.

do. III. Ser. v. Staat 3 gar.

Lit. B. IV. Serie V. Serie VI. Serie f. Priorit. Il. Serie Dortmund- Soest. . ö. II. Serie do. Nordb. Fr. -W

Il

k Potsd. Magd. Lit. A.u.B. Liß. C. I. Serie. Il. Serie.

Mainz- Ludwigshafen Oestr. franz. Staatsbahn .. do. neue Siüdõstl. Bahn (Lomb.) ... do. Lomb. -Bons 1876, 746 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877118. Rudolfsbahn

TTT 7ßss. do. 83 B

4

Em. Em.

Serie Serie

783 6

Kursk-Kie v Mosco -Rjasan Poti- Tiflis Riga Dünaburger Kjisan-Koslow Schuia - Ivano vo Wars ehau- Terespol do. 76zEbm dito do. 78 B

do. B73 ba 14. ul 07S 6 13 /1Iu7. 14. u1 0 82ba 6 do.

r

ö

111. u. 7. S0 getwbi 1Hu. 11 s Sz ba? 12. u. 8. 793 ba 6

78 ba

Geld- Sorten und Banknoten.

Friedrichsqꝰ or

Gold- Kronen ..... ..... ..... ö Louisdꝰ or

Ducaten

Sovereigns

Napoleousd' or

ö

Em.

mperials p. Pfd. . .... ..... .. Fremde Banknoten

do. einlõsb. Leipziger .. Fremde kleine Oesterreichische Banknoten. .. Russische Banknoten

d

29 Thlr. 3 Sgr.

.

e = .

1/1 u. 7. 821 ba für Lombard 43 pCt.

fd. fein. Bankpł.: Linsfuss der Preuss. Bank für Wechsel 4 pCt.

3. Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

m,

Beilage

3487

Beilage zum Koͤniglich Pre

6 206. Dienstag, den

ußischen Staats⸗Anzeiger. 1. September

1868.

Statistische Nachrichten.

Nach den in der »Zeitschrift des Königlich preußischen statisti = hen 2 veröffentlichten Tabellen belief sich h Zoll- lbrechnungs⸗-Bevölkerun Fim Zollverein nach der Zaͤhlung om 3. Dezember 1867 auf 385781, 480 Einwohner. Hiervon gehörten n Rorddeutschen Bundesstgaten 29, M747779 E. an. Die rizanwesende Bevölkerung betrug 29 91901377 E., 64 402 E, . davon kamen auf Pr euß en 24,061,210 E. lortsanwesend 23 993,318 E,

g E. weniger), und . auf die Provinzen: Preußen 3,094,942,

Jdosen Id 760, Brandenburg 27721666, Pommern 1,452,488, Schlesien Hol, Hachen 36, bes, Wöersifalen ii / gz, Ftheimland Sid Ci, uf Hohenzollern 6526, uf das Jade - Gebiet 17015 auf Lie älteren stovlnzen also 19729447 Einwohner; auf Kassel Wiesbaden Sl oo Schleswig ⸗Holstein 9841776, Hannover 1,943 671, auf die neuen andestheile also 4313414 Er, wozu noch, um obige Gesammtsumme zu geben, 183349 Mann preußisches Militair in anderen Bundesstaaten ten. Die Bevölkerung des Herzogthums Lauenburg belief sich uf Ho 0M E. Die übrigen Norddeutschen Bun desstaaten hatten blgende Zollabrechnungs bevölkerung; Mecklenburg Schwerin 56b 58, sucklenburg⸗Strelitz 98,698, Lübeck 48 439, Hamburg 302,599, Bremen 6792, Oldenburg 316 960, Schaumburg -⸗Lippe 31168 Lippe Detmold lzö6y9g, Waldeck 57050, Braunschweig 304,089, Anhalt 196,858, sruß ält. C. 44,172, Reuß j. L. 87 974, Schwarzburg⸗Sondershausen ö, Schwarzburg : Rudolstadt 75, 132, Sachsen Altenburg 1415650, Fachsen Meiningen 180193, Sachsen-⸗Koburg⸗Gotha 168,290, Sachsen⸗ Beimar⸗Eisenach 282,856, Königreich Sachsen 2. 420,795, Hessen nord⸗ bärts vom Main 267,273, zusammen (einschließlich Lauenburg) ls 5 Einwohner. .

vir Bevölkerung der süddeutschen Zollvereinsstag ten trug in Hessen südlich vom Main 564971, Baden 1438, 872, Würt mberg 13178,479, Bayern 4 824421 Einwohner. Das Großherzog hum Luxemburg zählte 199,958 Einw., so daß außer dem Norddeut⸗ hin- Bunde noch Sso6ssol Einw. zum Zollverein gehörten.

Die Bun des schuld der Vereinigten Staaten von Nord⸗ merika belief sich, nach der ⸗N. . H. 3. am 1. August auf 7523, 534/480 Doll. In den 35 Monaten, welche seit dem 1. September 1865, wo die hundesschuld den höchsten Stand erreicht hatte (2.757, 689,571 Doll.), ver ossen sind, ist die Schuld um 234,155,090 Doll. verringert worden. Die e ne, m s el an Papiergeld belief sich am 1. August 1868 uf 709, 400,999 Doll., und zwar 4094935781 Doll. Greenbacks und inderes Papiergeld, welche in der Bundesschuld mitgerechnet sind, und 0218 Doll. Noten der National Banken. Die Papiergeld⸗ lirculation hat seit 1. September 1865 um 2705 Millionen Doll. ab⸗ fnommen. Der Kassenbestand im Schatze belief sich am 1. August .J. auf 110, 054 276 Doll. (inkl, 26 6443358 Doll. Papier) und hat ch gegen den 1. Juni d. J. um 23,453, 403 Doll. (inkl. 16634762 D, Papier) vermindert, während sich die Bundesschuld seit dem 1. Juni . Jů. um 13,288,593 Doll. vermehrt hat.

Kunst und n n,, .

In der Königl. Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) ss so eben die diesjährige sechste Ausgabe des Eisen bahn⸗, Post⸗ n (Enn fem f Tur ghlnch wh bearbeitet nach den Materialien cb Königlichen Postcours-Buregus in Berlin, erschienen. Derselben

wieder die neue große Uebersichts Karte der Eisenbahnen und der m Post / und Dampfschiffs⸗Verbindungen in Europa bei⸗ sgeben.

Im Monat Septem ber halten folgende Vereine geo ere Ver⸗ amml ungen: der deutsche Architektenverein zu Hamburg, J. bis s, Septbr.; der internationale , ,, . che Kongreß zu Bonn, .- 21. Septbr.; die Versammlung deutscher Aerzte und Naturfor⸗ her zu Dresden, 18.— 24. Septbr.; die Generalversammlung des Fesammtwereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsfreunde zu krfurt, . 25. Septbr.; die deutsche Philologenversammlung zu Dürzburg, 30. Septbr. bis 3. Oktbr, . .

ußerdem tagen zur Zeit noch folgende bereits im in. eröff · lie Versammlungen: die deutsche Künstlerversammlung zu Wien; die b. Wanderversammlung deutscher Land und Forstwirthe zu Wien ö 5. Ent ; der vo gn gig nn . ö n n die

Hauptversannnlung deutscher Ingenieure zu Erfurt.

Am 29. Er eng tritt der 4. deutsche Handelstag zu Berlin ksammen.

Das englische Kanonenboot , nn,, 8 Bor Kurzem ist auf Veranlassung der englischen Admiralität na er Zeichnung von G. Randel, Firma Armstrong u. Co. das neue Modell eines Kanonenbootes gebaut worden, welches bei außerordent ˖ ih ern fi en Dimensionen eines der schwersten modernen Marine⸗ Beschütze 6 Armstrong⸗System von 269 Etr. Rohr Gewicht) trägt. ber »Staunch« ist 79 gi lang und 25 Fuß breit, größter Tiefgang Fuß, Deplacement 150 Tons. Das Boot hat Zwitlingsschrauben mit haschinen von je 25 Pferdekraft nominell, die ihm eine Durgschnitts Ge= Iäwindigkeit von 7 Knoten geben. Das Geschüß steht auf dem Vorderdeck in iellinie und feuert durch ein Bollwerk über den Bug, der niedrig nd wie ein Monitor gepanzert ist. Eine besondere Vorrichtung ge— attet, das Geschütz bei' schlechtem Wetter in den Raum hinunterzu— asen, und die zu dieser Bewegung konstruirte Maschine erspart die albe Zahl der sonst nöthigen Besatzung. Bei der Probefahrt des dhotes wurde das Geschüß mit Lafette und Plattform im Ganzen o Ctr.) bei rauher See und als der ⸗Staunch⸗ 110 nach jeder Seite

zufo

ist also 260 Milli nen, Vor ni , ,. r mr der in den Vereinigten

Ballen per 2 3 Wegen

——

schlingerte, in 6 bis 8 Minuten gehoben und gesenkt. Ist das Ge— schütz unten, so wird die Oeffnung im Deck über ihm gaschlossen und das Deg ist vollständig klar. Während der Probefahrt wurde das Geschütz des - Staunch« von nur 6 Mann ausreichend bedient, obwohl das Geschoß Wö5 Pfund und die Pulverladung 56 P und wiegt.

Seitenrichtung ist selten erforderlich. Das Boot ist so klein, daß es

g n, eine gafette für das Geschütz bildet und mit den Doppel- chrauben auf das schnellste gedreht werden kann. Der Mann am Ruder steht gerade hinter dem Geschütz, kann also bequem die Seitenrichtung mit

dem Steuerrade geben. Das Fahrzeug beschrieb mit entgegengesetzt wirken ·

den Maschinen einen Kreis vom Durchmesser seiner eigenen Länge in 2 Min. 45 Sek. Mit beiden Maschinen voll Dampf voraus machte es einen Kreis von 110 Schritt Durchmesser in 2 Minuten. Außer im Bug ist der » Staunch⸗ r n gr Seine Stärke und Sicherheit liegt in seinem schweren Geschüß und seiner Kleinheit. Der Kosten preis dieser Böte ist gering. ee,

Gewerbe und Handel.

Den Hafen von Triest besuchten im 34h 1867 nach dem Bericht des norddeutschen Bundeskonsulats 8107 Schiffe mit 482, 6048 L. Davon gehörten Norddeutschen Bundesstaaten 70 Sch. mit 7447 8. 6 pCt.) an, und zwar Preußen 46 Sch. 4673 ,,, Sch. 328 L. Oldenburg 6 Sch. 668 L. Hamburg 6 Sch. 503 C., Bremen L Sch. 220 L. Lübeck 1 Sch. 65 L. Aus dem Hafen liefen im Jahre 1857 7185 Schiffe mit 4967782 8. Davon gehörten 59 Schiffe mit 7337 L. (15 pCt.) dem Norddeutschen Bunde an, und zwar Preußen 41 Sch. 4795 L., Mecklenburg 6 Sch. 987 L., Ham⸗ burg 6 Sch. 652 L., Oldenburg 4 Sch. 457 L., Bremen 1 Sch. 132 L., Lübeck 1 Sch. 119 S. Unter den an⸗ gekommenen Schiffen waren nur 4 mit 264 L., die aus Häfen des Norddeutschen Bundes, und zwar nur aus Hamhurg, ausgelaufen waren; unter den auslaufenden Schiffen gingen 1 mit 66 L. nach . 9 mit 875 L. nach Hamburg und 3 mit 249 L. nach remen. . Der Werth der Einfuhr in Triest helief sich im Jahre 1867 auf 114,971,846 Thlr. der der Ausfuhr auf 98 4760772 Thlr. Die ö st er= rertchi ße Fanbeksm arne zählte Cube Jö, 3s Schiffelmit

171203 Lasten, . Mann Bemannung und 74 Dampfschiffen

von 14359 Pferdekraft. Segelschiffe langer Fahrt waren 507 mit

118600 Lasten und 5533 Mann Bemannung vorhanden. Die übrigen

Schiffe waren Küstenfahrer, Fischerbarken und Boote. Ostende kommt bei dem Handel zwischen dem Zollverein

und Großbritannien nur bei solchen Gütern in Betracht, welche

schnell expedirt werden sollen; der Hauptwagrenverkehr ninimt seinen Weg . Rotterdam und Antwerpen. Nichtsdestoweniger belief sich

dem Jahresberichte des Konsulats des Norddeutschen Bundes in

Ostende zufolge der Werth der im Jahre 1867 durch Ostende von Großbritannien nach dem Zollverein fransitirten Güter auf 27 45,998 Thlr. , n. fallen auf Wolle allein 50 pCt., 9 Im if 26 pCt. , auf Seide und Kleider etwa je 19 pCt., und gu anufakturwaaren 6 pCt.; die übrigen 8 pCt, auf 32 verschiedene Klassen von Waaren. Die Einfuhr vom Zollverein (Preußen) nach Ostende belief sich nur auf 21,486 Thlr., meist für Eisenbahnschwellen, die für Rechnung der belgischen Regierung hezogen waren. Unter den 750 Schiffen von 124715 Tonnen, welche im Jahre 1867 in Ostende eingelaufen wa⸗ ren, befanden sich 19 preußische von 2663 Tonnen. Der Export von tischen von Ostende nach Preußen wird für das Jahr 1867 auf 2000 Thlr. der von Hummern und Austern auf 22900 Thlr, geschätzt. Die Theuerung der Austern hatte den Export derselben zu einem ganz unbedeutenden ,, . . Paris / 29. August. Gestern fand in Dünkirchen eine große Feuersbrunst der Huller Magazine statt Die Verluste sind beträchtlich. (Die amerikanische Baumwoll . . n Boston fand am 10. und 11. Juni die Jahresversammlung der Na—⸗ tional Sissociation von Baumwoll ˖ Pflanzern und Baumwoll ˖ Wag ˖ ren · Fabrikanten in den Vereinigten Staaten statt. In seiner Eröff nunßsrede machte der Vorsitzende, Lawrence / dem Bremer Handelsbl.« . u. A. folgende Angaben über das Baumwollen - Interesse. Die Fabrication von Baumwollenstoffen in den Vereinigten Staaten stieg von 1856-60 um 75 pCt, nämlich in leßterem Jahre auf 465 Yards per Kopf der , 11 Yards mehr als im Jahr? 1850. Es sind jezt ca. 616M οοò Spindeln, jede 23 Doll., alle usammen also . Doll. kostend, im Betriebe. Das außer n . Betriebe selbst verwandte Kapital beträgt 1250 Doll. per Spindel oder im Ganzen 80 oM, o 0 Doll., ungerechnet das in Ma—⸗ schinenbauwerkstätten und in die ee ng i n , Kapital, welches nicht weniger als Bobo ooo Poll. beträgt. Der Total. betrag des in der Baumwollenzeug Fabrication angelegten Kapitals 363 Jahren perarbeitete die Associa den Staaten erzeugten Baumwolle, jeßt ein Drittel. Die 6,400, 009 Spindeln, welche wäh rend der Monate Dezember, Januar und Februar im Betriebe waren, verbrauchten lar e ffn 16 (560 Ballen Baumwolle lim Gewicht von 460 Pfd. per Ballen), was einem Gesammtbetrage von etwa 8320900 . ahr entspricht. Dies ist höher als der ö

s ar rl an n , . an . . . ken schließen. In ] ostete Baumwolle 12 Cents, stieg in 1864 au . 7 5 fiel dann in 1865 auf 40 Cents und in 1867 auf 153 Cents.

436