1868 / 216 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3638

gesichert haben. Beträgt dagegen der Reinertrag des Venlo⸗Ham. burger Unternehmens mehr als zur Gewährung von fünf Prozent Dividende auf die Stamm ⸗-Actien Lit. B. erforderlich ist, so wird unter Beobachtung der im §. 10 des Statut Nachtrags vom 20. Juni er. getroffenen Bestimmungen der Ueberschuß dergestalt getheilt, daß Ein Brittel Behufs Gewährung einer fünf Prozent uͤbersteigenden Di⸗ vidende auf die Stamm ˖ Actien Lit. B. verwendet wird, und die übrig bleibenden zwei Drittel dem Stamm⸗Unternehmen zu—⸗

fließen. ; Cöln, 22. August 1868. Die Direction.

1635 Bekanntmachung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis ⸗Thierarztstelle des Kreises Usedom-Wollin, mit Wohnhnsitze in Usedom, ist. erledigt. wen , Thierärzte. welch um diefe Stelle bewerben wollen werden hierdurch i i. Approbation als Thierarzt J. Klasse und ihre sonstigen Atieste, naln lich aber ihre Fähigkeitszeugnisse zur Verwaltung einer Kreis. Thien

Besondere Beilage

des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers. stelle binnen 6 Wochen an uns einzureichen, Das etatsmäßige Geh —— . * 6 vom 12. September 1868.

kele gn len een r hm Thie, fähdlich. Voraus siihhtlih d Ch =, sts,- Ver ö. i l. ü f i 0 ow Inhalts-Verzeichniß: Die vaterländischen Bildwerke in Sanssouei . ;

früher auch jetzt wieder außerdem noch eine Zulage aus Kreigmlttth toͤßherzogthums Heffe , Hildwerke in Sanssguci. Die landwirthschaftlichen und industriellen Verhältnisse gewährt werden. Stettin, den 7. Segtember 1868. Königliche z re g fn, . . 36 i ht Väder am̃ linken Rheinufer. Emqantiel Ceitze. * is nn n une

gierung, Abtheilung des Innern. gez. Bredoreck.

Stargard ⸗Posener Eisenbahn. ] J der Stargard ⸗Pofener Eisenbahn ˖ Gesellschaft a . Nr. 12737. 26,932. 29011. 29012 und 48,476. sind angeblich dem Eigenthümer abhanden gekommen. . Die zeitigen Inhaber derselben werden aufgefordert, diese Actien einzureichen oder die etwaigen Rechte daran geltend zu machen. Die Äufforderung erfolgt drei Mal in Zwischenräumen von vier Monaten. Sollten innerhalb zweier Monate nach der letzten Auf- forderung die Actien nicht eingeliefert oder Rechte daran nicht geltend

emacht werden, so wird ein ß §. 17 des Statuts der Star . ctien

Dokumente in Stelle der

osener Eisenbahn⸗Gesellschaft die gerichtliche Mortification der beantragt und die Ausfertigung neuer mortificirten für den Eigenthümer bewirkt.

Breslau, den 10. Mai 1868. Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

I3034

Die P JI. Emission Nr. 20,

thümer abhanden gekommen. . Auf Grund des §. 4 des Allerhöchsten Privilegiums vom 18ten

Juli 1859 fordern wir den egenwärtigen Besitzer dieses Dokuments hierdurch auf, dasselbe uns 06T— einzuliefern oder etwaige Rechte an dasselbe schleunigst bei uns geltend zu machen, widrigenfalls nach Ab⸗ . . geseß lichen Zeit die Annulirung desselben beantragt wer⸗ en wird. Saarbrücken, den 3. September 1868. Königliche Eisenbahn Direction.

2892

Die diesjährige ordentliche General ⸗Versammlung der Aetionan des Hörder Bergwerks-

Statuts laden wir : : General · Versammlung Theil zu nehmen, indem wir zugleich bemerte

daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am Dienstag, den 29. Gyn tember . Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in unserm vorgenanntz Geschäftstokale in Empfang genommen werden können.

Hörder Bergwerks - und Hütten ⸗Verein. General ⸗Versammlung.

und Hütten ⸗Vereins wird Mittwoch, den 30. September d. J. Vormittags 11 Uhr,

im Dire ctlons⸗- Gebäude auf der Hermannshütte zu Höh stattf inden.

Unter Hinweisung auf die §§. 33 und 36 unseres Gesellschaft ö. die dazu berechtigten Actiongire ein, a,

Tages Ordnung:

I) Bericht über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und ih die Resultate des verflossenen Geschäftsjahres insbesondere 2) Bericht der im 8. 38 der Statuten bezeichneten Kommission ül

die stattgehabte FRtevision der Rechnung; . 3) 5 der Kommissarien zur Revision der Bilanz pro 1868 h / ;

4 Beschlußfassung uber neue bauliche Anlagen und über eventutl Actien⸗Betheiligung bei der Gesellschaft der Dortmund⸗ ht Wasserwerke und bei der Eisenbahn von Siegburg nach Win resp. Bochum.

Hörde, den 8. September 1868. Der Verwaltungsrath.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Vom I. September er. ab findet der seit dem 10. Juli 18521 stehende ermäßigte Spezialtarif für den Verband ⸗Verkehr von Ro eisen von Stationen der Oberschlesischen nach Stationen der ditsst en Eisenbahn auch auf Sendungen dieses Artikels in umgekehrte ichtung Änwendung. Berlin, den 23. August 1868. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

,, tsche Lebens-Versficherungs-Bank auf Gegenseitigkeit in Berlin.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß

eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes niedergelegt hat, die Provinzen Brandenburg und Pos

wir Herrn C. Grafen von Wartensleben, nachdem diesa ds die Wahrnehmung der General-Agentur⸗Geschaͤfte für Berlin osen übertragen und denselben zum Sub⸗Direktor ernannt haben.

Norddeutsche Lebens⸗-Versicherungs-Bank auf Gegenseitigkeit.

Der General -⸗Direktor: Martin.

Königlich Nieders lesisch⸗Märkische Eisen bahn. Vom 1. Oktober er. ab wird für Steinkohlen⸗Transporte ab Waldenburg, neben dem bestehenden Tonnentgrif, ein Centnertarif nach Stationen der RNiederschlesisch⸗Märkischen Bahn, nach der Ostbahn via Frank furt a. O. nach der Niederschlesischen Zweigbahn, nach der Sächsischen Staatsbahn, nach der Leipzig Dresdener Eisenbahn, nach der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn nach der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn, nach der Berlin- Hamburger Eisenbhahn, nach der Berlin Potsdam ⸗Magdeburger Eisenbahn eingeführt. Druck Exemplare dieser Tarife sind auf den bezüglichen diesseitigen Stationen für den Preis von 1 Sgr. pro * käuflich zu haben. Berlin den 5, September 1868.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1764

.

Krankenwagen.

Auf Station Bingerbrück ist zur Bequemlichkeit kranker resp.

5 Reifender nach Bad Ereuznach ein Kranken-⸗-Noll— agen zur Verfügung gestellt, welcher solche Neisende via Rüdes⸗ heim vom Trajeitschiffe nach Station Bingerbrück und umgekehrt, nöthigenfalls auch ab resp. bis auf den Perron der Station Rüdesheim, gegen Lösung eines Billets von 5 resp. 10 Sgr. befördert.

. Pen lg e Wünsche sind rechtzeitig an den Stations⸗Vorsteher der Rhein- Nahe ⸗Bahn zu Bingerbrück zu adressiren.

Saarbrücken, den 18. Mai 1868. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Wir machen das Publikum darauf bequeinste Beförderung der Reh erfolgt. Die direkte Vt

zwar: I) mit dem um d

Bekanntmach ung. merksam, daß die schnellste und von Berlin nach Wien über Oderber an nd, täglich zwei Mal statt, un 0 Min. Morgens von Berlin abgehenden Eilzuge welcher sh Oderberg aus als Personenzug fortsetzt und um 5 Uhr 253 Min in Wien eintrifft; 2 mit dem Schnellzuge, der Abds. 11 Uhr 5Min. gt verläßt und sich in Oderberg an jedem Montag, Mittwoch un tag an den um 11 Uhr 5 Min. Vormittags abgehenden Schm. / 3 wi! an fänuntlichen agen der Woche an den um 11 ht , ern n g, abgehenden Personenzug der Nordbahn anschließt. Uhr 18 Min. Nachmittags, letzterer 7 hr 46 Min. Alt in Wien ein. Die e, n. betragen: 1. Klaffe 2d 1 3 246 Sgr., II. Klasse 17 Thlr. 45 Sgr., III. Kiasse 11 Thlr. 123 21d T bei durchgehendem Schnee, J. Klaffe 5 Thlr. . II. Klaffe 5 Thlr. 15 Sgr., bei Schnellzug bis Ong her I. 246 Thir., 1s. Kiasse 13 Thlr. 8 Sgr. Ber in, Breslau, gig, Ilugust 1868. Königliche Direction der e e , Tarn Eisenbahn. Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn. liche Direction der Wilhelmsbahn.

rer trifft

der Serig'schen Buchhandlung in Leipzig it allen Buchhandlungen zu haben: Gru . d züge

es Norddeutschen Bundesrechtes von Dr. G. Meyer, Privatdoc. an der Universitaät Marburg.

Im Verla soeben und ist In

Preis i Thir. Hier folgt din besondere eilt

Die vaterländischen Bildwerke in Sanssouei. (S. die Bes. Beil. zu Nr. 204 d. Bl.)

Im Schlosse Sanssouei findet sich nur eine beschränkte An⸗ zahl don Bildern und Kunstwerken, welche größtentheils der Zeit seines Erbauers angehören. Erwähnenswerth ist eine Reihe von Brustbildern, welche Antoine Pesne mit der ihm eigenen charak— seristischen Auffassung gemalt hat. Zunächst ist in dem zu Sanssouci gehörigen Mühlenanbau, d. h. in dem Gebäude, welches König Friedrich Wilhelm IV. mit der bekannten historischen Mühle verband, ein Bild des eben genannten Künstlers, welches den König Friedrich II. in seinen jüngeren Jahren darstellt. Ein anderes ein Brustbild auf welchem er Monarch, wie ihn der Maler drei Jahre nach dent sieben— saͤhrigen Kriege sah, wiedergegeben ist, hängt in dem Zimmer, in' welchem König Friedrich IL starb. Auch die Bilder zweier

der Schwestern des Königs, das erste sicher, das andere wahr—

scheinlich auch von Pesne's Hand ausgeführt, sind im Schlosse Sans souei aufbewahrt. In dem Wohnzimmer Ihrer Majestät der verwitweten Königin Elisabeth hat ein Portrait der älteren Schwester König Friedrichs II., der Prinzessin Friederike

Sophie Wilhelmine, Markgräfin von Bayreuth, seinen

Platz erhalten, in einem anderen Zimmer ein nur kleines Brustbils der jüngsten Schwester des Königs, der Prinzessin Anna Amalje, der Coadjutorin des Stiftes zu Quedlinburg.

Drei andere Bildnisse in den Königlichen Gemächern zu

Sanssouci und zwar in der blauen Kavalierkammer, erinnern

an das geistige und künstlerische Leben und Streben an König Friedrichs l, Hofe. Das Wohn- und Sterbezimmer König Friedrich Wilhel ms 19. zeigt in vortrefflicher Ausführung, don A. Pesne, Georg Wenceslaus, Freiherrn v. Knobelsdorff, den Intendanten der Königlichen Bauten, ein anderes Bild Pesnes den Freiherrn de la Mtrie, ein drittes, gleichfalls von Pesnes Hand, den Grafen Gotter und dessen Nichte in der tracht eines Pilgers und einer Pilgerin, deren Gewand mit Austernschalen besetzt ist. Auch die Büste Voltaire's fehlt nicht.

Zwei kleine Genrebilder vergegenwärtigen zwei bekannte Anekdoten aus König Friedrichs Il. Leben Das eine, Friedrich der Große und der Page«, ist von Clara Oenicke im Jahre 1846, das andere, von E. Tardieu gemalt, schildert die Ballspielseene zwischen König Friedrich II. und seinem Großneffen.

In den Räumen der Neuen Kammern, die vom Schlosse Sanssouei westlich etwas tiefer gelegen sind und einen Pendant zu der im Osten befindlichen Bildergalerie bilden, finden sich aus König Friedrich's II. Zeit im Ganzen dreizehn Prospekte in Wasserfarben, meist von Meyer, eins von Baron aus—⸗ geführt, die sämmtlich Potsdam und seine Umgebung um das Jahr 1770 zum Gegenstande haben. Man sieht auf einigen das Schloß für sich allein, auf einem anderen in Verbindung mit der I795 abgebrannten Nikolaikirche, dann diese und das nach dem Vorbilde des Amsterdamer Stadthauses (jetzigen König⸗ lichen Schlosses) erbaute Rathhaus; mehrere Bilder haben den großen, regelmäßig angelegten und bepflanzten Wilhelmsplatz zun Gegenstande, noch andere zeigen Po)tsdam vom Brauhaus⸗ berge aus gesehen, die Heilige Geistkirche und das nahe Nowa⸗

wes, endlich da¶s Dorf Lichow hinter dem Neuen Palais.

Auf höherer Stufe steht ein Bild des schon erwähnten Bau. meisters von Knobelsdorff, welches sich im Schlafzinimer Ihrer Majestät der verwittweten Königin Elisabeth besindet, eine Landschaft, die westliche Umgegend von Potsdam darstellend. Im Vordergrund stehen Eichen, zur Linken sieht man die Havel, rechts im Hintergrunde erhebt sich der wüste Berg, wie er vor der Erbauung von Sanssouei sich darstellte,

Sieben andere Bilder von Jacob Philipp Hackert versetzen den Beschauer nach dem Berliner Thiergarten und nach den Zelten, die hier noch in ihrer ursprünglichsten Gestalt erscheinen.

An der Wand hängen in Rahmen zwei kleine Zeichnungen, deren eine die nachmalige Königin Luise von Preußen als jehnjährige Prinzessin anz 25. April 1786, die andere, eine ge— luschte Zeichnung, welche die Prinzessin Cha rlottze von Preußen, lie nachinalige Gemahlin des Kaisers Rikolaus von Rußland, im Jahre 1316 zu Landeck angefertigt hat. In einem andern Zimmer Ihrer Majestäk der verwittweten Königin Elisabeth befindet sich das Bild König Friedrich Wil helm's!1V. in ganzer Figur, von

Franz Krüger; es gehört dem ersten Regierungsjahre des Kö— nigs, dem Jahre 1840, an. In einem der kleinen Kavalier Zimmer, die oben am Westfluͤgel des Schlosses mit eingebaut sind, hängt ein Rahmen mit sechs nur kleinen Rundbildchen von August Kopisch, die große Fontaine vor den Terrassen von Sans souci in verschiedenen Beleuchtungen darstellend. Schließlich sind noch zwei Landschaftsbilder in den Räumen des schon erwähnten Mühlenanbaus hinter den Neuen Kammern zu erwähnen.

Die landwirthschaftlichen und industriellen Verhältni e des Großherzogthums Hessen. ; ö

Grundei ti ,, . . eigent hum. Von? 45 Morgen der Ges z kamen im Jahre 1861 auf ö orgen der Gesammtfläche

Ackerfeld und Grabgärten Wiesen, Grasgärten und Weiden Weinberge Wald Produktive Fläche im Ganzen Hofraithen Besteuerte Fläche im Ganzen Flächengehalt der größeren Flüsse Sonstige unbesteuerte Flächen 108,435 Gesammt Flächeninhalt J 35d / 445 Vertheilung der Grundsteuerkapitalien (18655), L6325564 Morgen Ackerfeld ꝛ20 5 M950 4690 Fl. 438 026 Wiesen 2c 1275325 * *

Morgen Prozent 1634, 589 48,73 13,085 115 3212 9565 049 g6 / 14 O63 3. 28 100,00

10M 475

3/208 3653 16503

3 224/66 21.144

39 045 Weinberge 330 540 MD s) Wald gin ig 16663 Hofraithen 26314903 * t ö 10 835,424 Fl.

Die Grundsteuerkapitalien entsprechen nicht mehr ö nach dem Katastergesetz ermittelten mittleren Reinertrag, sondern verhalten sich zu letzterem hei dem Ackerfeld 2c. wie 1: 16894, bei den Wiesen wie ; 3 bei den Weinbergen wie 1: 1,s3s und bei dem Wald wie

z /0g3. Landwirthschaftliche Bevölkerung (1861):

Angehörige Angel örige l mit eigenem o vne eigenen Vorstände. Verdient. Verdienst.

45, 032 299 110061 218 8 465 309 146 740 824 172 2058

Hb 141 1000

25,199 4/579

Berufs- und Erwerbsklassen. (S au pt nahtungszweige.)

Ackerhaner .. ö Weinbauer Kunst und Handelsgärtner Oekonomie⸗Beamte, ange⸗ stellte Verwalter Gehülfen in der Landwirth⸗ schaft Gesinde für die Landwirth— schaft, Hirten Landwirthschaftliche Tage⸗ J 25/072 44/864 37828 107764 72,934 126 / 829 156.731 356 494 Vorherrschendes Feldsystem ist Dreifelderwirthschaft mit Anbau der Brache, theilweise auch freie Wirthschaft. Dampfdreschmaschinen ca. 50, Mähmaschinen ea. 25. Ernte⸗Erträge von 1865:

Ausgestellte Fläche. Morgen. 169,456 253,179

Haus haltungs⸗ Zusammen.

155 / zd 691

14475

Ertrag

pr. Morgen im Ganzen . Malter *). Malter. Weizen

Korn (Noggen .... ...... ...... Spelz (Dinkeh

k Frucht

Buchweizen

Erbsen

Linsen

Bohnen

Wicken

Kohl (Raps) Mohnsamen (Mohn) Kartoffeln

*) ca. 15 preußischen Scheffel,