1868 / 210 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Il. Charlottenburg. kaum im Stande ist, die Gewässer des Oder und D ̃ amal st, is onaugebiets Theile sich wegen der räumlichen Beschränkung durch die feind I sah. In gewöhnlicher Münzform ließ die Stadt v ch adt vo

Im Jahre 1696 gründete die Kurfürstin aus einander zu halten, so ist sie noch viel weniger als eine n gering

siche Armee die für ihren Verkehr erforderliche geprägte Münze haltigem Silber sieben verschiedene Arten von Münzen schlagen

irgendwie besonders marki ̃ e g s rs markirte Verbindung von Karpaten und nicht zu beschaffen vermochten. Diesem Mangel pflegte man Sie führen die Umschrift: N Necessitas

Sophie Charlotte, geborne Prinzessin von r

26 2. ; ; Sudeten zu betrachten, denn innere und äußere Natur beider 63 ; z

J , , ,. , ü r , .

6 neee, nischieden von einander getrennt. old, Kupfer, Blei Zinng eder oder Papier Gefertigt ; Fits. Böni

. 5 R706 nach dem Namen seiner Gründerin, Die March-Ebenen von Olmütz und Littau (00 F,) lenken de, und verschiedenartige meist dem eigentlichen . . abe dm e n, . 53 . n aus Pommern,

die ein Jahr vorher gestorben war, Char⸗ d ; len erhielt. M i ñ en weiteren Verlauf der großen Centralsenke nordwestli iche Forn Man findet unter den in Samm i J ie wa ; lottenbürg genannt wurde. In deinselben Pardubitzer Becken der böhmischen 2 dasselbe 6 6 lungen aufbewahrten Münzen dieser Art runde, länglich runde, , me,, 6 aten aft rps no reifs-⸗

Jahre ließ der König in der Nähe des ü nige (sog. Klippen), häufi w,

1 nur erreicht werden durch vermittelnde Führung der Sasawa— nireckige (og. ppen), häufig guch ganz unförmliche, aus wald, beseßt

Talosses? Straßen Und Baufteilen gb. und Tribowka-Thäler und Mleberschreitung der laho, bis 6 9 . n be e .. 3 wurde Auf Teel. ee hie e n en . . ? esatzung in

stecken und vertheilen und verlieh den * ; 3 Bauunternehmern gewisse Privilegien. Zugleich wurde ein hohen e,. Bergschwelle , von Rr Prag. Wiener Eisen bahn 9 e i von den Bürgern, eingezogen i ĩ Stadtrath mit richterlichen Functionen eingesetzt 12I wurde zwar überwunden, doch aber eine 1lnterbrehung ine hg stör ö belagerten, 1 , (og. Belagerungs. münzen zu 1.2. 3 n gag ggg r then ,, Eharlottenburg zur lichen Jmmediaistabt erhob Db ten Zusammenhange des mährischen und böhmischen Antheils münzen, nales); seltener wurde dieselbe für das auf beiden Seiten igt gen in runder Form und sckben die 3 , gewährt ,,, nie ßer e er gn ener h h . ö Os nab rück, w gt geh fe König Friedrich II. bewohnte Charlottenburg namentlich Boh 6 ie n, zieht eine . Aiedernde, Furche in Ost. e i, ; g. ) n n, , e, , , Städten den belagert und von den Truppen be; . da e . zu Anfang seiner Regierung, seine beiden Rachfolger brachten 6 3 D* niet und Parzuhitz ö und 666 d) neben worden. unzen aus, der zur Bezahlung des Seldes derselben sein Silbergeräth er. zewöhnnich einen Theil. Bes Gzmimers, König Friedrich e ö . 89 i , Anschluß an die centrale geg gulich migz. In dem Kriege des Kaisers Karl gab, woraus Nothmünzen in Klippenform efertigt, sowie Kupfer. . ö . der . . ö Ea ö. heilt ian he. die b . e , nn mn Fünften wiber den Herzog Wilhelm von Jülich n n * n gen J Eh he geichl gen aben an der Vergrö erung und Ver önerung de osse türliche 6 ben Rordd . ; iche hie die Stadt vertheldigenden Truppen des Letzteren Noth— wie des Gartens ihren Antheil, den für das preußische Volk be⸗ 1 ; em graden e, eulschlands dem ELlbthalt nich ünzen in Klippenform hergestellt. Dieselben sind . Minden, 16384. Von den kaiserlichen Truppen besetzt euth amn sten aber. König Irtchrich Wüheim Mi Hadurch, daß 3 geg er wird vielmehr wieder westwärts gedrängt und zieht n . 7m gyth schwer, gefertigt a, n, dn, 9 ö. Silber, wurde die Stadt von dem Herzog Georg von ,, er sich und der Königin Luise hier die Grabesstätte bereitet hat. ga 6 rthal aufwärts bis zur Vorstufe des Fichtelgebirges . Julicher Löwen wischen den Zahlen 4- 3 ö k n, , , , erer Dan Wappen Son Char Ittenburg, im Fahre G6 vom im 130 J. hohen Egerländchen,; ö e 10 r d ist kleine . o nr hal fo schwwer geprägt. Eine eingenommen. Während der Belagerung sind Nothmün en zu Könige verliehen, besteht aus einer blauen Burg mit zwei szchñ ler bei C er verkündet don usammęenstrahlen böhmischer ö Nagdeburg, 155 l. = Die Stadt' hatte sich d ĩ 3 Groschen in Fitppenkorm von Silber, unh nein Ton amen und' offenen Thor im goldenen . en th sächsischer, fränkischer und oberpfaäͤlzischer Eisen bahnen wiederum erteag mit e End ischof ve ee ,. sich 3 einen zu 4. 3 und 1 Groschen in runder Form geschlagen worde iz n bern r unmen hangen die Wappenschilder des Königreichs Preußen ,, Verknüpfung punkt zwischen dem Norden n Man dens errungen und war dem Lin gn 1. ( Mäün ster, 1666. Die Stadt Hatte während be Streites üunb Hannbvers mit dem weißen Roß im rothen Felde); auf ki . n . DOsten und Westen Heutschlands.,. Der, west . ketten. Sie wurde deshalb von Kaiser K schn . mit dem Bischof Christoph Bernhard Unterhandlungen mit ban Wäre iber den mittleren Jinnten stecken M Rei Fahnen, ö 6 , baren Fortsetzung der deutschen Centralsenke scheint ij nrtiart uhr belagert. Nach einer Ten ride in j Holland angeknüpft, und wurde deshalb vom Kaiser Leopold de, benen die eine schwarß Und' weiß, ble andere roth . . Fichtelgebirge hindernd entgegenzutreten;, dieser Schein währt gen ging sie einen erträg cin, in. Fessen ihn . . in die Reichsacht erklärt. Sie wurde vom 22. Zul 1660 bis weiß quadrirt ist. he, 33 so lange, als man an der veralteten Vorstellun 1 9 Minspln am 5. Nob , n m, ge bie Kaiser ! 26. März 1661 belagert, in welcher Zeit die Bürger Thalerkli tel, baß der Vöhnier Wald, ein asl cähufer des sFichhelsscting lten, n' „Robember lö5l einsogen, Während Halbe. haler, leine Stücke undd 3 n Die deutsche Centralsen ke ,,, w be . e bc ee elbe , lee fr , w,, n g e, Ungefähr in der Mlte züischen sn Sezh isten in. Rgähfn eng ile l een , , Jahrzahl I6b ver. und zwischen den Alpen im Suden läuft eine Reihe Wiesau in das 1600 3 hohe Bassin der Wald ⸗Na 35) . Danzig, 1577. Die Stadt verweigerte dem Könige Stralsund . erthe ausgegeben. von Höhenzügen von Westen nach Osten quer durch Deutsch! überführt. Da nun auch das nördliche Platecu des a nnn, Stephan von Polen die Huldigung und wurde deshalb von Wilhelm J. von i . , n m denlg r hr land. Diese Höhenzüge beginnen im Sssten an den Quellen Jura in keiner Weise mit dem di ige birge . ihm ein Jahr lang vergebens belagert. In dieser Zeit ließ sie Bündnisse gegen bee eh . n Beitritt zum, norpischen ber cDder bein Westende der Karpaten mit den Sudeten und fo ist dessen südsiche Umgehung um Reut Froh , erb anch Zutaten, Thaler, halbe Thaler, Groschen und Effi schla⸗ ließ Letzterer in Strals 23. , n,, dem Nresengebirge, die sich der Hauptsache nach von Isten nach sgh ) und Kemnat 1 awang Inn kn geh win , * endorf gen, die auf der einen Seite das Bildniß des Heilands mit der schkoffen hatte Derbe in welcher Festung er sich einge— Westen 0 Meilen weit hinziehen und denen sich das Erzgebirge die große Centralsenke aus deni Egergebiete r ,, Umschrift Defende pos Ghriste Salvator und auf der anderen Werth pr agen zen von gutem Gehalt, aber erhöhetem ke l Westen anschließt. Diese Gebirgsrücken, bilden mel deln der wiebrigen Terrainwellen zu Seiten der. Fichtel und lun Beit ihr Wappen und die Werthsangabe zeigen. Ferner wur— Eosel, 1760. Während d . irz Frankenwalde, dem Thüringerwalde, der Rhön, dem Vogels⸗ Naab in das Maingebiet hinüber u leiten und Haide den ihre ältern eigenen Goldmünzen, so wie fremde Gold⸗ und Einschlie zung und der s ät . t , , berge, dem Taunus, dem Westerwalde, dem Hundsrück und der Im westlichen Fortstreichen fol toie Centralsenke d Ibermünzen mit einem besondern Stempel versehen und zu aber aufgegebenen Seh 5 ,n. am 28. Oltober Eifel eine fortlaufende, siemlich innig zussminenheingende, Iz fach Jebrochenen Richtung Res. Mainthales el en g snem erhöhten. Werth awhegegfhen Dede ,. bre r, pio . J Meilen lange Kette von Bergen, welche gaͤnz Deutschland von Osten Bamberg 706, Kin burg sho, Aschaffen dur h Bonn, 15853. Der Ulebertritt des Kurfürsten Gebhard von Laltorf, unter seiner * 3 ö . General Lieutenant nach Westen durchschneidet uind es in zwei ziemlich gleiche Massen 340 Fuß) bis zu dessen Mündung in die Rh ig Eb Hanau von Köln zum evangelischen Glauben führte die Belagerung von Kartenblaͤttern anferti ö. 3 1 ,, , theilt Die nördliche ist der Träger bes 7560 -M. umfassen- sich in der Unigebung von * dksert Men h u . der Stadt, welche sein Bruder Graf Karl von Waldburg nichtet worden sind J elt, R rd ben tschen Bundes „be (3 Kir rohen! Jan. Parnistadt zu kinem Yann . 2 ö ö! ö. i Truchseß besetzte, durch Truppen des Kaisers und des neu ge— Hierbei mag erwähnt werden, daß die S . zen derartig gegliedert, daß dem üdlichen Berglande 2,3, den grenze Deutschlands einen Sanrmelplas bildet fl 23 . wählten Erzbischofs herbei. Aus den Silbergeräthen der Geist. Mangel an lleiner Münze im 6 . a, , Losel beim niederen baltischen Küstenplateaur 12,7, den baltischen Tief dringen nach allen Hauptstrichen der Wind ö ö lichen des St. Cassius⸗Stifts wurden einfeitige Stücke, theils blech, zu l Groschen, 1 rh ha . 1K . , ebenen 14 und dem großen Tieflande, welches in Begleitung diesed Frankfurter Becken einem , . lann rund, theils in Klippenform geschlagen. Es sind acht verschie⸗ Edt berg o/ = Während r 3 l . eg, . ö Des Berglandes von den polnischen Werd M bh en dus big welcher die Schienen weg; fan, n, g Fah oz , in dene Arten dieser Münze erhalten. durch die örgnzofen wurde eine em . , Festung e. ö hinübergreift, 44 pCt. des Gesammtareals Schwaben, aus dem Elsaß, der Rheinpfalz , ger mn, ö 6. 3. Anhänger des Kurfürsten Gebhard hergestellt. Sie wurde zum Werthe von . ö renz, . 9 srlich der Bergkette schneidet eine Püefr ihn n den . , ö ebenso der wichtigste strategische Graf , ,. 6 . , . von Mitgliedern des Magistrgts und ange— peut er ch in ke Gir eeger n, n . 6 ie Vertheidigung der deutschen Westgrenze. H n , , n me. if . ö ] J,, ausgefertigt und, auf der Rückseite durch rut , che ien ö , 3 . ö. kurze Erstreckung bis zum 225 Fuß hohen Bingen a he unge losfen. Die Belagerung . 5 l . ö. ; , ,, beglaubigt. . Ent; Sci Kick öe de daee en r der ö. ö. entralfenke durch den Rheingau noch in Lein west. von dem Herzog Alcrander von. Parsmg begonnen n nnn, pe ferne, Rach der Einschließung der Stadt durch Fiarch und des Rheins Hie hochmia igen Grundlagen 6. ichtung weitergeführt, alsdann aber verweist sie der 15 Tage darauf mit der Einnahme und k der Stadt 23 K* ö. 3 n,, , ., der süddeutschen und österreichischen Staaten w. k 1 nach Süd⸗ Wahrend der Belagerung wurden 3 Arten von . 61 6 ingen i 3e en , ö Eine Charakteristik diefer Centralsenke giebt der in dem mannigfach gewund n hal. Vermittelst dieser aus Zinn in Klippenform gefertigt, ausgegeben. folgten Einlösung vernichtet wurd . ä me Tn f. Geo graäaphischen Jahrbuche⸗ gl. Bd) abgedruckte Auf 369 1, ö, ,,,, ,. 6. n, Jülich, 16h. In dem Julichschen Erbfolgestreit wurde noch in einigen Sammlungen K ö saße D a5 Sirdeten ind, don Sa br Shäo m. Rach der⸗ Eon vom Homburg, welche sich ostiwärts 1s n n Fon dem um. Verwaltet u de Lanbeg ernannten Criherzeß . , , er ,,,, e, n' mee bd d geh ä,. Die preusischen Scheren rechten Rheinufer bahnknoten bei Oderberg den Äusstrählungspunkt drei großer Verfolg erreicht die Senke das Saarthal bei einer Höhe von h unter dem Obersten Ru scnberg mm etner siceten . (E'. die Bes. Beil. zu Rr. 2 d. Vll KRrenfnchen. Nach Nord unn. Ttortmwess gieht sich a in än zieht sich zur vollständigen Umgehung des ndr. Wunglverlthen. „herzog Pzoriß von Nässan belagerte ür n . etre weilte tjente Scheslens das g ä hin; ostiwchte fuhrt Piatenus mit ihm nordwärtz zur enn bberha lte chr be hiding der Luchlütsten gon Bünden gern debe Fachin gen, Geiln au, an, der Sahne and Rig zur ffachwelliges, So = Höh Fuß hohes Gelcinde aus dem Oder und 6 F. hoch). Damit ist die W ö fatzgrafen vön Neuburg, und eroberte sie mn 1. September. Sel ers sin die drei östlicher gel He ö Wielt ien, ben ichrigen Sinfen der Karpaten und , Deltec ler d Hh ers elan und atz, Sitberfeschrr, Rrotf znr, Wbangg bern, s. e denen , ,, J R kJ „at Welch fllund, mit ihr in poinisch galizische gandschgften, sämmttich nur guf einer Seite geprägt, jenbie ar ie beiden an weh hic freigt die e, lar eig if ils , e. mehr Cözr nnn w cher gland ß in stner äh b nein Seed Kriege wurd: Juli e zwischen den Kärpaten und Sudeten die Oder aufwärts, über. oft wechselnden Breite vielfach von Tiefspalten . d h aern 6 September i631] Dis Februar 163. dich Kaiserliche Chiornatrium 7 Gran) aus. Fachingen sth de 9 . wren mene den Wöerhtirch die nur wenig Über Joo Fuß aus, Lurchsekt und, in seinen dad tnand und Rhön phen belagert, jedach durch den hollaͤndischen Feldherrn Reichthum an Ratronbicarbondt G68 G e,, . henölbte Wasserscheike, erreicht das Thel der Defssiwa und bern) so , ,,. e. en mit Ee ig geri ig! Wahrend er Balage ang snd si. Hieran noch reicher a 16 . . e er nf ö i 6 Prerau die March⸗Ebenen in kaum 6560 in der Zersplitterung hesteht / welche die Entwickelung land⸗ amn wn . g . gegn! . in kohlensäurereichen Natronwässer gehörige Salzbrunn in Schle—⸗ 0 gstalt bei . . schaftlicher Eigenthümlichkeiten innerhalb kleinerer Gebiete be. 3 r 3. g h . , 9 8 ͤ 19 8 h 1. fien, dem jedoch noch wirksame Mengen von schwefelsaurem 1 ö. ihn, en n , , , , ö 53 Schienen günstigt. belag er e m ö ,,, . . Natron und kohlensaurer Kalk-Magnesia eigen sind. Die . zusammen ein a r, S e wih e e Uebersi nen, i belagerten Stadt Een peli⸗ . viereckige ee platten en denen n,. , , , Preußen und Desterreich ö. von Alters 9 ihrn n . err n , , e . ,,. ö. auzgegeben ? i 9. pe nr en g. in aer ef h nnn Passageland für die Völterfirömungen, und eine Pforte für z worden fen 9, MRggde burg, 1629. Die Stadt wurde von kaiser⸗ der egen Hoffnung, . und . m n e el den Einzug siawischer Elemente zum Erguß auf mährischen Bei den langwierigen Belagerungen des Mittelalters und 364 Truppen vom 14 März an unter Aldringer, vom Dieser Absaß hat sich trotz der inzwischen gestiegenen cher len und böhmischen Boden. Wenn die Wasserscheide bei Weißkirch der neueren Zeit trat häufig der Fall ein, daß die streitenden i n an unter Wallenstein belagert, von der Buürgerschaft je. künstlicher Mineralwasser stets vermehrt. Zur Unterstützung so tapfer vertheidigt, daß sie sich am 20. September befreit von Bade- und anderen Kuren gegen Leiden der Athmungs⸗,⸗