— .
K / . ö 2 r . 86 , n, , . 2 53 ö ö 3 3 5 K
2 = — w
3678
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. September 1868 am
3. ejusdem. Akten über das Firmen⸗Register Bd. II., S. 24. Limburg an der Lahn, den 3. September 1868. Königliches . J. Abtheilung. e eln.
Die in Kol. 6 der Nr. 40 des Amts Nassau eingetragene Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Kuhn zu Nassau über— gegangen; vergleiche Nr. 62 des Firmen ⸗Registers; eingetragen zufolge
Verfügung vom 2. September 1868 am 3. ejusdem. (Akten über das Firmen ⸗Register * Il. S. 19.) Limburg an der Lahn, den 3. September 1868. Königliches ö, J. Abtheilung. ecke ln.
—
Die unter Nr. 6 in Kol. 6 des damar eingetragene Firma ist durch
verändert; vergl. Nr. 34 des Firmen «-⸗Registers. Verfügung vom 4. September 1868 eodem. . Kann über das Firmen ⸗Register Bd. J. S. 305. Limburg an der Lahn, den 4. September 1868. Königliches . I. Abtheilung. eck eln.
In das Firmen :-Register des Amts Hadamar ist heute folgender
Eintrag gemacht worden:
Nr. 34 (neu), früher Nr. 6.
Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers: Kaufmann Hermann Lotz in Hadamar.
Ort der Niederlassung: Hadamar.
Bezeichnung der Firma: C. A. Feußer Nachfolger.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Septbr. 1868 eodem.
(Akten über das Firmen-Register Bd. J. S. 311.) Limburg an der Lahn, den 4. September 1868. Koͤnigliches , J. Abtheilung. eckeln.
„In unser Firmen ⸗Register ist bei När. 41 das Erlsschen der Firma Wittwe F. Reigers zu Bocholt zufolge Verfügung vom heul le Tage
eingetragen worden. Borken, den 7. September 1868. Königliches Kreisgericht.
——
Abtheilung J.
In unser Handels -(Firmen ⸗Megister ist zufolge Verfügung vom
heutigen Tage eingetragen worden:
Nr. 126 Wittwe Kaufmanns Anton Reigers Anna Maria,
geborne Boytinck zu Bocholt, als Inhaberin der Firma ; Wittwe Anton Reigers« für das zu Bocholt bestehende Handelsgeschäft. Borken, den 7. September 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Gesellschafts-⸗Register ist sub Nr. 72 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Hollkott & Riecke, Sitz der Gesellschaft: chwelm, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: L der Kaufmann Carl Friedrich Riecke, 2) der Kaufmann Wilhelm Hollkott, beide zu Schwelm. Die Gesellschaft hat begonnen am 11. September 1868. Schwelm, den 11. September 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der bereits seit 1865 hestehende Spar- und Vorschuß⸗Verein der Grube Gerhard; Prinz Wilhelm hat sich am 29. Juli l. J. als Ge— nossenschaft konstituirt, und ziwar unter der Firma:
„Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein der Grube Gerhard⸗Prinz Wilhelm, eingetragene Genossenschaft /“ mit dem Sitze auf der Königlichen Grube Louisenthal.
Zweck des Vereins ist: 4) Ersparnisse sicher und vortheilhaft an—⸗ zulegen, und 2 aus den Mitteln des Vereins Vorschüsse zu erhalten.
Alle Genossenschafter, deren Namen im hiesigen Sekretariate ein⸗ gesehen werden können, sind für die Verbindlichkeiten der Genossen schaft solidarisch mit ihrem ganzen Vermögen haftbar. wan dum Vorstande wurden am 29. Juli l. J. auf drei Jahrerge=
1) s midt, Obersteiger zu Ober ⸗Voͤlklingen, als Vor⸗ 1 2) Ernst Hebusmann, Fahrsteiger zu Gersweiler, als dessen z ö F h steiger zu G ler, ss ristian Manke, Schichtmeister zu Burbach, als Kassirer; 3 Friedrich Mayer, Hülfsarbeiter, daselbst als Buchhalter; 5 ,, Reutler, Fahrsteiger zu Ober Völklingen, als Schrift ⸗
Alle Erlasse und Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient der Ver— ein sich der St. Johanner und der Saarbrücker Zeitung.
irmen ⸗Registers des Amts Ha— g ertrag 3 den Kaufmann Her⸗ mann Lotz zu Hadamar übergegangen und in C. A. Feußer Nachfolger Eingetragen zufolge
Nachlaßmasse, mit Ausschlu
berg a. W. auf der Mühlenvorstadt belegene Vor
Eingetragen in das Genossenschafts - Register zufolge An am 8. September 1868 unter Nr. 17. 3 mitlbam Saarbrücken, am 8. September 1868. Der Landgerichts⸗Secretair Binger.
Der Kaufmann Wilhelm Johann Carl zu Dillin der Ladenbesitzer Ludwig Carl zu St. 1 ngen und
„Gebrüder Carl“ und mit dem Sitze in St. Johann errichtet welche auf Anmeldung unter Nr. 147 in das Gese schafts · Reg 3. eingetragen worden ist. Jeder Gesellschafter einzeln ist befugt, die ⸗— sellschaft zu vertreten. Saarbrücken, am 9. September 1868. Der Landgerichts ⸗ Secretair Binger. Firma:
Die in dem Firmen ⸗Register unter Nr. a eingetragene „JI; Albert Hanmior“ wurde gelöscht, da der Inhaber derselben, Wein- und Branntweinhändler Israel Albert Junior, zu Out weiler wohnend, ,. ist.
Unter Nr. 613 des 5 ist, auf heutige Anmeldung, eingetragen worden, daß desfen Wittwe Gothon Brach das Handels. Hr r. übernommen hat und dasselbe unter der Firma: „J. Albert süumior“ zu Ottweiler fortbetreibt.
Saarbruͤcken, am 9. September 1868.
Der 2, inger.
— eee Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[2693 Aufforderung der f tn ge und Legatare im erbschaftlichen Liquidationsperfahren. KonkursOrdnung §§. 347, 348; Instr. §. 57 Ueber den Nachlaß des am 22. April 1868 verstorbenen Kauf. manns Michaelis Aronheim zu Reetz ist das erbschaftliche Liquida. tionsverfahren eröffnet ivorden. Es werden daher die sämmtlschen Erbschaftsgläubiger und Legatare ua s ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts gig sein oder nicht, bis zum §. November 186 einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel— dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die e , und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollstaän. diger Berichtigung aller ö ,, Forderungen von der aller se
it dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Die 2 bes Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Ver. handlung der ö. in
der auf den 18. November er, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Audienzzimmer Nr. J. anberaumten öffentlichen Sitzung
statt. Friedeberg N. M., den 27. Juli 1868. Königliches ö Erste Abtheilung. Hahn.
30661
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Caspary zu Berent ist zur Anmeldung der Forderungen der k noch eine zweite Frist bis zum 9. Oktober 18668 einschließlich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. August 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Goeritz im Terminszimmer Nr. J. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗
nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. , Wer seine , , schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der . selben und ihrer Anlagen eizufügen. , Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus ⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hler an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Neubaur in Berent, ustizrath Droste und Rechtsanwalt Leyde in Pr. Stargardt zu achwaltern vorgeladen. Berent, den 12. September 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
leg, Nothwendiger Verkauf.
as dem Kaufmann Julius Kerst hierselbst gehörige, zu Lands⸗ behör Nr. 63 Vol. VllIl 497 des Hypothek ,. . 31 ehör Nr. ol. VIII. pag. es Hypothekenbuchs, a¶bge
li zo hlt, sol in ben Fuf .
den 21. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Eschner an hiesiger Gerichtostelle Zimmer
Johann wohnend, hab 9. laufenden Monats eine offene Handelsgesellschaft unter b e,
17 anberaumten Termine Schulden halber subhastirt wer den. e und Hypothekenschein sind in unserm Bureau =. einzuschen. Taß Alle diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ichllichen ealanspruchs aus den Kaufgeldern , suchen, nden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum eminec bel uns zu melden, 56 Landsberg a. W, den 30. Mai 18588. .
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
I N . d i, 6, . a 53 nigliche adt⸗ und Kreisgericht zu Danzig. Königliches Sten aan g rg gh ö Die dem Kaufmann Carl Friedrich Behrendt de Couvry gehö— sgen, in dem Dorfe Heubude Nr. 3 A, und 3D. des Hyp. - Buchs enen Grundstücke, zusammen abgeschätzt auf 16088 Thlr. 25 Sgr., folge der nebst Hypothekenschein im Bureau V. einzusehenden Taxe, j am 19. Dezember 1868, Vormittags 9 Uhr, an ordent⸗ scher Gerichtsstelle, Zimmer 14, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht tsschllichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
haben ihre 3 Lobsens, den 22. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Nothwendiger Verkauf. Das dem Gutsbesitzer Albert Haake in der Stadt Mrxoczen ge- hörise unter Nr. 126 der Altstadt belegene Grundstüch abgeschäͤtzt auf 6. Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in usferem Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 10. Februar 1869,
Formittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger; welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er= schtlichen Rralsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben hhten Anspruch bei uns anzumelden.
057) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle g.. Das der verwittweten Mucke, Sophie Mathilde Alwine, geb. Kälberlach hier, jetzt zu deren Konkursmasse gehörige, im Hypotheken licht von Halle vol. 10 Nr. Z66 eingetragene Grundstück: ; »Ein auf dem Berlin belegenes Haus nebst Seitengebäude
und Hof,
er Registratur einzusehenden Taxe) soll ö n 24. März 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, bot dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Hinrichs an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11 subhastirt werden. , Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er schtlichen , n,, aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, heben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: enriette Wilhelmine Mathilde, ustav Adolph, Heinrich Theodor, Geschwister Korn zu Magdeburg, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Halle a. S. den 3. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
65] Noth wendiger Verkauf. Su bhastations Patent. .
̃ 9 * Braumeister Friedrich Voigt in Annaburg zugehörigen
hrundstücke, als:
A. dad vo I. pag. 21. Nr. 3 des Hypothekenbuchs von Annaburg eingetragene 8 nhaus mit Brauhaus nebst Zubehör, abgeschätzt, ul ffn der Braugeräthe, auf 5635 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf.
b. die in der Flur Annaburg belegenen, im Flurhypothekenbuche Jol. XIII. Fol. 31. sub 474 eingetragenen, und zwar:
1 2 Parzellen, die erste und zweite von resp. 11 Morgen 69 MIRuthen und 12 Morgen 56 (IRuthen in der Anna⸗ burger Heide, abgeschätzt 568 Thlr. 20 Sgr.,
2 eine Wlese, 9 Morgen groß, in der Annaburger Haide auf Naundorfer . 9 . , . nach Plossig füh⸗ renden Wege, abgeschä 15 Thlr.
39) eine Wiese . J ien 142 I tuthen in der Annaburger Haide am Plossiger Wege, abgeschäßtzt 237 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.
H eine Wiese von 33 Morgen, welche jetzt ganz zu Acker gemacht ist, in der Annabuͤrger Haide am Plossiger Wege, abgeschätzt
122 Thlr. 15 Sgr.,
len in nothwendiger Subhastation
am 28. November curr., Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst
tauft w . dem Herrn Kreisgerichts Rath Döring
erden. r
Jae und othekenschein sind in unserm III. Bureau einzusehen.
Glaͤubi . , einer aus dem , ,, nicht
ttlichen Jtealforderun , , ,. aus den Kaufgeldern verlangen,
hen sich mit ihren Änsfprüchen bei uns zu melden.
Torgau, den 5. Ra is5683.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
J , Oeffentlich? Vorladung.
da gate ng D. Abrahamsohn hier, Kochstr. N 59 hat aus
mm don dem Kaufmann Eugen Pactel hier Karlsbad Nr. sb., qecep-
ta Wechseln d. q. Hamburg, den 15. März und 23. April 1863,
möbög hir. ind h Thie, fällig den j3. Juni resp. 33 Jull
i auf Zahlung! von Jod Thlr. nebst 6 pCt. Zinfen von Sobö Thir.
5
ibseschäht auf 6152 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in un
3679
seit dem 15. Juni 1868 und von 2000 Thlr. seit dem 23. Juli 1868, 4 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und pCt. Provision von 26000 Thlr.,
gegen den Kaufmann Eugen Paetel die Wechselk age angestellt.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Eugen Paetel unbekannt ist, so wird diefer hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 15. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, ; vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die K é; zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage n m Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus solßt / wird im Er⸗ kenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werben.
Berlin, den 12. September 1868. ö
Königliches Stadtgericht. 61 für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation II.
486 ProOclam a. Der am 4. April 1833 geborne , Ludwig Eduard Rothenbücher aus Landsberg a. W. (Sohn des daselbst verstorbenen Schiffseigenthümers Martin Rothenbücher), welcher seit dem Jahre 1855 verschollen und vermuthlich in der Weichsel ertrunken ist, sowie die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer desselben werden auf⸗— gefordert, sich in den am 16. Januar 1869, Vormittags 11 *
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7 oben« vor Herrn Kreis- gerichts⸗Rath Sellmer anstehenden Termine, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Ludwig Eduard Rothenbücher für todt erklärt werden wird.
Landsberg a. W, den 4. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1 Pr oOclam a. ;
Bei dem unterzeichneten Gericht ist die öffentliche Vorladung und die Todeserklärung der nachbenannten Personen beantragt .
1) des Schuhmachers Andreas Friedrich Haedicke aus Cönnern, ge— 9. daselbst am 9. April 1805, seit 13 bis 14 Jahren ver— chollen ;
2) des ,, Anton Schrader, geboren zu Gerbstedt am 4. November 1832 (oder 1834), welcher zum letzten Male im April 1856 aus Australien Nachricht von sich, gegeben hat;
3) des Handelsmannes Friedrich Wilhelm Flemming aus Halle, geboren am 5. Januar 1822 zu Erdeborn, seit 1857 in Berlin verschwunden; . ;
4 des Schuhmachers Johann Friedrich Wilhelm Rolle, geboren am 5. November 1891 in Halle, welcher zuletzt im Jahre 1821 aus Lemberg von sich Nachricht gegeben hat und über dem einige Jahre später die Notiz eingegangen ist, daß er seine Wanderschaft nach der Wallachei . esetzt habe.
Die Vorgenannten, sowie die von denselhen etwa zurückgelassenen Erben und ö werden hierdurch aufgefordert, sich schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte oder in dessen Registra⸗ tur, spätestens aber in dem auf
den 7. Juli 1869, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todes- Erklärung der Obengenannten erfolgen und deren Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird.
alle a. S., den 2. September 1868. h gönn liches Kreisgericht j. Abtheilung.
—
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bekanntmachung. 1 im Kreise Nordhausen belegene Domainen⸗Vorwerk Nohra,
on der Kreisstadt Nordhausen 13 Meile, von der zur Halle ˖ Casseler nh gehörigen Station Wolkramshausen 3 Meile und von der im Bau begriffenen Nordhausen ⸗Erfurter Eisenbahn 4 Meilen entfernt, mit einem Areal von 386 Morgen 61 IRuthen, worunter 336 Mor- gen Acker und 37 Morgen Wiesen, soll auf die 13 Jahre von Johan— nis 1869 bis Johannis 1887 meistbietend verpachtet werden. . Das Pachtgelder⸗Minim um ist auf 1890 Thaler und die Pacht- Caution auf 609 Thaler festgesetz. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 10,000 Thalern orderlich. . . Zu ö auf Mittwoch den 28, Oktober d. J. Vormit⸗ tags 11 Uhr, in unserem Sessions-Zimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Licitationsregeln sowohl in unserer Domainen Registratur, als bei dem Königl. Domainen⸗ Pächter Oßwald zu Nohra, welcher die Besichtigung des Vorwerks nach zuporiger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. Erfurt, den 11. September 1868. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 23sten d. Mts.“ Vormittags 9 Uhr, sollen in Friesack auf dem Marktplatz cg. 13 und am Donnerstag, den 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhx, in Rathenow auf dem kleinen Exerzierplatz ca. 52 zum Kavallerie