1868 / 216 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3626

auptlängenmaaße: der Ruthen des Fußes, des Zolles und der Linie. s hatte NIRuthe -= 144 AUFuß; T GIiFuß 144 UZoll; 1 Zoll 144 QLinien. Außerdem bestand der Morgen von 180 Muthen, während provinziell auch noch die Hufe gebräuchlich, wenn auch nicht esetzlich war; 1 Hufe ist 30 Morgen / doch herrscht ein sehr ver⸗ . Gebrauch, da z. B jn den zsllichen Provinzen Hufen zwi⸗ chen 60 und 70 Morgen üblich sind. Nach dem unter J. angegebenen Berhältniß stellen sich die bisherigen preußischen Flächenmaaße zu den neuen folgendermaßen: ; 1 Ou -Ruthe pr. Maaß 14.188 Qu.-Meter oder ungefähr 14 Qu⸗ Meter, 1 Qu. Fuß preuß. Maaß Cogs Qu. Meter oder ungefähr a0 Qu.-Meter / 1 Qu. Zoll S Coo? Qu.-⸗-Meter oder ungefähr 7 Gu. -Centimeter, 1 Qu Linie COooooos Qu-⸗Meter oder ungefähr 5 Qu-⸗Millimeler, 1 Qu. Morgen preuß. Maaß 253532 Ar oder ungefähr 257 Ar, O, 28s Hektar oder ungefähr Hektar.

III. Körpermaaße: Die Grundlage der Raum- oder Körper⸗ maaße ist durch die Würfel der Längenmaaße gegeben, welche sich im metrischen Systeme folgendermaßen darstellen: Das Kubikmeter 1605 Kubikdecimeter, das Kubitdecimeter 10900 Kubikeentimeter , das Kubikcentimeter 1000 Kubikmillimeter, das Kubikmillimeter

z Kubikmeter od bob dd Kubit meter

Nach Art. 3 des Gesetzes bildet die Grundlage das Kubikm eter oder der Ku bikst ab. Die Einheit ist der tausendste Theil des Kubik⸗ meters und heißt das Liter oder die Kanne. Das halbe Liter heißt der Schoppen. Hundert Liter oder der zehnte Theil des Kubik— ir, ft das Hektoliter oder das Faß. Funfzig Liter sind ein

effel.

Das metrische Maaßsystem unterscheidet hiernach nicht, wie das bisher gebräuchliche, besondere Fruchtmaaße, Flüssigkeitsmaaße u. s. w / fondern' es setzt als Grundlage und eigentliche Einheit der Trocken⸗ maaße und der Hohlmaaße für Flüssigkeiten das Liter fest. Das größte metrische Hohlmaaß ist das Hektoliter (Faß) mit dem sich die bisheri⸗ gen größeren preußischen Hohlmaaße am besten vergleichen lassen. Als wirkliches Gemäß ist es zu groß, weil es in gefuͤlltem Zustande ein u beträchtliches Gewicht hat, um bequem gehandhabt werden zu önnen, J Hektoliter Weizen wiegt zB. 150 = 160 Pfd. Es wird des halb das halbe Hektoliter S 50 iter (1 Scheffeh in der Praxis zur Ausfüh⸗ rung des Messens, namentlich von Getreide, vorgezogen werden, wie dies bisher schon in Frankreich gebräuchlich war. Als Flüssigkeits. maaß läßt sich das Hektoliter zweckmäßig anwenxzen. Das Liter, als Schankmaaß, stimmt ziemlich nahe mit einer Anzahl jetzt gebräuch⸗ licher Getränkemaaße überein und wird sich daher leicht Eingang ver⸗ schaffen; es ist z. B. in Bremen das Quart O, so sss Liter, in Hamburg das Quartier Osso,s70 L., in Lübeck das Quartier 6,9o, 93s L., in Sachsen die Kanne O,oz 859 L. in Braunschweig das Quartier 693,682 8, in Hannover das Quartier S O07 / 349 L. in Nassau die Flasche 1 L, in Preußen das Quart 1116603 C: Ebenfo entspricht auch die Hälfte des Liter (der Schoppen), eine bei Eonfumtion von Getränken unaufhörlich vorkommende Größe, nahe genug dem Inhalt der jetzt gebräuchlichen Schoppen. .

Was die bisher in Preußen gebräuchlichen Körpermaaße betrifft, so werden als Raummaaße geführt: 1 Kubikruthe 1728 Kubitfuß; J Kubikkuß 1738 Kubitzoll; 1 Kubitzoll, 1728 Kubitlinien, 1 Schachtruthe (iz Kubikruthe) 144. Kubikfuß und 1 Klafter (* Kubikruthe) 168 Kubikfuß. Es sind auch noch andere Maaße z. B. 86 für Holz, Torf zc. gebräuchlich, aber nur als lokale, nicht vom;

taate geseßlich vorgeschriebene. Die Verhältnisse derselben zu den neuen Raummaaßen sind folgende: 1 Kubikruthe Preuß. 53 / 423 Kubikmeter oder ungefähr 535 Kubikmeter, 1 Kubikfuß Preuß. = Gozosis Kubikmeter oder ungefähr ar Kubikmeter, 1 Kubitzoll Preuß. O, oooon's Kubikmeter oder ungefähr 18 Kubikzentimeter, 1 Kubik- linie Preuß. Oooooooolo Kubikmeter oder ungefähr 105 Kubik Millimeter, 1 Schachtruthe as2 Kubikmeter oder ungefähr 4 * D, . I Klafter 3,339 Kubikmeter oder ungefähr 31½ Kubik⸗ meter.

Die jetzigen preußischen Hohlmaaße, von denen indeß einige 6 B. Wispel, Fuder) ihrer Größe wegen nicht als wirkliche Maaße, Indern nur als Rechnungsgrößen gelten, sind: 2) für Früchte: Wispel (127. Kubikfuß) —= 24 Scheffel; 1 Scheffel 7 Kubikfuß) 16 Metzen; 1 Metze = 192 Kubikzoll (yo Kubikfuß)]). Auf eine Last (10626 n tf, werden 60 Scheffel oder 2½. Wispel gerechnet. p) fär Flüssigkeiten und zwar für Wein; J Fuder (262 / Kubikfuß) 4 Oxhoft oder 720 Quart ; 1Oxhoft (62 Kubikfuß) 14 Ohm oder 180 Quart; 1 Ohm Kubstfuß) 2 Eimer oder 136 Quart; 1 Eimer (2/9 Kubikfuß) 2 Anker oder 60 Quart; 1 Anker (1½ Kubikfuß) 30 Quart; 1 Quart 64 Kubikzoll. Als Blirmaaße gelten: 1 Tonne 100 Quart oder 316 ũa⸗ Kubikfuß; Quart 64 Kubikzoll. Außerdem wird auch als Maaß für Koh— len, Salz 2c. die Tonne zu 4 Scheffeln oder 7Yo Kubikfuß gebraucht. Das Verhältniß dieser Maaße zu den neuen ist Folgendes: Wispel preuß. 1319,08 Liter od. ungefähr 131, Hektoliter Scheffel 54,96 * y 3 1a 9

1,099 Neuschfl. » 0 Neuscheffel Metze 3/44 Liter 35, Liter Oxhoft 206,1 * 21½ s Hektoliter Fuder S24 / 42 Y 8! / 6 Ohm y

137/40 * Eimer 68,70 * 9 Anker 34/35 * Quart ö Tonne (Bier) 9 (Kohlen) x 1IV. Das Gewicht. Die Einheit des Gewichts bildet nach Art. 6 des Gesetzes das Kilogramm gleich zwei Pfund). Es ist das Gewicht eines Liters

J LE, Liter 1½,̃ Hektoliter

114,50 21 Y

219, 85

I IIIIIIIIII

ð XX D

* * * X * * * * V

destillirten Wassers bei 4 4 Grad des hunderttheiligen The

Das Kilogramm wird in 1000 Gramme eng! fr en gg Unterabtheilungen. Zehn Gramme heißen das Dekagramm ö das Neuloth. Der zehnte Theil eines Grammes heißt das Den 5 der hundertste das Zentigramm, der tausendste ö . , ,. n mn, ö y. das Pfund. 59 .

me oder und heißen der Cent ner. i000 Ki ü oder . . , die i , ] Rilogranmẽ

a von den Zollvereinsstaaten schon seit längerer Zeit da

500 Gramme und der Centner zu 100 finn Tete ih e hn 50 Kilogramme angenommen worden, so sind die Aenderun z welche die neue Gewichtsordnung hervorruft, weniger wesentlich . die der Naaßordnung. Tonne, Centner und Pfund sind dieselben Gewicht größen geblieben, es handelt sich also nur noch um die kleineren his. herigen Gewichte und deren Verhältniß zu dem neuen Gewicht. Das bisherige preußische Pfund war 30 Loth, 1 Loth 10 Quentchen 1. Quentchen 10 3ent, 1 Zent 10 Korn, 1 Korn / go Granun Von Zent und Korn ist im Kleinhandel wenig Gebrauch gemacht mehr Bedeutung hatten diese Grösen als Medizinalgewicht, 3 wel. ches seit 1867 das Gramm mit seinen dezimalen Vervielfältigungen und Theilungen eingeführt worden ist. Das bisherige Münzgewicht das nach Art. S der neuen Maaß. und Gewichtsordnung in Gůtigle bleibt; hat als Einheit das Pfund 1000 Tausendtheile à 4 Gramm Die Tausendtheile werden dann weiter dezimal getheilt in sotel Tau. sendtheile (As), in 1001el und 1000tel Tausendtheile.

Abgesehen von Tonne, Centner und Pfund, die sich von dem neuen Gewicht nicht unterscheiden, ergeben sich für die Unterabtheilun⸗ gen des bisherigen Pfundes zum neuen Gewicht folgende Verhält. nisse: 1 Loth preuß. 16,65 Gramme oder ungefähr 15 Dekagramm (Neuloth), 1 Quentchen preuß. 1366 Gramme oder ungefähr 1 Gramme, 1 Zent preuß. O16 Gramme oder ungefähr Gramm 1 Korn Oors Gramme oder ungefähr Mυ‚g Gramm.

; Nachdem vorstehend sub 1. bis 1V. die Verwandlungen des biß—« herigen preußischen Maaßes und Gewichts in neues Maaß und Ge— wicht angegeben worden sind, wird es schließlich noch von Interesse sein, mitzutheilen, wie sich umgekehrt das letztere zu dem ersteren ver⸗ hält. Es ist ) 1 Meter „n, Ruthen 30) 6 384 Zoll 459 Linien 135 Ellen S Jas Lachter 17, Faden; 1 Ten⸗ timeter 3 Zoll, 1 Millimeter , Linien, 1 Meile 2306, preußische Meilen; 1 Kilometer , preußische Meile. b) 1 Suadratmeter 11¶ 9 Q-Ruthe 1916. Q-Fußi 1 Ar- Q-Ruthen ** Morgen; 1 Hektar 4 Morgen; 1 Quadrat- Centimeter ,. Qu. Zoll; 1 Quadrat Millimeter = n Qu. Linien. ) 1 Kubikmeter go Kubikruthe = 32 Kubll⸗ Fuß 4/9 Schachtruthe M0 Klafter; ] Kubik ⸗Centimeter 1s Kubikzoll; J Kubik-⸗Millimeter *, Kubiklinie; 1 Hekto— liter „ss Wispel * 15911 Scheffel 10/6 Qrhoft v3 Fuder 1 Ohm 13M Eimer 3 Anker s Tonnen (Bier); n Neuscheffel 100, Scheffel; 1 Liter , Metze 5903. Anke 7 Quart. d) 1 Dekagra mm MNeuloths Ssο Altloth; ein Gramm „M Quentchen oder 6 Zent; 1 Dezigramm Go Quentchen oder „Mig Zent oder 6 Korn? 1 Centigramm (ao Zent oder 6, Korn; ö Milligramm Ssioo0 Zent oder Su οο Korn.

Statistische Nachrichten.

London, 19. September. Das Handelsamt hat die Baumwoll— Statistiken für den Monat August veröffentlicht. Ihnen zufolht betrug der Gesammt : Import 265 0j. Vallen zu 79 1597 Ctr der Cphon 971985 Ballen im Gewichte von 503,275 Cir. Das Handelsamt fügt den Statistiken die Bemerkung hinzu, daß es den Lagervorrath nicht angeben könne, da mehrere der eingelaufenen Berichte höchst unkorrekt seien und nicht einmal eine annähernde Bestimmung des Vorrathb

ermöglichen. Kunst und Wissenschaft.

Köln, 9. September. Nach dem »Kölner Domblatta gingen in den Monaten Juli und August 2999 Thlr. ] Sgr. 6 Pf. und vom 1. Januar bis ult. August e. Sl 601 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. bei dem Ceñtral⸗Dombauverein zum Besten des Dombaus ein. Ein antiquarischer Fund ist in den Archiven des Kreisgerichtd in Marburg gemacht worden: Briefe von Luther und von Götz von Berlichingen ümfassend, so wie mehrere Ablaßbriefe von l517.

New. York, 26. August. Professor Georg J. Adler, Vert. fasser des in den öffentlichen Schulen der Vereinigten Staaten ge⸗ brauchten deutsch englischen Wörterbuches, ist hier vor einigen Tagen

gestorben.

Landwirthschaft.

Vom Neckar, 7. September, wird den. »Hoh. Bl.. u. A. Ie schrieben: Die diesjährige Hopfenerndte darf als beendigt angesehen werden; das Resultat derselben nach Quantität und Oualiih wird sehr, verschieden ausfallen. Der quantitatixe Ertrag wird] zwischen einer g =* Ernte bewegen. Bezüglich der Gualitat herrsht eine sehr große Verschiedenheit. Während die eine Hopfenanlage groß schöngelbe, geschlossene Dolden lieferte, erntete man auf einer andern ganz in der Nähe oder unmittelbar neben der erstern, kleine, grün. klaffende Zäpfchen. An sämmtlichem Hopfen vermißt man aber del starken, gewürzhaften Geruch, der sich sonst von den Trockenböden het weit verbreitete, was dem größern oder dem geringern Mangel al Lupulin zuzuschreiben ist.

Gewerbe und Handel.

Das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu !. veröffentlicht in einer Beilage zu Nr. 37 das am 23. August d ; Allerhöchst bestätigte Statut der Deutschen Lebens-, Pensions⸗ un Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Potsdam. ji

Kattowitz, 8. September. Gestern Abend explodirte aus hi

Pots dan

. 1

jetzt nicht ermistelter Ursache der Dampfkessel der Forderung. Naschin

oder

3627

hei der benachbarten Fanny Grube. We m nen g wurde voll- ändig zertrümmert und die Stücke weithin umhergeschleudert. Leider lind äuch Menschenlehen zu beklagen, deren Anzahl bis jetzt jedoch hoch nicht hat festgestellt werden können, sräus, im Februar. (Nr. H. A.. Den 6 Hafen be⸗

snchten im Jährg 1367 2. preußische Schiff, mit 120 preußischen Lasten. Ein direkter Verkehr mit Norddeutschen Häfen besteht nicht; die hier importirten Erzeugnisse Deutschlands (vornehmlich Kurzwaa⸗ ren, Eisen⸗ und Bronzewaaren, Lampen 2c) nehmen ihren Weg über Friest oder über n n, den Niederlanden und Belgien.

Christlan san d. Ende März. Im verflossenen Jahre besuchten den hiesigen Hafen 33 und die kleinen Nachbarhäfen Flekkefjord und Egersund 1 resp. 2 preußische Schiffe.

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 11. September. Aus New -⸗-HYork sind die Dampfer New-⸗Horke, Allemannia⸗ und 2Pennsylvania⸗ eingetroffen.

Päris, JI. September. Die Einnahmen dei Loinbardischen Eisenbahn betrugen in der Woche vom 23. August bis zum 3. Sep. mber T3563 92 Fres, und ergghen mithin gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres eine Mehreinnahme von 234,524 Fres.

Kiew. Der erwartete erste Zug aus Balta ist am 5. September

in Kiew eingetroffen.

ele grun lain elne vigterengtshertichte v. 11. September.

577 Far. Abw Temp. Abw- ; ö Ort. PF. L. v. M E. J . M. Wind. 7Ilelsingfors 339.0 8, s sS8W., sehwach. 12 September.

1.180. mässig. oO **, a S9., sehwach. 0,0 SS0, sehwach. wolkig. T2 oO Windstille. be wõlkt. 15 2 43 RR M. zehwach. wolhi 11,90 70,6 NW., sehwach. C aft 1283 3, s O., schwach. heiter. 11.9 43,4 W.. schwach strübe. 10, 42.780. schwach. heiter, Nebel. 10.8 72, 00. schwach. heiter. 10,2 *1 3 880., mässig. völlig heiter. 11,1 * 1, a N., sehwach. ö M— 10,5 0, NNW., schwach, zieml. heiter. 19 1 *. No. mässig. heiter.

8, Ne sehwach. heiter. NO., still. sehön. Windstille. bedeckt.) NW., frisch. Reg., See ruh.) Hernõösand. 334, NO., sehwach. bedeckt. Christians... 338,1 NNVW., 2. stark. Hagelsehauer. *)

F Sestern Abend WSW. schwach, den 11. Max. 4 13 6. Min. 4 5,0. *) W. sehwach *) See bewegt.

Königliche Schauspiele. Sonntag, 13. September. Im Opernhause. (159. Vorst.) 6. und Flock. Komisches duber⸗Ballet in 3 Akten und Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Flick: Hr. C. Müller. Anfang Uhr. Mittel⸗

Preise. ielhause. (164. Abonn.⸗Vorst) Hans Lange. a rn un Mittel⸗Preise.

Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse.

ö . 14. September. Im Opernhause. (160. Vorst.) Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abth., nach dem Französischen des J. R. Planché , übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Rezi: Fr. v. Voggenhuber. Huon: Hr. Woworsky. Mittel

l ö. ie chauspielhause. (165. Ab.⸗Vorst.) Egmont. Trauer⸗ spiel in 5 Abth. von Goethe. Musik von L. van Beethoven.

Mitt el⸗Prei se.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 13. bis 20. September 1868. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 13. Flick und Flock. Montag, den 14.. Oberon, (Ir, v. Voggenhuber .) Dienstag, den 15.: Ellinor, (Frl. Girod. Hr. Müller.) Mittwoch, den 16.: Der Freischütz. (Fr. Harriers) Donnerstag den 17.: Die Zauberflste. (Frl. Grün, Frl. Kropp.) Freitag, den 18.: Don Parasol. Frl. Girod, Frl. David, Hr. Müller.) Sonnabend, den 18. Die lustigen Weiber. (Fr. Lucca Frl. Grün,) Sonntag, den 20.: Lucrezia Borgia. Fr. v. Voggenhuber Frl. Brandt, Hr. Woworsky)

Schauspielhaus. Sonntag, den 13. Hans Lange., Montag, den I4.: Egmont. Dienstag, den 15: Zum J. Male; Die Neujahrs⸗ nacht. Ein anonymer Kuß. Kaiser und Müllerin. Mittwoch den 16. Die Neujahrsnacht. Ein anenymer Kuß. Kaiser und Müllerin. Donnerstag, den 17. Aschenbrödel. Freitag, den 18: Die Neujahrs— nacht. Ein anonymer Kuß. Kaiser und Müllerin. Sonnabend, den 19. Uriel Acosta. (Hr. Hallenstein) Sonntag, den 20. Die Neujahrsnacht. Ein anonymer Kuß. Kaiser und Müllerin.

Hannover. Sonntag, den 13: Die Räuber. Montag den 14.: Die bezähmte Wiederspenstige, Tanz. Dienstag, den 15. Lucrezia Borgia. Mittwoch, den 16.. Blinde Liebe. Die Toilette meiner Frau. Elizevir. Donnerstag, den 73 Faust, von Goungd, Freitag, den 18. Der Barbier von Sevilla. Sonntag, den 20.: Die Hugenotten.

Allgemeine Himmelsansichi. heiter.

trübe.

Memel ..... 336, 3. bedeckt, Regen.

Königsberg. 336 2 ö 336, 335 2 335,0 5. 334, 334,1 333.7 Ratibor ... 328, 6 Breslau ... 330, z ... 331,1

V5. 334,7

3346 329, Flensburg. 336, o hrüssel ... 336, o Stockholm. 336, o Skudesnis . 338,

x 8 X , X e a , a , e n 8

Kassel. Sonntag, den 13: Die weiße Frau. Montag, den 14: Die Braut vyn Messina. Mittwoch, den 16.3: Norma. Donnerstag / den 17.: Graf Waldemar. Sonnabend, den 19. Alessandro Stradella. Sonntag, den 26.: Der Alpenkönig und der Menschenfeind.

Wies baden. Sonntag den 15.3 Don Juan. Dienstag, den 15.: Die Waise von Lowood. Mittwoch, den 16. Tannhäuser. Don⸗ nerstag, den 17.: Das Käthchen von Heilbronn. Freitag, den 18. Concert. Sonnabend, den 19. Romeo und Julie. Sonntag, den 20. Robert der Teufel.

2

Pro cdluktem- mcd Wanrenm-KEHäörnrse.

olizei· Pris.)

Bis

ö 2 5

12. Bohnen Metze 2115.

t. 3 2 Kartoffeln 2 3

Rindfleiseh Pfd. . Schweine- 11 6 fleisch

pr. Ctr. 21 25 6 Hammelfleiseh Stroh Sehek. 815 - 10 . 9 7 6 Ealbfleisch Erbsen Metze-— 1—— I Ikhutter Pfad. Linsen 5 8 —— 8 Eier Aandel 5 9. 5

Keim, 12. September. (Niehtamtlieher Getreide b erieht.) Weien loco 72 82 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, gelber mär- kiseher 75 Thlr. frei Mühle bez., pr. September - Oktober 66 - 65 bis tzß Thlr. bez., Oktober November 65 Thlr. Br., November - Dezember 64 Thlr. Br, April-Mai 64 Br.

Roggen loeo neuer 555 56z Thlr. pr. 2000 Efd. bez., schwim- mend 85 85pfd. 566 - 563 LThlr. ber., pr. September und September- Oktober 5535 =- 54 55 Thlr. bez. u. Br., Oktober -Novbr. 5456 - 53 bis 54 Thlr. bez. u. Br., November-Dezbr. 527 - 53 - 52r Thlr. bez. u. G., 523 Br., April-Mai 52 - 514 Thlr. be.

Gerste, grosse und kleine, à 48 - 54 Thlr. per 1750 Pfd.

Hlafer loco 32 —34 Thlr, polnischer 327 - 33 Thlr. ab Bahn be., pr. September-Oktober 327 - Thlr bez., Oktober-November 32 bis . i, bez., November-Dezember 32 Thlr. bez., April -Mai 325 Thlr. ezahlt.

Erbsen, Kochwaare 66—- 72 Thlr., Futterwaare 60 - 65 Thlr.

Winterraps I6 - 773 Thlr.

Winterrübsen T3 - 16 Thlr.

Petroleum loco 7 Thlr. Br., September - Oktober 65 Thlr. Br, oktober-November 7 Thlr. Br., November-Dezember 7 Thlr.

Rüböl loco 93 Thlr. Br., pr. September und September Oktober geß = Thlr. bez. u. G., r Br., Otober-Novemher gyiz-— hr. ber-, Kovember-Derember ge Thlr. ber., Dezember-Januar 97 Thlr. Br., April- Mai 99 -*. Thlr. be.

Leinöl loco 12 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 205 - . Thlr. bez; Pr. September 20 bis Phlr. bez., September - Oktober 195 —- 19 Thlr. bez., Oktober - vember 181 Thlr. bez. u. Br., 18 G., November - Dezember 17 bis z Thlr. bez, April-Ma 185 - Tkhlr, ber. u. Br,

Weinen loco vernachlässigt. Termine niedriger. Gek. 1000 (tr. Im Roggen-Terminverkehr hielt die Gesehäftsstille aueh heute an. Nach vorübergehender Mattigkeit befestigte sieh die Haltung, schliesst jedoch von Neem ssau und Ca. z Thlr. niedriger als gestern. Effektive Waare

ing 2u den nebenstehenden Notirungen nur miössig um. Gek. 6000 Ctr.

eher joco gat verkäuflich. Termine matter. Rüböl War besonders auf entkernte Lieferung vielseitig offerirt und büsste ca. 3 Lhlr. Pr. Ctr. im breise ein, wogegen die übrigen Sichten keine wesentliehe Aenderung erfuhren. Gek? 500 Ctr. Von Spiritus haben sieh die nahen Sichten jm Werthe gut behauptet, dagegen waren die entfernten Termine mehr angeboten und eher etwas billiger käuflieh. Locowaare knapp zuge- af und höher berahlt.

Hen Lim, 11. September. (A mtliehe Freis-Feststellung von Getreide, NAehi, Gel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §8. 15 der Börsen Ordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- nnd Produkten-Mäkler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68 82 Thlr. nach Qualität, hr. 2099 Pfund September-Oktober 65 663 bez., Oktober November 64 à 65 bez., November-Dezember 64 nominell, April-Mai 1869 64 ber.

Roggen pr. 2000 Pfd. loeo 56 553 bez., schwimmend im Kanal 82 835fd. 569 bez., pr. diesen Monat 555 à 553 à 555 bez., Sept. -0kt. 554 X 554 2 55 ber,, Oktober-November 545 à 547 à2 543 bez., No- vember - Bezember 525 à 53 2 525 bez., April Mai 52 a 52 à 52 ber. Gekünd. 8000 Gtr. Kündigungspreis 553 LThlr,

Gerste pr. 1759 Pfd., grosse und kleine, 44 - 55 Thlr. nach Qualität. Oderbr. 526 - 523 bez.

Hafer pr. 1200 Ekd. loc 32 - 34 Thlr. nach Qual., 321 33 bez., pr. September- Oktober 323 bez., Oktober - November 32 ber., FKovember- hHezember 323 ber., April Mai 1869 3235 bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 60 72 Thlr. nach Qualität. ; Roggenmehl No. 0 u. J pre Ctr, unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat i Br,, September-Oktoher 4 ber, Oktober-November 35 à 336 bez., November - Dezember 35 Br.

küböl pr. Ctr. ohne Fass loed 83 Thlr., pr. diesen Monat 95 à gen bez., September - Oktober 9 à g ber., Oktober - November 958 R gig ber, November-Dezember 93 Thlr., Dezbr.-Januar z bez., Januar- Fepruar' gz, bez., April-Mai 18659 93 à bez., Maisuni io Br.

Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass loeo . September oktober 6z bez., Oktober-November 7 Br., November - De- zeinber 7 Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 6K, Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loFeo 12 Thlr.