1868 / 208 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. .

3510

Staats- und unter Staats ⸗Verwaltung stehenden Privat-Esenbahnen, vom 18. Juli 1868. Verfügung an die Königl. Eisenbahn⸗Direction zu N. und abschriftlich zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung an die übrigen Königlichen Eisenbahn⸗Directionen, die Entschädigung resp. Unterstützung der in Ausübung ihres Dienstes bei der Beförderung auf der Bahn verunglückten Eisenbahn⸗Bediensteten oder deren Hinter⸗ bliebenen, vom 19. Juni 1868. Verfügung an die Königliche Re⸗ gierung zu N., die Stempelfreiheit der von Militair- Invaliden bei⸗ zubeingenden ärztlichen Atteste betreffend, vom 17. Februar 1868.

Statistische Nachrichten.

Die summarische Nachweisung der statistischen Nachrichten im Consistorial Bereich für Schlesien hat für das Jahr 1867 folgendes Resultat ergeben: Die Zahl der Evangelischen betrug 1,6777723, S765 mehr als im Vorjahre, die der getrennten Lutheraner 11.272,

egen 1866: 573 mehr; Communicanten waren 182,487, gegen 1866: 7606 weniger; Judentaufen fanden 12 statt, drei weniger als im Vorjahre; unter den 844 Convertiten, 14 weniger als 1866, befanden sich 80 Konfirmanden, darunter 200 Knaben und 280 Mädchen, und 364 Erwachsene, 163 männliche, 201 weibliche. Rück oder Ueber⸗ tritte zur Landeskirche haben stattgefunden: von den getrennten Lutheranern 61 (gegen 64), von den freien Gemeinden 95 (gegen 71), von katholischen Dissidenten 25 (gegen 277). Ueber- getreten sind: zu den getrennten Lutheranern 42 (gegen 31), zur katho—

kischen Kirche 26 (gegen 16), zu den Dissidenten W (gegen 72). Die

Anzahl der getrauten Paare betrug überhaupt 16855 (3969 mehr als 1866); darunter waren gemischte Ehen 2449 (631 mehr als im Vor- jahre). Die Gesammtzahl der Sühneversuche zwischen streitenden Ehe⸗ paaren betrug 1178 (209 mehr als im Vorjahre); 571 Versuche S8 mehr als 1866) gelangen, 607 (124 mehr) scheiterten. Das Verhãält⸗ niß der unehelichen zu den ehelichen Geburten stellte sich wie : 6,91 eheliche Geburten fanden 54,624 (3114 weniger), uneheliche 7902 (1437 weniger) statt; Gesammtzahl der Geburten 62525 (4551 weniger als 18665. Die Zahl der Konfirmanden betrug 32.206 (15,956 Knaben, 162250 Mädchen, 372 weniger als im Vorjahre. Selbstmorde fanden 38 mehr als 1866 statt, nämlich 369.

Die Kohlenausbeute des Zollvereins belief sich nach der Zeitung des sächsischen statistischen Büregus, an Steinkohlen im Jahre 1866 auf 247 Millionen Ctr., wozu Preußen 2023 Millionen, Sachsen 32 Mill,, Bayern 35 Mill., Hannover 63 Mill, Hessen⸗-Kassel 19 Mill. und der übrige Follverein O,s Mill. Ctr. lieferten. Im Jahre 1865 betrug die Production 435,9 Mill. Ctr, wovon gefördert wurden in Preußen 371,9, Sachsen 48,2, Bayern 5, ), Hannover 6,5, Hessen⸗Kassel 3,o, im übrigen Zollverein 0,3 Mill. Etr. Der Antheil an der Gesammt-Production und die Zu⸗ resp. Abnahme der Production seit 1860 betrug also im Jahre 1865 für Preußen 85,3 pCt. (4 S3, 6 pęt) Sachsen 11,0 pCt. (4 50,s pCt.), Bayern 1,4 pCt. (4 686 pCt.), Hannover 16s pCt. - 1.6 pCt.), Hessen ⸗Kassel O67 pCt. (He 57 pCt.)/ die übrigen Zollvereinsstaaten O1 pCt. 50,0 pCt.). Rücksichtlich der Braunkohlenförderung (135, Mill. Etr. in 1865, Zunahme seit 1860: 54,0 pCt.) stellen sich die Verhältnisse wie folgt: Preußen, An—= theil 74.3 pCt. - 59,1 pCt. gegen 1860), Sachsen 7,56 pCt. (- 50,0 pCt.) Anhalt 7,56 pCt. (4 790 pCt.) Thüringen 3, pCt. ( 42,9 pCt.), die übrigen Zollvereinsstaaten o pCt. - 8,1 pCt.).

(Thee⸗ und Kaffee verbrauch in England,) (Austria.) Vom Jahre 1854 18690 belief sich der Theeverbrauch in dem ver einigten Königreiche auf 25 Pfd. pro Kopf und Jahr. Von 1861 bis 1867 hat sich diese Zahl auf 3 / Pfd. erhöht. Dagegen hat der Ver— brauch des Kaffees sich erheblich vermindert. Vom Jahre 1854 1860 belief sich die Quantität des importirten Kaffees auf 17 Pfd., von 1861—1867 aber auf nur 1 Pfd. pro Einwohner. In der ersten Periode stieg die Quantität der importirten Spirituosen auf) Gallon pro Kopf, in der zweiten noch auf etwas mehr.

Kunst und Wissenschaft.

Das Gymnasium Hedingen in Sigmaringen feierte in den Tagen vom 26. bis W. August sein fünfzigjähriges Bestehen. Seine Königliche Hoheit der Fürst Karl Anton und der Erbprinz Leopold von Hohenzollern -⸗ Sigmaringen, sowie der Ober ⸗Präsident der Rhein⸗ provinz, v. Pommer⸗Esche, nahmen an der Feier Theil. Se. Majestät der König hatten dem Direktor Dr. Stelzer und dem Professor Diez Orden verliehen, Ihre Majestät die Königin Augusta ein huldvolles Schreiben übersendet. Der Fürst Karl Anton übergab Höchsteigen. händig eine Stiftungs Urkunde von 1009 Thalern zur Gründung eines Stipendiums für einen würdigen Schüler der Anstalt. Baden Baden, 31. August. Vorgestern Abend starb hier an einer Karbunkel⸗ Entzündung der bekannte Chemiker, Prof. Schönbein aus Basel, der Entdecker des Ozon, Erfinder der Schießbaumwolle ꝛͤ. 69 Jahre alt.

Ein am 28. August in Suez 10 Uhr Vormittags aufgegebe⸗

nes, in Wien um 4 Uhr angelangtes Telegramm von Dr. Qppol- zer jun. meldet: Sonnenfinsterniß gut beobachtet. Abreise nächste Woche von Alexandrien. Alber die englische Beobachtung liegt ein neues Telegramm des Ingenieur ⸗Lieutenants Herschel vor, der von der Königlichen Ge— sellschaft nach Belgaum im Süden der Präsidentschaft Bombay, zur spektroskopischen Beobachtung der Hervorragungen ausgesandt war. In Bombay selbst that bekanntlich der Regen dem Werke der Astro— nomen Eintrag; auch in Belgaum war es nicht ungestört, wie aus der Depesche hervorgeht: »Häufige Wolken, eine Flamme gefaßt, die hellen Linien gesehen, keine von der Corona, die Polarisation ergiebt Ursprung von der Sonne.“

Professor Wgtson vom Observatorium zu Detroit entdeckte am Abend des 15. August einen neuen kleinen Planeten, welcher wie ein Stern zehnter Größe scheint und zur Zeit der Morgendämme—

rung am 16. August sich an folgender Stelle befand; rechte A

358 Grad, 24 Minuten; Declination 0 Grad, 48 lf le ahn Seine scheinbare Bewegung ist jetzt von Westen nach Norden 34 Can den Zeit in der rechten Ascension und 4 Minuten Bogen ö Declination. in

Encke's Komet ist wieder erschienen und wurde am Morg

des 14. August von Professor Hall, vom Vereinigten Staaten Ot vatorium zu Wasphington aus, beobachtet.

Landwirthschaft.

. Ernte- Ergebnisse in England. Von einem Statistit in London sind die Ernte- Ergebnisse Englands auf Grund der in 150 Städten Englands und Wales vorgekommenen Getrelhe - Vet. käufe, und zwar vom 31. August 1867 bis Ende Juli 1868 und von drei Jahren zurück, in folgender Weise zusammengestellt:

Weizen. Gerste.

Quarter. Quarter.

3277, 178 1,855,468

2 858,312 1,694,539

1866 - 1867 2 562,419 1,514. 835

1867 - 1868 . ; 2/255, 003 1717623 3605,

. Demzufolge war die Weizenernte des Jahres 1867 um Il pet kleiner als die von 1864, um 21 pCt. kleiner als die von 1865 un um 12pCt. kleiner als die von 1866, die Gerstenernte war um 7p geringer als die des Jahres 1864, dagegen um 2pCt. und resp. 13 pi ergiebiger als jene der Jahre 1865 und 1866; die Haferernte um 16! 185 und resp. 30 pCt. größer als jene von 1864, 1865 und 1866. 2 In Schottland waren die Verkäufe folgende:

Weizen Gerste Hafer Quarter Quarter Quarter 1864 1865 / 264 110635 145,909 1865 1866 4 / 23 109/254 125/854 1866 1867 56.997 105/83 1096933 1867 1868 46, 188 119336 133,237

Das Ergebniß von Weizen ist sonach um 16 pCt. unter, von Gerste und Hafer um 15 resp. 10 pCt. über dem Mittel.

NewYork, 13. August. Die Berichte über die Viehsench lauten nicht günstig. Dieselbe erstreckt sich gegenwärtig über die sämmr lichen westlichen Stagten, sowie über Nemw-Hork und Rhode Island In Pittsburg sind 34 Waggons Hornvieh auf Anordnung der Br hörden getödtet worden und in Jersey und Communipow, wo de Zutrieb für den New-⸗Yorker Markt gelandet wird, hat die Sanitätk behörde seit dem J. August etwa 10060 Stück tödten lassen. Auch an den verschiedenen Bahnstationen zwischen dem Westen und New-Horl sind verschiedene Heerden geschlachtet worden.

Gewerbe und Handel.

Darmstadt, 29. August. Die am 8. bis 109. Septemher hie stattfindende 15. Wander versammlung deutscher Bienen— wirthe wird, der »Mitt. Rhein. Ztg.« zufolge, voraussichtlich schr zahlreich man hört von 6— 700 Bienenzüchtern besucht werden

München, 31. August. Zwischen Preußen, Bayern, Sachsen Baden, Hessen, Sachsen⸗ Weimar, Oldenburg, Braunschweig / Mel ningen, Altenburg, Coburg-Gothag, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt Schwarzburg - Sondershausen, Waldeck, Reuß älterer Linie, Rem jüngerer Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe und Lübeck ist eint. Vereinbarung dahin getroffen worden, daß die Angehörigen jedes anderen von diesen Staaten, soweit solches nicht gegen. wärtig bereits der Fall ist, in Betreff der Bezeichnung oder Eti— quettirung von Waaren oder deren Verpackung den nämlichen Schuß wie die eigenen Angehörigen genießen sollen. Dieses wird unter Be. zugnahme auf die bezüglich einzelner der oben genannten Staaten, so wie bezüglich des Königreichs Württemberg bereits früherhin erlasse nen Bekanntmachungen durch das heute erschienene Regierungsblatt Nr. 58 zur allgemeinen Kenntniß gebracht.

London, 28. August. Ein heute angegebener amtlicher Aus. weis über die von Juli 1867 bis Januar 1868 wegen Anwendung

alscher Maße und Gewichte verhängten Strafen enthält 66 Namen von Ladenbesitzern der Hauptstadt, deren Mehrzahl auf dit Distrikte Westminster, Deptford, Lewisham und Woolwich kommt. Lon don, 31. August. Die Ausweise des Handelsamte? für den vergangenen Monat zeigen ein Wiederaufleben nahezu sämmt— licher Industriezweige, mit Ausnahme des Eisengeschäfts. Der della rirte Epportwerth weist gegen Juli 1867 eine Zunghme von 185 &) Pfd. Sterl. oder I pCt. und gegen Juli 1866 von 5 pCt. nach. Die Verschiffungen in Baumwolle waren im Ganzen günstig, denn, ob⸗ wohl Garne mit einer Abnahme von 21 pCt. im Werthe und 14 pet in der Quantität figuriren, machte sich bei Fabrikaten eine Zunahmt von 25 pCt. im Werthe und 13 pCt. in der Quantität bemerklich Auch Wolle war stark gefragt, hauptsächlih in Folge gesteigerten Exportbegehrs für Amerika und ließ die Verschiffungen von Jull 186 mi 6 pCt. im Werthe und 35 pCt. in der Quantität hinter sih zurück. Außerdem ist eine Zunahme von 7 pEt, in Kohlen, 6 pt. in Irdenwaaren, 19 pCt. in Kurzwaaren, 2 pEt. in Eisenwagren und 14 pCt. in Seidenwaaren zu notiren. Auf der andern Seit zeigt Eisen eine Abnahme von 16 pCt. und Leinenwaaren von 4 pt Bezüglich des Imports betrugen die Baumwollzufuhren während des Monats 7195793 Ctr., gegen 748,898 Ctr. im Juli 1867, ein Minus von etwa 4 pCt.“, der Weizenimport 3,61 288 Ctr. blieb gegen den vorigjährigen, 3,295 622 Ctr., mit 9 pCt. zurück. Dar Gefammtwerth der Verschiffungen während der 7 ersten Monatt dieses Jahres beträgt 106,349 436 Pfd. Sterl. oder 25 pCt, beziehung, weise 7 pCt. weniger als in den entsprechenden Perioden von 186 und 1866.

Die Maschinenbauer in Schottland gehören nach der »Austria« zum großen Theile der Amalgameted Society of Engineers, Millwrights, Smitts and Pattern Makers (Vereinigte Gesellschaft det

1864 1865 1865 1866

3511

Mühlenbauer Röthel⸗ und Mustermacher) an, die sich im mit 11829 Mitgliedern bildete. Die Gesellschaft erzielte en Jahre einen Ueberschuß von 216795 Pfd. Sterl. Im

Vezember belief sich die Mitgliederzahl auf 33097 und die Ba⸗

sance auf

a6 i rgaben ausfuhr erg

x2 385 009 Fr. von Edelmet

haben Jah

Lire 9 ö vom Jahre ) lich auf 480 000 Zoll-Ctr. geschäßt.

Ein kaiserlich russischer Us vom 18. (6. Juli gestattet die Versicherung russischer unbeweglicher Gegenstände gegen Feuerschäden bel ausländischen Versicherungs -⸗Gesellschaften, jedoch nur in dein Fall, daß die russischen Gesellschaften selbst die Uebernahme der Versicherung ablehnen oder mehr als 25 pCt. Prämie beanspruchen.

Nach der »N. Y. H. Z.“ belief sich die Ausfuhr von Petro⸗ leum aus nordamerikanischen Häfen in dem Zeitraum vom 1. Januar bis J. August 1868 auf 7-344 9007 Gallons ( c. 4 Q. Preuß.). In demselben Zeitraum des J. 1867 wurden 36789 880 G., des J. 1866: 33 Mr 189 G. des J. 18855 9265529 G. exportirt, Aus dem Hafen von Rew⸗Jork gingen 15772777 G. nach Stettin und Königsberg,

132941 G nach Danzig, 926.500 G. nach Hamburg u. 5 / 902 337 G.

nach Bremen. / . In wem Hafen von St. Thomas liefen nach dem Bericht

des dorstgen preußischen Konsulats im Jahre 1867 1635 Schiffe von A3 /50l . ein; 93 dieser Schiffe von 24/256 Tons also der Größe nach 10 pCt., waren deutsche, und zwar 41 (7823 T) preußische⸗/ 24 6650 T.) hamburgische, 19 (5526 T), oldenburgische, 6 (3151 T.) Bremische und 3 (il26 T) mecklenburgische, Der Werth der Einfuhr belief sich auf 5780241 Doll. wovon 788 813 Doll. oder, 14 pCt. auf Deutschland fielen. . nimmt nächst Großbritannien die weite Stelle bei der Einfuhr ein. ö .

Nach dem Jahresbericht des Königlich preußischen Konsulats zu Bangkok (Siam) für das Jahr 1867 zeigt der Handel Siams sowohl im Erport. als auch im Import ⸗Geschäft im Jahre 1867 einen größe ren Umfang als 1866, und hat diese Zunahme des Handels seinen Hauptgrund in der überaus reichlichen letzten Reisernte. Reis ist der Hauptartikel Siams und dessen Gedeihen beeinflußt mehr oder weniger alle Branchen des Geschäfts. Eine bisher noch wenig ausgebeutete Abzugsquelle für siamensische Produkte eröffnete sich gegen Ende des letzten Jahres in dem Reisexportgeschäfte nach Europa, indem die theuren Kornpreise in Europa zahlreiche Verschif⸗ fungen von Reis nach dem Kontinent von Europa und nach England veranlaßten. .

h, Jaufe des Jahres 1867 liefen im Hafen von Bangkot ein 327 Schiffe aller Rationen von IV 855 Tonnen i 2240 Pfd.) mit einem Werthe der Ladungen von 5,429,130 preuß. Thlrn. Darunter waren preußische i5 von liz Tonnen, mit einem Werthe der Ladungen von zl /gz6 Thlrn., hanseatische Zi von 13004 Tonnen, mit, einem. Werthe der Ladungen von 77ii30 Thlrn. Es liefen aus 1867 308 Schiffe von 116,23 Tonnen init einem Werthe der Ladungen von 66W,döö5. Davon waren preußische von 05 Tonnen, mit, einem Ladungs,; werthe von 155,223 Thlrn., hanseatische 33 von 13,395 Tonnen, mit einem Werthe der Ladungen don 557/620 Thlrn. .

Der Gesammtbetrag der Einfuhr im Jahre 1867 weist eine Zu⸗ nahme im Werthe von (a. 4b 000. Pr. Thlr. gegen 1866 aus, eine Folge der reichlichen vorjährigen Reisernte. Die hauptsächlichsten Ar, likel' sind englisch? und deuische Manufakturen. Sie wurden eingeführt von Singapore im Werthe von 365! 4040 Thlr., von Heongteng. im ö,. von 1.5633 ,/080 Thlr., 23 6 um Werthe von 282,010 Thlr.

otal also im Werthe von reg l30 Thlr. .

Orgi hh ö Jahre 1867 belief sich auf 6 600sõhßö Pr. Thlr., wovon ungefähr die Hälfte nach Ching ausgeführt wurde.

Vom Kap bringt der City⸗Artikel der „Times⸗ Nachrichten

März nach dem Orte der Entdeckung r, . war, hatte inzwi⸗ schen nichts von sich hören lassen, aber der Brief eines Missionairs d. d. 0. Mai erklärt, Alle seien eifrig an der Arbeit. Am Kap rüsteten sich zahlreiche Gesellschaften ebenfalls zum Außbruch, und ob wohl die Entfernung bis zur Grenze von Natal So Meilen beträgt, find doch die Reiseschwierigkeiten sonst nicht bedeutend. Die Eingebo⸗ tenen sind nicht zahlreich und die namhaftesten Häuptlinge freundlich gesinnt. Wasser und Weideland sind im Ueberfluß vorhanden, Lebens mittel wohlfeil und das Klima wird als gesund geschildert.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Gießen, 1. September. Die Bauarbeiten an der oberhessischen Eisenbahn haben heute begonnen.

Hamburg, 2. September. Eisenb. Ztg) Der Dampfer Helgo⸗ land« sollte die Tour nach Helgoland machen. Da jedoch Klagen über den Zustand des Schiffes laut geworden waren, so lies die Po⸗ lizei am Bienstag Morgen eine Besichtigung vornehmen, in der das Fahrzeug so schadhaft befunden ward, daß es sofort auf Befehl der . außer Fahrt gesetzt werden mußte.

on don, 2. September. Da sich bei der Postroute via Panamg nach Neuseeland eine zehntägige Zeitersparniß herausgestellt hat, ist der Postroute über Suez von der Regierung die bisher gezahlte Sub- vention entzogen.

New-⸗Hork, 31. August. Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd vHansas, Capt. E. Brickenstein, welches am 15. August von Bremen und am 18. August von Southampton abgegangen war, ist heute 7 Uhr Morgens hier angekommen.

Tele graphische Witterung tzhexirhte v. 2. September.

8t. Ort Bar. ; Allgemeine Ag ; P. L. v. M. R. Sv. Hlimmelsausieht. Gröningen. 340,4 2, 3 bedeekt. lelder. ... 340, 9 t WB W., schwaeb. gewähnl. See.

3. September.

Memel 3343 05 NW., Sturm. strübe, Nachmtkeg. kKönigsberg 335,7 1. 112 40,8 NW., s. stark. trübe.

Danzig 337,0 20, 7,8 -O.9 NW., mässig. sheiter.

Cöslin 337, 7 ** 1, 1,4 NW., stark. zie ml. heiter. Stettin 338,8 ** 4-2, WNW. , mässig heiter.

butbus ... 357, 96I *I, 2 W.. mässig. wolkig.

338, 6 6 —2, 4 NVW. , stark. heiter.

337.1 * W., müss ig. heiter.

katibor ... 332, 3 4 W., müssig. halb heiter. Breslau ... 334, 2 9. 1 W.. schwach. trübe.

. 336, 7 * NW., schwach. strübe.

338, 2 XNVW., z3chwach] heiter.

338, OW. , schwach. heiter.

334, 0 ö 3 NC., sehwach. starker Nebel. Flensburg . 539, NW., sebwach. bewölkt. hrüssel ... 339, 6 NO., still. schön. Ilaparanda 335, NO., massig heiter. Petersburg. 333, o Windstille. wolkig, neblig. kiga 331, XW. , stark. wolkig, Regen. Stoekholm . 336 s O., mãssig. heiter.) SKudesnäs . 339 6 Windstille. wolk., See ruh. 2) Gröningen. 340, 9 S.. still. bedeckt. Helder. ... 540. SSW s. schw. See sehön. Hernösand. 336, s N., mässig. heiter. Christians. . 338, SSO. , sehwach. wolk., Sce bewgt.

JJ

E et GO D ——— 8

) Gestern Regen, gestern Abd. NW. mässig, den 2. Max. K 8, 9. Min. 4 6,4. )) WNW. sehwach.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 4. September. Im Opernhause. (152. Vorst.) lick und Flock. Komisches Zauber-⸗Ballet in 3 Akten und Bildern don P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase:

Frl. David. Flick; Hr. C. Müller. Anfang ??7 Uhr.

Mittel ⸗Preise. —ͤ .

Im Schau spielhause. öste Ab. Vorst.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. Mittel ⸗Prei fe.

Sonnabend, 5. September. Im Opernhause. (153. Vorst) Auf Begehren: Das Nachtlager von Granada. Oper in 2 Abth. nach dem Schauspiel gleichen Namens von Kind, hearbeitet vom Freiherrn von Braun. Musik von Kreutzer. Gabriele: Frl. Grün. Gomez: Hr. Woworsky. Ein Jäger: Hr. Schaff⸗ ganz. Mittel ⸗Preise—

Im Schauspielhause. (166. Ab.⸗Vorst. Hamlet, Prinz

von Dänemark. Trauerspiel in 4 Abtheil., von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung. Gast: Hr. Pätsch, vom Herzogl. Hoftheater zu Dessau: Der Geist von Hamlets Vater. Mittel⸗Preise.

über die durch den Afrikareisenden Carl Mauch entdeckten, Gold. felder. Di ene ih welche in der Stärke von 60—- 70 Mann im