1868 / 207 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3498

Das Central-Blatt der Abgaben“ Ge wer bez und der, Wiener Landwirthschafts. Gesellschaft zugekommen sind, konstatiren f

Handels ⸗Gesetzgebung und,. Verwaltung in den Königl. eine Zunahme derselben i ; preuß. Staaten, Nr. 18, enthält u. A. eine Cirkulgr- Verfügung kes wo Siren ö ö. We ichen r fine e r Königl. Finanz Ministeriums, die Anschreibung der Retourwaaren in falt erfahrener Seidenzüchter vermochte an den meisten Sorten oi. den Komimerzial-Registern betreffend, vom Juli 1868. fast gänzlichen Mißerfolg nicht hintanzuhalten, wogegen dollon men 6 J n ern ln 3. 91 rfih h 3 . gelungene Aufzuchten zu den seltenen Ausnahmen gehörten. e. . . 9

360. August, betreffend die Berechnung der Gebühren für . Gewerbe und Handel.

Hamburg, 27. August. Mit Genehmigung des Senats bringt

nach Amerika bei Benutzung des Transatlantischen Kabels. : ö bit h n e g ö. Ce eh l. , . zur Kenntniß der Be— Statistische Nachrichten e / te da er ou in Hamburg und Cuxhaven an ö ) . ö wiesen sind; in Gemaͤßheit des Artikel 3 der Verfa 3 Nach der N. Y. H. Z. sind in dein Zeitraum vom J. Ja. deutschen Bundes, die cinem anderen. Stagte des zen e Wi.

nuar 18651 bis 1. Auguͤst 1368 aus Europa in den Vereinigten Stagten ri fg . h 149005600 Einw a n angekommen, deren mitgebrachtes Ver . , als den Hamburgischen voͤllig gleich.

mögen auf 298 Millionen Dollars in Edelmetallen geschätzt wird, D . . ; Der Han del mit Menschenha i hi , n, , . 63 af rr mr erreh , , . M 8 , , . ö. . Ln ol el, ) . ll. / den Vereinigten Staa⸗ e . 3 ö ; . inen und Einwanderer nur ein . von 283 lech leb r gr hep n, gt n . 3 . ,, e. . 9. 3 n n e ehh nit . , . a. Edel! um den Wuünschen und Mitteln aller Klassen der & fhöchafn . (61 Mill 33 aus anderen Länd ö 205 Mig * fies 2 Einfuhr sprechen, von der einfachen »falschen Locke⸗ für sechs Pence an nien] feit dem Ausbruch 9. 9 n un 107 Hein 8 nu 6 bis zu der Zehn Guineen Tour. In den Engros-Maggzinen a6. . m n n eg. 3 g in gell 6 ö i im ö Geschäfts sieht man Tausende von Haarzöpfen, die alle für Geld ö. ,,, ,, e. , . nach lebenden Menschen abgeschnitten sind. In einem Magazin findet a , ü, . h n 164 ; dar nn n en tat ö. ö. in einem Raum mehrere Reihen Säcke von Packleinwand, jeder 156 beim Ausbruch des Krieges in der Vn; im Umlauf w . Pfund schwer und unge fahr bos, Haqrzöpfe enttz' tender wife ind ers gn nf den (erg tall aft war, beläuft vor Kurzem über den Kanal herübergekommen, und ihr Inhalt st 9 * ! e an 9 ö. ie 3 . Doll. oder meistens von französischen und deutschen Köpfen. Das . un ,, d en ho ft ges. zwanzig verschiedene Prozesse durchmachen, ehe es auf den Markt ge= ö bracht wird. Zuerst muß es gekämmt und gewaschen, sehr hä— Breslau 31. August. Der volkswirths chaftliche Kongreß auch gefärbt werden. Nachdem das Haar durch mihrere Eäenn n wurde heute eröffnet. Nach Erledigung einiger geschäftlichen Mitthei. gangen und gereinigt worden, wird es nach der Farbe nn 3 lungen konstituirte sich die Versammlung; Dr. Braun (Wiesbaden) dann an die Detailhändler nach der Unze (zwei Loth) verkauft Si. . zum Präsidenten, der Ober- Verghguptmann Dr. v. Carnglll samerweise ist das graue oder weiße Haar das kostbarste von allen , Vice⸗Präsidenten erwählt. Be⸗ en n 261 . Haares werden bis zu 2 Guineen . . hlr. die Unze oth) bezahlt, während das allerbeste schz In ? Frankfurt a. M. starb am 21. v, M. in dem e die ilchtan 6 . n. ö ö . . und Kom⸗ , . und das beste hellblonde nur drei Viertel onist Schnyder von Wartensee, Schweiz). Pon einen zahlreichen Es muß jedoch bemerkt werden, daß diese Prei ür di ,, a das Göthe'sche »Ueber allen Gipfeln ist Ruh'⸗ . in jeder Farbe , e gl 3 ; . weit billiger notirt wird. Feinheit, Farbe und Länge besti 9 ö ö , ö ö. erschienenen Werke W,. D. Preis. Nachdem das Haar k nl e h nn 26 3 aer ov Anna . ö . Bäbliothek in jedenfalls getrocknet ist, wird es in Papier eingeschlagen und zu M ord. pon 15882 ö. zufol 9 , der erste Schritt zur Packeten formirt, genau so wie Nähseide oder Berliner Wolle. Das . einer Oxforder . äts Bibliothek aus dem Jahre Färben des Haars ist keine leichte Sache, denn das abgeschnittene Haar 7m in welchem det damalige Bischof von Worcester Thomas Cob. nimmt den Farbestoff viel schwerer an, als das noch auf dem Kopfe ham, die ersten Anschaffungen zmachtz 10 Jahre später war sie voll. befindliche. Auch ist es noch nicht gelungen, das Blond der Natur 96 eingerichtet, und in 1480 bereits so angewachsen, daß eine neue treu nachzuahmen und hat das gefärbte einen unangenehmen metal— okalftät gebaut wurde dieselbe, welch jetzt den inneren Theil des lischen Glanz. Auch das von der Pariser Mode so bevorzugte jiorh i Lesezimmers bildet. K ö. Bibliothek wurden läßt sich schwer herstellen. Haar von Leichen abe din hat im jedoch . zerstört. . 9 ihren h ö Handschriften befinden Handel gar keinen Preis. Eine geübte Hand unterscheidet es von an. , , Ez fehlt Chin war alem s e dla. w ö. i Ner ür die Fabricati znal ö . ö i. . . , 6 zur Verwendung für die Fabrication unumgänglich noth— er Universilät ernannte Kommissien dem Feuer überantwortet, An den Handel mit Menschenhaaren knüpft de . an J zu K . 4 Jahre später Perrücken, Touren, 11 , . eschloß 6 . 6 der n, unter der Re⸗ wärtig eine so große Ausdehnung gegeben haben. Aber auch in lierung der Königin Elisabeth Thomas Bodley, die in der falschen Kinn, Schnurr - und Backenbärten wird ein gutes Geschäft ,, . . 9 e nn und auf gemacht. ? ö eigene Kosten ließ er ein große ebäude herstellen, dem wenige Der »Russische Invalide« vom 30. Juli er. bri . . ö. östliche n , . Bildergalerie hinzugefügt Mittheilungen über ö neuen noch nicht . wurden. odley, durch Geldmittel unterstüͤßzt, ließ auf dem öffenklichten Russischen Zolltarif. In dem gegenwärtig gelten Kontinente, besonders in Italien, , nach seltenen und den Zarif von 1659 dag Perzeichniß der Apotheker Mia eriallen nicht , . anstellen, 39 . sein Ziel so vollkom, gerechnet, werden 309 Artikel mit über 550 Unter-Abtheilungen und , um geöffnet. Seitdem ij ; rungen gemacht. nter di die vereini d issi i einen Freibrief gegeben hatte, ist die Bibliothek in stetem Zunehmen r nn, al Zollsätze . . K begriffen. Äußer den vielen Ankufen und Legaten erhält sie jährlich herabgefeßi. Unter Andereim ist der Zoll auf Kaffee bis zu 1 Rubel einen Zuwachs von circa 3000 Bänden aus dem Anrechte auf ein 50 Kop. pro Pud herabgescht (gegenwärtig wird 2 Rubel i Kop. zu Exemplar von jedem in England und Irland erscheinenden Buche. Wasser und 2 Rubel 587 Kop! zu Lande erhoben) ö 9 a .. . . 6 etwa 350 000 gedruckte Ferner hatte die Tarif⸗Kommission projektirt, die Maschinen mit än de 1 6 ezu 25/09 5h a f lic J . , dreierlei Zoll zu belegen: 1 Nbl. 25 Kop, 50 Kop. und 25 Kop. pro . ö l fra wee Fun ö lürzlich n . in der Bi⸗ Pud, und die Ausnahme ⸗Bestimmungen wegen zollfreier Einfuhr von . har . in, 22 ö in alter Band ohne Decken! Guß und Schmiedeeisen zum Maschinenbau aufzuheben. Die ver— n,, und enthält die im Jahre 1599 ohne Erlaubniß des Dich⸗ einigte Kommission hat alle landwirthschaftlichen Geräthe und Ma— . k J. ö ,, so⸗ ö. ebenso . und Maschinen, welche für das Weber nis. ach im weiteren Sinne des Wortes bestimmt sind, von Verzol⸗ . . 3. , ö der nordischen Alter⸗ lung ausgeschlossen, hat das Recht der ö Höh ö. 6 e iwf , ö . ! 6 , . an, n. gi . J zu beziehen, wieder hergestellt und ach ö ie von der Majorität der Tarif⸗Kommission vorge e r⸗ , 3 Ausgrabungen und anti⸗ sätze fast um die If hen f. So ist ö c i n gr f. 2 561 6 st. Apparate und Maschinentheile ein Zoll von Kop. pro Pud festgeseßzt dag, ö ; andwirthschaft. gen auf Sofkomobilen und jederlei andere Maschinen und Maschinentheile ar ruhe 25. August. Ein längerer Artikel der »Karlsr. Z.“ und Zubehör zu denselben 'mit Ausnahme der landwirthschaftlichen und faßt das Ernte ⸗Ergebniß in Baden in folgender Weise zusammen: Webemaschinen) ein Zoll von 30 Kop; pro Pud. Ferner ist der Zoll Berücksichtigt man die fast durchgängig vorzügliche Beschaffenheit der auf Baumöh herabgefetzt (auf 1 Rbl. 80 Kop. anstatt der bisherigen Körner, so wird es keine Uebertreibung, zu behaupten: Die Getreide⸗ Zölle von 2 Rbl. Kop. zu Wasser und 1 R᷑bl. 37 Kop, zu Lande. ernte des Jahres 1868 war in Baden eine auszeichnet reiche bezüglich und des von der Tarif⸗Kommission vorgeschlagenen Zollsatzes von der Winterfruͤchte und eine gute bezüglich der Sommerfrüchte. Die 2 Rbl). Ebenso hat die vereinigte Kommifsson des Reichsraths die Jutterernte war eine vorzügliche bezüglich des ersten Schnittes und früheren niederen Sätze für einige Artikel wieder hergestellt, für welche eine geringe bezüglich des weten. ; q die Tarif⸗Kommission die bisherigen Sätze mit einiger Erhöhung ab⸗ ö Wien, 29. August. Äustria.) Die Berichte, welche dem Ackerbau gerundet hat. So 3. B. vom Wein, welcher in Flaschen importirt Ministerium über das Auftreten der seuchenartigen Krankheiten der Sei. wird, hält es die Kommission für richtiger, wie bisher 33 Kop.—, stattz denraupen in der diesjährigen Campagne durch den Eentralausschuß wie die Tarif ⸗Kommission vorgeschlagen, 35 Kop. zu erheben; von

3499

ensen, Sicheln u. dergl. 44 Kop, statt, wie vorgeschlagen, 50 Kop. ; Hüten 9o Kop. statt, wie vorgeschlagen, 1 Rbl.

Ebenso unbedeutend ist auch die Veränderung des Zollsatzes

Gußstahlsachen, für welche ein Steuersatz von 1 Rubel 35 Kop.

d, statt des von der Tarif · Sommission projektirten Satzes von

j 1 46 Kop. festgestellt ist (bisher wird zu Wasser 1 Rubel

65 Kop. und zu Lande 1 Rubel 10 Kop. pro Pud erhoben), und für

Zinn / von welchem 20 Kop. statt 25 erhoben werden wird (bisher

Y Ko Außer den vorangeführten Veränderungen hat es die ver⸗

. zommission für zweckmäßig erachtet, den Zoll auf Korinthen,

welche bisher in den baltischen Häfen 44 Kop. pro Vud zahlten, gänz⸗

ch aufzuheben,

Bel 60 Paragraphen und Paragraphen - Unterahtheilungen sind die von der Majorität der Tarif ⸗Kommission projektirten Zölle er

höht worden. ; So hat bei den Paragraphen für Metalle und metallene Sachen

det neue Tarif die Zollsätze verändert: auf Eisen (35 Kop. , bisher wurden 38 und 497 Kop. pro Pud . Eisen⸗ und Stahldraht 6 Rbl. 30 Fop-. gegenwärtig wird 1 Rbl. ü Rbl. 25 Kop, gegenwärtig wird 1 Rbl. 65 Kop; erhoben); Messer⸗

g8 Kop. erhoben); Blech

Kaare 30 und 66 Kop, statt bisher 44 Kop. und 1 Rub. 10 Kop. pro fd); Drahtsachen (3 Rbl. bisher 4 Rbl. 40 Kop.); Messingdraht (! Rbl.

J Kop, bisher 3 Rbl. 30 Kop. und 2 Rbl. 75 Kop.). Für Papier- sachen sind die Zölle verändert auf: Papiros-Papier, (8 Rl. bisher 'Hhblrj. Tapeten (4 Rbl. 50 Kop. bisher 5 Rbl. 50 Kop.), und auf Buchbinderarbeiten ist der bisherige Zollsatz von 11 Rbl. wieder

aufgenommen, statt des vorgeschlagenen Satzes von 8 Rbl. Ver⸗

doppelt ist die Steuer auf verschiedene Schreibmaterialien, Bleistifte

u 8. (30 Kop. statt 15; bisher wurden 33 Kop. pro Pfd. erhobem. Pei der Abtheilung von Webe⸗Erzeugnissen sind an Stelle der von

der Majorität der Tarif⸗Kommission vorgeschlag enen Herabsetzungen

für einige Arten der Waaren, endgültig folgende Steuersätze ange⸗ nommen worden; auf Baumwollengespinnst ohne Unterschied der Num⸗ mern 3 Rbl. 25 Kop. (bisher wird 3 Rbl. 85 Kop. erhoben; gefärbtes 4 Rbl. 25 Kop. (gegenwärtig wird 5 Rubel 50 Kop. erhoben), auf grobe und gebleichte baumwollene Gewebe, welche bis 8 Quadrat

Aschin im Pfund haben, ist 23 Kop. sstgtt 283 Kop. ); diejenigen, welche 12 Quadrat Arschin im Pfund haben, zahlen 38 Kop. (wie

seßh. Auf feinere Gewebe sind diejenigen Zollsätze festgehalten wor⸗ ben, welche von der Majorität der Tarif⸗Kommission vorgeschlagen sind. Für die bedruckten Gewebe sind gleichfalls die von der Majori⸗ lät der Tarif Kommission vorgeschlagenen Herabsetzungen angenommen aber für die erste Kategorie ist statt 45 Kop. 59 Kop. angesetzt worden. Für Spitzen, Shawls und dergl. ist der Zollsatz von 3 Rbl. endgültig angenommen (bisher wird 4 Rbl. 40 Kop. pro Pfd. er⸗ hoben); auf geköperte Leinwaare ist der bisherige Zollsatz ohne die Juschlag Steuern helassen. Die übrigen Veränderungen sind nicht don Wichtigkeit. Bei dem Paragraphen für Handwerker ⸗Werkzeuge sst ein Differentialzoll hergestellt worden.

Verkehrs⸗Anstalten. Mit dem 1. September d. J, ist folgender Tarif für die

Seförderung telegraphischer Depeschen von Großbri⸗

fannien nach Amerikg in Gültigkeit getreten: Zwischen der Station der Anglo⸗Amerikanischen Telegraphen⸗· S s. d. Gesellschaft in Irland und Plaister Cove in Neu Schott⸗ 13 für zehn Worte, die nicht über 50 Buchstaben ent⸗ ö halten.... ..... 2 Für jedes fernere Wort, das durchschnittlich nicht über 5 Buch⸗ mn nn, nn, , ,n, , n, . 0 Zwischen einer beliebigen Telegraphenstation in Großbritan⸗ nien oder Irland und New-⸗Hork, Boston, Canada und Prince Edward's Islands, für zehn Worte, die nicht über 30 Buchstaben enthalten... , . . W . Für jedes fernere Wort, das durchschnittlich nicht über 5 Buchstaben enthält .... Fünf Worte, ohne staben, werden für Adresse, frei befördert. Botschaften in Chiffren, d. h. Botschaften in Ziffern oder Buchstaben des Alphabets, welche keine bekannte oder im Wörterbuch zu findende Worte bilden, oder Namen von

3756 0 6 9

Telegraphenkabel vom gen . St. Peters burg 1. ie Subseription für die Eisenbahnlinie ) Statt der geforderten drei Mi zeichnet. Die gestern aufgelegte senbahnlinie Ri⸗ binsk-Ofetschensk wurde sogleich gedeckt; die Subscription dauert noch zwei Tage fort.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 3. September. Im Opernhause. (151. Vorst). Der Feensee. Große Oper in 5 Abth. von Scribe und Mẽlesyille, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik

von Auber. Ballet von Hoguet. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (1654. Abonn. Vorst Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gast: Frl. Werner, vom Stadttheater zu Breslau: Maria Stuart, als letzte Rolle.

Mittel ⸗Preise.

Freitag, 4 September. Im Opernhause. (152. Vorst.)

Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase:

6 und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 7

rl. David. Flick: Hr. C. Müller. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise. . Im Schauspielhause. (155ste Ab. Vorst) Die Journalisten.

Lustspiel in

4 Akten von G. Freytag. Mittel-Preife.

Telegraphische Witterunxshertehte v. . September.

dt. ort. Mg 9

UlHelder

Brüssel .

Riga

e n = 9 d d o w

Ratibor ... Breslau ...

Fr. Tb f rf̃emp. b . Allgemeine 1 . ö. ä wid. nn

Gröningen. 338, = 2.2 = 8 W., til. .

338.9 142 W., sehwaeh. . 2. September. 3348 ; FI, 1IW., stürmisch. heiter. 335, ; 10, 2 W.. stark. heiter. 336, 1.1 WNW. . mässig. heit., Nacht Reg. 336, 95 49 0,4 W., stark. trübe, Nachtkeg. 1338, 3 * 1 9. 1,4. WNW. , sehwach. heiter.

gewõhnl. See.

. 356, 1 o -1,2 NW., stark. beꝛ., gs. Ab. Reg.

338.0 s 0, a NW., mässig. bewölkt. 336, 0,4 WNW., stark. heiter. 331,8 1,0 *I, 4 SW. , schwach. bedeckt. 333.8 2.2 W.. mässig. trübe. . 336, o 1. 8NVW., mässig. strübe.

338, 0 1, s W., schwach. heiter.

339,2 134 19 W., schwach. heiter. 334. 6 60 6 W., sehwach. starker Nebel.

Flensburg. 338, 3 NW., lebhaft. heiter.

. 340. 3 2,50 WSW. , s. sehw. bedeckt, st. Neb.

Haparanda 332, 7, NC., sehwach. bedeckt, Regen. Petersburg. 333, 2 S0, sehwach. bedeekt.

333, W., stark. heiter.

Stockholm . 331, 9 7 a, schwach. wolkig. ) Hernösand. 328,7 8, N., massig bedeekt.

H Gestern Regen, gestern Abend WSW. sehwaeh, den 1. Max. 16,o. Min. 4 7,8.

——· Q—iuQQKiàůiᷣ,,oü/ „„

e,

Pro cdlank tem- nume VWryanrem- Börse.

NRNex li

n., 2. September. (Marktpr. naeh Ermiti. des K. Polizei- Präs.). Von I Bis I Mittel! an Bis Nittel *r eg. Ecki e! pf. chr] ag. 2 sg. ipf.

V eircn Sch k. . 57 653

Roggen

gr. Gerste

Stroh Sehe

Erbsen Mete J 8 —— 7 3 Butter Pfd.

Linsen

Ha ker] zu W. 11611 115 111 Schweine- fer zu 1. 1 74 8. 145 - 131 3 Reisch Hen pr. Ctr. 21 6, 1 1— 26 3 Hammellleiseh

mn as;

s 4 1 ohnen Netze! 8d 5 215— 29 Ib ar z teln 125 210— 2 4 Rindfleisch Pfd.

L 8 35 818 9, 3 Ssbalbffeis eh . 91 t

8s 16 —— 8 5Fier Naudel ö

Kern lin, 2. September. (Niehtamtlieher Gdetreideberieht.) Weizen loco 72 85 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, fein weiss ö. 18 Thlr. bez., Ur. September u. September-Oktober 66E s Thlr.

ez. Oktobe

r- November 659 Thlr. bez., November- Dezember 64 Thlr.

bez., April-Mai 65 Thlr. bez.

Roggen

loco neuer 543 56 Thlr. pr. 2000 Efd. ab Bahn beꝛ.,

pr. September- Oktober 545 - 4— 543 Thi. he Oktober-Novbr. 53 bis z 4 Thlr. bez., November - Dezember 523 Thlr. bez. u. Br., 6,

2

April- Mai 52 52 Thlr. bez. u. Br.

Gerste,

2 46 54 Thie. per 1750 Pfd.

grosse und kleine,

Hafer loro 29 34 Th, schlesiseber 32 - d“ Thlr. ab Bahn bez., keiner pommerscher 324 Thlr. do, „pr. September - Oktober 314. -* **

Thlr. bez.,

Oktober-NUovember 313 Thlr. Br., November-December 317

Phir. Br., April-Mai 327 Lhlr. bez.

Erbsen,

Kochwaare 66— 72 Thlr., Futterwaare 58 - 64 Thlr.

Winterraps 76 - 74 Thlr., galizischer 715 Thlr. frei Mühle bez.

Winterrübsen 73 16 Thlr.

Petroleum loco 7 Thlr. Br., September- Oktober 6 Thlr. bez., Oktober - November 64 Thlr. Br., November-Dezember it Thlr. Br.

Rüböl l

1

oeo 94 Thir. Br., pr. September. und September-Oktober 9)

bis g= KR Thlr. be, Oktober-Uovember ge =, Thlr. ber; Novem- ber-Derember 9 - 4 - A Thlr. ber., Dezember Januar 95-3 Thlr. ber., April-Mai 93 3; Thlr, ber.

Leinöl loco 12 Thlr.

Spiritus loco ohne Hass 203 5a Thlr. bez, . September 1945 -*

Phlr. bez., September- Oktober 163 = 6 * Thlr.

ez. ü. Br., 3 G., Ok-

tober November 1816 18 - 4 Thlr. bez., November-Dezember 177 5 Pblr. bez., April-Mai 183-5 Thlr. bez. u. Br., 4 EC.

Weizen loco still, Termine

*

auf spätere Siehten behauptet. Im

Roggen-Terminhandel herrschte heute eine grosse Gesch ktsstille. Die Haltung anlänglieh fest mit vereinzelt höheren Freisen, wurde zum Schluss

matter und ist Jaher keine Aenderung in den Notirungen gegen gestern einge-

treten. Disp

onible Waare ging zu unveränderten Preisen mässig um. Gek.

1600 Ctr. Hafer loeo etwas leichter verkäuflieh, Termine behauptet. Rüböl setzte seine sehon gestern allgemein nachgebende Riehtung fort,

da die anha

stenden Kündigungen zu weiteren Realisationsverkiäufen Ver-

anlassung gaben. Gek, 2500 Ctr. Spiritus eröffnete gelragt und höher,

ermattete al

sdann im Verlauf, da sich vielseitige Verkaufslust zu den er-

höhten Coursen zeigte und sind die Freise schliesslieh gegen gestern un-

verändert.

Gek. 76, 000 Ert.