3522 im Jahre 1816 kam auf 15 christliche Einwohner ein jüdischer, i d ) ̃ ᷓ Jahr? 1564 aber ein folcher erst auf, Aa. (Dis Heil e e . 56 Porto nach den Kolonieen und bei Geldsendungen statt und Wien geo Pflegstätten der nach dem Schauspiel gleichen Namens ven Kind, bearbeitet 61 riß . ist immer noch eine verhältnißmäßig starke: wäh⸗ Dal od i 36 . Post von 15633 764 Lstr. in . 5 Im sind nhause, 18 Säle von Braun. Musik von Kreutzer. Gabriele: w , ,, ö. , 3 et der handeltreib , , rozent⸗ r a Künstler het . Preise, . Wa . r r er nr 1m Cerhaltuis des Regi nn nnd mr, , r, * l d eiche fen hn Im 6 7. und Im se. (156. Ah. Verst.) Hamlet, Prinz rungẽbezirks Pofen anbelangt, fo wurden in , es Regie. Breslau, 3. September. Der vollswirthschaftliche , Man, —ĩ k g) 16. u. I. Sartons, im 12. u. 15, rauerspiel in 4 Abth; bon Shakespea re / 1861 21 063 Handwerksmeister mit 15.261 Gehülten u nei Jahre gxeß hat in Betreff der Reform des , 5 9 gJestellt. Im oberen Stockwerk befinden sich im ch Gast: Hr. Pätsch, vom Herzogl. nn, , 2 oder 3.8 pCt. der n, n ff. , ner tze ke in, rf .. , über die h ; . hie ig chen . . 57 , . ofth ga let zy J dainlets Tate, ganzen ö ᷣ h X; Kreditvermittelung über . . ̃ s ; . ; ß . ö ö w nnen, e , g . 4 lan ö Im Opernhause. Vorstllung den im Jahre 1866 616 J Fe ꝛ 67 g/ auch ohne Privilegi e *. 8 . in Düsseldor ᷣ Genossen. Die Zahl der Bäcker 3 neh 91 1. . 6 Interessenten sich bilden . 2) are g Then, r nn Teyerh 6Eiesf in ; . , (1657. Ab Vorst.) Bürgerlich und von S6 auf 1560 vermehrt; während 1822 auf einen Brant Fegalitäts nüng von 1783 ist ins Auge zu fassen: Beseitigun . si im 18. Saale im — z . gh ö ö e S760 Konsumenten trafen, kamen 1861 950,0 Konsument e 99 prinzips, Einführung eigener Hypothekenämter, Hirn 1 estellt romantisch. ustspiel in bth. von auernfeld. Hr. von Bäcker, dagegen Om Gehülfen und ehr inge statt O, . n, Enn e rn e. Inhaber und Gestattung der Wie tos e hehn ha fehr un erbeschule des oᷣsterreich ischen Museum s Hoxar: Sittig, als Debut, Hierauf: Der Verschwiegene wider ö. , . . , ist das Verhältniß bei den Fleischern; oh ide . e nn n ten nnn. , f i gerte. y ge, ft: e . 31. 76. ö Kö . ö e ein Flei z ,. 29 ung de j edürfnisse der Kunstindu rie ö im ger 1. . i n. G , , e hel. ; : ne sur . . ir, ele graphische wVwitt er um kshertichte V. 3. September. . zu 1861 von 2958 auf Kl5 Meister v t insichtlich e en. ünd Stempel, Tarife. en 3 heranzubilden. ) pr. rr Femp. Ah 11 stärker als die Bevölkerung, d r vermehrt, also' = Hin sichtlich fins antrag des Breslauer Kaufmanns · Verei dt ont. ar. Abr Lem. E Wind. , . k, w m e , , , : ehrlinge von O1 guf 0 sst irifanies Zwangsmitzel nicht — t uͤtheilnmgen: ; 33 = * ⸗ ner. Bei den Schneidern waltet ᷣ Raffi Ver s ee. zus gem men, pin ie, derselben keine Verschlechterung der ö in 2 Haute und g , waren nur d , J 5 ö . auf 330, 1551 auf Z9ö/s Einwohner ein Schneidft, aber im ersten mehr in ö. en, n nr nl nn n, . vi. ⸗ nein gern Bedeutung von Hafofohllezer und. Brandsohl. 336 ig, o o Rryt., miss i Jahre auf einen Meister O, im' letzten 08 Gesellen und Lehrlinge daß hier worn ch the serüng de r mn beten ch werde mu — ö ichs ein nd won Fahlleder und Kipsen mur un, öni 3 8 . K Sehr bedeutend ist die Zahl der Maurer angewachsen; i , d iernach durch Aufhebung der Schuldhaft an sich keine Lück . . g unt Fehl l Terrth me, Nlles was 6 nigs 3352 i 1, s RM., sehwach. solis- , war nn ig,, Cimnp, im Jahre 1561 dagegen , Hern hun ar dug, iht Ker dcn zrchh ler ben. enn e . untergeht n f gat schn . s e , weer, e. zegen auf! 95, Cin. des Breslauer Kaufmannsvereins bezüglich einer Reform der urn n den M or Hi ge dne. . . . , . = 38, 41—1. „sehwach. heiter. . ... 357, 7-2, i W., schwach. wolkig.
ein Maurer; im Jahre 1837 ̃ 55 ; j Jah beschäͤftigte ein Meiser durchschnittlich tions- Ordnung behufs Erlangung eines Surrogats für die Schuldhaf zulctin m lteKuufuhren von rheinischen. Wi sohlledere ⸗ ufuhren von rheinischem W e z ' 338, 2 9. SRM. sehwach. heiter.
8,s Gesellen und Lehrlinge, im Jahre 1866 17 ĩ
8 3. Von
,, Jahre 1822 auf 1009, Einw., im Idhre 1861 i n fn 9
. erartiger Handwerker; im Jahre 1837 beschäftigte der Meister
,,, 3M im Jahre 1866 111 Gesellen und Lehrlinge. Auch
y. 3. . ö. eng ende fn fig eine Vermehrung in der Zahl . betriebes; ausgenommen sind ni —
. n , durch die Fabtitindustie K
o gg, . wie die Gerberei, die unter ungünstigen Creditverhält⸗
Statistische Nachrichten.
— Nach einem in den »Jahrbüchern für Gesellschaft ö zafts⸗ ; . enthaltenen Aufsatze über das n. , — , hat die gesammte Stagtseinnahme Großbritanniens . . 1866 = 72057 955 Lstr, 1365 — 72043817 Lstr, 1866 — ö. . / . 2 . für 1864 — 70, 510, 097 Lstr. . . 0 / 3 — 68 8514439 Lstr. ge enüb ' . r 26 . ö März 1866 abschließenden . ,, 9 ö oh tinnahmen auf die einzelnen Einkommenszweige folgender , Solln ö ö. . pEt. der Gesammt⸗ — ; 646 r. oder 29, pCt., S . K 96 3 V ö. ö. n de , ö ber e' säen, df ho Ken, dn , ,, . st. Estr. . Lin= . J . . Lstr. ir ne mn n den Zoll hmen lieferten die fünf Artikel Tahat te Spiritus, Thee und Wein allein etwas üb 5 . w. 6/232 300 Lstr. oder 270 pECt gie 3 5 . 323 ; r . 62 Lstr. ö ö s. . d eg Lher . kö 3 Et. 409, r. oder 6,4 pCt. 8 nsti 363 J gönn rn n m . i . *r a m e, 662 Lstr., Holz 376 Lstr., Korinthen 268579 L . Pfeffer 121,177 Lstr, Rosinen 160816 C . . aus den Accisen kommt haupt sichlich 5 . ( ranntwe 7 Lstr. oder 53,3 pCt. und Malz mit 6663121 n ö 2 ö.
zur . über. W Die deutsche Kunstgenossenschast! welche jn diesen e Hr r G n r g. ire, en ef chrit fi n , n, . ch Düsseldorfer, Künstler auf einem Fest Bi angeregt. Schon im Jahre 1857 fand Ri , , e. Bingen Künstlern vieler deutscher Städte in . 1 ,,, , . — ; gart statt, wo der Beschluß ef ö k nn. In err e ] 4. den. h vurde die usarbeitung eines entwurfs für den Saus? des artisti titung eines Geseh— tischen i und die. Weranstsltung fer 3 nn ur n, r ,, zen beschiossen Dei Eiselg „die ser, Auestel 6 irn irn gz 3h 6 . De , ng ö Demenz O00 G. wurde von der gleichzeitig tagenden Ki versammlung zu einem Garantiefonds ,, ,,, stellungen bestimmt. Ferner wurde 8 f, m , n, , n,. it. n in München die e . 6 der Kunstgenossenschaft geordnet und . ga n , verträ n m , Eigenthunt, der später bei den Handl . dung der girrrere ur d ture in Mönchen jag wien , un urn tier, an getegt. Dir . eines Wittwen, und Waisenfonde , ö im Jahre 1859 fand zu der Jacobigarten nebst dem neu ! , Verloosung geschentter n n , n, , , ,, . — : ür den Verein en er. . ame: . die Errichtung eines rns n. , meinen de ens in Kiel und die Veranstaltung einer zweiten all . a,, K . Eöln für das Jahr 199 ,, letzte fiel wieder günsti bl JJ Schule , öln schloß sich ein Theil der belgishen Runst lan! Fi en Malern Guffens und Swerts der deutschen ganisirte die e e eren n n,, . J. 1862 zu Salzburg or ; -Dürer-Stiftung dahin, daß das auf (a, 0 Ihr n eng sns Kapital bis zum ia ie eee fl . ndi fur welchen Tag die Beschlußnahme über die ah
standen gro
Gewichts / die mit 4 reis brachte auch ein freundliches Ar
brandso
sohlleder
leder starke Frage. fremder Käufer in Preisen gehandelt.
Prümer
chen
Salzochsen schwereren J
it' wurden; leßteren » KRatib
st ganz.
feine sein.
st beson
In Oberled
von Kipsfahlleder trafen nur einige e von 137 Sgr. Pr. Pf
ringer Qualität ein Li für leichte gute Mitte Fahlleder brachten 15 großer Begehr.
n
Häuten und Fellen wa . e Von Wildhäuten fehlen größere Vorräthe gesu werden erst neue Zufuhren treckengesalze h SEtimmung ist fest und die stattgefundenen Verkäu
J Preisen ch 6. ̃ ben für ndischen Bedarf wie
Ochsen. hiesige
Schöhäute ca. 30 eine Partie schö mit 35 Thlr. russischen Kuhhäuten /
wer nur wenig Gesch Roßhäute sind obne Vorrat
lwaare bezahlt wurden; schw Sgr. vr. Pfd.
r das Wochengesch chter
Deutsche Rindhä
ng ea. 31
von denen schäft mit cireng h und gut
fuͤr die 46-47 Thlr. per D ch Kalbfelle blieben in flauer
sind nicht bedeutend. mit 20 Sgr. Per Pfd
fund. — Schaff
Für brau
ute machen
ner Hä
ohlleder durch ihr Halbsohlleder⸗ Wild⸗ und Für Sohlleder ist Trier'sche Waare der und Brand⸗ eutschbrandsohl⸗
an bis 153 Sgr.
ne
sich
Kalbfelle ist kein
äft wenig belebt. Sortimente und r ute erwartet. Die
fe wurden zu leßten S. se knapp und blei⸗ für den Export gefragt; schwere Thlr., schwere
ußhäute von 17 = 13 Pfd. ca. ö 18 Pfd. wurde für Böhmen
Kuh⸗
zieml ch
ere 18pfündige
Breslau ... * 2 336, 2 337,5 * 337, 8 333, 7 Flensburg 139, i1 — hz rüssel ... 338.6 Ilaparanda
kiga 64 Stbekholm. Skudesnäs . Gröningen. lUelder . . .. lHernösand. Christians. .
Gestern Abd.
hwach.
337,2 or ... 332, 334,2
331.0 —
336, ꝗ, s 333, 337, 3 338,11 — 339.7 339.8 11. 336,1 — 4.
gi — 188 W., mässig.
NNVW. sehwach, den 3. Max. 10,4. Min. 4b, 1.
9.9 —
11,5
11.8 zehõn. 9 — 1880.3. sehwach. Gewõhnl. See. neiter.
—2, 2 O, sebwaech.
W.. sehwaec
Windstille. — 18., still.
—
71 — Windstille.
W., mãssig. heiter.
heiter.
1 W., sehwach. heiter. NRW., mässig. völlig heiter.
SW., sehwach. heiter.
h. heiter.
N0O. , sehwach. Nebel.
SW., sehwach. bewölkt.
NO., sehwach. Nebel.
— N., sehwach. heiter.
dʒön. s. stark. bedeckt, Regen.
6 — . fast heiter,!)
Nebel, See ruh.)
Reg., See gew.
—
32 Thlr, und
bezahlt. In leichten 3.
ortiment vorhanden ist, Weiaen lern per Centner. — zoggen große schwere, K. Gerste
gefragt erziele
erfelle
schnell Käufer;
brikation sogar
Lackir⸗ 6 3 Vorräthe Hater
hrü und finden Hen hr; Ctr. schöne schlesische Stroh Sehek. bis 21 Sgr. Per Erbsen
nur in jetziger Linsen andelt, stark
und leichte Rerlim,
Pxocdluktem- Mm 4. September. (Mar ktpr. na
Von th log. Et.
ö —
Sezs. .
zu W.
zu L.
etre
52 1
.
6
6 3 ; 1.
4
El h res, bt, , ; 57 2 6 Bohnen NMNetze 8 218. 2 Kartoffeln 1 3 4 5skindieiseh Pfd. Schweine-
Aittel
M VWaunrxrem-KHörse. ch Ermitt. des KR. Polinei- Pras.)
Von Bis Mittel
fleisch
Calbfleise Butter
ammelfleiseh
Eier Handels des Kartoffel - Spiritus, her S000 pro Cent nach
h Pf.
hiesigem Platze am
3. von 3 Pfd.
Betracht. Außerdem lieferten; die Lü 2 ;
bahnen 463 643 Sstr Landkuischen . Istr Cisen, iwrndun 7
ne, , ., 188 Lstr. Stadtkutschen 1071. endung zum Besten des Künstler Pension— 6,
,,, . Lstr. Zucker 10785 oste J . Zins und Zinseszins , ö Sa achtung wurde ben sehr be⸗ Haus geliefert, waren aut
JJ . i , ie. ö , i., .
steuer hat nur noch die Bedeutung vichtigst — Die Land außerdem wurd ze tünftig nur alle zwei Jahre stattfin den sallen ᷣ 5 25 Sar, bessere ö!
. n, g, assessed taxgz sollen die n e d nn gn ft. in Salzburg durch Verloosung 6 j,, , 3 ö. 2603
zu den Staatslasten, als dies durch die indirekten Steuern Thlr., erzielt wurden, gefördert. Mit dem n ne rtn. ( Miel im n Lacirfelle eben falle gedrückt 36 ö W, 2.203 . bb wurde die Enthüllung des Tires Wmf err Ted ele ver. ö ,, Ger W , r che * ere . 261
ohne Fast.
möglich ist, heranzi ß , hallni .= . J feht grr , ,,. im Ver- vdunden. . ieden von dem, Flüf der diesjährigen Versammlung in Wien hat die deutsch uindert und wurden mit 75 bis 8 Sgr. per Pfund bezahlt. , ; . ö Verkehrs⸗ Anstalten. Rerlin, 4. Septemher. (N
was man gewöhnlich darunter versteht, Sie tri ᷣ
,,, . „Sie trifft nicht das Ein· Kunstgenossenschaft einstimmi
e , d, , , , e e , n. .
e rn ,, 36 erste soll den ee, , ginn ng ers fen un stgenossenschaft in Denn j i ; amd f un aide fern wen,
enn, We zwo ist Une 4 gewissermaßen die Grundsteuer berg, als der ,,,, im Mal 1871 wurde Nürn, hier abgegangen ist am 31 August in Rewyork angekommen. September Oktobęr 66 Thlr. nom., Okt
landwirthschaftliche , Grund und Boden eine heit eines Vertrags en. Albrecht Dürgrs, er pähll Die singen. 1 September. In der vergangenen Jtacht ind Wag. Abm. Mai 68 Thlr. bes;
k . i dritte Hesteuert ber Bezug Gefelsstaft er . d , der Genossenschaft und einer Assecuran · gons eined hn London nach Schottland abgegangenen Expreßtrains 553 — 56 Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn ber.,
, Ilufsicht stehenden fn . , * porte wurde vertagt gr n nr, ö. nnn n, . den Trans, nit Passa gieren und Gepäck bei Huntingdon in Brand geräthen. Die ̃ Apt ot Thlr. . ; * er e; zd
aller Art, mit Aus ; erbebetrie np er Albrecht ürer. Stiftung wut, agi ober- Noꝝybr. 53d bin
. 9 9 . . Betriebes der Landwirthschaft, die fünfte . . Endlich wurde beschlossen, bei dem eg e , . Passagiere In ere der für die Bermudas Inseln bestimmten Thie. ber bez., April- Mai 52 - 513
gehalte. Der Betrag . , n, Pensionen und Gnaden, kitlon . k , , Buchhaͤndler eingebrachte P. , ist mißlungen. . ier Ser hir. bez. 1. C3 6 B
nisht nur in Folge der vermindert ha Yin Laufe der Zeit gewechselt Interessen der 6 des, geistigen igenthums, welch j Paris, 3 Septemher. k ven ag e en e 5 6 k .
,, nin ten e ge rethestü fs rler fr g, Minen nicht gerecht werde, vorstellig zu werden. Rück Eisenbahn betrugen in der Woche vom zI. bis zum 27. August Hafer odo 30 — 31 Thlr, polnischer 32 =. Thlr. ab Bahn ber- en Steuersatzes. Der oben ange schen Konkurse , , n,, 6. el Jähz oh Gres, und vga ben mithin ga s be gende . ponmg chr 1 , . . . ö 5
/ e beschlossen, die Comite⸗ vori ᷣ reinnahme von 58 836 Fres. ber 3233— *— Thlr. bez., tober-November bez., Novem- s gen Jahres eine Mehreinnah er ze Fer gi Tiir. ben, April, Mai 82 Thlr. ben.
Das Hamburg Newygrter Post⸗ Weinen soco T2 = 85 Thir. pz. / welches am 19. August von r , rer 66 Thlr. frei Haus hier, pr.
— 4 G Un i
lage einer Besteuerung von 4 Pee 2 * . 9. 14 au 1 h . j 2 steht seit 1840 die e , daß n . . 36 n. aber ö mmeinen einzuladen, daß sie Vorarbeiten liefern mögen k h Königliche Schauspiele. Winterraps 6 — U Thlr., Winterrübsen 13 - 16 Thlr. 75 Thlr. Br. September - Oktober 78 Thlr. Br.,
„ Ünze Gewicht, ohne Rücksicht auf di ñ , uf die n n ein und derselbe Wien besteht nach der W. 3 Tah Aus! Wines elt n e nd das Porto nur mit dem Ge. auf die Plasti W. 3. aus 1153 Nummern, von denen Jö nbause. (1653. Vorst. Petroleum loeo k, Bas kin Auf , i er a, ö 2 hals ende nr hrir. dern, Kovenber- Nerener e rü. Br. P ⸗ / ! .