1868 / 211 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3558

ann Aloys Friederich, in Gladbach wohnend, mit der Handels— en n, daselbst unter der Firma J. Friederich. Gladbach, am 4 September 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Auf die Anmeldung des in Düren wohnenden Kaufmannes Bernhard Esser, handelnd daselbst unter der Firma Bbd. Esser, daß er eine Zweigniederlassung unter der obigen Firma in Dülken er— richtet häbe, ist diese heute sub num. 992 des Firmen ˖; Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden.

Gladbach, am 4. September 1868. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königl. Handels gerichts ist heute eingetragen worden sub num. 993: Kaufmann Abra— ham Wallach, in Rheydt wohnend, mit der Handelsniederlassung da—⸗ selbst unter der Firma A. Wallach.

Gladbach, am 4. September 1868.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair,

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

29641 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joachim Simonsohn zu Seeburg ist zur Verhandlung und Beschlu fassung über einen Akkord Termin

auf den 25. September 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. II,, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheili ten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß getz daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothetenrecht, , oder anderes e n,, , in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Rössel, den 2. September 1868

Königliches , Der Kommissar des Konkurses. (gez) Lilienthal.

2841 l 5 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Klink in Dirschau werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdur u,, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht big zum 26. September er, einschließlich bei uns . oder zu Protokoll anzumelden und . zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten . so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

erwaltungspersonals auf den 2. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmidt, im Verhandlungs⸗ immer Nr. I des Gerichts gehäudes zu erscheinen. Nach Abhaltun une

ermins wird e, ,. mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte men alten oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter- läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor ,. worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an

ekanntschaft . werden die Rechtsanwalte Hesse, Leyde und Justiz- Kath Droste zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Pr. 9 den 19. August 1888.

önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2963 Aufforderung der Konkursg läubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Schulz zu Greifenberg in Pommern, werden alle Diejenigen, welche an die . Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, ieselben mögen bereits rechts⸗ hängig seln oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. Oktober d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten , sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

erwaltungspersonals auf

den 19. Oktober 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. L, vor dem Kom missar Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Wellmann, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, mu bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder . Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten 26. en und ju den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwalte Justizrath v. d. Osten und Rechtsanwalt Krause hierselbst, k Hildebrandt zu Treptow a. R. zu Sachwaltern

orge . gie e, i, Pommern, den 2. Septemher 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

lag Bekanntmachung. u dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Kommerz raths Clemens August Kuhfus, resp. über die Handlung C. A. 3 fus et Comp. zu Mülheim a. d. Ruhr sind nachträglich noch folgen Forderungen angemeldet e a) von Heinrich Bröckermann eine Forderung von 414 Thlr. un eine Forderung von 4 Thlr. 12 Sgr. 3 6, ; 3 von .. 26 ö. . . 72 Thlm, ch von der Handlung Bruch ⸗Foucher et Comp. eine Fo ꝛ; von 96 Thlrn. oder 360 Frances, dorderun d) von der in Liquidation befindlichen Firma Rittinghaus und Braus eine Forderung von 11,435 Thlrn. 2 Sgr. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 17. September er. Vormittags 11 Uhr, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldt haben, in Kenntniß gesetzt werden. Broich, den 3. September 1868. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht . Elbing, , un ng ö 18 . ö.

as dem Hofbesitzer Johann Krabbe, welcher mit seiner Ehefran Dorothea, geb. Hartwich, in Gütergemeinschaft lebt, gehörige . stück Preuschmark Nr. 9, abgeschätzt auf 16'215 Thlr. I9 Sgr. jufols ber nebst Hypothetenschein ue in nge in der Registratur ein zufehenden Taxe, foll am 24 März )̃1869, Vormittags 11 Uhr, a ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: 1) die Wittwe Caroline Berner, 6. Hoffmann; 27 der hoh etzt Carl Friedrich Eduard Isidor Wasbußfki; 3) der J. J. Remenowski; werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung such haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ˖ Gericht anzumelden.

lxoso]

2978 Bekanntmachung. ie Subhastation des Otto'schen alten Gen ishaftehauses Nr. dz des Hypothekenbuchs von Colberg und der am 6. Januar k. J an. stehende Bietungstermin sind aufgehoben. Colberg, den 4. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht. Falkenberg. Das dem Grafen Fedor von Sierstorpff gehörige Rittergut Puschine

mit den Vorwerken Jamke und Neuhof ln d uch abgeschaßzt

öh dun er dit nuf 3s os Chir, ü gr, 7 Pf,

b) zur Subhastation auf 160,038 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. sollen am 12. November 1868, Vormittags 11 ihr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Abschäßungs⸗Verhandlung und der neueste Hypothekenschen sind in der Registratur einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihren ,. beim Subhastations Gericht anzumelden.

Falkenberg, den 28. März 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1149

Nothwendiger Verkauf. Königliches , , Halle a. S. Das dem Oekonomen Reinhold Koch hier, jetzt zu dessen Konkurs. masse gehörige im Hypothekenbuche von Halle, Band 6l, Nr. IbM0e eingetragene Grundstück: »Ein wüster Baufleck, sonst Nr. 1622, worauf ein Wohnhaus

2673

dar gen e, Nr. 45, erbaut worden, *

abgeschätzt auf 7589 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unsere⸗ Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 24. Februar 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Gerichts ⸗Assessor Budach, an ordentliche Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern n m, suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzume den.

Halle a. S. den 25. Juli 1863.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

enn, Nothwendiger Ver kauf. ie zu Rotfleberode bei Stolberg a. H. belegene, im Hrpothetn, buche Vol. IV. Pag, 143 eingetragene, der Stolberger Bergbau un Hütten ⸗Actien ⸗Gesellschaft gehörige, sogenannte n, . eine auf der zu Rottleberode gehe ßen ie mh, errichtete, aus: Schmich, öfen, 1 Gaarheerde, Gebläse und Kohlenschuppen, so wie den ahn gen Wohnräumen bestehende Kupferhütte und Zubehör, abgesch ) auf i315 Thilr, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Re gistratur einzusehenden Taxe / soll

am 4. Januar s6g, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. iq

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch n ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun suchen haben ihren Änspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Stolberg a. H., 28. Mai 1868.

Königliche und Gräfliche Kreisgerichts ⸗Kommission.

3559

0 Oeffentliche Vorladung. 1. * Kaufmann Götz hier, Neue Schhnhẽufer kr 17, hat aus olgenden, von Peter Kiefer auf den F. Grafen v. Westarp in . gezogenen, von Letzterem acceptirten und an Götz girirten echseln: . ö ; 7 , . Juni 1865 über 200 Thlr., zahlbar am 12. Septem⸗ er CM. A.,

2) . August 1865 über 260 Thlr., zahlbar am 22. Novem⸗ e 24.

3 er 3. Mai 1865 über 210 Thlr., zahlbar am 22. Septem—⸗ er ej. 2.

* 3 1. August 1865 über 350 Thlr., zahlbar am 1. Novem er ej. a., .

5) vom 17. Juli 1865 über 500 Thlr., zahlbar am 17. Oktober ej. a. wegen 1520 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen bon 210 Thlr. seit beer gen September 1865, von XW 0 Thlr. seit dem 12. September 1865, von 5060 . . dem 17. Oktober 1865, von 350 Thlr. seit dem J. No⸗ pember 183565 und von 260 Thlr. seit dem 22. November 1865, Wechsel⸗ llage angestrengt 6635

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten, j Grafen v. Westarp unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent. ich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd— lichen Verhandlung der Sache ö.

den 7. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu arscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle ü bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere

, m , auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen

werden ö cheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werd die in der Klage angeführten . und in her chu dene en trag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt er. achtet, ind was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Bet ni gr en sssert s. Abtheilung nigliche adtgericht. eilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation ß t ö.

eg Oeffentliche Vorladung. Ver Kaufmann Carl Benj. Leupolt zu Reichenau hat gegen den . Kaufmann D. Meyer wegen eines von ihm auf Ehn & ecker unterm 1. März 1868 gezogenen, von diesen angenommenen und an ihn girirten, am 10. Juni 1868 fällig gewesenen, am 11 Juni protestirten Wechsels über 175 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen vom 10. Juni 1868 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und pCt. Provision mit 175 Sgr. die Klage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des üheren Kaufmanns D. Meyer unbekannt ist, so wird dieser hier- urch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und

weiteren mündlichen Verhanblung der Sache auf

den 7. Janugr 1869 Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, , . Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf

spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge

nommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden

die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 3. September 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

2965

. em unbekannt wo abwesenden Valentin Otto von hier wird eröffnet; daß in dem am 4. September 1868 eröffneten Testamente seiner Eltern, des noch lebenden Caspar Otto und dessen verstorbenen Ehefrau Maria, gebornen Holzhauer, vom 28. Februar 1867 diese ihn und seine beiden Brüder zu Erben eingesetzt und bestimmt haben, daß er aus ihrem Nachlasse 400 Thaler von seinen Brüdern erhalten und wegen dieses Anspruchs ein Pfandrecht an nur einzelnen speziell bezeichneten Immobilien und nur 5 Jahre lang seit dem Tode des Laͤngstlebenden der Testatoren bhestehen soll.

Treysa, 4. September 1868. Königliches Amtsgericht. Fuchs.

rn, ba e er l ahn er verschollene Georg Heinrich Wilhelm Keydel, Sohn des ver- orbenen Schlossermeisters Keydel in Lautenthal, wird hierdurch auf efordert, innerhalb des Zeitraums von 12 Monaten, spätestens im Termine am Dienst age, den 21. September 1869,

r Morgens 9 Uhr, sich hier einzufinden, oder doch glaubhafte Nachricht über sein Fort- lehen und , Nlufenthaltz ort u ertheilen, widrigenfalls er für tokt erklärt und sein Vermögen . nächsten Verwandten über- wiesen werden wird.

Alle diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden hierdurch veranlaßt, dieselbe bis zu obi⸗ gem Termine hierher mitzutheilen.

Zugleich werden alle Erbberechtigte hierdurch geladen, ihre An sprüche hier anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Ver .

AUfer⸗ und Hafengel

mögens des Verschollenen an seine nächsten hier legitimi auf sie keine Rücksicht e 2 ae ni. Zellerfeld, den 27. August 1868. ;

Königlich Preußisches Amtsgericht II.

an Nachbenannte Gegenstände sind als gefun ; gerichtliche Aufbewahrung genommen n 1.

1 18 Thlr. 9 Sgr;, Cour, in einem grauleinenen Beutel, gefun den am 21. März d. 3 in einem Omnibus auf der Linie Chaussee⸗ straße Oranienplatz. 2) Sechs verschiedene, im Friedrich Wilhelms. städischen Theater im 1sten Quartal d. J. aufgefundene Operngläser. 3) Ein goldener Ring mit einem blauen Saphir und sechs Rofetten, am 21. April d. J. im Krollschen Etablissement, und 31 Ellen schwarzer Taffet, am 10. März d. J. bei dem Trödler Raphael Händel, , nner Straße 18 19 von einem Unbekannten zurück

Die unbekannten Eigenthümer werden hiedurch aufgefordert, sich mit ihren ,, bei dem unterzei icht spa⸗ ,,,, zeichneten Gericht spä

den 17. Oktober 18368, Vormittags 115 Uhr,

vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Dannenberg im Stadtgerichts« Gebäude, Jüdenstraße 58 Portal IIl. Zimmer 13, anberaumten Ter- mine zu melden und dieselben nachzuweisen widrigenfalls sie ihrer Eigenthums ⸗Ansprüche an den aufgerufenen Gegenständen werden für verlustig erklärt und dieselben den Findern resp. den berechtigten Be— hörden werden zugesprochen werden.

Berlin, den 27. August 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

ö Bekanntmachung. ie im Kreise Heiligenbeil belegene, aus den drei Vorwerken Brandenburg, Cainen und Cranzberg bestehende Domaine Branden- burg soll auf den Zeitraum von Johannis 1869 bis dahin 1887, also auf 18 Jahre, meistbietend verpachtet werden.

Dieselbe liegt unmittelbar am frischen Haffe und an der Königs- berg⸗Berliner Chaussee, ist auch durch diese mit dem 1 Meile entfern⸗ ten Ost - Eisenbahnhofe zu Ludwigsort verbunden. Bis Königsberg, der nächsten Handelsstadt, beträgt die Entfernung auf der Chaussee 2x Meilen. Das Vorwerk Cranzberg liegt z Meile vom Sst—⸗ Eisenbahnhofe zu Kobbelbude entfernt.

Die Pachtstücke enthalten, und zwar:

a) das Vorwerk Brandenburg:

Acker 708 M. 87 Q.⸗R.,

2 k,,

Gärten 8 » 105 *

Hof und Baustellen x 114

Unland inel. Teiche, Gräben, Anger... 2 126 T- N.

947 M. 5 Q. -R., 114 * 3. 9 Hof und Baustellen incl. Anger . Unland inel. Gräben 226 * 149 2 i. N Gd -N.

142 M. 16 0. R.

c) das Vorwerk Cranzberg: Acker Wiesen Roßgärten und Weiden. ...... .... ..... g Gärten Hof und Baustellen, Unland ꝛc. ..... ... 1567 M. 144 G. R. alle 3 Vorwerke zusammen also 3939 M. 10. Q.. R. Pr,

Das Minimum des Pachtgeldes ist auf jährlich 7000 Thlr. und die Pacht ˖ Caution auf 3000 Thlr, festgeseßt. Die Caution muß in dem Licitations⸗ Termine deponirt und zur Uebernahme der Pacht ein eigenthümliches und disponibles Vermögen von 45,000 Thlr.

nachgewiesen werden. achtgebote ist ein Termin auf Freitag, den

Zur Abgabe der 16. Skto ber d. J, Vormittags 11 Uhr, im Konferenzzimmer

der hiesigen Regierung vor dem Herrn Regierungs-Rath Burchardt anberaumt. Die Verpachtungs Bedingungen, Regeln der Lizitation, Karten und Vermessungs-⸗Reglster können sowohl in unserer Registra—⸗ tur, als auch auf der Domaine Brandenburg eingesehen werden. Königsberg, den 30. August 1868. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

96 Bekanntmachung. Joherer . ng zufolge soll die vereinigte Chaussee⸗, Fähr- Erhebung an der Hebestelle zu Kurzebruch bei Marienwerder vom 1. Oktober d. J. ab anderweit verpachtet wer den, und 3 alternativ auf den bestimmten Zeitraum von drei ahren und auf unbestimmte Zeit zunächst au Ein Jahr mit still⸗ chweigender Verlängerung des Vertrages von Jahr zu Jahr, sofern nicht sechs Monate vor Ablauf des Pachtjahres von einem Theile ekündigt wird, und mit einer e , gen von zwei Prozent für 6a zweite und jedes folgende Pachtjahr unter Abrundung auf ganze

Thaler.