3650
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besißz befindlichen Hiand tin nur Anzeige zu machen. J III. nh fi werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkur . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- ,. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrechte bis zum 9. Oktober 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist . deten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf den 27. Oktober 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtricht er Lettgau, im Termin szimmer 47 im II. Stock des Stadtgerichts Gebäudes zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 19. Dezember 1868 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist , Forderungen ein Termin auf den 8. Janugr 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtrichter Lettgau, im Terminszimmer 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder ur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu en Aften anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Lent und Rhau und die Justizraͤthe Kort und Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
(2046 Subhastati ons -Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Die dem Mühlenmeister Robert Holzhäuser zu Kolonie Meichow , daselbst belegenen, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Band il, Rr , oi. far Hand jf ger gf, n r mund Wund fl Nr. 44, fol. 265 verzeichneten Grundstücke, nebst den auf dem ersteren Grundstücke errichteten Gebäuden und Holländer⸗Mühle, gerichtlich ge schäßzt auf resp. 4957 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., 1691 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. . 18 Sgr. 10 Pf., insgesammt auf 7998 Thlr. 26 Sgr.
sollen
den 23. Dezember 1868, Vor mittags 11 Uhr, an Eaeflßet Gerichtsstelle öffntlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau J. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypotheten- buche nicht ersichtlichen hůealsor derung aus den , , Be⸗ , suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht
u melden. ; Angermünde, den 28. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
II6s36] Subhastations⸗-Patent. Nothwendiger Verkau , n n, a lber.
Die auf den Namen der Tuchfabrikanten Ernst Glosl, Ewald Glosl und Gottlob Schuetze eingetragene, im Hypothekenbuche der Stadt Kirchhain Nr. 381 Vol. VIII. Fol. 409 verzeichnete Tuchfabrit mit Dampfwerk und Maschinen, abgeschätzt auf 16,686 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst . und Bedingungen im Büreau ein⸗
o
zusehenden Taxe, am 4. Dezember 1868, . Vormittags 11 Uhr. an ea nr Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be— en nn suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht u melden.
j Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden. Kirchhain, den 25. April 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
. Nothwendiger Verkauf. önigliche ,, zu Berent, en 8. Juli 1868.
Das dem Eduard Wallenszewski gehörige Mühlengrundstück Angst und Bang Nr. 1, abgeschätzt auf 135,101 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur l r en Taxe, soll am 5. Februar 1869, Vormittags 11MUhxr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die ihrem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben der angeblich verstorbenen Wittwe Wilhelmine Mielke, geb. Remus, später verehelichten Drews, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-⸗Gerichte anzumelden.
2059 Nethwen diger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, . den 31. Mai 1868. Das dem Gutsbesitzer Carl immermann zu Lichtfelde gehörige Grundstück Elbing J. 496, in der Heiligengeiststraße belegen, abgeschäßt
auf 7596 Thlr, zufolge der nebst Hypothekenschein und
in der Registratur einzusehenden Tage, soll am 32. Sr ng g
Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt webe , . welche wegen einer aus dem H pothekenbuche 6
ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern“ efriedigung un
haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations. Gerichte anzumelden .
lies . . e 136 3 5 kauf. nigliche reisgericht, eilun u Bü 24 ö. . . ö. 9/3 Bütow, er dem Bauerhofshesitzer August Christian Gohr u Ehefrau , . geb. v. Rekowski, gehörige, in . . im Hypothekenbuch Vol. J. Fol. 177 Nr. 12 verzeichnete Dan hn geschaͤtzt auf 6000 Thlr. soll of am 18. November 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. . Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem ah en buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. s
(2730 Not hwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bütow, den 1. August 1868.
Das dem Dr. phil. Louis Staar gehörige, im Stolper Kreise he. n, Rittergut Damerkow, landschaftlich geschätzt auf 46, 835 Thlr 16 Sgr. 6 Pf. — soll
am 3. März 1869, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs bedingungen sind
in unserem Prozeßbüreau III. n, n. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.
2440 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S.
Die der verwittweten Bäckermeister Hiering, Pauline Wilhelmine eborenen Schippel, und den 5 Geschwistern: Julius Bernhard gen Friedrich Louis Richard! Therese Louise Anna, Christian Bernhad und Wilhelmine Adelheid Hiering gehörigen Grundstücke, nämlich:
I) das im Hypothekenbuche von Halle Vol. 63 Nr. 2262 einge ra= gene Planstück Nr. 1c. im kurzen, Sand von 15 O. · Ruͤtzen, worauf ein Wohnhaus mit Ställen erbaut ist,
2) das im Hypothekenbuche von Halle Vol. 63 Rr. 2268 eingaͤra· gene Planstück Nr. 1d im furzen Sand von 15 O.-Ruthen
zusammen abgeschätzt auf 282 Thlr, im Einzelnen zu 1) 4335 hr. zu 2 4860 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer se⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll
am 26. Januar 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlcher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11 subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung sichen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte .
Halle a. S., den 3. Juli 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3043
In Zwangs vollstreckungssachen des Hausmanns Friedrich Vicherd sen. zu Wischhafenersand, Gläubigers, wider den Schmiedmeister Peter Theodor Hammerlundt zu Krautsand, Schuldner, weger Forde rung wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zu Kautsand sub Nr. 66 zwischen den Ländereien des Köthners Vollmers und des Hausmanns Braack belegenen Wohnstelle des Schuldners, bestehend aus einem Wohnhause mit Schmiedewerkstelle, einem Stalle ind einem etwa einen Kehdinger Morgen großen, theilweise mit Obstbäͤumen be = standenen Stücke Land, hiermit zweiter Termin auf
Montag den 5. Okto ber d. J.,
) ; Mittags 12 Uhr, im , n. Gasthause zu Krautssand anberaumt.
Ein dritter Termin findet gesetzlich nicht statt. .
Die . . auf hiesiger Gerichtssckeiberei ein ⸗ zusehen und von derselben Abschriften zu erhalten.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche, der Ediktaladung vom 4. Mai d. J. zuwider, ihre dinglichen Rechte an vorbezichneten Im . mobilien bislang nicht angemeldet haben, hiermit jener stechte, gegen ˖ über dem künftigen Erwerber, verlustig erklärt.
Freiburg, den 4. September 1868.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wedekind.
2494 Oe entliche Vorlad ⸗ ö 1. — ß, .
ufmann Franz Stoltz hierselbst, Lindeistraße Nr. . wohnhaft, hat gegen den Maurerpolier Franz Gabrie] früher hierselbst vor dem Frankfurter Thor Nr. 2 wohnhaft, als ee n g und Acceptanten eines von Franz Stolz und zweier wn E. essel am 26. Januar 1867 ausgestellter und am 26. Januæ 1868 fällig ge wesener Wechsel über 139 Thlr. 104 Thlr. 7 Sgr. tespektive 86 Thlr. 23 Sgr., unterm 9. Juli er. Klage erhoben.
ie Klage ist eingeleitet ünd da der jetzise Aufenthalt des 2c. Gabriel unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich ell if dert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf .
den 13. November 1868, Vormittegs 10 Uhr,
3651
der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude en raße Nr. 59, 6 n, 67, anstehenden 3 ern n zu erscheinen die =. zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und rkunden im Original einzureichen, indem auf pätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht jenommen werden kann. —
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt trachtet; und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Er— fenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berl Gneis hlihe t. Abtheiöng f
nigliche adtgericht. heilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation 9. ö
bd Ediktal- Citation.
Für die Familie von Hatzfeldt soll durch einen uns im Entwurf vorliegenden, von den bekannten, dem Fürsten ⸗ und Grafen ⸗ Stande angehörenden Berechtigten bereits am 27. März d. J. vor dem König— sichen Uppellationsgericht zu Breslau als Fideikommißbehörde geneh—= migten Familienschluß bestimmt werden, daß das gesammte, bisher theils einer Erbvereinigung von 1598, theils der Majoratsstiftung von 1662 unterliegende Fideikommiß⸗Vermögen der Fürstlich Werther⸗ Schönsteinschen und der Gräflich Weißweilerschen Linie des Hatzfeidt⸗ schen Gesammthguses fortan in drei unveräußerlichen und untheil- baren Familien Fideikommissen, nämlich:
A. dem Fideikommiß Trachenberg als Primogenitur für die Fürst⸗ lich Werther ⸗Schönsteinsche Linie, in welches nach dem Tode des jSetzigen Besitzers Fürsten Herrmann von Hatzfeldt zunächst Prinz Stanislaus von Hatzfeldt zur Succession berufen ist,
B. dem Primogenitur⸗Fideikommiß Wildenburg⸗Schönstein für die Gräflich Weißweilersche Linie, in welches nach dem bisherigen Besitzer, Grafen Edmund, der Graf Alfred zunächst zur Succes⸗ sion berufen ist
C. dem Fideikommiß Merten als Secundogenitur für die Fürstlich Werther ⸗Schönstein'sche Linie, in welches nach dem Tode des jetzigen Besitzers, Fürsten Herrmann von Haßfeldt, zunächst dessen ö Sohn Graf Herrmann von Haßfeldt, zur Succession
erufen ist,
bestehen, und in diese , ,. nach welchen fortan eine Trachen⸗
berger, eine Mertener und eine Wildenburger Linie zu unterscheiden
ist, bis zum gänzlichen Erlöschen des gesammten Haßzfeldt schen Mannes stammes, unter Ausschließung der Frauen, des weiblichen Stammes und jeder dispositio paterna, nach der agnatischen Lineal ⸗ Erbfolge mit dem Vorrechte der Erstgeburt, sowohl in der absteigenden, als auch in den Seitenlinien, nach den S§§. 149 bis 163 und
166 bis 174 Titel 4 Theil II. Allgemeinen Land Rechts,
succedirt werden soll. . .
In Bezug auf die unserer Gerichtsbarkeit ,, zum Fidei⸗ kommißvermögen der Familie von Hatzfeldt gehörigen Gegenstände, näm⸗ lich das im Königlich preußischen Regierungs⸗ und Appellationsgerichts⸗ bezirk Breslau belegene Fürstenthum Trachenberg und Prausnitz nebst
ubehör, insbesondere den dazu gehörigen Gütern und Grundstücken,
. und Rechten, werden hiermit alle unbekannten Anwärter,
insbesondere mit Rucksicht auf die Majoratsstiftung von 1662 auch
alle nicht dem Fürsten ⸗ oder Grafenstande angehörenden von Haßfeldt's,
in Gemäßheit der . 4a 10. des Gesetzes vom 15. Februar 1840
Gesetz Sammlung p.
. am 1a Re em ber 1868, Vormittags 11 Uhr, an unserer Gerichtsstelle vor unserem Dirigenten, Herrn Kreisgerichts Rath Schütze, anstehenden Termine ö ö
mit der Aufforderung vorgeladen, vor oder in diesem Termine ihre
Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, da nach
Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrechte
werden präkludirt werden.
Trachenberg, den 9. Mai 1868. . gi Ceniglich Kreisgerichts⸗ Deputation.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. . Bekanntmachung. ie im Kreise Heiligenbeil belegene, aus den drei Vorwerken Brandenburg, Cainen und Cranzberg bestehende Domaine Branden. burg soll auf den Zeitraum , 1869 bis dahin 1887, also auf 18 Jahre, meistbietend verpachtet werden. . Dicfelbe liegt unmittelbar am frischen Haffe und an der Königs⸗ berg ⸗ Berliner Chaussee, ist auch durch diese mit dem ] Meile entfern ˖ ten Ost. Eisenbahnhofe zu un ig rf verbunden. Dig Köntgsberg der nächsten Handelsstadl, beträgt bie Entfernung — guf der Chaussee W, Heilen. Das Vorwerk? Cranzberg liegt Z Meile vom Ost— Eisenbahnhofe zu Kobbelbude entfernt. Die Pachtstücke enthalten, und zwar: a) das Vorwerk Brandenburg:
708 M. 87 O.-R‚, 57 119 105 * 114 126 *
IT EV.
5 OQO. -R. , 114 * * * Y
Hof und Baustellen; Unland incl. Teiche, Gräben, Anger...
b) das Vorwerk Cainen:
Hof und Baustellen inel. Anger AUnland incl. Gräben. .. ......
Fi MN. d. E. X.
c) das Vorwerk Cranzberg: Ack
Wiesen Roßgärten und Weiden Gärten
16 0. R. 673 *
142 M. 572 *
15362 M. 144 O. R. alle 3 Vorwerke zusammen also 3939 M. 107 Q. R. zr.
. Das Minimum des Pachtgeldes ist auf jährlich 7000 Thlr. und die Pacht- Caution auf 3000 Thlr. festgesetz. Die Caution muß in dem Licitations- Termine deponirt und zur Uebernahme der Pacht ein eigenthümliches und disponibles Vermögen von 45,000 Thlr. nachgewiesen werden.
Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin auf Freitag, den 16. Okto ber d. J, Vormittags 11 Uhr, im Konferenzzimmer der hiesigen Regierung vor dem Herrn Regierungs-Rath Burchardt anberaumt. Die Verpachtungs Bedingungen, Regeln der Lizitation, Karten und Vermessungs⸗-Register können sowohl in unserer Registra—⸗ tur, als auch auf der Domaine Brandenburg eingesehen werden.
Königsberg, den 30. August 1868.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
3045 Domainen-⸗Verpachtung.
Das im Schlawer Kreise und zwar im Rügenwalder Amte be—⸗ legene Königliche Domainen⸗Vorwerk Palzwitz soll für den I18jährigen Zeitraum von Johannis 1869 bis dahin 1887 im Wege der Licitanton verpachtet werden. .
Der Licitationstermin ist auf Dienstag, den 20. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Königlichen Regierung vor dem Herrn Regierungs- und Domainen Departements⸗Rath Wegner anberaumt.
Das Domainen ⸗Vorwerk Palzwitz enthält: Hof⸗ und Baustellen 4 Morgen 10 IRuthen Obst⸗, Gemüse⸗ und Tagelöhnergärten. 14 * 102 Park 2 38
130
Wiesen 149
Rohrplan ; 50
Hütung 88
Holzung 24 Wege, Gräben und sonst unnutzbare
Flächen 40 ö 175 x
zusammen 1559 Morgen 1395 RMuthen.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 4000 Thaler und der Betrag des von den Pachtbewerbern vor dem Licitations- termine unserm Commissarius nachzuweisenden disponiblen Vermö- gens auf 20009 Thaler festgesetzt. .
Die speziellen und allgemcinen Verpachtungsbedingungen, das Vermessungs ⸗Register und die Karte von dem Domainen ⸗Vorwerke Palzwit können in unserer Domainen ⸗Registratur und bei dem Kö—= niglichen . Herrn Amtsrath Henschke in Palzwitz eingesehen werden.
d 9. wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingun gen gegen Erstattung der Copialien von uns mitgetheilt werden.
Cöslin, den 9. September 1866.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. v. Schmeling.
8 Domainen-Verpachtung. . Das im Schlawer Kreise und zwar im Rügenwalder Amte, be⸗ legene Königliche Domainen Vorwerk Drosedow, soll für den 18jährigen Zeitraum von Johannis 1869 bis dahin 1887 im Wege der Licitation
x R e , e ,
60 81 67 15
85 Rohrplan 13
8 148 61
bare Flächen x . zusamm̃cn TJ d] ,,. N A Rth. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 30909 Thlr und der Betrag des von den Pachthewerbern unserm Kommissarius nach⸗ zuweisenden disponiblen Vermögens auf 18000 Thlr. festgesetzt. Die speziellen und allgemeinen Werne nn, n, , das Vermessungs⸗Register und die Karte von dem Domainen⸗Vorwerke Drosedow können in unserer Domainen . Registratur und bei dem Königlichen Domainenpächter Herrn Amtsrath Henschke zu Palzwitz bei Brosedow eingesehen werden. Auch wird auf Verlangen Abschrift der spezlellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien von uns mitgetheilt werden. Eösklin, den 10. September 1868. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten, v. Schmeling.