3698
im verfassungsmäßigen Wege durch die Reichsgesetzgebung zu bewirken.
Lemberg, 16. September. Die Debatte über die Frage, ob die Grundzerstückung vellständig freizugeben sei oder ob ge—⸗ wisse Beschränkungen festzuhalten seien, ist im Lan dtage noch nicht beendigt. uf Antrag Golejewski's wurde einstimmig beschlossen, es allen Landtags⸗Mitgliedern freizustellen, mit dem am 25. d. vom Landmarschall zu arrangirenden Extrazuge dem Kaiser nach Krakau entgegenzureisen. —
Drohobyez, 16. September. Der hiesige Gemeinderath beschloß einstimmig, gegen eine Namens unserer Stadt im galizischen Landtage eingebrachte Petition einiger Einwohner um Verwerfung der Staatsgrundgesetze und Nichtbeschickung des Reichsrathes einen Protest zu überreichen.
Czernowitz, 16. September. Das Realschulgesetz und das Gesetz über Aenderung des §. 6 der Gemeinde ⸗Ordnung wurden vom Landtage in zweiter Lesung angenommen und die Voranschläge des Landesfonds pro 1 und 1869 erledigt.
Brünn, 16. September. Das Commassationsgesetz wurde in dritter Lesung bei namentlicher Abstimmung vom Land—⸗ tage einstimmig angenommen.
Amerika. New⸗Hork, 3. September. Der Gouverneur von Alabama hat die Legislatur zu einer außerordentlichen Session einberufen. . .
— Aus Montreal wird gemeldet, daß die Bill behufs Er— niedrigung des Gehaltes für den General-Gouverneur mit der Nichtgenehmigung der Königin dem Parlamente zurückgestellt wurde. — Die Verhandlungen zwischen Canada und den Vereinigten Staaten bezüglich Abschlusses eines neuen Repro⸗ zitäts⸗Vertrages nehmen guten Fortgang.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Frankfurt a. M., Freitag, 18. September, Mittags. Hier eingetroffenen Nachrichten zufolge ist das Russische Kaiser⸗ paar heute Morgen aus Jugenheim abgereist und in Bicken⸗ bach eingetroffen, von wo sich dasselbe per Extrazug nach Friedrichshafen begeben wird.
— Das »Preußische H.⸗Arch.“ (Nr. 38) enthält unter Gesetz⸗ gebung: Norddeutscher Bund: Bekanntmachung, den Elbverkehr be⸗ treffend. — Bayern: Sanitätswesen. — Oesterreich: Zurückverlegung des österreichischen Nebenzollamtes JI. Klasse von ittenwald in Bayern nach Scharnitz in Tyrol und Umgestaltung desselben und des Nebenzollamtes J. Klasse zu Achenthal in Nebenzollämter II. Klasse. — Hintanhaltung und Unterdruͤckung der Rinderpest. — Auflassung des Nebenzollamtes JI. Klasse zu Dittersbach in Böhmen. — Belgien: Ausfertigung von Gesundheitspässen. — Großbritannien: Einfuhr von L und thierischen Produkten nach Irland. — Frankreich: Auf⸗ hebung der Maßregeln gegen die Rinderpest. — Italien: Mahlsteuer⸗ esetz vom 7. Juli 1868. — Kirchenstaat: . mit der Eiger vom 16. Juli 1868. — Rußland: Wirksamkeit des neuen Sollt gifs, — Spanien: ,,, des Zeitraums für die zollfreie Einfuhr von Weizen, Mehl und anderen Lebensmitteln. — Eingangsabgabe für gummirte Baumwollengewebe zu Hutfutter. Bekanntmachung vom 20. August 1868, betreffend die Einschiffung spanischer Unterthanen nach Amerika. — Chile: Zollfreie Einfuhr von Thran, welcher von Chilenischen Fischern gewonnen und in fremden Häfen auf andere Schiffe umgeladen worden ist. — Ching: Verordnung, betreffend die Theesteuer. — Unter Statistik. Großbritannien: Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Port Eiern; (Cap der guten Hoffnung) für das Jahr 1867. — Frankreich: Uebersicht der Handelslage und der volkswirthschaftlichen , Frankreichs im Jahre 1867. — Japan:
ahresbericht des preußischen Konsulats zu Jokohama für 1867. — ittheilung en. — Beilage: nn, mn, der n. die wich⸗ tigsten Import-Artikel des Zollvereins zu entrichtenden Zoͤlle nach den in den , vom 5. / 17. Juli 1868 und vom 28. Mai Juni (
— Vi Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten Nr. 38 enthalten Aufsätze: Die X XVI. Wanderversamm⸗ lung deutscher Land. und Forstwirthe zu Wien. Allgemeines. Die
atentirte Getreide⸗Schäl⸗ und Reinigungsmaschine von Chr. Friedr. au in Darmstadt. t Abbild.) (Schluß.) Ausstellung der Land= wirthschaftsGesellschaft in Oldenburg bei Gelegenheit der 50 jährigen 1 Bestehens am 30. Juli bis 2. August 1868. (Schluß.) er Stand der Viehzucht in Oldenburg.
Statistische Nachrichten.
— (Die . des Zollvereins im ersten Semester 1868.) Nach der Uebereinkunft zwischen den Zoll—⸗ vereinsstaaten vom 8. Mai 1867, ist die Einnahme von der Salzsteuer, welche bisher jeder einzelne Staat für eigene Rechnung, meist im Wege des Monopols erhob, seit 1. Januar d. J. eine gemeinschaftliche des Zollvereins geworden, deren Ertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde einer und den süddeutschen Staaten und Luxemburg anderer- seits nach dem Verhältniß der Bevölkerung, mit welcher die selben im Gesammtverein sich befinden, getheilt wird. In Folge dessen ist von dem Central ⸗Büreau des Zollvereins kürzlich die proviso rische Abrechnung über die Einnahme an Salzsteuer für das erste Semester d. J. aufgestellt worden. Dieselbe umfaßt aber
resp. Aufhebung gewisser Steuern.
nur diejenigen Erträge, welche auf Grund des Artikel 2 der gedachten Uebereinkunft von dem im Inlande gewonnenen Salze aufgekommen sind, wogegen die Steuer von demjenigen Salz, ö aus anderen als den zum Zollverein gehörigen Ländern eingeführt worden, nicht , ö ist, sondern unter den ZollEinnahmen mit ver. rechnet wird.
Es sind nach der Ahrechnung im 1. und 2. Quartal d. J. über. haupt 2353433 Ctr. inländisches Salz versteuert worden. Davon treffen 1750 613 Ctr, oder etwas über 74 Prozent auf die zum Nord. deutschen Bunde gehörenden Staaten; es partizipiren hieran Preußen und die bei demselben einrechnenden Gebietstheile mit 1,480,112 Cir Sachsen mit 16 343 Cir. Hessen (Hröp. Höerhes fem) mit- zzz 6, Thüringen mit 1015862 Etr. Braunschweig mit 25,504 Ctr., Olden“ burg mit 6289 Ctr. Von den süddeutschen Staaten hat Bayern 383578 Cr, Württemberg 101 497 Etr., Baden 72,216 Ctr. und Hessen (Prov. Starken! burg und Rheinhessen) 45, 829 Ctr. inländisches Salz als versteuert nachge. wiesen. In den einzelnen preußischen Provinzen hat die Menge des versteuert resp. auf privative Rechnung steuerfrei verabfolgten Salzes betragen in; Westpreußen 9533 Ctr., . 138,968 Ctr., Pommern 135026 Ctr. Schlesien 238311 Ctr., Berlin 44,5737 Ctr. Reg. Bezirk Potsdam 4356533 Ctr. Reg. Bez, Frankfurt a. O. 66,176 Ctr. Sachsen 270175 Center, Westfalen FPlzoon Ctr, Rheinland 10h, „dr Et Sessen Nassau 66235 Ctr., Hannover 131,418 Ctr., Hohenzollern 8013 Ctr.
Im Verhältniß zur Bevölkerung des Zollvereins berechnet sich das zur Consumtion gekommene Quantum inländischen Salzes fur * Jahr ö 7 Pfund pro Kopf.
Der Gesammtbetrag der erhobenen Salzsteuer stellt sich unter Zurechnung der Register - Defekte und der auf privative Rechnung freigeschriebenen Gefälle und nach Abzug der Restitutionen und Re— gister Vergütungen auf 4 701,126 Thlr. Davon hat der Norddeutsche Bund 3,495,487 Thlr. (Preußen 2,938,679 Thlr.), Bayern 766555 Thaler, Württemberg 202,994 Thlr., Baden 144,432 Thlr. und Hessen (Starkenburg und Rheinhessen) 91,658 Thlr. aufgebracht. In Luxem- burg ist Steuer von inländischem Salze nicht zur Erhebung gekom— men. Von der vorgedachten Brutto⸗Einnahme ist der Besoldungd. Aufwand für die mit Erhebung und Kontrolirung der Steuer auf den Salzwerken beauftragten Beamten mit 28,565 Thlr. oder O, 6 pCt. der Einnahme in Abzug gebracht; die übrigbleibenden 4,672,561 Thlr. sind zur Theilung gestellt. Nach dem Verhältnisse der Bevölkerung erhalten hiervon die norddeutschen Staaten 3,568,073 Thaler oder 76,4 pCt. Bayern 606,017 Thlr. oder 13,0 pCt., Württemberg 221,590 oder 4,7 pCt., Baden 180,479 Thlr. oder 3,9 pCt., Hessen 70,676 Thlr. oder 155 pCt. und Luxemburg 2657726 Thlr. oder O, pCt.
— Die Stadt New-⸗-NYork hat während des am 30. Juni e. be endeten Fiskaljahres 22,397, 164 Doll. Bundessteuern bezahlt, gegen 313550,532 Doll. im Vorjahr. Der Abfall erklärt sich durch Reduction, Seit 1862, in welchem Jahre die Erhebung von Bundessteuern begann, hat die Stadt New⸗Hork im Ganzen 133 Millionen Dollars bezahlt.
Kunst und Wissenschaft.
Bonn, 17. September. (Zweiter internationaler Kon— greß für Geschichte und ö Der von den Kongreßmitgliedern gestern nach der alten Cisterzienser⸗Abtei Heister⸗ bach unternommene Ausflug war von dem schönsten Wetter begleitet. Die Rheinische Eisenbahn⸗-Gesellschaft hatte einen Gratis-⸗Festzug zur Verfügung gestellt mit welchem die Kongreß⸗Mitglieder bis nach Mehlem fuhren. Dortselbst setzte man über den Rhein nach Königs— winter und gelangte zu Fuß nach Heisterbach. In der schönen Um— gebung nahmen die Festtheilnehmer unter freiem Himmel ein Abend essen ein. Während des Essens verlas der Professor und Berghaupt—⸗ ann 4. D. Dr. Nöggerath ein von dem Grafen Riperda, der von der archäologischen Gesellschaft zu Madrid beauftragt war, den Kongreß zu begrüßen, durch eine Krankheit aber in London zurückgehalten 21 eingelaufenes Glückwünschungs⸗Telegramm. Nach aufgehobener Tafe ordnete der Rektor v. Sybel einen Fackelzug an, der sich unter den Klängen des Preußenliedes rings um die in hengalischer Beleuchtung strahlende Ruine und über die freie Wiese in Bewegung setzte.
Bei , , der heutigen allgemeinen Sitzung in der Aula der Universität gelangte die Festschrift: »Bonn, Beiträge zu seiner Geschichte und seinen Denkmälern zur Vertheilung, alsdann über- reichte der Dr. Dognée folgende von de Caumont verfaßte Schriften dem Kongreß ⸗Vorstande als Festgabe: 1) Statistique monumentale du Calvados. Tom. I. Paris et Caen, 1846. II. 1850. III. 1857. 2) Sta- tistique monumentale de l'arrondissement de Lisieux. Caen- Paris, 1867. 3) Statistique monumentale de arrondissement de Pont- l'évêque. Caen-Paris, 1362. 4) Essai sur la topographie ene n du département du Calvados publié en 1829. Seconde édition. Paris, 1867. Der Geheime Regierungs-Rath von Quast, der gn Stelle des Prof. und Berghauptmanns a. D. Dr. Nöggeraih den Vorsitz führte / brachte alsdann die von dem Vorstande der 2ten Section gefaßte— die Konservirung der Alterthümer betreffende Resolution zur allge— meinen Abstimmung. Nach einer längeren Debatte wurde dieselbe einstimmig angenommen. Dieselbe lautet: der zu Bonn versammelte internationale Kongreß für Alterthumskunde beschließt wie felgt: Sämmtliche Mitglieder des Kongresses verpflichten sich, die gewissen. hafte Erhaltung aller Denkmäler des Alterthums in den von ihnen vertretenen Ländern auf jede mögliche Weise zu fördern. Zu diesem Zwecke werden sie nach Maßgabe der Verhältnisse die geeigneten Wege einschlagen, indem sie sich hald an die weltlichen oder geistlichen Be⸗ hörden, bald an einflußreiche Privatpersonen oder Corporationen wenden, vor allem aber auf jede Weise lebhaftes Interesse für das Alterthum und die , desselben in weitesten Kreisen zu verbreiten suchen. Die Schulen und die Presse werden hier zunächst ins Auge zu fassen sein, um den Sinn für die Erhaltung der alten Kunstdenkmale zum Gemeingut der Nationen zu machen.«
3699
lerauf sprach Dr, Lessing aus Berlin über das vorzüglich auf An—
6 Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin a. . . Heutschẽ Gewerbe⸗Museum zu Berlin, entwickelte die Grund fätze, die M der Gründung desselben obgewaltet haben, und erörterte den Ge—
täpunkt, von welchem man hei den ermöglichten Anschaffungen ußgegangen sei. Derselbe bat schließlich die Lersammlung, dem Musenm auf s mögliche Weise Unterstützung zu leisten. Nach diesem Redner nahm a Präsident Geheime Regierungs⸗-Rath v. Guast, Veranlassung, nohmals der Verdienste des Herrn de Caumont um die französssche hrhäologie Erwähnung zu thun. Auf seine Aufforderung erhob sich zt Versammlung von ihren Sitzen, um dem anwesenden Gelehrten hte ächtung zu bekunden. 5
Nach einigen geschäftlichen Mittheilungen schloß 113 Uhr diese
alhemeine Sitzung, an der sich alle drei Sectionen zahlreich betheiligt
ten. öt Stettin, 15. September. (Osts. ꝗ3) Gestern ist die für das Tommersche Museum« angekaufte Petrefacten Sammlung des ver- storbenen Dr. v. Hagenow in Greifswald hier eingetroffen. Diefe pon Dr. v. H. auf weiten Reisen , Samm⸗ lung enthält vorzugsweise Versteinerungen in Kreide aus Jonvegen, Schweden, Dänemark, Rügen, Frankreich, England, zen Niederlanden u. s. w.; eben so solche in Sandstein, Kiesel und llc. Ferner sind noch zahlreiche Fucoiden, Algen und Zoophyten orhanden. . wehe, 16. September. Der hier tagende Norddeutsche Apotheker ⸗Vexein beschloß eine Abänderung des Statuts und heuuftragte das Direktorium, Schritte zur Erlangung von Corpora— lianerechten zu thun. Ferner ward beschlossen, eine Kommission zu wählen zur Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs, betreffend die Ge— werbe Geschäfts. c. Verhältnisse der Apotheker des Norddeutschen . Zum Ort der nächsten Versammlung wurde Stettin er— wihlt.
ö. Aus Rom vom 10. September wird der »Augsb. Allg. Ztg.« herichtet: »Gestern starb hier der Maler Johann Martin v. Rohden aus Cassel, der Veteran der hiesigen deutschen Künstlerwelt, im ein—⸗ undneunzigsten Lebensjahre.“
Landwirthschaft.
Wien, 15. September (W. Z.) Die Rinderpest ist in Galizien urch aus Volhynien und Polen eingeschwärztes Hornvieh einge— fut worden und es sind bis zum 31. August l. J. je vier Orte bch Brodyer und Kamionkger, drei des Rudkier, zwei des Iloezower und einer des Lemberger Bezirkes, zusammen 14 Grtschaften, von der- slben ergriffen worden. Es sind daselbst bei einem Viehstande von Ro Stücken in 200 Höfen 637 Hornviehstücke erkrankt, hiervon sind B genesen, 361 gefallen, 182 getsdtet worden und 56 kranke Vieh⸗ sück blieben in weiterer Beobachtung. Außerdem wurden 114 ge— sunde, aber seuchenverdächtige Viehstücke beseitigt, wonach der Gesammt⸗ nehverlust 657 Stücke beträgt.
Kiew. Wie der »Golos berichtet, sollen im Kiew'schen Gou⸗ btrnement im Ganzen 10,000 Dessjatinen Fichtenbestand durch den Waldbrand vernichtet sein.
Gewerbe und Handel.
Kattowitz, 12. September. (Berichtigung,. Die aus der Schles. Ztg.« in den Staats⸗Anz. übergegangene Nachricht, daß am J. d. M. auf Fanny⸗Grube eine Kessel⸗Exploösion stattgefunden habe, durch welche mehrere Menschen verunglückt sein sollten, ist, einer Er⸗ lärung des Gruben -Repräsentanten, v. Rheinbaben, zufolge, in allen ihten Theilen unwahr. RNew⸗Hork, 2. September. Nach der N. Y. Hand. -Z.“ haben in der letzten Woche die Auctionen importirter Waaren zahlreich be⸗ ir, aber sehr schlechte Resultate ergeben, besonders für bunte ichische Kleiderstoffe. Für die kommende Woche sind für jeden Tag mthtete Auctionen angezeigt und die mittleren Wochentage sind schon uf Monate hinaus init Auctionen besetzt. Die Petroleumausfuhr noch immer lebhaft; bis zum 1. September waren in diesem Jahre bt E5 Gallons aus nordamerikanischen Häfen verschifft worden, htßen 40,273, 808 Gallons in derselben Zeit 1867. Das Goldagio hat n letzter Woche weniger geschwankt; der niedrigste Cours war 443, n höchste 53. Kapital wird noch immer sehr stark angeboten, so i sich das Bisconko nicht über 3-4 pét, für Platzwechsel aber auf 65 pẽt. . Die Getreideernte . die Erwartungen, i' man von ihr gehegt hat; nach der »A. Y. H.-Z. wird sie einen an Ueberschuß über den einheimischen Bedarf liefern. Die trschiffungen von Brodstoffen nach England haben bereits in i Hort und in San Francisco begonnen. Auch die Nachrichten ber die BSaumwollenernte lauten mit wenig Ausnahmen günstig. Der hai in New. Jork belief sich für die am 2. Septbr. abgelaufene Woche nieder auf b. 198,507 D., darunter 3, 126,200 D. Manufakturwagren; m Ganzen bleibt aber der Import seit J. Januar d. J. 171.4790 67D. ur noch um 4 Millionen B. gegen die gleiche Periode 1867, aber m 35 Millionen D. gegen dieselbe Periode 1866 zurück.
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 16. September. Im Kanal, etwa 30 Meilen von Vaterford, brach auf h D »Nithe mit einem Kohlen Rargo Feuer aus; das Schiff zu reiten war unmöglich. Die ganze asmnnung entkam auf der zufällig in der Nähe befindlichen Brigg
ssainac nach Liverpool. t
Stockholm, 15. September. Das nach Sundwall bestimmte deu BVarkschiff Anna Dorotheg, ist in der Nähe der schwe⸗ then Insel Drarne gestrandet. Die Mannschaft ist gerettet und in
fle gelandet, das Schiff jedoch wrack geworden.
Telegraphiscehe Wittermngahertehnte v. 17. September.
Sr Fer. Thb Aby z
Ms ort. L. JV. M. R. v. M. e.
7 IHaparanda. — NO., sehwach. Gröningen. — W., still.
Helsingfors — Windstille.
Helder .... 3: — S., s. schwach.
18. September.
Po -O. SSO., sehwach. wolkig. 7,4 -O, S SO. , s. zchwach. trübe. 5, 4 — 2,5 SS., sehwach. heiter. 0, S ð W., s. sehwach. bewõölkt. 2, 1 8 W., schwach. heiter. 1,9 SW. , schwach. fast heiter. 8. 3 0, iO., sehwach. he wõlkt. 2.7 O., 8. schwach. heiter. ) 0, s S., s. schwach. heiter. 2,0 O., schwach. fast heiter. 2.5 NO., mässig. heiter. No, 8 W., sehwach. trübe. IA NO., schwach. strübe.
2, SS., sehwach. trübe, Regen. 6, 2 — still. diehter Nebel. — 180, sehwach. setwas wolbig.
emeine Himmelsansieht. bedeckt. bedeckt. bedeekt. gewöhnl. See.
Brüssel ... Haparanda. : Eetersburg 3 kĩga 33 Stockholm . 336. Skudesnäs. 337.2 Hernösand . 337, Christians. 337,2
—
NO., schwach. bedeckt. Windstille. bedeckt, Nebel. O.. sehwach. bedeckt, Regen- O NO., schwach. fast bedeckt.“) Windstille. wolk., See ruh.) O.., mässig. bedeekt.
O8S0O., massig. setwas wolkig.)
D , ö d ,
1
den 17. Max. 11,4. Min. 4 6, s
Nebel, gest. Regen. 3) Gestern Abend ONO. schw. und Regen,
3) SW. sehw. ) See ruhig.
seine Frau, Frl. Erhartt.
René von Tavenay, Hr. v. Hoxar.
Die Handlung spielt in der . des Herrn von o
von Bauernfeld. Mittel⸗
Die Stumme von P Musik von Auber. Hr. Woworsky. Mittel⸗
vm eien Sem.
Stroh pick k. Erbsen Metze Linsen
Weinen loco 72 — 82 Thlr. ber u. September-Oktoher 67 Thlr. bez., Oktober - November 653 Thlr. ber., Nov.-Dezember 645 Thlr., April MaWi 65 Thlr.
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 19. September. Im Opernhause. (165. Vorst.)
Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Zerline: Fr. Lucca. Donna Elvira: Frl. Grün. Don Juan: Hr. Betz. Leporello: Hr. Salomon.
Donna Anna: Frau von Voggenhuber.
Mittel · Pʒeise. Im Schauspielhause. (170. Ab-Vorst.) Zum ersten Male:
Die Neujahrsnacht. Schauspiel in 1 Akt von R. Benedig. In Scene gesetzt vom Regisseur Berndal.
Besetzung. Oberst von Lindau a. D., Hr. Baumeister. r. Berndal.
Walburg, dessen Frau, Fr. Breitbach, Amalie, ermine, Winand, deren Kinder,
. Winand v. Felseck a. D., Hr. Kaiser, Arnolf, sein Sohn,
Frls. Ludwig, . Anna Trost. Frau Waldner, Lußt, in Felsecks Biensten, Frau Adami, Hr. Siegrist.
Hierauf, zum ersten Male: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in J Akt von Albérie Second und Blerzy, deutsch von A. Winter. In Scene gesetzt vom Regisseur Berndal.
Hr. Liedtke. Lucie, Henriette v. Chailly, * Keßler. Ein Diener, Hr. Hancke.
Besetzung. Gaston von Marsac,
arsac.
Zum Schluß: Das dit e to ll. Lustspiel in 3 Akten r eise.
Sonntag, 20. September. Im Opernhause. (156. Vorst.)
ortici. Große Oper in 5 Akten von Scribe.
Ich ö P. Taglioni. Masaniello: reise.
Im Schau spielhause. (171. Ab.-Vorst.) Wallensteins Tod.
Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gast: Hr. Hallen⸗ stein, vom Königl. Landestheater zu Prag: Wallenstein.
Mittel⸗Preise.
Pæocluktem- Une Wanren- HKörso. Berlin, 18. September. (Marktpr. naeh Ermitt. des K. Polizei-Pras.)
Von Bis Mittel Von] Bis Mittel ihr lag. pf. Ihr lag. pf. sthr 28.1 Et. pf. leg. i ag. pi. 81 * ⸗ 5 1
5 2 6 Bohnen Rerze; 3 9 Kartoffeln 3 2 Rindfleisch Pfd. Schweine- fleisch 3 — IH ammelfleiseh k albfleisch Butter Pfd. Eier Mandel 6
HKerxrlim, 18. September. (Niehtamtlieher Getreideberieht.) r. 21090 Pfd. nach Qualität, pr Septem-
Koggen loco neuer 5ßz Thlr. frei, Mühle ber., de ptember-