1868 / 214 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö

3

schulen: zu Stettin, Kolberg, Stralsund und Greifswald. d) Provinz Schlesien. Die Realschulen: zum heil. Geist und am Zwinger in Breslau, zu Grünberg, Görlitz, Landeshut, Neiße und Neustadt i. OS. e) Provinz Posen. Die Realschulen: zu Posen, Fraustadt, Rawicz und Bromberg. H Provinz Sachsen. Di? Realschulen: zu Magde?

burg, Halberstadt, Aschersleben, Halle, Erfurt und Nordhausen. g) Provinz Westfalen. Die Realschulen; zu Münster, Burgsteinfunk, Minden, Bielefeld, Dortmund Lippstadt, Hagen und Siegen. h) Rhein⸗ provinz. Die Realschule zu Eöln, die Realklassen des Friedrich⸗Wil⸗ helins⸗Gymnasiums daselbst, die Realschulen: zu Düsseldorf, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Ruhrort, Elberfeld, Barmen, Crefeld, Aachen und Trier. i) Provinz Hannover. Die Realschulen: zu Hannover, Lüne— burg und Göttingen. k Bezirk des Oberpräsidiums zu Eaffel. Die Real. schule zu Wiesbaden. II. Königreich Sachsen. Die Annen Realschule zu Dresden und die Neustädter Realschule daselbst, die Realschulen: zu Leip⸗ zig / Plauen, Chemnitz, Annaberg und Zittau. 1I11. Großherzogthum Hessen. Die tichnische Schule zu Darmstadt. IV. Großherzogthum Sachsen. Die Realschule zu Eisenach. V. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. Die Realschule zu Meiningen. *I. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gokha. Die Realschule zu Gotha. II. Fürstenthum Reuß jüngere Linie. Die Realschule zu Gera. III. Freie Stadt Lübeck. Die Realklassen des Katharineums. IX. Freie Stadt Bremen. Die Handels—⸗ schule. X. Freie Stadt Hauiburg. Die Realschule des Johanneums. g. Progymnasien. Königreich Preußen. Die Progymnasien: zu Charlottenburg, Demmin, Schneidemühl, Dorsten, Warburg, Riet⸗ berg, Höxter, Attendorn, Siegburg, Mörs, M. Gladbach, Andernach, Linz, Trarbach, Neuwied; Boppard und Jülich. B. NVealschulen zweiter Ordnung. J Königreich Preüßen. Die Friedrichswer⸗ dersche Gewerbeschule zu Berlin und die Louisenstädtische Gewerbeschule daselbst, die Realschulen: zu Prenzlau, Lübben, Spremberg, Iserlohn, Essen, Rendsburg, Osnabrück und Hanau, die Musterschule zu Frank furt am Main, die Unterrichts Anstalt der israelitischen Religions⸗ Gesellschaft daselbst, die Realschule der israelitischen Gemeinde daselbst. II. Königreich Sachfen. Die Realschulen: zu Zwickau und Reichenbach. III. Großherzegthum Hessen. Die Realschulen: zu Darmstadt, Offen⸗ bach, Gießen, Friedberg, Mainz und Bingen. JV. Großherzogthum Mecklenburg · Schwerin. Sie Realschule zu Schwerin. V. Großherzog thum Sachsen. Die Realschule zu Weimar. VI. Großherzogthum Mecklenburg-⸗Streliz. Die Rea lschule zu Neustrelitz. ii. Großherzog⸗ . Oldenburg. Die Realschule zu Oldenburg. VIII. Herzogthum raunschweig. Die Realschule zu Braunschweig. IX. Herzogthum Sachsen Meiningen. Die Realschule zu Saalfeld. N. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Die Realschule zu Coburg. Ti. Herzogthum Anhalt. Die Realschule zu Dessau. XII. Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen. Die Reasschule zu Sondershausen. P. Höhere Bürgerschulen. 1 Die den Gymnasien und den Realschulen erster Ordnung in den entsprechenden Klassen gleichgestellten höheren Bürger⸗ schulen (Militair Ersaß - Justruction vom 265. März 1868 §. 154 Nr. 24.). Königreich Preußen. Die höheren Bürgerschulen: zu Lüdenscheid, Mül⸗ heim a. Rhein, Crefeld, B. Gladbach, Rheydt, Neuwied und Eupen. 2) Die übrigen zu Entlassungs Prüfungen berechtigten höheren Bür= gerschulen (Militair-Ersatz-Instruckion Vom 26. März 1868. §. 154. Ar, 2f). J. Königreich Preußen. Die höheren Bürgerschulen: zu Pillau, Jenkau, Gumbinnen, Eulm, Marienwerder, Berlin, Neustadt⸗ Eberswalde, Wrietzen, Crossen, Fürstenwalde, Lauenburg, Stolp, Kreuzhurg, Delitzsch Naumburg, Langensalza, Solingen, Mayen, Dü⸗ ren, Saarlouis, Wiesbaden und Frankfurt a. M. II. Herzogthum Sachsen⸗ Coburg Gotha. Die hoͤhere Bürgerschule zu hrdruf. IIl. Herzogthum Anhalt. Die höhere Bürgerschule zu Bernburg. F. Andere Lehr- Anstalten. Militair · Ersaß Instruckion voni 26. März 1868. §. 154. Rr. 4) Königreich Preußen. Die Marine⸗ schule zu Kiel.

Allerhöchster Erlaß vom 17. August 1868 betreffend die

Verleihung der fiskalischen Voxrechte 6 für den Bau einer Kom—

munal - Chaussee von Tillendorf bei Bunzlau nach Klitschdorf, im Kreise Bunzlau, Regierungsbezirk Liegnitz.

Rachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den Bau einer Kommunal Chaussee von Tillendorf bei Bunzlau nach Klitsch— dorf, im Kreise Bunzlau, Re ierungsbezirk Liegnitz, genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch der Stadtgemeinde Bunzlau das Expropriations!

596

Nachdem Ich chausseeniäßigen Ar rungsbezirks Potsd

hierdurch der Stad

auf diese Straße. Uebernahme der

Befreiungen, sowie Vorschriften, wie d

hausseegeldtarife v

Anwendung komme Homburg v. d.

Für den Fin

An den Finanz Mi

Kreis⸗Physikus Dr

worden.

von Lenzen bis zur Elbe im Anschluß an die Chau

Chaussee von Lenzen nach Karstaedt genehmigt habe, verl Chaussee erforderlichen Grundstücke, imngleichen das Recht .

nahme der Chausseebau. und zUnterhastungs. Mgterialien, nach 9 gabe der für die Staats-⸗Chausseen bestehenden Vorschriften, in 8

das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmun des für die Staats- Chausseen sedesimal geltenden Chausseegeld. Lan einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über J

; ; ö en Ihnen angewandt werden, hierdurch verleihen. Auch sollen die ö

Graf zu Eulenburg.

Allerhöchster Erlaß vom 19. August 1868 betreffend s leihung der fiskalischen Vorrechte 2c. für den cheuffeen f nd dite der Straße im Kreise West ⸗Priegnitz, un n h gr Penn

den ee von 9 nach Kearffal ht? n em durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage sbau der Straße im Kreise West. Priegniß, .

ain, von Lenzen bis zur Elbe im Anschluz . l

an 3 , e eihe t Lenzen das Expropriationsrecht für die; 9 En ( . Zugleich ihill Ich der gedachten 6

nftige sseemäßige et / Ich gen chausseemäßigen Unterhaltung der Stra

der sonstigen, die Erhebung betreffenden zufzlig iese Bestimmungen auf den Staats Chauffe

om 29. Februar 1810 angehängten estunmunga

wegen der Chaussee⸗Polizei⸗ Vergehen auf die gedachte Straße zu

n.

. t gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz Sammlung zur zf lichen Kenntniß zu bringen. g zur öffent

Höhe, den 19. August 1868. Wilhelm. Graf v. Itzenplißt.

nister und den Minister für Handel, Gewerhe

anz ⸗Minister:

und öffentliche Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Der Kreis-Physikus, Medizinal-Rath Dr. Janert ist au dem Stadtkreise Königsberg in den Kreis Insterburg und de

„Pines zu Insterburg in den Stadtkre

Königsberg versetzt, und letzterer zugleich zum Medizinal · Assespr bei dem Medizinal⸗Kollegünrm der Provinz Preußen ernannt

WVProf. Dr. Aro tische Geometrie der

Prof. Reuleaux:

mie, 3st.

4st. Prof. Fink:

recht für die zu dieser Chausfe— erforderlichen Grundstücke, imgleichen das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Unterhaltungs⸗Ma⸗ terialien, nach Maßgabe der für die Staats -⸗-Chausseen bestehenden Vorschriften in Bezug auf diese Straße. Zugleich will Ich ker genannten Stadtgemeinde, 3 Uebernahnie der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße, das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des für die Staats- Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeld Tarifs, einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen die Erhebung betreffenden zusäßtz lichen Vorschriften, wie diese Bestimmungen auf den Staats. Chausseen von Ihnen angewandt werden, hierdurch verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗ Tarife vom 29. Februar 1846 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee. Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Homburg v. d. Höhe, den 7 August 1868

Wilhelm.

Für den Finanzminister. Graf zu Eulenburg. Graf von Itzenplitz.

An den Finanzminister und den Minister für Handel,

Maschinen und Fabr organische Chemie, 4

Laboratorium. Gehe photographische Optik Praktische Handelswi

2st. Geschichte der

Lst. Dr. Roquette: 2st. Shale Praktische Arbeiten in

Königliche

Gewerbe und öffentliche Arbeiten'

sind: ) im Win erfen

Integral Rechnung (Forts.), 4st. Dr. Hertzer: Darstellende Geometrie, 8st. Prof. Dr. Quincke, hol J. n , , , . 566 Dr. Weber: Alle meine technische Chemie, 6st. ros. Loh de: Freihandzeichnen, 4. Metallotechnische Kunstformen, A4st. ,, Maschinenzeichnen, 4tünd. Schiffs Trelbapparate, 2 stünd. Bild— hauer Boh: Modelliren, 6Kstuünd. Prof. Dr. Großmann: GStasst und Festigkeitslehre JI. Thl., 6 st

lehre, 4st. Prof. Hörmann: Beschreibende Maschinenlehre, 4 s.

der mechanischen Technologie, 2st. Prof.

baukunst, 4st. Geheimer Regierungs- Rath Prof Praktische National⸗Oekonomie, 4st. Dr. Vogel: hotochemie und

peare und seine geilen ossemn Ist.

Verzeichniß der Vorlesungen und Lebungęnan der König. lichen Gewerbe⸗Akademie zu Berlin im Winter— 569.

Semester 1868 nhold: Algebraische Analysis, 4 stündig.¶ Anasy⸗ Ebene und Differential Rechnun I. Theil, 6f. Kinematische eometrie, 2.

Ingenieur von Gizyck:

Allgemeine theoretische Maschinen.

aschinen⸗Elemente, 4st. Entwerfen von Ma—

schinen· Elementen, 4st. Kinematik, 2st. Monographie, der Regula. toren, 1 st. Prof. Manger: Allgemeine Bau ⸗Constructions lehre, at. Bau⸗Constructionen, 4st. anorganische Chemie, A st. Mineralogie, 4st. Metallurgische Che.

. Praktische Arbeiten im anorganischen Laboratorium. Marine Ingenieur Koch: Ueber Schiffentwerfen, 4 stünd. und Berechnen, 1stünd. Professor Wiebe: Spezielle Maschinen⸗ lehre, Kraftmaschinen, 4 stünd.

Prof. Dr. Rammelsberg: Spezielle

Uebungen im Schiffszeichnen, 2st. Uebungen im Schiffentwerfen

de, Entwerfen, von Krafimaschinen, Mechanische Technolo ie, 4st. Uebungen in erner: Entwerfen von il Anlagen, t st. Prof. Hr. Baeyer: Spezielle st. Praktische Arbeiten im organischen Labora⸗

torium. Dr. Stahlssrchmidt: Chemische Technologie, 4st. Entwer⸗ fen von chemischen Anlagen, 4st. Praktische Arbeiten im anorganischen

imer Azmiralitäts-⸗Rath Görtz gagen. Schiff Dr. Hanßen: 2stündig.

Photographische Uebungen, A4 stän.

dig. Pr. Reim ann: Färberei, Druckerei und Bleicherei, Z stündig. Lehrer Grell: Tektonisches Freihand ich em 4st. 3 Eil nh,

ssenschaft, 2st. Pröf. Dr. Eggers: Alesthetif, spanischen, niederländischen ünd holländischen

Kunst (17. Jahrhundert), 2st. Kunstgeschichte des 19 Jahrhunderts,

Geschichte der deutschen Literatur (ältere Zeih/

ngenieur Duske⸗ den Werkstätten. Ing

Anfang 5. Oktober. Meldungen bis 1. Oktober 1868. Berlin, den 1. September 18868

er Direktor der Königlichen Gewerbe ⸗Akademie.

Reuleaux.

Thierarzneischule zu Hannover.

Das Unterrichts sahr, beginnt am 15 Oktober? X Lehrgegenstände

iester: allgemeine Therapie, spezielle Pathologie

und Ihr Heck un

Vhysit/ semester; Stgatsthierheilkunde (Seuchenlehre, Veterinair. Po—

den Zuges von Hannover; am 14. September um 25 Uhr früh, am

Geestemünde bis Norderney beträgt 5 bis 6 Stunden.

3697

ie, Spital⸗Klinik pathologischanatomische Demonstrationen a g Prof. Gerlach; Chirurgie (J. Theil, Anatomie, d Operationsübungen (Prof. Günther); Gewebslehre, Ge— ülfe Arzneimittellehre und auswärtige Klinit (Lehrer Harms); burtshi 3 oologie, Arzneibereitung (Lehrer Begemann); h) im

Sommer len hn schẽ Thierheilkunde), allgemeine ö patholo⸗ . ö gie ꝛc. (Profe ffor Herlach); Exterieur und ische⸗ des Pferdes, Chirurgie 3. Theil) (Prof. Günther); Physio—= ghtung af ti und Züchtung der Hausthiere mit Ausnahme des e / V a

logie Leh ems); Chemie, Betanik, Rezepten und Waaren— 6 6 rer Harms); Chemie, 2 / zept d ere geh. . theoretischer und praktischer Hufbeschlag

i Stabsroßarzt Großwendt.

Die Aufnahme als Schüler erfolgt durch den Direttor in den . dem Anfange des Schulkursus am 15. Aftober. . ichen e g er und Diejenigen, welche schon eine andere Thierarznei⸗ shule peng haben, können , . Beginn des Sommersemesters 35. März aufgenommen werden. J. . . zur Aufnahme sind? gesunde Körperbeschaffen⸗ it in Alter von mindestens 18 Jahren, die Einwilligung des Vaters . Vormundes und entsprechende Schulkenntnisse. V4 ö vollen wissenschaftlichen thierärztlichen Ausbildung sind die Schiftenniinisse des . eines Gymnasii oder des Pri— ners einer? ule erforderlich. ö ö . . Papiere sind: Taufschein Einwilligungs— in des Vaters resp. Vormundes, und ein Zeugniß über die sittliche . von der Ortsbehörde des gewöhnlichen Aufenthaltsortes. ne nnn, Zeugnisse von einem Gymnasio oder einer . beibringt, muß sich einer Prüfung ß . Die Direction der Königlichen Thierarzneischule. Gerlach.

. ,, 5 eschlags⸗Kursus. Für Schmiedegesellen findet ein viertel [n ü a g abcr Hufbeschlag statt. Anfang des Kursus mit un Quartal. Honorar für Gesammtunterricht 25 Thlr. pro Kur— ö. Anmeldungen bei der Direction. ö. . Die Direction der Königlichen Thierarzneischule. Gerlach.

Bekanntmachung. . Die auf die Dauer der Bade⸗Saison berechneten Post · Ver. bindungen des Nordseebades ö sich für die Zeit vom is incl. 29. September er. wie folgt: . . ö . V und, Norderney. Die Verbindung wird durch Dampfschiffe unterhalten, deren Abfahrt in der w, . von Emden nach . a n ; ö , Vorm, am 12. Septem zer Um iZ Uhr ö. . ö. . um 5 Uhr früh, am l5. September um . ö. . z ö. . ber um 8 Uhr Vormittags, am 17. September , ð September um 9 Uhr Vormittags, am 19. Sept. ; nach hn ee fin, Diese Verbindung wird postseitig nur zum Transporte von K benutzt. Die Fahrzeit von d Norderney beträgt 4 Stunden. ö . gn ac ö. . ünde und Norderney. Diese . dung wird gleichfalls 36. n gh. mn g, Lend eln, ö 26 l ahren: am 11. September 13 : n if . in Geestemünde um 83s Uhr Vormittags anlangen

ü S Uhr früh. Die 3. September um 4 Uhr früh, am 18. September um 53 f nehmen den Anschluß auf von dem am Abend ö m 784 Uhr in Geestemünde eingetrof enen n hannover. Andere Postsendungen als Briefpost ˖ LWegenständen ö mit den betreffenden Schiffen nicht befördert. Die Fahrzeit

̃ Auf dem direk⸗ , Ro rden und Rerdern ey. 4M Aufsden,dä rte. ten 85 * 29 * orddeich. Von Norden wird täglich eine ,. post nach Norddeich abgefertigt, welche zu Norddeich mit, n 8. schiffe nach Norderney in , , u. h . . Abfahrt von Norden erfolgt: am 11. Septembe . ö, 6 September um 6 4 in . 13. . . am 4. September um 8 Uhr früh, am 15. Septem bei 9 41 mn fe ger aun 6e enten ben um 9, Ahr Vormittags, . September um 1035 Uhr Vormittags, am. 18. September 9 e . ö , ber um 125 Uhr Nachmittags. Die a , n. ) nf. nur zur Bes rern von Post ze ifen den, sendern. auch urg n n n. ken Veförderung von Brief. und Jah d o. e en ft e g f . lung ber Post dauert 3 Stunden, diejenige per Fährs gf 3 durch 2 Auf dem Wege über Hage, e * ih ch ne das Watt. Diese ahl . von lägliche Personenpost vermittelt, bei welche ,, Peisenden, sowie von Brief⸗ und Fahrpost Gegenständen statt r . . ene 35 , , Norden ist wie folgt festgesetzs am 11. Septe ,, . 13 z September um 11 In 13. September um 107 Uhr Vorm. am 13. Sep 16 8e Uhr horn n, 14. September um 126 Uhr , . * 1 . tember um 13 Uhr , , . . ,,,, J . am JI. September um 36 Uhr Nachm, ar 86 , , , früh am 19. September um 4 Uhr früh, am 29. Septer 6 5 Ihr un' r tg en treffen die Posten amn n n m, ,,. Rätündigen Beförderungsfrist ein um 6 a3 Uhr früh 33 , und 955 Uhr Abends. Wie sich die genannten mn . t die nächstfolgende Zeit gestalten, darüber 1 Publication vorbehalten. Hannover, den 7. September 1868. Der Ober: Post-Direktor.

Bekanntmachung. Am 1. Oktober er. werden zu Rinteln an der Weser, zu

ff i Hi i slbi Land⸗ Lafferde, Landdrostei Hildesheim, zu Elbingerode am Harz Land:⸗ 25365 hun fol 9. St. Andreasberg am Harz Landdrostei Hildesheim, von Privatpersonen verwalteke Telegraphen⸗Stationen III. Klasse eröffnet werden. e, ., den 8. September 1868.

Telegraphen-⸗Direction. Krampff.

N icht amtlich es.

Preußen. Berlin, 10. September. Se. Majestätder

König kehrten gestern Abend gegen 8 Uhr im erwünschtesten Won h in . lll h sthe⸗ Reise nach Sachsen zurück, empfin⸗

gen noch die Vorträge des Ober⸗Höofmarschalls und des Ministers Grafen Eulenburg und begaben Allerhöchstsich frühzeitig, zur Ruhe,. Heute Morgen um 7 Uhr fuhren Se. Majestät mittelst Extrazuges nach ; Neuenhagen, stiegen dort zu Pferde und wohnten bis gegen 12 Uhr dem in der Umgegend von Alt-Landsberg stattfindenden Manöver des Garde-Corps bei. Nach der Rückkehr empfingen Seine Majestät den Vortrag des Civil-Kabinets und traten um 4 Uhr mittelst Extrazuges die Reise nach Schwerin an. In der Aller— öchsten Begleitung befinden sich der General-⸗Adjutant von Kenn „die Flügel Adjutanten Hberst⸗Lieutenant v. Loucadou und Graf Lehndoörff, General-Arzt Dr. von Lauer und der Geheime Hofrath Borck. Ueber die n n . , des Königs in Sachsen ist uns folgender ußbericht zugegangen: . cer l gn r og September. Nachdem Se. Majestät der König von Preußen gestern nach dem Dejeuner auf Schloß Albrechtsberg beim Prinzen Albrecht von Preußen Besuche hei Ihrer Majestät der verwittweten Königin und den Prinzessinnen von Sachsen gemacht, wohnten Allerhöchstdie⸗ selben um 4 Uhr der großen Galatafel im = nn, Schlosse bei und besuchten später auf kurze Zeit das Königliche Hof⸗ theater. Heute früh 8 Uhr begaben Allerhöchstdieselben Sich mit Sr. Majestät dem Könige von Sachsen von Dresden aus zu den Truppen der 45. (1. Königl. sächs) Infanterie⸗-Brigade, welche unmittelbar vor den letzten Häusern der Neustadt gegen den sogenannten »Heller« vorrückten, auf dessen Höhen die 46. (2. Königl. sächs.) Infanterie⸗Brigade Stellung genommen hatte, Beide Brigaden führten ein Feldmanöver gegen einander aus, das sich bis 12 Uhr über Volkersdorf bis in die Gegend von Moritzburg fortsetzte. Als das Manöver beendet war, ritten die Königlichen Majestäten an das in Kolonnen aufmarschirte 2. Grenadier⸗ Regiment Nr. 101 heran, und Se. Majestät der König von Sachsen fragte Se. Majestät den König von Preußen, ob Aller⸗ öchstdieselben der sächsischen Armee die Ehre erweisen wollten, chef dieses Regiments zu sein, was Se. Majestät der König von Preußen annahmen. Das Regiment machte darauf die Honneurs mit präsentirtem Gewehr, Se. Majestät der König von Preußen zogen dei Degen, nahmen Platz an der Spitze Allerhöchst ihres neuen Regiments und dankten dem Könige Johann für die Allerhöchst⸗Ihn dadurch gewordene Auszeichnung, ließen dann das Offizier-Corps vortreten und theilten demselben die erfolgte Verleihung des Regiments mit. Ehe Se. Majestät der König von Preußen das Mansverfeld verließen, wandten Allerhöchstdie⸗

selben Sich an den Prinzen Georg von Sachsen, General—

Lieutenant und Kommandirenden der 23. , , , und sprachen Höchstdemselben Ihre Genugthunng s, e nn die Division an diesen beiden Tagen in Parade und im Manöver gesehen zu haben. Se. Majestät sagten: ö »Mit Freuden bin Ich der wiederholten Aufforderung Meines er · habenen Bundesgenossen, des Königs Johann von Sachsen Neajestt⸗ ge folgt, um Mich als Bundesfeldherr von der Durchführung der für die. Heereskraft des Norddeutschen Bundes anggh mm, nn, nn, mung zu überzeugen. Beide Tage haben Mir den Eindruck gewährt, daß die Truppen der 23. Division in diesen, ihnen neuen Formen eine sehr gute Grundlage gewonnen haben, und auf 6 vorge⸗ schritten sind. Das heutige Feld Manöver muß Ich, sowohl in der Anlage als in der Ausführung, als sehr gelungen bezeichnen. ; Vom Manöverfelde begaben beide Maj st en Aller⸗ höchstsich hierher nach Moritzburg, wo Ihre Maiestãt die Königin und die Königlichen Prinzessinnen von Sachlen schon eine Stunde vorher eingetroffen waren, und wo in. dem in en n historischer Erinnerung reichen Jagdsaale das Hinen, . men wurde. Die Abreise von hier nach der Station Ni e. rau, wo der von Dresden mit dem Gefolge ö n, . Zug um 4 Uhr bestiegen werden sollte, erfolgte um 36 9, ünd verabschiedeten Sich die Monarchen dort . wiederholte Umarmung und herzliche Händedrücke von einander. 5 Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Sichsen ien, zur Aufwartung kommandirten sächsischen Offiziere begleiteten

Schiffmann.

Se. Majestät den König von Preußen bis nach Rödergu, der

1507 *