c Wein. Die Weinproduction Europa's wird auf ca. 125 Millionen Eimer jährlich geschätzt; davon erzeugen: Frankreich 70, 009000 Eimer, Oesterreich 33, 000000 Eimer, Spanien 9.000000 Eimer, Por- tugal 5/000 00 Eimer, Deutschland 3000, 900 Eimer, Italien 2000000 Eimer, Schweiz 1500 000 Eimer, Rumänien 800,000 Eimer, Süd- Rußland 500,000 Eimer, Griechenland 200,000 Eimer.
Von außereuropäischen Weinen kommenfür den Welthandel nur die des Kaplandes und Australiens in Betracht, da der Weinbau auf Madeira in Folge der Traubenkrankheit noch immer darniederliegt und der an den Ufern des Ohio und Missouri betriebene nicht einmal den Bedarf jener Staaten deckt. Die Production des Kaplandes soll ca. 200,000, die Australiens erst 10—20,000 Eimer betragen.
5) Indigo. Die Gesammtproduction beträgt 143 bis 15 Mil⸗ lionen Pfund jährlich, wovon auf Indien 12000000, auf Java 1150000. auf San Salvador (Central ⸗Amerika) So 000, auf Ma⸗ nila 550,000 Pfd. kommen. Die Gesammtconsumtign von Indigo ist in den letzten Jahren stationär geblieben, weil die Fabrication und der Verbrauch von blauen Stoffen abgenommen und die in neuester Zeit in die Industrie eingeführten Anilinfarben die tropischen Farbe⸗ stoffe immer mehr vom europäischen Markte verdrängen. ö.
6) Schafwolle. Die englischen Kolonieen mit 30 Millionen Schafen lieferten 1867 über 100 Millionen Pfund Wolle im Werth von 7 Millionen Pfund Sterl., Nord, und Südamerika mit 45 Millionen Schafen ein gleich großes Quantum, während Indien jährlich für ca. 3 Million Pfd. Sterl. Schafwolle. er= portirt. Großbritannien deckt seinen immensen Bedarf theils durch seine eigene Wollproduction (über 100 Millionen Pfund, theils durch seine Kolonieen in Australien, Afrika und Ostindien (an 100 Millionen Pfund). Der Werth der jährlich in England fabri⸗ zirten Schafwollen ⸗Waaren beträgt 20 Millionen Pfd. Sterl. In neuester Zeit hat auch die sogen. Shoddy⸗ und Mungo-Fabrisation einen bedeutenden Aufschwung genommen. In der Fabrikstadt Balley sind in 30 Mühlen 50 Dampfmaschinen aufgestellt, welche jährlich 12 Millionen Pfund Schafwolle (rag-wool) erzeugen, während im ganzen Distrikt das dreifache Quantüm fabrizirt wird. Auch in Deutschland werden jährlich ca. 10 — 12 Millionen Pfund Wollabfälle zur Fabrication von Shoddy-Stoffen verarbeitet.
7) Seide. Im Jahre 1866 wurden aus China 32 462 Pikuls (2 1335 Pfd.) oder 4326 570 Pfd. exportirt, und zwar 20,047 Pik. nach Großbri⸗ tannien, 2755 Ballen nach Frankreich und dem übrigen Kontinent, 8768 Pik. nach Hongkong (aus Canton), 468 Pik. nach Nordamerika, 153 Pik. nach Indien, 111 Pif. nach Manile, 160 Pik. nach den übrigen Ländern. Aus dem Hafen von Schanghai betrug die Seiden Ausfuhr in der Zeit vom 1. Juni 1866 bis 31. Mai 1867 — 39/645 Ballen à 1065 Pfd. Der Verkaufspreis pro Piful wechselt zwischen 320 bis 450 Taels (71 Taels — 100 Dollars).
Der Werth der nach Großbritannien eingeführten Rohseide übersteigt jährlich 7 Millionen Pfd. Sterl., jener der daraus erzeugten Fabrikate 13 Millionen Pfd. Sterl. Die britische Seidenfabrication beschäftigt
in 300 Fabriken 2 Millionen Spindeln und 100000 Arbeiter. Auf
dem Kontinent ist der Stand der Seidenfabrication folgender: Zahl der Webestühle. Werth der Fabrikate
Frantnei⸗ , . 165, 500 Millionen Fres. Deutschland .. .. ..... . . . 60000 120 x ' , 40000 150 x v Oe erteschQhee—— 40 000 250 x y , 20 000 80
* * 8s Gold und Silber. Im Jahre 1866 ergab die Ausbeute
an diesen beiden Edelmetallen folgende Werthe: Gold. Silber. Zusammen.
Dollars. Dollars. Dollars.
Nordamerika .. ...... .... . . . . 660 O00 000 20,000 000 S0 000000 Mexiko und Südamerika. . .. 5000 000 35.000000 40000 000 Britisches Amerika. . . .... ... h/ 000 000 500000 5500 000 Australien und Neu⸗Seeland 60,000 000 1000000 61000000 ö 15/000, 000 1500000 163500 000 Alle anderen Länder ...... 5000 000 2000000 7.000000
Zusammen 150,000,000 60000000 21060606606
In Californien hat sich, trotz Anwendung hydraulischer Kraft und verbesserter Maschinen, die Golderzeugung durch Waschen von 60 Millionen Dollars im Jahre 1853 auf 260 Millionen Doll. im Jahre 1867 vermindert. — Der Werth der in den civilisirten Ländern der Erde als Tauschmittel cirkulirenden edlen Metalle beträgt nach Mac Culloch 500 Millionen Pfd. Sterl. wovon auf Großbritannien 76, auf Frankreich 140, auf das übrige Europa, so wie auf Nord- und Südamerika, Australien, Kapland, Algier u. s. w. 285 Millionen treffen. Der Werth der in Form von Geschmeiden, Hausgeräthen, Toilettengegenständen 2. vorhandenen edlen Metalle wird auf ca. 250 Millionen Pfd. Sterl. geschätzt. In Europa, Amerika und Austra— lien dürften jährlich 16—420 Millionen Pfd. Sterl. für Gold- und Silberwaaren verausgabt werden.
9 Kohlen. Im Jahre 1867 sind auf allen im Betrieb befind— lichen Kohlengruben der Erde 172 Millionen Tonnen im Werihe von 500 Mill. preußische Thaler produzirt worden; es partizipiren daran: Großbritannien mit 100 Mill. Tonnen, Deutschland mit 17, Nord— Amerika mit 17, Frankreich mit 12, Belgien mit 12, Oesterreich, Ruß— land, Schweden, Spanien und Australien zusammen mit 14 Mill. Tonnen. Die Steinkohlen Förderung hat sich vermehrt in England (1800-1866) von 203 Mill. auf 1900 Mill. Ctr., um 840 pCt.; in Amerika (1815 — 1860) von 8932, 909 Ctr. auf 308 020203 Ctr, um 2200 pCt. ij in Preußen (1817 —· 1866) von 20,351,329 Centner auf 373 500,000 Centner, um 1765 pCt.; in Frankreich (1835 — 1866) von 39,736,480 Ctr. auf 240 00,900 Ctr, um 540 pCt.; in Belgien (1845 bis 1863) von 191 28915; Ctr. auf 19000000 Ctr. um 188 pCt.; in Oesterreich (1855 — 1866) von 23,609,000 Ctr. auf 53,000, 000 Ctr.,
3614
um 125 pCt. Die gesammte Steinkohlen ⸗Förderung Englan ar Belgiens , , 6 im r ggg n , entner betragen, wovon England 6 reußen 13, Fr i — gien ie fe g i e er ü. ; . Eisen. ie Gesammtproduction der ganzen 200 Millionen Centner. In Europa und erde fn een fig den letzten Jahren Production und Consumtion von Eisen folgend z maßen: ö. . Froduction Production Consumti überhaupt. pro Kopf. n
Großbritannien ..... .. . . . M. 000/00 Ctr. 300 Pfd. 166 . 24/000 009 66 P 55 pd Vordamerika ...... .. ..... 20 000000 * 75 166 Vo herein.... 14/550, 000 * 36 * 38 . J 7.250, 000 * 100 * 65 * d 6. 750000 * ; 19 Rußland ..... ...... .. . . . G OOOOQ00 * 5 4 5 3 Schweden und Norwegen 5000000 * 100 12 * Spanlen ...... ...... 1/200 000 * 6 15 , , , , . 750 000 * 4 * . Dänemark ...... ..... ... 300 000
2 . — Die Steigerung der Roheisenerzeugung in den Haupt- ö landerne Car chan ge w n u lagen d'upt: Productions.
1835. 1866. una Preußen L H36, 670 Ctr. 15/500, 000 Ctr. 83 . Zollverein 2s6li5d 5 IS bh Chß. 6 Belgien 1630000 * Mobo o00 * 1566 * England 20 000000 27830 856 * 339 * Frankreich h / 89d 000 * 23/062 /000 * 309 Oesterreich 2232837 * 43690000 * 110 *
, . z d 5 /ᷣ00 / 000 * 60 .
m Ganzen hat die Production in diesen Ländern (ohne Pr
von 1835 — 66 um etwas über 122 Millionen n , I fe zugenommen. In Amerika ist die Roheisenerzeugung lSI9 - 1860 von 10780090. Etr. auf 20 047.448 Ctr., also um 18,969,448 Ctr. oder 1 ,
Kupfer. Es werden jährlich ca. 1730, 000 Ctr. Rohku produzirt; es liefern: Großbritannien So G00 Ceil ner, Chile . Nordamerika 280, 009, Rußland 150 000, Australien 150000, Kap. land 100,000, Deutschland 90 009, Oesterreich 50/000, Schweden und Norwegen 50,000, Frankreich 40,00, Belgien 26666 Ctr.
Statistische Nachrichten.
— ( Die Bevölkerungsstatistit des Regierungs bezirks Liegnitz Die Königl. Regierung zu Liegnitz hat im Amtsblatt die endgültigen Ergebnisse der am 3. Dezember 18657 stattgehabten Volks. zählung veröffentlicht. Hiernach belief sich die ortsanwefende Bepölke. rung im Regierungsbezirk am 3. Dezember 1867 auf 979, 8060 Ein- wohner, 6443 oder ss pCt. mehr als im Jahre 1864, die ortsan. gehörige Bevölkerung dagegen auf 987746 E. Die fakftische Bewölke⸗ rung hat sich in den Städten von 212039 auf 231,261 Einwohner, also (nach Abrechnung des im Jahre i867 bei der Civilbevölkerung mitgezählten Militairs) um 9535 Einwohner oder 4,30 pCt. ver⸗ mehrt; dagegen hat sich die ländliche faktische Bevölkerung von 751151 auf . Einwohner oder um 3082 Einwohner — Gal pCt. ver. mindert.
Die Bevölkerung der einzelnen Kreise war am 3. Dezember 867 folgende: Bolkenhayn 33,252 E. (gegen 1864 — 1,98 pEt), Bunzlau 5394513 E. (— 100 pCt.) Freistadt 52,624 E. (= O90 pCt.), Glogau Iö/s5! E, -—COa3z pCt.), Görlitz 83 738 E. 7,29 pCt.), Goldberg Haynau 50g E. — Gas pCt.), Grünberg 52,175 E. (AGs pCt,), Hirschberg b21530 E. (4 O66 pCt.), Hoyerswerda 31.893 E. (4010 pCt.), Jauer 33738 E. C0 pCt.), Landeshut 44020 E. ( 1136 pCt.), Lauban 65,186 E. (— O24 pCt.), Liegnitz 69678 E. ( 1668 pCt., Löwenberg 69650 E. C — O71 pCt.), Lüäben 33216 E. 4 G3: pCt.), Rothenburg O. L. 5202 E. ( O73 pCt.), Sagan 55 463 E. C G32 pCt.), Schönau 27.272 E. (— 0, so pCt), Sprottau 34/6065 E. (O63 pCt.).
Die Vermehrung der städtischen Bevölkerung gegen das J 1864 hat nicht in allen Städten stattgefunden. In den Städten Naum— burg a. B., Beuthen a. O., Freistadt, Polkwitz (— 5,74 pCt.), Gold- berg, Deutsch-Wartenberg (— 4574 pCt.), Hoyerswerda, Ruhland l / 41 pCt.), Schömberg, Seidenberg, Parchwiß (— 7,909 pCt.), Griffen berg (— 482 pCt., Lüben, Rothenburg O. L,. Naumburg a. B. Priehus, Schönau und Primkenau hat die Bevölkerung abgenommen. Die stärkste Zunahme zeigen die Städte Reichenbach O' L. (4,71 pt) und Görlitz (13,83 pCt). Ueber 10000 Einwohner haben folgende Städte: Görlitz 36814, Liegnitz 2 0694, Glogau 18,75, Hirschberg 10505, Grünberg 10,165, Sagan 10111 Einw'
Von der Abnahme der jändlichen Bevölkerung machen folgende Kreise eine Ausnahme: Görlitz (4 1,83 pCt.), Hoyerswerda gte Gaz pCt.), Landeshut C DisSs pCt.), Liegnitz (4 Los pCt.)
Lüben (4 Oi pCt.), Rothenburg ( Gos pCt.) und Sprottau,
( O54 pCt.). ;
. Von den 9876746 ortsangehörigen Einwohnern des Regierungsbe⸗ zirks sind 474,605 (48 pCt.) männlichen, 513,141 (52 pCt,) weiblichen Geschlechts. Aus dem platten Lande überwiegt das weibliche Ge— schlecht noch etwas mehr, als in den Städten. .
AUnverheirathet waren am 3. Dezember 1867 2715218 Personen männ— lichen Geschlechts (57 pCt. der Personen männlichen Geschlechts) und 279,764 Personen weiblichen Geschlechts (54,s pCt.). Während das Verhältniß der unverheiratheten Perfonen männlichen Geschlechts zu den unverheiraiheten weiblichen Geschlecht; im ganzen Regirnungs— Bezirk wie 271: 279 ist, stellt sich dasselbe in den Städten auf 71: 5 und auf dem Lande auf 200: 213. Verheirathet waren 180,184 Män⸗
3615
ner (0 pCt.) und 181A 27 Frauen (35 pCt.), verwittwet 16, ; Und ä Frauen, geßieden ig lz Mänher nnn ö Dem, Religions Vtenntniß nach theilte sich die Bepöͤlkerüng in S125 Angehörige der vangelischen Landeskirche (sz, péCt), 151,896 Ub pCt R Katholiken, 733 (e, pCt. Ang ehörige anderer christlichen Religionsgemeinschaften / 663 (os pCt.) Juden und 53 Bekenner n? bert lig r r n g ö i siicen nn h en. nter der faktischen Bevölkerung befand 76 Militai i . J. ö. fanden sich 8576 Militairs mit it besonderen körxrlichen Mängeln waren behaftet: ö. sonen mit Blindheit ausbeiden Augen; 620 waren ,,. . waren blödsinnig; bei 80 Personen war in späteren Jahren Geistes.
stoͤrung eingetreten. . 1 . ,
— Das 4. un (Voppel⸗) Heft der »Annalen des = deutschen Bundes und ds Deutschen Zollvereins, , , 6. Pr. Georg Hirth, hat folgenden Inhalt: J. Handels- und Zollver⸗ trag zwischen dem Zollvrein und Oesterreich, mit hist orisch · statistischer Einleltung und Anlaga, II. Gesetz, betreffend den Vereinszolltarif, Ill. Zolltarif des Deutsgen Zollvereins, vom 1. Juni 1868 ab gültig, V. Handels. und Schfffahrtsvertrag des Zollvereins mit Spanien, V. desgleichen mit den Kirchenstagte, VI. Jesetz wegen Abänderung einzelner Bestimmungen der Zollordnung und der Zollstrafgesetzgebung, Vll, Gesetz, die Besteurung des Tabacks betreffend, nebst dem ur? sprünglichen Entwurfe, IͤIII. Bier- und Branntweinbesteuerung im Norddeutschen Bunde fünf Gesetze und ein Vertrag), JX. Statistif der Zölle und Verbrauhssteuern im Zollverein und im Norddeutschen
Bunde. Landwirthschaft.
Stuttgart, 7. September. (Hopfenbericht der Landes— produktenbörse) Die Stimmung ist allgemein eine schr gedrückte und wenig Aussicht für güistigere Chancen.
Laut Nachricht ais Tettnang ist dort die Ernte so ziemlich voll⸗ endet ih ö. Ertrag werde zu 6000 Ctr. — gegen 1060060 Etr im vorigen Jahre — ansenommen werden können. i i m,, . k
us London wir berichtet, daß man in England den Ertrag der Ernte auf ca. 5000 tr. schätze und vereinigt mit den alten . räthen für den Konsun ausreichen werde; wäre dies jedoch auch nicht der Fall, so ist die krnte in Amerika eine solch guͤnstige, daß das Produkt den Bedarf um 60– 70 00 Ctr. übersteigt und daher expor-
tirt werden kann. Gewerbe und Handel.
. In dem Zeitraum vom 16. bis 31. August wurden in Berlin einge⸗ führt zu Wasser ; an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: 32,529 Ton- nen, Torf: 66547 Klftri, Brennholz: 4892 Klftrn.; auf den Eisenbahnen: an Steinkohlen, Bramkohlen u. Coats: 1227755 Tonnen, Brennholz: FB Klftrn. Summi: Steinkohlen, Brauntohlen u. Coats: 155.264 Tonnen, Torf; 6647 Klftrn., Brennholz: 49683 Klftrn. Aus Berlin wurden ausgeführt u Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: ö Tonnen; auf jsen Eisenbahnen: 11,145 Tonnen. Summa 12657
onnen.
— Nach den Fournalen der ägyptischen Regierung hat diese den englischen Reisendm M. Sam. Baker mit der Leitung einer Expe— dition in die Regionen der Nil-Quellen beauftragt. Es sol⸗ len durch dieselb- Handelsverbindungen mit den Eingeborenen ange⸗ knüpft werden. Auch liegt in der Absicht, dem oberen Nil entlang eine Linie von befestigten Blockhäusern zu errichten.
: Verkehrs⸗Anstalten.
= Ein Vazeichniß sämmilicher Ortschaften des Ober⸗Post -Direc- tions. Bezirks Kiel ist in dem Veriage der Schwers'schen Buchhand— lung zu Kiel erschienen. Dasselbe enthält in alphabetischer Reihen. solge sämmtliche Ortschaften von Schleswig-Holstein, Lauenburg und des Fürstenthums Lübeck, unter Angabe der Kirchspiele, in welchen die Ortschaften belegen sind, sowie der Distributions-Post ⸗Anstalten.
Schwerin, 16. September. Die Direction der mecklenburgischen Ele nbahn. Geselischaft hat eine Bekanntmachung erlassen, in welcher ä. A. bemerkt wird, daß die verbreitete Nachricht falsch sei, wonach die Kommission des Ausschusses die Instruction erhalten habe, Offer— len welche auf eine Rente unter 4 Prozent lauten sollten, sofort zu— rückzuweisen.
London, 19. September. Einem Kabeltelegramm der »Times« Rufclge ist der Cunarddampfer »Tarifa« am 8. d. Mts. Abends in New. Jork eingetroffen.
New Castle, 9. September. Der »Northern Daily Expreß«
i der Mittheilung ermächtigt, daß noch in diesem Jahre eine
gabel bindung zwischen Dänemark und Rußland hergestellt wer— ird.
„ In dem Depeschen Tarif für die telegraphische Korrespondenz mit Amérika und Aegypten haben nach dem »Moniteur« bedeutende Re⸗ uctionen stattgefunden.
— Das Postdampfschiff Panama, welches in St. Nazaire an— gekommen ist, ist in Quarantaine zurückgehalten. Das gelbe Fieber herrscht an Vord. „Kopenhagen, 16. September. Nach hier eingetroffenen Nach— Iihten ist das dänisch-englische Kabel heute Vormittag 11 Uhr an englischen Küste bei New⸗Castle gelandet und somit die telegra— phische Verbindung zwischen Dänemark und England hergestellt , ombgay, 18. August. Die Eisenbahn von Bombay nach Ba⸗ oda ist vollstcndig unter Waffer geseßt.
k
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 12. September. Im Opernhause. (163. Schau⸗
von Michael Beer. Ouvertüre und die zur Handlung gehörige ö von Meyerbeer. Anfang dine . 6 ee, , rr, ellung. 15. September. Im Opernhause. (159. Vorst. i, und Flock. KLomisches ier , n . z Akten 3 Bildern von P. Taglioni. usik von P. Hertel. Topase: Frl. r gc n n . ö ; tel⸗Preise. . Se elhause. Abonn.⸗Vorst. 8 ; Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse. gere nei fange
Teoelegraphische Witt er um sherie late v. 10. September.
d Ber. f
. Ort. ö ö . 34 Wind. Ig meme
. v. . Himmelsansieht. Paris ...... 339, 8ss — 6 12, — No., sehwach. schön.
IHelsingfors 340, s — 6,1 — W., sehwach. heiter.
Retersburg 338,9 — 7.7 — NW., stark. heiter.
Riga ...... 341,4 — s — W. schwach. beiter.
x Moskau .. 333,4 — 6,o — NW., schwach. heiter.
Grüningen. 341.5 — 9.7 — 0 NO., still. wolkig.
Helder. . . .. 341.3 — 11,2 — 0., Schwach. See ruhig.
11. September.
Memel. .... 340,8 3,3 5, 2 - 3,6 S0. schwach. sheite Königsberg. 340, *3. a3 53 As No. schwach. a. Danzig. ... 340.2 Hz, 6, o. -3, 3 S., sehwach. wolkig Cöslin .... 338.6 tz, 9, 7 40 386., mũssig. zieml. heiter.
6
7
6
; 8
6 Stettin. . . . . 358,1 *I, SSS -0.8 O., mässig. heiter
. Euthus. ö 356.0 ,s 9.7 -0 70. n. wolkig, heiter. Berlin ..... 337. Ti, as 11, 2, 7sO., schwaeh. bewõsst. Posen ..... 336.0 T2, o. g, o to, SS VW.. mässig. heiter. Ratibor ... 331.0 10. 104 42 338, sehwach. Nebel. Breslau . .. 333.0 4H. 3. 11, 1 32 3 86., sehwaeh. wolkig. Torgau . .. 3564, 94 19,3 1 480., mässig. völlig heiter.
' Münster i. 33509 *. S8 10,09 0,9 NO., schwach. heiter.
Cöln ..... 335,9 H,. 11,0 (0, ssN., sehwach. sehr heiter.
ö n 33 0 - 1, .o * 0, s N., Mnassig. heiter.
; Flensburg 338,9 — 96 — C0. , s. schwach. heiter. Brüssel ... 5337.2 — 11.2 — NKNO., 8. schw. I3chön. Ilaparanda 336, o — 8, J. — SW. , sehwach. bedeckt. ketersburg. 338,9 — o! — NC;, sehwach. wolkig. Riga ..... 340, 3 — 6 04 — SW. , schwach. heiter
* Stockholm. 339.0 — 87 — WS W., schwaeh heiter. i Skudesnäs 338 2 — ] 19,98 — 8W., sehwach. sbed., See ruh. ?) Gröningen. soös8, as — 19.51 — s0NO., still. sehõön. llelder. ... 3338.44 — 12 — XO. , 8. sehwach. gewähnl. See. x llernõsand. 335.8 — 7.2 — Windstille. heiter. Christians. 336 9. — J. a] — 188 W., 2. stark. Reg., See bewegt.
I Abends WSW. sehwach, den 10. Max. - 13 0. Ain. 5, . ssh fich. k 2
Produk ten- mel Wanren- Härse. Kerim, 11. September. (Marktpr. nach Ermiti. des HK. Poliaei-Pras.)
Von Bis ] Mittel Von Bis Mitten , 2g. Tr es es, ,. Reinen Sehfl. 222. 6. 3138. 66 3 210 Bohnen Merze, F - — d -— doggrn 26 3 212. 6 211 kartoffeln 1 62— W449 gr. Kersie 1 126 3 2 8. 9. 2. 2 6 Rin dsseischh bf. 4 — 5 —- 5 1 later tu W. 1 16 115— 111 3 8chwejne- J zu L. — —— — —— fleiset 5. 666 65 511 Hen pr. Ctr. — 2 — 1 1 — — 26 6Hlammellleis eh 4— 5 6 48 Stroh Schek. 8 15 — 10 ö 9. 7 6. Kalbfleisch 4— z — 48 karbaen Metz — 1 — — . 7 -= Butter Płd. 9 -= 13 = 16 8 linsen — 8 —— 8— 8 — Fier AUandell 5s 6 6 — 51
Die Marktpreise des Kartofiel- Spiritus, per 800 pro Cent naeh Trallet, krei hier ins Haus geliefert, waren auf hüiesigem Platze af.
. ,, Thlr. . 2 205
e / ö x 2 — ? 33. 2 26063 7* ne ass. * 2 v oe = d 2 28 2 203
J 205 à 2041
Berlin, den 10 Scptember 1868.
Die Aelte sten der Kaufmanhusebakt von Berlin. Hex lin, 11. September. (Niehtamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 77 — 82 Talr. pr. 2100 Ed. nach Qualität, weissbunt oln. 6 — 773 Thlr. ab Bahn bez., pr. September - Oktoher 65 — 66 hlr. bez., Oktober- November 64 —- 695 Thlr. bez., April-Mai 647 Thlr. bezahlt. Roggen loeo neuer 55 — 56 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., schwim-= mend 82 -— 83pfd. 56 Thlr. bez., pr. September u. September - Oktober 555 4 — 3 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Oktober - Novbr. 543-3 — Ihr. bez., November-Dezbr. 523 - 533 — 53 Thlr. bez., April-Mlai 52 — 3 24 bis 52 Thlr. bez. n. Br. Gerste, grosse und kleine, à 46 - 54 Thlr. per 1750 Ptd. Ilaker loco 32 34 Thlr, polnischer 325 — 3 Thlr. ab Bahn ber., schlesischer 323 - 33 Thlr. do., September-Okiober 329 Thlr bern, Ok- tober- November zzz Thlr. bez., April-Mai z2z— z Thlr. ber. Erbsen, Kochwaare 66 — 72 Thlr., Futterwaare 60 — 65 Thlr. Winterraps i6— 77 Thlr. Winterrübsen 73 — 76 Thlr.
spiel· Ab. Vorsl) Struensee. Ttaucrspiel in 5 Abtheilungen